Antworten: 30
Hydraulische Anhängerbremse
Hallo Zusammen
Was brauche ich für die aktuelle Hydraulische Anhängerbremse von Steyr am Anhänger.
Hab einen Bremsanschluss darunter einen kleineren 2. Und einen großen elektrikstecker…
Ich hab zur Zeit nur Hänger mit Schlauch und Zylindern hätte aber gern
das die Hängerbremsen ohne Ladung nicht mehr blockieren.
Hydraulische Anhängerbremse
ABS verm. wie macht das Ventiel das? wo gibts die ? sg
Hydraulische Anhängerbremse
Ob es für die hydraulische Bremse am Anhänger ein Lastanpassungsventil gibt weiß ich nicht.
Das Steuergerät am Traktor gibt es im Zubehörhandel in drei Stufen einstellbar, ob das bei deinem Traktor so eingebaut ist, musst du am Steuergerät nachschauen.
Gottfried
Hydraulische Anhängerbremse
Hab das Lastanpassungsventil am traktor montiert, mit den 3Laststufen. Hab die stellung leer nicht , sondern min.25%
Hydraulische Anhängerbremse
ist in einer der letzten Landwirt Zeitungen wunderbar beschrieben!
Mfg Toml
Hydraulische Anhängerbremse
hm die hab ich nicht , welche genau dann fragi mal mei nachbarin...??
Hydraulische Anhängerbremse
Ich weiss ich werd sicher gleich gesteinigt, ABER.
Ich hab auch ewig an Hydraulischen Bremsen festgehalten. Hinterher gesehen ALLes rausgeschmissenes Geld.
Einmal die Überwindung zur Druckluft und du bist auf der Strasse, Wiese, Acker, Almweg sicher unterwegs und vorm Gesetzeshüter und Richter auf der sicheren Seite.
Spreche hier aus mittlerweile langjähriger Erfahrung.
mfg wickinger
Hydraulische Anhängerbremse
Habe beim Traktor ein Anhängerbremsventil das mit der Betriebsbremse mitbremst und am Tandemkipper ein Hydraulische Bremse mit einen Lastanpassungsventil. Darf damit 25 km/h fahren . Für die paar Tage Getreide abführen brauche ich nicht das ganze Jahr einen Kompressor mitlaufen lassen!!
Hydraulische Anhängerbremse
Ich habe seit fast 20 Jahren auf meinen Traktoren eine hydraulische Bremsanlage.
Am Traktor ein hydraulisches Bremsventil betätigt durch das Brandpedal und ein Regelventil von leer halb voll Last
Am Anhänger ein Zusatzsteuergerät mit elektronischer Verbindung zum Traktor.
Funktion.
1. Handbremse angezogen Anhänger eingebremst
2. Motor abgestorben Anhänger eingebremst
3. Anhänger verloren Anhänger eingebremst.
Gleiche Funktion wo DL Kosten ca 20 Prozent.
Eine DL Anlage braucht das ganze Jahr Treibstoff und hat keine andere Funktion.
Wer Geld zu verschenken hat kauft eine DL Anlage.
Einfach zum Nachdenken
Hydraulische Anhängerbremse
@Harpo
Muss deiner Schlussfolgerung entschieden widersprechen: Die hydr. Bremse ist ein Auslaufmodell und höchstens für kleinere Hobbygespanne noch zeitgemäß.
1. Günstig ist das Traktorsteuergerät keineswegs.
2. Die einfache Hängerlösung geht nur legal bis 8t Gesamtgewicht - darüber max. 10 km/h
3. Ansonsten brauchts zusätzlich Stickstoffdruckspeicher und Stromverbindung um trotzdem nur 25 km/h fahren zu dürfen.
4. Bei Neukauf gehört auf jeden Traktor eine 2-Leiter-DL-Bremse aufgebaut - Nachrüsten wird wirklich teuer.
Jeder Traktor geht heute 40km/h + und JEDER von euch Sparefrohs fährt sie auch - die Rennleitung schläft nicht(mehr), die Strafen für zu schnelles Fahren mit nicht auf mindestens 40 km/h typisierten Hängern werden empfindlich und wenns - was ich keinem wünsche - wirklich einmal krachen sollte, kanns sogar an die Existenz gehen. Ein/zwei schwerere Unfälle und die Medien/Öffentlichkeit greift das Thema auf, dann wird wieder von den unmöglichen Ausnahmen für die Bauern geschrien, die Politik wird reagieren und ihr könnt euch euer Hydro-Zeugs einrahmen lassen.
Deshalb: Hydraulikbremse ist besser als nichts, aber im Sinne der Sicherheit darf gerade bei der Bremserei nicht immer gespart werden.
Hannes(überzeugt)
Ps.: @wickinger - ich habs auch auf die harte Tour lernen müssen.
Hydraulische Anhängerbremse
Da muß ich Hannes recht geben.
Ich hab so einen Schmarrn am Rückewagen, kann die Bremse nur mit dem Steuergerät manuell bedienen, weil ich kein Bremsventil habe - ich hab auf 6 Traktoren eine DL-Anlage. Wenn man sie hin und wieder doch braucht, dann funktioniert sie eh nicht. Der nächste Rückewagen hat auch eine DLB - auf dem bastle ich nix mehr herum.
Im Berggebiet mit Einachs und Tandemkippern sicher nicht schlecht - aber im Getreide, Erdäpfel und Rübengebiet unbrauchbar.
LG M.
Hydraulische Anhängerbremse
So wie du es beschreibst meki wäre die Druckluftanlage genau so eine Schmarrn. Nämlich ohne Steuergerät, nur mit einem Hebel zum Leitung auf- und zu- machen.
Und das ist auch der Grund, warum eine hydraulische Bremsanlage einen schlechten Ruf hat. Nämlich weil fast immer von so Murks-Lösungen ausgegangen wird, wo einer halt irgendwie einen Hydraulikzylinder im Anhänger einbaut und mit einem gewöhnlichen Steuergerät betätigt.
In Wirklichkeit ist eine ordentlich ausgeführte hydraulische Bremsanlage einer Druckluftbremse absolut gleichwertig. Der Unterschied ist nur, dass einen Hydraulikanlage mit dem ganzen Drumherum an jedem Traktor sowieso vorhanden ist. Anhänger damit zu bremsen ist kein großer zusätzlicher Aufwand mehr. Bei der DL Bremse muss man ein komplettes System zusätzlich einbauen und in Betrieb halten.
Leider hat sich die Geschichte so entwickelt, wie es jetzt ist und es wird in Zukunft kein Weg daran vorbei gehen, dass der Fuhrpark um viel Geld mit DL ausgerüstet werden muss. Aber das ist ja wohl eine der wichtigsten Aufgaben der Landwirtschaft: Möglichst viel vom eingenommenen Geld für Investitionen wieder auszugeben.
Gottfried
Hydraulische Anhängerbremse
Warum immer nur Extreme??
Ich habe nicht behauptet mit zwei 18 T Kipper zu fahren.
Für einen Einfachskipper Rundballenpresse Miststreuer und Rückewagen ist diese Bremen optimal
@ golfrabbit
Wenn Du gewerblich unterwegs sein möchtest musst Du eine DL haben aber wie viele fahren denn ohne Bremse oder mit so einen Mist wie meki4 und da ist eine Hydraulische Bremse eine tolle Sache.
Das dient der Sicherheit mit wenigen Kosten und funktioniert immer
Denke darüber einmal nach
Hydraulische Anhängerbremse
Ich finde meine hydraulische Bremse gleichwertig wie eine DL-Bremse! Nur wird bei dieser Bremse nichts mehr weiter entwickelt. In vielen anderen Sachen ist es in die andere Richtung gegangen. Zum Beispiel vom Luft zum Hydraulikkipper. Ich finde es halt nicht besonders Sinnvoll wenn ich mit einen Traktor zu 90% am Feld arbeite das der Kompressor immer mitläuft!!
Hydraulische Anhängerbremse
und die Hydraulik lauft nicht mit, oder wie? hast genauso Strömungsverluste, weil das Ventil irgendwo gerade Platz war eingebaut ist und das Öl umadum geleitet wird. Kompresor läuft im leerlauf, saugt die luft an und bläst sie drucklos wieder ins freie. Und ich habe Druckluft dabei, sei es einmal einen Reifen aufpumpen oder schnell was ausblasen.
mfg.
Hydraulische Anhängerbremse
Grüße Euch, --zum Bedenken mancher hier ob eine Druckluftbremse immer funktioniert sei einfach mal der Blick ins LKW- und Baumaschinengeschäft gelenkt. Hier spielt sich die Bremserei nur mit Druckluft ab. Ich habe schon seit 1981 seit dem Kauf des ersten MB-trac Erfahrung mit Druckluftanlagen. Da ist es wie mit allen anderen Maschinen auch, das bei regelmäßiger Wartung die Anlage auch immer funktioniert. Wer nie das Kondenswasser aus den Druckluftkesseln abbläst, oder keine Frostschutzanlage am Traktor montiert hat, die ganzjährig die Druckluftanlage mit Wabcothyl schmiert, der wird mit der Zeit natürlich Probleme mit bestimmten Funktionen seiner Druckluftanlage, -- besonders im Winter haben. Bei den MB-tracs wird auch die Umschaltung eines jeden Ganges um ca.30% schneller oder langsamer mit dem Split am Ganghebel mit Druckluft erledigt. Einfach während des Fahrens vorwählen und durch kurzzeitiges Durchtreten des Kupplungspedals erfolgt die Umschaltung, bei den mittleren Baureihen mit Seitenschaltung. Bei den Großen wird die Umschaltung von den ersten vier Gängen auf die nächsten vier Gänge (Gruppenumschaltung) mit Druckluft erledigt. Ebenso die Zapfwellenkupplung oder Umschalten von Hinterradantrieb zu Allradantrieb zu 100% Sperren in beiden Achsen. Das haben die Konstrukteure bereits vor über 40 Jahren hinbekommen, -- also eine ausgereifte Sache.
Wer heute noch mit hydraulischen Anhängerbremsanlagen rumdoktert hat zwar kurzfristige finanzielle Vorteile weil halt noch Anhänger mit Hydraulikbremse im Betrieb vorhanden sind, aber mittelfristig ist jeder Euro der in den Hydraulikbremsenbereich gesteckt wird --- rausgeworfenes Geld wie auch Vorschreiber bezgl. der Trends in den gesetzlichen Regelungen in Österreich schon ausgeführt haben.
Beste Grüße
Jakob
Hydraulische Anhängerbremse
Dirma das die Hydraulik immer mitläuft, über das möchte ich hier wirklich nicht diskutieren!!!
Ist halt nicht mehr weiter entwickelt worden, die Hydraulikbremse. Aber zb ein einfrieren wird es nicht geben. Mit meinen 12 to Tandemkipper darf ich laut Fuhrmann zumindest 25 km/h fahren. Das ist für meinen Gebrauch ausreichend !!
Hydraulische Anhängerbremse
Weil es mir gerade eingefallen ist. Beim Abkuppeln des Kippers vom Traktor muss man bei der Hydraulikbremse den Kipper mechanisch einbremsen! Bei uns im Dorf ist ein Kipper mit DL -Bremse eimal 20m über einen abschüßigen Weg und durch ein Sektionaltor durch. Weil der Kipper sich selbst einbremst und dann wenn die Luft ausgeht die Bremse sich löst! Es kann auch bei einer DL -Bremse etwas passieren!
Hydraulische Anhängerbremse
Grüß Dich yamahafzr, --- ich weiss zwar nicht, welche Arten von Druckluftbremsanlagen in Österreich zulässig sind, aber bei uns ist die von Dir beschriebene Anlage nicht erlaubt.
Wir dürfen in Anhängern und Traktoren nur Federspeicherbremsen benützen, d.h. die Bremse löst sich erst wenn der Federspeicher mit genügend Luftdruck geöffnet wird. Umgekehrt, wenn der Druck nachlässt, macht der Federspeicher zu und bremst den Wagen automatisch, - - ebenso wenn ein Hänger abgekuppelt wird (die Druckluftleitung) dann haut der sofort die Bremse rein. Zum Einfrieren habe ich ja vorher schon aufgeführt : Wer in der Druckluftanlage kein Wabcothyl fährt, der ist selbst schuld wenn was einfriert oder undicht wird, --- und Kondenswasser aus den Kesseln abzischen lassen bei vollem Kessel ist natürlich auch dann und wann Pflicht. Ich muss immer schmunzeln, wenn ich auf Landwirtschaftsmessen bin und bei den neuen Schleppern immer noch das rote und gelbe Scherventil sehe. Bei so einer Investition sollte schon serienmäßig mit Wabco Duomatic hantiert werden.
Beste Grüße
Jakob
Hydraulische Anhängerbremse
Wabcothyl gibts scho lange nimmer...
Lufttrocknerpatronen sind Standard.
Mfg
Hydraulische Anhängerbremse
Hallo jakob wie ich sagte ist mir selber nicht passiert , glaube aber schon das es eine Zweileiter Anlage war. Der Kipper war zu dieser Zeit ziemlich neu. Das bei dem MB track vieles mit Luft geht glaube ich schon , ist ja die LKW technik drinnen.
Nur bei Traktoren wäre es meiner Meinung sinnvoller gewesen wenn man in Richtung Hydraulischer Bremse entwickelt hätte!!
Ist aber jetzt vorbei es geht alles Richtung DL Bremse. Trotzdem genügt mir meine Hydraulische Bremse, und ich merke keinen Unterschied zur DL -Bremse!!!!
Hydraulische Anhängerbremse
Grüß Dich Peter.z --- der Hinweis auf Standschäden ist ganz einfach zu beantworten, wie ich schon in vorigen Beiträgen geschrieben habe. Wenn eine Druckluftbremse einfach sich selbst überlassen wird treten nach Jahren sicher Standschäden auf, aber bei etwas Wartung -- also aufpassen das kein Kondenswasser in den Leitungen Schäden anrichten kann, dann hat man auch keine Standschäden. Zu Bedenken ist noch, das bei allen Schaltvorgängen die hydraulisch getätigt werden bei Undichtigkeiten eben Öl austritt und bei allen Schaltvorgängen die mit Druckluft getätigt werden -- eben bei Undichtigkeiten nur Luft austritt.
Vermutlich ein wichtiger Grund warum lieber Luft als Öl eingesetzt wird, dort wo das eben möglich ist.
Beste Grüße
Jakob
Hydraulische Anhängerbremse
@ Schelli, `Wabcothyl gibts scho lange nimmer...´ !? habe erst diese Woche eins gekauft.
Mfg Gottfried
Hydraulische Anhängerbremse
@gowe
Natürlich gibts das Mittel noch sonst würden viele alte druckluftanlagen nicht mehr laufen.
Aber das System mit dem Frostschutzmittel gibts bei eigentlich nicht mehr zu kaufen. Hoff ich zumindest ;-)
Mfg
Hydraulische Anhängerbremse
Der einzige Nachteil der Hy -Bremse zur DL- Bremse ist wenn der Motor abstirbt hast du keine Bremswirkung mehr!!
Hydraulische Anhängerbremse
je nach System sollt de Hänger brems reingehn...
Hydraulische Anhängerbremse
Hallo Mosti . Der Lindner verkauft dir eine Hyd. ab Werk bur mehr, wennst eine Dl mitbestellst. JD ebenso.
Hydraulische Anhängerbremse
John deere hat vor 5 Jahren die DL Bremse nicht einmal ab Werk aufgebaut. Wurde erst in der Lagerhaus Werkstätte die den Traktor auslieferte aufgebaut!
Hydraulische Anhängerbremse
War aber eh besser so, die österreichische Qualität vom Atzlinger ist eh besser.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!