Antworten: 8
Miststreuen
Servus bei uns in der Nähe sehe ich immer öfter das nach den 1 Schnitt oder generell zwischen den Schnitten ganz fein Mistgestreut möchte es heuer auch mal so probieren würde mit einen Gruber streuer mit Feinstreuwerk arbeiten
Möchte beim 2 Schnitt Silieren
Wie schaut es bei eich danach mit der Futterverschmutzung aus ?
Bitte um Erfahrungen?
Miststreuen
Hallo, haben das auch mal gemacht, hauptsächlich wegen Platzproblem in Mistlagerstätte und immer knapp Jauche.
Man bringt nicht wirklich viel Menge weiter, der Mist wird für das Wachstum irgendwann mal im Herbst interessant.
Haben dann auch ein paar mal Regenwasser und Mist in der Grube aufgerührt, ist auch nur was halbes ….
mfg
Miststreuen
Wir machen das schon lange - allein schon wegen der weit besseren Befahrbarkeit der Steilflächen gegenüber Herbst und Frühjahr. Allerdings muss auch das Wetter danach passen, ansonsten wird nur Heu gemacht.
Aufgerührter Mist mit dem Vakuumfass wird aber problemlos und nach jedem Schnitt auch auf Silierflächen ausgebracht.
Hannes
Miststreuen
Zwischenlagerung am Feld.
LG Vollmilch
Miststreuen
Mache das schon einige Jahre aber, wie oben geschrieben muss das Wetter auch passen. Aber die Befahrbarkeit der Flächen ist auch viel besser um diese Zeit. Habe mir deshalb überlegt ob man vielleicht nicht 2 Tage nach dem Streuen noch mal mit der Wiesenegge nachfahren sollte.
little
Miststreuen
Beim Mist in der Grube, hast du da ein schneidrührwerk oder geht's mit nem normalen güllemixer auch?
Ich überlege auch schon eine weile, hab jedoch schafmist mit viel strohanteil.
Miststreuen
Hallo!
Wenn du zwischen den Schnitten Mist ausbringen willst, wäre es schön, wenn der Mist verrottet ist. Wird aber kaum der Fall sein, wenn du nicht Kompostierst. Frischmist ist schwierig. Wenn du Stroh verwendest, sollte dies mindestens gehäckselt oder ganz fein geschnitten sein, besser gemahlen. Dann wirst natürlich mit der Wiesenegge drüber müssen.
Wenn allerdings danach kein Regen fällt, wächst der Mist mit in die Höhe und du hast das Zeug 1 zu 1 im Futter.
Habe bei meinen Mastrindern ein Jauche-Mist System. Über die Sommermonate, in den ich keinen Silomais mehr füttere, mache ich auch "Mistwasser" ca 50:50 , also schön dickflüssig mit Regenwasser.
Vorteil: du hast eine Bessere Verteilung und nur kleine "Mistbrocken" auf der Wiese.
Bring ich aber auch nur aus, wenn spätestens am nächsten Tag min 5l Niederschlag gemeldet sind, sonst eben die Jauche.
Ist nämlich auch schon vorgekommen, dass es zwischen dem nächsten Schnitt nicht einen Tropfen Regen gab... Machte Heu, trotzdem waren dann viele kleine "Mistfetzerl" im Heu...
Mein Fazit: Das Ganze hängt nur vom Wetter ab. Ohne Regen ist Mist und Gülle (mit Stroh) im Grünland unter den Schnitten zu vergessen.
Mfg Max
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!