Antworten: 10
15er steyr vorglühen
hallo leute,
wie ist es eigentlich mit dem starten eines 15ers,
kompressions-hebel nach unten stellen, standgas voll aufdrehen, vorglühen und starthebel nach unten drücken.
aber nur noch ein problem: muss ich beim starten den zündschlüssel zum vorlgühen hineindrücken bis das rote lichtchen läuchtet, 10 sec. vorglühen, dann den zündschlüssel auslassen, sodass das lichtchen ausgeht und ihn dann starten?
oder muss ich während ich den starthebel nach unten drücke den zündschlüssel hineingedrückt halten?
ich habe starten probiert, aber der motor tat keinen rührer, licht leuchtete (das licht muss man ja beim zundschlüssel 1, 2, 3, 4 ,5 einschalten), hupe ging, aber das rote lichtchen läuchtete sehr schwach.
was ist das problem? ist die batterie leer, aber warum geht dann das licht und die hupe?
mfg und danke manu
15er steyr vorglühen
Ganz am Anfang gab es auch 15er welche mittels eines Glühstäbchens(jedesmal frisch) und Kurbel gestartet wurden. Manchen von diesen hat man dann nachträglich einen Starter eingebaut. Probier es mal mit einem Starthilfespray im Luftfilter......
Mfg, helmar
als wir so einen Traktor hatten war ich 11, aber an die Starterei kann ich mich noch erinnern.
15er steyr vorglühen
Hallo!
Nimm das Teil, das normalerweise auf der Seite vom Motor bei der Hydraulikpumpe obensteckt und sich "Kurbel" nennt .... ;-)
Also, ob nun die Zündung beim Starten eingeschaltet ist oder nicht, ist ziemlich wurst. Im Normalfall schaltet man die Zündung ein (Schlüssel hineindrücken), macht den Dekompressor auf, gibt etwas Gas, (Vollgas nur, wenn´s sehr kalt ist, oder die Einspritzpumpe schon am Semmerl ist - da gäbe es auch noch einen Knopf am Deckel mit dem Öleinfüllstutzen, unter dem die Einspritzpumpe ist, damit geht, wenn der Hebel auf Vollgas ist, auch die Regelstange auf Vollhub), glüht vor, bis der Glühüberwacher (das "Loch" im Schaltschema) leuchtet, und dann dreht man eben den Glühanlassserschalter ganz durch und dann sollte sich auch der Starter in Bewegung setzen. Wenn der Motor sich ordentlich durchdreht, wird der Dekompressor wieder zugemacht, worauf die "Dose" zu husten beginnen sollte ....
Bei schwacher Batterie merkst Du eh schon beim Vorglühen, wenn die Ladekontrolle schwächer wird, daß die Batterie zusammenbricht. dann eben hergehen und anstelle des Starters die Kurbel "betätigen", den Dekompressor kannst eh auch von vorne zumachen.
Beim 15er hat es jedoch auch Versionen ohne Vorglühanlage gegeben, da hat man zum Starten ein "Brandl" (Zündfix) gebraucht.
Gruß F
15er steyr vorglühen
Hallo!
Noch etwas: Beim Umgang mit Startpilot ist Vorsicht angebracht, durch die "ungesteuerte" Zündung ist es möglich, das es Dir die Ventile oder die Kipphebel abstößt!
Gruß F
15er steyr vorglühen
danke f,
eins noch: mein kleiner 15er hat keine hydralikpumpe "g".
aber trotzdem danke f
15er steyr vorglühen
Das der 15er nicht gut anspringt, kann nur ein Fehler der aufwendigen Elektronik liegen! immer dieses neumodische Zeug! gggg
Habe nie Startprobleme gehabt, weil wir hoch oben am Berg daheim sind, und immer den 15er anlaufen lassen konnten.
15er steyr vorglühen
wenn der Schlüssel hineingedrückt ist muß die ladekontrolllampe leuchten! wenn nicht / einmal umdrehen(pos 1 ) sollte daß nicht funktionieren ist entweder der Schlüssel defekt oder das Schloß. daß kannst mit einer Prüflampe feststellen. ( Eine seite Irgenwo an Masse anschließen und mit der Metalspitze die Kabel durchtesten ) Wenn Die Prüflampe nicht leuchtet dann ist die Batterie LEER
15er steyr vorglühen
danke leute,
aber habe heute die batterie mit dem test-gerät getest und festgestellt, dass sie fast leer war.
was haltet ihr eig. vom aufladen. ist es a guate idee oder wird sie schnell wieder leer, wäre es besser eine neue zu kaufen?
oder was haltet ihr vom wiederumrüsten aufs ankurbeln?
sollte man im winter wenn man nicht fährt die batterie abschließen und ins warme haus bringen?
mfg manu
15er steyr vorglühen
Hallo
das mit dem Kurbeln ist halt umständlich.
Aufladen dürfte der Batterie nichts machen(Lichtmaschine ladt sie ja auch auf), schlimmer ist wenn du das Batterie Ladegerärt anschließt und über die Batterie mit dem Ladegerät startest. Natürlich wäre es besser für die Batterie jedesmal auszubauen und ins Warme zustellen, doch lohnt sich die Arbeit, wenn du den Schlepper jeden zweiten Tag brauchst.
mfg
Bull
PS: Würde dir raten eine neue zu kaufen, sonst stehst da, irgendwo in der Botanik und der Kübel springt nicht an, spreche aus Erfahrung.
15er steyr vorglühen
Hallo!
Aufladen ist sicher eine Möglichkeit, zumindest kannst Du dann feststellen, ob sie die Spannung noch hält, bzw. ob sie sich überhaupt noch laden läßt. Wenn sie defekt ist, kann sie auch die Lichtmaschine nicht mehr laden. Zudem kann eine entladene Batterie bei tiefen Temperaturen einfrieren.
Wenn Du länger nicht fährst, ist Ausbauen auch gut, bevor die Batterie eigelagert wird, sollte sie jedoch ebenfalls geladen werden.
Gruß F
15er steyr vorglühen
Wenn du eine Batterie hast, die zu schwach ist zum Starten, kannst du vorglühen, wenn sie noch nicht ganz leer ist und dann mit der Kurbel starten.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!