Antworten: 1
Vögerl Seilwinde Bedienung
Hallo,
ein Bekannter von mir ohne Internet-Zugang (das gibt es auch noch!) hat mit einer Wirtschaft eine alte Vögerl Traktor Seilwinde "mitgeerbt". Da außer der Typenbezeichnung 35 nichts auf der Winde ersichtlich ist und der Erzeuger nicht mehr existiert (Firma Vögerl in Losenstein/OÖ), wollte ich fragen, ob hier im Forum jemand Unterlagen (Anleitung, Explosionszeichnung, Ersatzteilliste oder ähnliches) zur Verfügung stellen könnte - Unkosten werden natürlich ersetzt (oder hat jemand diese Unterlagen zu verkaufen?). Die Winde hat zwei Bedienungshebel - ich nehme an, dass einer für die Bremse und einer für die Rücklaufsperre ist? Vielleicht kennt ja jemand diese Winde, die von einem österreichischen Betrieb erzeugt wurde.
Bedanke mich für hilfreiche Infos.
Viele Grüße aus der Steiermark
Vögerl Seilwinde BedienungHallo,
die Vögerl-Winde ist eine sehr einfache und vor allem extrem stabile Winde. An sich eine 4 to Winde, aber ich glaub die schafft um einiges mehr.
Ich habe keine Bedienungsanlaitung, aber die winde funktioniert denkbar einfach. Das Getriebe ist mechanisch mit einer Klauenkupplung im vorderen runden Querrohr (Da wo der Antrieb einmündet).
Bei unserer wurde ein Turm aufgebaut und daher kann ich nicht sagen ob die Einhakbremse auch Standard ist (roter Pfeil). die seitliche Bremse (grüner Pfeil) ist auf jeden Fall auf anderen Fotos auch zu finden und diese ist eine Bremse mit einem Bremsband. Wir selbst haben immer die Einhakbremse benutzt zum Ziehen, die seitliche Bremse war mehr ein Hilfsinstrument beim Abspulen.
Bedienung:
Der oben an der Eingangswelle befindliche Hebel (gelber Pfeil) schliesst und öffnet den Antrieb. Dieser wird von der Eingangswelle mittels Zahnrad auf die Trommel übertragen.
Bremse ... einfach Festziehen, bzw. falls der obere Einhakhebel existiert, dann eben diesen.
Ich musste die Winde nie zerlegen. Sie funktionierte soweit immer (bis auf den Bremshebel oben, der recht locker war und sich schlecht arretieren lies). Mit dem Turm zweifellos eine der Winden die wir am längsten im Einsatz hatten und noch immer als Sicherheitsersatz da ist.
Zweites Bild ist im www-Anhang unten.
lg Rainer
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!