Antworten: 21
Heulager-Wand aus Beton
Guten Abend allerseits,
ich habe eine Frage:
Ich bin gerade bei der Planung unseres neuen Wirtschaftsgebäudes.
Und möchte gerne nachfragen, ob es ein Problem ist, wenn die Außenwände, wo sich das Heu befindet aus Beton sind?
Es werden 3 Heuboxen errichtet, wo von unten Warmluft zugeführt wird, um das Heu zu lüften. Die Warmluft wird vom Dach genommen, aber ich glaube das brauche ich niemandem zu erklären ;)
Unter dem Heu ist natürlich aufgelattet, sodass die Warmluft überall hochströmen kann.
Da ich vielleicht die Außenwände aus Beton machen will, würde mich interessieren, ob das Heu an den Wänden direkt Kontakt zum Beton haben darf oder nicht?
MfG
Martin
Heulager-Wand aus Beton
Hallo Martin, ja das ist ein großes Problem! Auf keinen Fall kannst du die "nackte" Betonmauer lassen. Ich habe Bretter mit Nageldübel vertikal montiert (für Hinterlüftung) und darauf die OSB-Plattenverkleidung gemacht. Das Heu wird dir 100%ig gelb und schimmelig. Diese Mühe und Kosten darfst nicht scheuen, sonst ärgerst dich. Lg
Heulager-Wand aus Beton
Hallo Martin, allein aus Kostengründen, würde ich dir abraten, die Heuboxen in Beton auszuführen. Die musst du auch wandseitig hinterlüften. Wenn baulich notwendig, stell ein paar tragende Säulen aus Beton oder Mauerwerk, und ansonsten H&H, Holz&Heu, das passt gut zusammen:)
LG
Heulager-Wand aus Beton
Nehme eine Holzkonstruktion, somit schwitzt das Heu nicht, alles andere ist wie ein Art Silo, ist aber oben eh schon erwähnt.
Heulager-Wand aus Beton
Vo den Kosten her wird doch eine Holzwand billiger sein oder?
Ich habe heuer im Frühjahr eine 100m2 Box gebaut, bei mir ist eine der vier Seiten eine gemauerte Ziegelwand weil sich dahinter mein Getreidelager befindet.
Hatte noch kein Problem mit der gemauerten Wand, merke keinen unterschied zu den Holzwänden.
Und auch mein Lüftervertreter der mir die Box geplant hatt sagte nichts das die gemauerte Wand ein nachteil wäre
Heulager-Wand aus Beton
Eine gemauerte Wand ist etwas anderes. Sie isoliert und der Taupunkt ist ganz wo anders, Beton schwitzt.
Heulager-Wand aus Beton
Okay vielen Dank.
Dann kann ich das Heu nicht direkt an die Betonwand stoßen lassen?
War nur so eine Überlegung, da ich selbstständiger Maurer bin, und so fast die gesamte Konstruktion selber machen könnte, und da könnte es eventuell günstiger sein (müsste genau ausrechnen)
MfG
Heulager-Wand aus Beton
Hab gerade eineb Stall in einem Wolf Prospekt gesehen, wo die Heuboxen Abtrennung aus Beton ist.
Heulager-Wand aus Beton
Es macht auch einen Unterschied, ob es eine Außen oder Innenmauer ist. Ob sie unter der Erde oder darüber ist...
Mach es, und berichte deine Erfahrung damit. Auf den Prospekten ist immer alles toll und glauben darf man denen ja auch immer alles ;-)
Heulager-Wand aus Beton
Also alle Mauern würden sich über der Erde befinden, ich verstehe nur nicht warum das nicht gehen soll?! Die Betonmauer fängt auch nicht zu schwitzen an, wenn innen und außen kein großer Temperaturunterschied ist?
Und wenn das Heu noch feucht ist, wird ja auch belüftet, und da wird es nicht schimmelig wenn permanent ein Luftstrom herrscht?
Heulager-Wand aus Beton
Die Betonmauer schwitzt nicht großartig wenn sie auf beiden Seiten frei belüftet ist. Mit einem Heustapel davor schaut es anderes aus. Ein Holzrost auf der Wand würde nicht schaden...
Heulager-Wand aus Beton
Habe hier die Situation mal nachgestellt:
Heulager-Wand aus Beton
Nimm einen Heurundballen, drücke in mit der Stirnseite ordentlich gegen die Betonmauer (wo auf der anderen Seite der Mauer Außen ist, nicht gegen eine Innenmauer) und lass in über den Winter so liegen. Nach 5 Monaten gibst in weg und siehst dir die Stirnseite nochmal an.
Die Lärchenschalung an der Außenwand auf der Betonmauer ist ja unnötig, die ist nur für die Optik oder? Ich würde stattdessen die Staffel innen geben und OSB drauf.
(mMn)
In letzter Zeit war ich bei 5 Heubetrieben, keiner hatte die Betonwand lassen.
Mit welcher Trocknungstechnik außer Dachabsaugung arbeitest? Wie trocknest Nachts weiter? Beton kühlt dir die Luft wenn sie darüberstreift extrem ab! Wenn du die Verkleidung innen machst, hast du eine bessere Isolierung für deine Trocknungsluft.
Heulager-Wand aus Beton
Ja die Lärchenschalung wäre nur für die Optik.
Also das wird ja ein Neubau also steht momentab noch nichts. Ich überlege mir nur deshalb alles in Beton zu machen, da ich so die komplette Arbeit selber machen kann, einschließlich der Verkleidung außen, da ich einen Maurerbetrieb mit meinem Bruder zusammen habe.
Natürlich muss ich mir dann noch mal alles durchrechnen, was es kosten würde.
verstehe nur nicht ganz welchen Unterschied eine OSB Schalung machen würde? Osb ist ja auch wasserabweissend, nimmt also keine Feuchtigkeit auf...
das sollte der Beton auch nicht, da wenn das Heu ja noch feucht ist, diese Feuchtigkeit mit der Warmluft nach oben befördert wird.
Ich habe vor nur mit Warmluft von der Dachabsaugung zu lüften, da ein Entfeuchter doch wieder ziemlich was kostet.
Heulager-Wand aus Beton
Mir würde es ja nicht darum gehen, dass das feuchte Heu das OSB feucht macht (ist auch nicht das Problem um welches es geht) wie du sagst, die feuchte verschwindet eh beim trocknen. Sondern, das fertig getrocknete Heu im laufe der Lagerzeit wieder feuchte oder Kondensat von der Betonmauer aufnimmt.
Ich weiß nicht welche Qualität von Futter du anstrebst, aber ohne Entfeuchter oder Ofen/Heizung wirst auf dauer nicht glücklich werden. Wie hast vor in einer Regenphase oder Nachts dein Heu zu trocknen? Aber ja, vl wenn du mit der Ernte von der Fläche leicht zurecht kommst, musst/kannst es dir ordentlich zu einer gute Schönwetterphase einteilen...
Lg
Heulager-Wand aus Beton
Baue es doch nur aus Beton. Nach einem Jahr lasse dein Heu aus Schimmelsporen testen. Keine Belastung und du kannst es lassen. Hohe Belastung und du mußt nachbessern. Wie das Bausstroh reagiert ist interessant. Wie willst du Heu und Baustroh trennen?
Was der Unterschied Beton und OSB ist? Der Beton kann auch Feuchtigkeit von unten hochziehen wenn man nicht sehr genau arbeitet. Somit kann Waser von der Wand kommen.
Das Heu hat auch noch eine Restfeuchte. Die kann an der in der Regel kühleren Betonwand (mehr Masse, trägeres Temperaturanpassung) auch ein Kondensat bilden.
Aber eine Betonwand hält sicher länger.
Heulager-Wand aus Beton
Ich verstehe eure Argumrntation sehr gut. Aber so wie ich es mit dem Uwert Rechner berechnez habe (bewusst mit Außentemp. - 10 Grad und Innentemp. +10 Grad _> 20 Grad Temp. Unterschied wird in der Realität nicht vorkommen) Und auch da kommt raus, dass kein Tauwasser entsteht, sprich es dürfte sich kein Kondensatwasser bilden? Stimmt das so, oder sehe ich das falsch?
Das Baustroh habe ich nur statt dem Heu eingesetzt, da Heu beim UWert rechner nicht existiert.
Zum Thema Belüftung... Über die Nachtlüftung habe ich noch nie genauer nachgedacht...
Momentan lüften wir noch jeden Heustock mit so einem runden Heuturbine (sehr alter Stadel) mit Kaltluft.
Was kostet so ein komolettes System Lüfter und Entfeuchter (Strombetrieben)?
MfG
Heulager-Wand aus Beton
1800l Regen?
Wow, wir haben mit Ach und Krach ein Drittel davon^^
Heulager-Wand aus Beton
Bei mir war es so, dass sich die Ballen gelblich färbten und staubig wurden. Versuchst es halt mit der Betonwand, wenn es funkt passt es und wenn nicht klatscht OSB drauf.
Heulager-Wand aus Beton
Für deine Größenordnung mit 20 Kühen würde ich sagen so um die 40.000 Euro also Lüfter, Steuerung, Entfeuchter. Aber nur die Technik.
Für den Bau des Umluft/Frischluft Systems kommt noch einiges dazu.
Wichtig ist auch der Stromanschluss, bei so einer Anlage laufen gleich mal 20KW 3-4 Tage durch.
Wenn dan im Stall die Melkanlage mit Waschautomat auch noch läuft und ein Schrapper dazu brauchts min. eine Zuleitung von 4mal 25mm2 mit Ordentlicher Absicherung
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!