Antworten: 42
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Bei Puten kann ich das ja noch einigermaßen verstehen...
... aber wozu 35 % Förderung für Investitionen in Tierwohl-Schweinehaltung?
Wenn der Exportmarkt schwierig ist und im Inland, sogar EU-Inland der Absatz eher rückläufig ist, mit Förderzusagen zu Stallbauten verführen?
Nur damit ja die gehaltenen Stückzahlen nicht zurückgehen und jedenfalls der Fleischpreis niedrig bleibt?
Das Tierwohl-Ansinnen mag ja grundsätzlich eine gute Sache sein.
Wichtig wäre allerdings, dass dann zumindest EU-weit die gleichen Standards gelten.
Böse ist, wer denkt, dass durch mehr Flächenbedarf/Stk., Einstreu und sonstiger Aufwand die Anzahl der gehaltenen Schweine weniger werden könnte und somit der Schweinepreis sich nachhaltig erhöhen könnte.
Böse ist, wer denkt, dass man das durch eine 35 %ige Förderung zu verhindern versucht.
Zusammengefasst sehe ich das so:
Die Stallbauten werden zwar teurer, aber die 35 % Förderung sollten reichen, dass genug gebaut wird, dass nur ja die Stückzahl nicht sinkt und nur ja der Produzentenpreis niedrig bleibt.
... oder wie seht ihr das ...?
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Alle fordern zur Zeit Geld von der Regierung (geschenktes Geld für Verdienstentgang,....). Die Bauern werden von der eigenen Standesvertretung wieder mal verarscht. Ihr bekommt ja eh Investförderungen, also warum sudert ihr?
Fakt ist das trotzdem, je nach Fördersatz muss mann 60 bis 93 % zurück zahlen. Der Landwirt bekommt soviel Geld geschenkt, profitieren tut aber nur die Wirtschaft. Also ist es eine indirekte Wirtschaftsföderung, wo der Landwirt den schwarzen Peter zu geschoben bekommt.
little
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Natürlich sind auch die 7 und 14 % Wirtschaftsförderungen und werden ja als solche kolportiert. Lustig ist ja, dass potenzielle "Investitionsgüter" plötzlich teurer werden um dann mit der Investförderung wieder leistbar zu werden ;-)
Z.B. gestern beim Kaffeeautomat im Lagerhaus gesehen: ein "kleiner" Vorfürhtraktor ist seit etwa einem Jahr in der bebilderten Gebrauchtmaschinenliste mit 49 tsd angeschrieben. Beim Rausgehen seh ich das Ding vor der LH-Tür und kostet plötzlich 51 tsd ;-))
Ok, diese Woche war der 11.11. Faschingsbeginn, aber mir kommt vor wir haben schon durchgehend fasschingsmäßiges Narrentreiben ;-)
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Als die erste Investförderung gekommen ist, hat sich im Dezember vorher ein Kollege eine Güllegrube von der Fa. Wolf anbieten lassen. Dann hörte man schon das eine Investförderung kommen soll und er wartete mit der Unterschrift. Im Februar war fix das 20% Zuschuss kommen. Er sagte dem Vertreter das er nun unterschreiben würde. Wurde die Grube von Dezember bis Februar um 24% teurer.
Wir Landwirte sind der Öffentlichkeit die Buhmänner weil wir soviel Geld unnötig geschenkt bekommen. In Wahrheit sind wir nur Durchlauferhitzer für die Wirtschaft/Industrie.
little
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Genau so ist es. Was die Politik durch die Verpflichtung und Selektion, wie sie es bezeichnet, Zitat Hieglsberger: "williger" Zukunftsbetriebe anstellt,
führt nur noch zu noch billiger mit Standards weitgehender als Bio bisher, dass dadurch im Tierbereich Bio bald komplett überflüssig macht.
Alleine in einer meiner Gemeinden werden aufgrund dieser 35%, nun wieder 2 Hühnerställe gebaut,
jeweils grad unterhalb nötiger UVP, die eh schon jeweils 6 stellig haben, ein weiterer überlegt.
Da nun der Balluch im Expertengremium der Regierung ist auf Bestellung von Gesundheitsminister Rudi,
werden nun eine Reihe der Forderungen der NGOs Umsetzung finden,
die als ersten Programmpunkt auf ihrer Agenda eine Einstellung der jetzigen Form der Schweinehaltung mit Spaltenbodeb bedeutet.
Mit den 35% Anreiz meint man dies rechtzeitig im Vorfeld kompensieren zu können bzw. auch noch wieder eine Ausweitung erreichen zu müssen.
Nur sind im Schweinebereich Tierwohlställe noch weniger geduldet als bisher konventionelle, auch kein Wunder bei deren Emissionen.
Wer sich mit den 35% verlocken und kaufen lässt, selber schuld, nicht mal mehr,
wenns einem dem Stall ganz fördern fix fertig auf die Wiese stellen - einfach auslaufen lassen, und fertig,
aber es muss eh jeder selber wissen, zu was er sich verknechten lässt.
Wenn noch Invest in Tierhaltung, dann OHNE marktverzerrende staatliche Mittel!
Die Anschuldigungen und täglichen Verunglipfungen werden mit sogenannten Tierwohlställen garantiert nicht weniger.
Aber zumindest kann man sich jetzt die Inflation selber aussuchen, ob man 7 oder 14% nimmt. ;-)
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Guten Morgen!
Welche Anschuldigungen und Verunglimpfungen?
Ja, es muss jeder selber wissen, was er / sie daraus macht. Für den einen passt's für den anderen nicht.
Zur Frage im Titel: ich denke für beides.
Und für die Förderung der Wirtschaft noch dazu. Das bringt auch wieder Geld in Staatskasse zurück. Perfekt!
Alles Gute!
Vollmilch
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Guck mal nur auf fb, was da abgeht an Shitstrom und mobil gemacht wird gegen (tierhaltende) Bauern.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Die 35% sind für die Bauern dasselbe wie die Karotte vor der Nase vom Esel.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Diese app kann man löschen. Die antisozialen Medien sind für mich kein Maßstab, in der realen Welt erlebe ich keine diesbezüglichen Anfeindungen. Kritik natürlich, das ist auch gut so.
Alles Gute!
Vollmilch
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Das von Zeit zu Zeit Produkte teurer werden hängt einerseits mit der Inflation zusammen, die wird meist über den Jahreswechsel draufgelegt bzw. sollen es nur die gewöhnlichen Preissteigerungen sein.
2. Grund die Auslastung: Firmen welche nicht ausgelastet sind kalkulieren knapp um an Arbeit zu kommen und umgekehrt
@little: Dein Kollege wird wahrs. nicht der einzige gewesen sein der eine neue Grube wolltee und da wird die Firma Wolf die Preise angehoben bzw. nach Liste angeboten haben, muss nicht zwangsläufig mit der Förderung zu tun haben.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Der Listenpreis von "meinem" neuen Güllefass ist auch mit 1. November um 20 % gestiegen. Einen Zusammenhang mit einer Förderung sehe ich nicht. Und ein Zusammenhang mit dem Verkaufspreis ist auch nur gering.
Alles Gute!
Vollmilch
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
besonders tierfreundliche stallungen haben nicht nur das problem, teurer in der anschaffung zu sein, was hier die politik mit hohen investitionszuschüssen auszugleichen versucht.
diese art der produktion verursacht ja auch höhere laufende kosten, welche am markt abgegolten werden müssten.
da gibts dann zwei möglichkeiten:
entweder es tritt in konkurrenz zum bioprodukt oder es reiht sich in die ganz normale konventionelle palette ein mit dem nachteil der hoheren vorkosten und das bleibt an den erzeugern hängen.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Das Förderungen in den Preis eingerechnet werden - sowohl bei Lieferanten, als auch bei Abnehmern - ist in der Landwirtschaft durchaus üblich. Wenn es von den Betroffenen akzeptiert wird, dann ist das auch "marktkonform". Weil wenn die zu den neuen Preisen nicht kaufen oder liefern würden, dann müsste die andere Seite ihre Kalkulation ändern.
Die Investförderung für Stallbau ist wieder eine eigene Geschichte. Die dient grundsätzlich in erster Linie dazu, den Bauern noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Weil sie eben große Summen in Investionen stecken, was sie ohne Förderung so nicht tun würden. Die gesamte Wirtschaft profitiert mehrfach davon. Weil bei der Investition alle möglichen Firmen ein Geschäft machen und durch die gesteigerte Produktion von Fleisch und Milch diese immer billiger abgeliefert werden müssen. Also einen win win Situation. Der Bauer hat seinen größeren Stall und alle machen ein Geschäft damit.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Mit dieser Förderung werden die Preise für Stalleinrichtungen gleich massiv in die Höhe schnalzen.
Da können wir den Plan meiner Freundin, die Tierhaltung auszuweiten, wieder knicken.
Erträge kann man nur mit einfachen Ställen in Altgebäuden erwirtschaften. Mit Stallneubauten kommt man nur in ein finanzielles Hamsterrad.
BG M.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Wer weiter mit Tierhaltung arbeiten will und dazu in Stallbau investieren, der sollte die Planung nicht in erster Linie auf die Förderung ausrichten. Entscheiden, was man will, was für den Betrieb passt und wie man das machen will. Und dann erst drüber nachdenken, was es dafür für Förderungen gibt.
Gerade im Rinderbereich ist oft das einfachere das Beste. Die Tiere brauchen kein unnötiges Eisen und Beton, um sich wohl zu fühlen. Und wenn man am Ende um 50.000 Euro netto weniger investiert hat für den gleichen Zweck, dann hat man zwar vielleicht 17.500 Euro Förderung liegen lassen, aber in Summe um 42.500 weniger ausgegeben.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Wir haben unsere Überlegungen nicht an Förderungen gebunden.
Das Schlimme ist halt, das durch neue Fördersysteme die Stalleinrichtungen wieder massiv teurer werden.
Aber vielleicht gibt es gebrauchte Sachen (Selbstfanggitter, Trennwände, . . .), von jenen, die das Hamsterrad verlassen haben.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Du bist ja nicht weit von Tschechien weg. Viele Stalleinrichtungen die bei uns am Markt sind, werden dort drüben produziert. Musst halt von einem tschechischen Händler kaufen, dann geht das am Importeur (und dessen Handelsspanne) vorbei.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Ja, das wäre eine Möglichkeit.
Leider hab ich keine Kontakte zu Tschechien.
Wenn ich denke, was zu Zeiten der Grenzöffnung ab 1989 an Landtechnik rübergekarrt wurde, und laufen tut bis auf einige Kipper nichts mehr davon.
Werden wir sehen, wie es jetzt weitergeht. Ich fürchte, meine nächsten 2 Boxen ohne Ertrag wieder verscheissen zu müssen, wie es im Frühjahr war mit dem Corona Wahnsinn.
Ein Projekt ist schon ziemlich gestorben, wenn ein Vertragspartner um Produktionsausweitung wirbt, und plötzlich mit Kontrakt- un dPreisreduktion droht. (Corona kann man ja als Ausrede für alle gebrauchen).
Wir werden sehen, wie sich das neue Jahr entwickelt, und können dann über den nächsten Winter das Stallprojekt angehen - oder auch nicht.
BG M.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Ja die Aufstallung werden immer teurer . Jetzt gibt es schon einige Firmen die die Rundsteher bei den Fressgittern aus Niroster anfertigen.
Meki sei froh das du nicht mehr Kartoffeln hast, ich kenn ein paar so "arme Bauern", die jetzt noch Kartoffeln graben und den ganzen Acker runieren, schaut aus als wäre eine Bombe eingeschlagen.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Denen, die im September geschlafen haben, sind im Oktober die paar schönen Erntetage zu wenig geworden.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
@ewald: besonders artgerecht ist meiner Meinung sogar billiger! Bioschweine können in einer herkömmlichen Maschinenhalle gehalten werden und wenns nicht mehr passt ists halt wieder eine Maschinenhalle!
Mit einem 3m hohen Vollspaltenstall kann man sonst nichts anfangen.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Der Meinung bin ich auch.
@peter1545:
Kann man einige Rinder in der Halle mästen, oder braucht man dafür eine großartige Bauverhandlung?
Meine Freundin möchte auch einige Rinderboxen in der alten Maschinenhalle machen. Stroh haben wir mehr als genug als Einstreu. Aber nicht bio.
Und wenn es nicht mehr ertragbringend ist, wäscht man die Sache raus und verwendet es wieder als Halle.
Drum werde ich gebrauchte Aufstallungsteile suchen, weil neue werden jetzt sicher wieder um die Förderhöhe teurer werden.
Hat jemand von Euch schon ganz aktuelle Erfahrungen, ob die Mastrinderpreise (Gütesiegel) schon wieder wegen dem Lockdown in den Keller rasseln?
BG M.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Habe da eine Frage bezüglich Aufstallung: Kann oder will die niemand selber machen? Stahl und verzinken wird wegen der Förderung nicht teurer! Im Winter haben die Meisten Zeit zum schweißen, bohren biegen...
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Wenn du auf der Gemeinde fragst, ob du in der Maschinenhalle Rinder mästen darf, dann müssen die dir sagen, dass du das nicht darfst. Wenn du niemand fragst, dann kannst du auch nicht wissen, dass das nicht erlaubt sein könnte.
Wegen Aufstallung würde ich nicht das große Aufheben machen. Vorne massiv Futtertröge hin, oder einen Auslauf ins Freie und dort eine Futterkrippe für Rundballen. Den Auslauf kannst du mit Elektrozaun einzäunen, die paar Gatter im Stall zum abtrennen kosten nicht das große Geld. Oder gehen auch aus Rundholz selber zum anfertigen. Die Tränkeeinrichung muss auch bei Frost funktionieren. Ein paar Tage eigene Arbeit und du hast mit ganz wenig Geld einen passenden Platz geschaffen. Und wenn es nicht mehr wirtschaftlich ist, kannst du wieder aufhöhren und hast du keine Fehlinvestition am Hals.
Wir haben so was ähnliches in einem vor 10 Jahre neu gebauten Stall gemacht aber umgekehrt. Da werden in der Zeit wo die Tiere auf der Weide sind die Gatter weggeschwenkt und die Tröge hinten an die Wand geschoben und innerhalb von 2 Stunden ist aus einem Stall für etwa 20 GVE eine Maschinenhalle mit 200 m2 gemacht. Und zu Allerheiligen das ganze wieder rückwärts.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Wenn du fragst ob du das darfst, heißts nein, aber wenn du ein Bauansuchen stellst mit Nutzungsänderung wirds in der Regel kein Problem sein, viell. gibts sogar eine Lösung mit breiter Nutzungsmöglichkeit.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Die Halle mit 16 x 10 m wurde 1970 als Geräteschuppen von der damaligen Ortsgemeinde baubewilligt.
Mittlerweile sind wir Kat.gemeinde in einer Stadtgemeinde mit roter Führung. Also brauchst als Bauer für jeden Schas volles Programm vom Grünlandgutachten über Baubewilligung bis Fertigstellungsmeldung.
In kleinen Gemeinden gehen solche kleinen Bauten mit Bauanzeige schnell und einfach.
Ich hätte auch an so eine einfache Lösung gedacht, wie Gottfried es beschreibt. Aber ohne Auslauf und Weide. Ich bin nicht bio. Und ausserdem im Ortsverband und vorm Haus hab ich nur 0,4 ha Grünland und hinter dem Betriebsgebäude keine Wiese.
BG Meki
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
mir ist da noch einiges nicht klar:
- gibts diese investförderung nur für puten und schweine oder für alle tierwohlstallungen?
- ist diese investförderung im rahmen der max. 120.000€ fördersumme des neuen pakets für die 2 übergangsjahre?
mit biozuschlag und corona kommen da doch 47% zusammen...
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Find ich gut, dass auch beim meki endlich Gesetz und Ordnung Einzug halten. Was glaubst denn, wie das sonst wo abläuft!?
Also entweder machst einfach einen Stall draus ohne zu fragen oder du fragst und wirst mit entsprechenden Anforderungen konfrontiert.
Alles Gute!
Vollmilch
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Hab ich erlebt beim Bau meiner Leichtbauhalle zum Strohballen lagern.
In der Nachbargemeinde mit Bauanzeige - ich hab volles Programm gebraucht.
Aber lassen wir mal das neue Jahr auf uns zukommen - wir werden sehen, wie Corona unser Leben ändern wird, oder auch nicht. Und ob wir dann noch einen Stall brauchen.
BG M.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
@meki4
Die einfachen Einbauten wie Gottfried sie angesprochen hat, hängt auch davon ab was du mästen möchtest. Für Kalbinnen und Ochsen geht es schnell mal weil sie ruhiger sind. Bei Maststiere wäre ich vorsichtiger. Habe heuer eine Partie Stiere gehabt die haben einiges ruiniert. Hatte noch nie so eine unruhige Partie, da war ich dann schon froh das die Aufstallung etwas massiver war. Aber bei uns (Mukuh und Beef) haben wir viel so wie Gottfried gelöst mit Panelen und Trögen. Wenn du Interesse hast kannst du es gerne anschauen. Hatten ´99 Aufstallung aus Tschechien gekauft von der Firma KSK, weiß nicht ob es die noch gibt. War bis jetzt das beste, alles bis jetzt nachgekaufte hatte nicht diese Qualität.
little
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Hallo meki!
Mit deinen knapp 50 Lenzen kannst du auch noch fürs nächste Jahr planen!
;-)
Alles Gute!
Vollmilch
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Ich bin der ausführende - der zusätzliche Stall ist der Plan meiner Freundin. Man muß halt den Mädels ihre Wünsche erfüllen.
BG M.
. . . aber erst mal werden wir sehen, wie sich das Leben mit Corona weiterentwickelt. Und ob Rindfleisch dann noch gefragt ist.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Es werden die meisten Leute Corona überleben, und die werden auch danach noch Rindfleisch essen. Aber jetzt kommt einmal ein gewaltiger Einschnitt. Die Leute bei uns konsumieren im lockdown mehr als sonst. Aber im Tourismus und in anderen Ländern wo auch die Wirtschaft schlecht läuft, fehlt das Geld zum Einkaufen. Und da kommen auch unsere Lebensmittelexporte zum Schaden damit.
Wenn es sonst für dich passt dann mach den Stall. Bis da die ersten Tiere rauskommen läuft die Sache wieder anders. So eine Freundin, die unbedingt einen Stall bauen will könnte mir auch gefallen. Muss ich mal meine Frau fragen wie das sieht.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
In einem dreiviertel Jahr ist wieder alles Halligalli und keiner weis mehr was davon. Bei Rindfleisch könnten die Klimaziele vielleicht größere Probleme machen!?
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Gottfried:
Bei Dir so nach dem Motto
Ich kann schon Freundin mit heim bringen was ich will, keine passt meiner Frau.
Ich hab auch nicht mehr dran geglaubt, das ich eine Lebenspartnerin finde, die Freude an der Landwirtschaft hat. Sie hat zwar einen tollen Job, aber gesundheitsgefährdend.
an little:
Danke! Wahrscheinlich werden es Kalbinnen und Ochsen werden für Qualitätsprogramme.
BG M.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Meki Fragst halt dort :
https://www.farmtec.cz/de/fressgitter.html
https://www.metaxo.cz/produkty/skot/zlabove-zabrany-a-krcni-fixace/
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Danke patrick.m.!
Hast Du Einrichtungen von der Firma?
Passt Qualität und Preis
BG M.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Nein hab ich auf die schnelle mit google übersetzer gefunden
little meinst du vielleicht diese Firma https://www.youtube.com/watch?v=k7GPeqn4E6Y
https://www.kamir.cz/docum/propekty/Cenik-2020.pdf
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
www.ksk.cz
Die Produkte von denen werden bei uns von namhaften Stalleinrichtern mit der Marke einer deutschen Firma verkauft. Ich war einmal dabei, wo ein LKW solcher Gitter angeliefert wurde. Der Firmenvertreter hat behauptet, die kommen direkt von der Fabrik aus Deutschland. An den Gittern war an jedem Bündel ein Packzettel in tschechisch.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Gottfried ksk verkauft aber nur an Händler
Darum braucht man für die Registrierung eine USt-IdNr
Bräuer lässt auch bei seiner Tochterfirma Alex Industries in Kaplitz produzieren also braucht sich keiner aufregen
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Hab ich ja schon geschrieben, einen HÄndler in CZ suchen, dann kommt schnell heraus, mit welchen Aufschlägen unser Importeur arbeitet. Ist halt momentan eine blöde Geschichte, weil man nicht einfach hinfahren kann. Eine UID Nr. kann man aber auch als pauschlierter Landwirt beantragen, speziell für Importe aus dem Ausland. Mal bei einem Steuerberater fragen, wie das geht.
Aufregend finde ich das auch nicht, wenn jemand ein Produkt, das ohnehin im Ausland hergestellt wird auch dort kauft. Eher regt mich auf, wenn wo eine Firma bei einem Geschäft 20 % oder noch mehr draufschlägt, nur dafür, dass sie dem Hersteller eine Bestellung schickt und die Adresse wo es hingeliefert gehört.
Gottfried
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
UID Nummer wird beim Finanzamt beantragt. Dort anrufen, kostet nichts.
Im Ausland einkaufen ist schön und gut, nur wird sich das nur durch Vorkasse spielen und solange es keine Beanstandung gibt recht und gut, aber mit jemandem mit anderer Sprache streiten ist nicht lustig.
35 % Förderung für Tierwohlstallungen oder doch nur für einen niedrigen Fleischpreis?
Gottfried Das Weidetor mit 5-6 Meter kostet bei kamir.cz netto 190€ und bei wahl-agrar brutto 189,90 , wobei bei Wahl ab 500 € Bestellwert 5% Rabatt abgezogen werden
Ps : https://www.kamir.cz/docum/propekty/Cenik-2020.pdf
Seite 20 ist anscheinend das selbe Produkt Wechselkurs 0,038
https://www.wahl-agrar.at/at/weidezaun/weidetore/9027/wahl-hausmarke-weidetor-verstellbar-standard-versch.-groessen
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!