Antworten: 10
  02-08-2007 21:28  jge
SCHAFHALTUNG
bist du ein futtermittelvertreter und an der ausruftaste im dreck steckengeblieben
oder war das absicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!?

  03-08-2007 07:22  KroneGD44
SCHAFHALTUNG
Wier sind ein kleiner Schafhaltender Betrieb aus Nö.
Unsere Herde besteht aus ca.150 Merinos und aus
ca.160 Bergschafen und der dem entsprechenden
Nachzucht das sind nochmals ca. um die 130 - 160 Stück
momentan.Was wier am hof stehen haben.
Wier halten unsere Tiere zum großteil ganzes jahr im Stall
außer eine kleine grupe weidet die flächen ab die wier nicht
mähen können.Im Stall sind die Tiere in boxen zu jeweils ca. 45
stück unterteilt das ganze dient zur beseren übersicht und geburten
kontrolle.Unsere tiere werden hauptsächlich mit Grassilage,
Mais , Heu und mit etwas kraftfutter gefüttert.





  03-08-2007 12:59  bodi
SCHAFHALTUNG
Hallo Steyrfrick
halte auch ein paar schafe für eigenverbrauch und um meinen obstgarten abzuweiden,(dachte ich habe dann keine arbeit mehr mit den Garten???)beweide inzwischen den Nachbar seinen Obstgarten schon mit.halte sie auch im winter draussen , haben nur einen offenen Unterstand ohne probleme, mögen nur keinen zugwind.
ich habe Walliser Schwarznasen und Waldschafe, gehören beide zu den gefährdeten alten Haustierrassen.habe mit Krankheiten bis jetzt überhaupt keine probleme, kann dir diese Rassen sehr empfehlen, Waldschaf ist vom Körpergewicht eher klein.Schwarznasen ca.so groß wie Merinos!sind eher Gebirgsschafe.Bei mir gibts nur im Sommer Weide, im Winter Heu,Stroh,vielleicht 20dag.Hafer/Weizen/Apfeltresster gemisch pro Tier,Salzleckstein ist klar!,habe auch Apfeltresster naß ausprobiert, fressen glaub ich alles mit ein bischen Eingewohnungzeit. habe auch Silage probiert war nicht so begeistert, dieschafe schon, ich halte sie auf der Weide mit den Zaunstecken 1,20M und 3XHütterschnürre und ein Solarweidezaungerät, bin sehr flexibel damit, vielleicht ein bischen mehr Arbeit wie fixverzäunung!
Tät mich auch interresieren wer in der Nähe von OÖ noch Walliser hält.
was machst du mit den Fleisch hat du absatz, und mit der Wolle, gibt es irgend etwas vernüftiges was man tuen kann damit?
Schöne grüsse aus OÖ


  03-08-2007 14:26  KroneGD44
SCHAFHALTUNG
Wier haben uns für die Stall haltung entschieden weil es nicht anders geht da wir nicht genügend Grund um den Stall herum haben.Bessere übersicht über die Tiere da wir sie in kleinen grupen halten im stall.Gezielteres füttern der Tiere wird dadurch möglich.Schnellere gewichts zunahme bei den Lämmern.
Stall ausmisten tun wir nur 4 mal im Jahr . Für das Füttern benötigen 2Personen ca. 2Std. am Tag. das weiden ist bei schafen auch nicht so einfach
die gefahr besteht von Maderhinke bei feuchten wiesen oder feuchtem wetter
oder auch andere parasieten. Dan sollte man auch nur alle 4 Wochen die Tiere auf der selben weide weiden lassen das verringert die gefahr von krankheits übertragungen erheblich.Dafür haben wir uns auch für die stall haltung entschieden. Und die hälfte unserer Flächen sind bis zu 30 km
vom Hofentfernt.





  03-08-2007 14:55  bodi
SCHAFHALTUNG
Hallo
Modehinke hab ich zb. bei Waldschafen noch nie gesehen, mich würde interressieren wie ihr die Lämmer vermarktet, habt ihr einen Fleischhacker oder selbstvermarktung?

  03-08-2007 14:57  kraftwerk81
SCHAFHALTUNG
@bodi

Wie funktioniert das mit den Obstbäumen? Beschädigen die Waldschafe die Bäume? Ich hätt das auch so vor, bin mir aber wegen der Rasse noch nicht ganz im Klaren. Entweder Shropshire oder Waldschafe.

  03-08-2007 16:56  KroneGD44
SCHAFHALTUNG
ca. 70% über selbstvermarktung und den rest über Händler .
Zu der Maderhinke am anfeligsten darauf sind Merinos
da wird das innenleben der klauen ganz weich und steht unter eiter
wen man es nicht richtig behandelt kann das so weit führen das die Tiere
nicht einmal mehr aufstehen können.

  06-08-2007 09:20  bodi
SCHAFHALTUNG
Wäre besser wenn du einen Schälschutz rummachst, irgensetwas um den Stamm wickelst oder einzäunst, kurzfristig hilft auch mit Mist anstreichen, bei mir gehen sie alte Baume überhaupt nicht an, nur Junge Baume schälen sie,und da hab ich auch nur ein Waldschaf von 10 das,das macht, ich habe als Muttertiere Waldschafe und einen Walise als Bock, dadurch sind die Lämmer um einiges stärker als reinrassige, erreichen oft ohne zufütterung 40kg in 4.Monate, was bei reinrassigen Waldschafen wehsentlich länger dauert.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.