Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Antworten: 32
30-05-2006 10:10 joker124
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Hallo!
Was haltet ihr von diesem Text:
Aus gegebenem Anlass, des Feiertags, will ich Ihnen ein System präsentieren welches aus meiner Sicht als gerechtere Steuer für alle Bürger zu empfehlen wäre.
Nach 1945 waren 98% bei der römisch katholischen Kirche gemeldet. Nach dem Krieg wurde die Kirchensteuer eingeführt.
Das System welches wir heute haben, dass annähernd dem System von den 50er Jahren gleicht ist heute ungerecht.
Weit weniger Leute sind bei der Kirche, weil sie den Kirchenbeitrag nicht zahlen wollen, oder weil sie einfach die Freude oder den Glauben an der Kirche verloren haben.
Außerdem wohnen mehr „Andersgläubige“ denn je in Österreich.
Alle sind Nutznießer unserer gepflegten Stifte und Schlösser, deren Erhaltung fast nicht mehr finanzierbar ist. Aus diesem Grund wird die Kirchensteuer auch jedes Jahr angehoben und ist ein unzumutbarer Aufwand für eine Familie geworden.
Des Weiteren erfreuen sich alle Andersgläubigen unserer 12 kirchlichen Feiertage. Eine Person welche aus der Kirche austritt denkt sicher nicht darüber nach, dass diese Feiertage der Wirtschaft bares Geld kosten. Sei es durch Produktionsstillstand (siehe 8. Dez) oder die Feiertags- und Wochenendzulagen.
Hier wäre auch der Ansatzpunkt. Es sollten alle wieder eine Steuer zahlen - eine „Feiertagssteuer“. Diese sollte gerecht auf alle kirchlichen Einrichtungen aufgeteilt werden. Denn ich sehe nicht ein warum ich Kirchensteuer zahlen soll und andere welche auch den Feiertag genießen dies nicht auch tun sollten da es ja ein kirchlicher Feiertag ist.
Die Kirchensteuer auch euphemistisch Kirchenbeitrag genannt sollte abgeschafft werden.
Anbei noch ein paar Überlegungen, wie das gerechte System aussehen soll.
Kirchenbeitragszahler: Diese sollten einen geringeren Feiertagsbeitrag abgeben. Es sollte jedoch weit weniger als der heutige Kirchenbeitrag sein.
Aus der Kirche Ausgetretene: Diese sollten eine Feiertagssteuer zahlen. Aus welcher anteilsmäßig die Stifte erhalten werden. Den Restbetrag sollte das Bundesdenkmalamt gerecht in die Sanierung der Österreichischen Kultur- und Fremdenverkehrsgüter investieren.
Andersgläubige: sollen auch eine Feiertagssteuer zahlen. Da sie auch an den Feiertagen genauso wie alle anderen frei haben – zu unrecht. Genauso sollten Sie Ihre Feiertage zahlen bei welchen Sie nicht arbeiten.
Personen welche an Feiertagen arbeiten: Diese sollten von Ihrer doppelten Feiertagszulage wie sie in Österreich größtenteils zum Einsatz kommt einen anteilsmäßigen Betrag abgeben, da sie diese ja ohne Feiertag gar nicht bekommen würden.
Unternehmer: Sollten durch Zahlungen angehalten sein, arbeiten an Feiertagen zu meiden. Da diese sowieso nicht Familien fördernd sind. Der Tourismus würde davon profitieren. Dieses Geld sollte den Unternehmen als Ausgleichszahlung für den entgangenen Verdienst zur Verfügung gestellt werden.
Lg Joker
Hallo!
Was haltet ihr von diesem Text:
Aus gegebenem Anlass, des Feiertags, will ich Ihnen ein System präsentieren welches aus meiner Sicht als gerechtere Steuer für alle Bürger zu empfehlen wäre.
Nach 1945 waren 98% bei der römisch katholischen Kirche gemeldet. Nach dem Krieg wurde die Kirchensteuer eingeführt.
Das System welches wir heute haben, dass annähernd dem System von den 50er Jahren gleicht ist heute ungerecht.
Weit weniger Leute sind bei der Kirche, weil sie den Kirchenbeitrag nicht zahlen wollen, oder weil sie einfach die Freude oder den Glauben an der Kirche verloren haben.
Außerdem wohnen mehr „Andersgläubige“ denn je in Österreich.
Alle sind Nutznießer unserer gepflegten Stifte und Schlösser, deren Erhaltung fast nicht mehr finanzierbar ist. Aus diesem Grund wird die Kirchensteuer auch jedes Jahr angehoben und ist ein unzumutbarer Aufwand für eine Familie geworden.
Des Weiteren erfreuen sich alle Andersgläubigen unserer 12 kirchlichen Feiertage. Eine Person welche aus der Kirche austritt denkt sicher nicht darüber nach, dass diese Feiertage der Wirtschaft bares Geld kosten. Sei es durch Produktionsstillstand (siehe 8. Dez) oder die Feiertags- und Wochenendzulagen.
Hier wäre auch der Ansatzpunkt. Es sollten alle wieder eine Steuer zahlen - eine „Feiertagssteuer“. Diese sollte gerecht auf alle kirchlichen Einrichtungen aufgeteilt werden. Denn ich sehe nicht ein warum ich Kirchensteuer zahlen soll und andere welche auch den Feiertag genießen dies nicht auch tun sollten da es ja ein kirchlicher Feiertag ist.
Die Kirchensteuer auch euphemistisch Kirchenbeitrag genannt sollte abgeschafft werden.
Anbei noch ein paar Überlegungen, wie das gerechte System aussehen soll.
Kirchenbeitragszahler: Diese sollten einen geringeren Feiertagsbeitrag abgeben. Es sollte jedoch weit weniger als der heutige Kirchenbeitrag sein.
Aus der Kirche Ausgetretene: Diese sollten eine Feiertagssteuer zahlen. Aus welcher anteilsmäßig die Stifte erhalten werden. Den Restbetrag sollte das Bundesdenkmalamt gerecht in die Sanierung der Österreichischen Kultur- und Fremdenverkehrsgüter investieren.
Andersgläubige: sollen auch eine Feiertagssteuer zahlen. Da sie auch an den Feiertagen genauso wie alle anderen frei haben – zu unrecht. Genauso sollten Sie Ihre Feiertage zahlen bei welchen Sie nicht arbeiten.
Personen welche an Feiertagen arbeiten: Diese sollten von Ihrer doppelten Feiertagszulage wie sie in Österreich größtenteils zum Einsatz kommt einen anteilsmäßigen Betrag abgeben, da sie diese ja ohne Feiertag gar nicht bekommen würden.
Unternehmer: Sollten durch Zahlungen angehalten sein, arbeiten an Feiertagen zu meiden. Da diese sowieso nicht Familien fördernd sind. Der Tourismus würde davon profitieren. Dieses Geld sollte den Unternehmen als Ausgleichszahlung für den entgangenen Verdienst zur Verfügung gestellt werden.
Lg Joker
30-05-2006 20:23 ALADIN
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Was haben Klöster mit Feiertagen zu tun? Die alten Baudenkmäler sollen -so wie es großteils auch ist- vom Staat und von den Besuchern erhalten werden.
Und wer keine Kirchensteuer bezahlen will, der kann ja austreten. Bei jedem Verein muss man Mitgliedsbeitrag bezahlen. Mehr oder weniger, je nach Leistung. Warum soll das bei der Kirche nicht so sein.
Übrigens: Ich habe immer gehört, dass die Kirchensteuer der Hitler eingeführt hat.
Was haben Klöster mit Feiertagen zu tun? Die alten Baudenkmäler sollen -so wie es großteils auch ist- vom Staat und von den Besuchern erhalten werden.
Und wer keine Kirchensteuer bezahlen will, der kann ja austreten. Bei jedem Verein muss man Mitgliedsbeitrag bezahlen. Mehr oder weniger, je nach Leistung. Warum soll das bei der Kirche nicht so sein.
Übrigens: Ich habe immer gehört, dass die Kirchensteuer der Hitler eingeführt hat.
30-05-2006 20:57 Malefizkerl
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Der "Kirchenbeitrag", wurde 1939, durch die NSDAP eingeführt!
Es sollten durch dieses Steuer, Katholiken ihre Kirche verlassen. Ein Irrtum, wie so vieles, zu dieser Zeit!
Der "Kirchenbeitrag", wurde 1939, durch die NSDAP eingeführt!
Es sollten durch dieses Steuer, Katholiken ihre Kirche verlassen. Ein Irrtum, wie so vieles, zu dieser Zeit!
01-06-2006 09:08 naturbauernhof
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
ja wenn die NSDAP die Kirchensteuer eingeführt hat und heute noch praktiziert wird, dann ist es ja in höchstem Maße antisemitisch und eine Form der wieder oder weiterbetätigung, oder?
Ausserdem sind die Kirchen der Besitzer großer Ländereien, Banken, Firmen usw. Also am Geld kann es wohl kaum liegen.
ja wenn die NSDAP die Kirchensteuer eingeführt hat und heute noch praktiziert wird, dann ist es ja in höchstem Maße antisemitisch und eine Form der wieder oder weiterbetätigung, oder?
Ausserdem sind die Kirchen der Besitzer großer Ländereien, Banken, Firmen usw. Also am Geld kann es wohl kaum liegen.
01-06-2006 09:21 Interessierter
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Grad als Landwirt würde ich mit solchen Vergleichen vorsichtig sein, lieber Naturbauernhof, haben doch die Bauern oft ein nicht unbeträchtliches "Vermögen". Und trotzdem reicht es oft grad zum Überleben.
Grad als Landwirt würde ich mit solchen Vergleichen vorsichtig sein, lieber Naturbauernhof, haben doch die Bauern oft ein nicht unbeträchtliches "Vermögen". Und trotzdem reicht es oft grad zum Überleben.
01-06-2006 09:49 g8129di
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Ich finde es schade, dass der Kirchenbeitrag vom Sinn her immer wieder auf eine lästige "Steuerpflicht" zugespitzt wird. Ich bin der Meinung, dass man für seinen Beitrag auch einiges geboten bekommt: Wir möchten getauft werden, heiraten und das Begräbnis sollte auch würdevoll in der Kirche stattfinden. In der Kirche muss man sich die Leistung schon auch abholen. Glaube ist eine Holschuld, und der Ertrag daraus ist halt nicht genau messbar und wirtschaftlich einzuordnen.
Wir die Bauern die mit der Natur arbeiten und von dieser sehr stark abhhängig sind, sollten doch einen gewissen Glauben an Gott und die Schöpfung an den Tag legen. Egal welcher Konfession man angehört. Die Kirche ist nun einmal ein Bestandteil unserer Kultur den man nicht leichtfertig auf das Spiel setzen darf und der momentane Trend zeigt halt auch, dass es einem Großteil der Bevölkerung relativ gut geht.
Ich finde es schade, dass der Kirchenbeitrag vom Sinn her immer wieder auf eine lästige "Steuerpflicht" zugespitzt wird. Ich bin der Meinung, dass man für seinen Beitrag auch einiges geboten bekommt: Wir möchten getauft werden, heiraten und das Begräbnis sollte auch würdevoll in der Kirche stattfinden. In der Kirche muss man sich die Leistung schon auch abholen. Glaube ist eine Holschuld, und der Ertrag daraus ist halt nicht genau messbar und wirtschaftlich einzuordnen.
Wir die Bauern die mit der Natur arbeiten und von dieser sehr stark abhhängig sind, sollten doch einen gewissen Glauben an Gott und die Schöpfung an den Tag legen. Egal welcher Konfession man angehört. Die Kirche ist nun einmal ein Bestandteil unserer Kultur den man nicht leichtfertig auf das Spiel setzen darf und der momentane Trend zeigt halt auch, dass es einem Großteil der Bevölkerung relativ gut geht.
01-06-2006 11:08 Icebreaker
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Hallo g8129di
... fang mir einen eil deines Eintrags heraus, nämlich den, wo sich mir unweigerlich eine Frage stellt ...
Du sagst: " Ich bin der Meinung, dass man für seinen Beitrag auch einiges geboten bekommt: Wir möchten getauft werden, heiraten und das Begräbnis sollte auch würdevoll in der Kirche stattfinden."
Entschuldige, was meinst mit geboten bekommen? Taufen, Heiraten und Sterben kostet extra. Für deinen "Fixmitgliedsbeitrag" bekommst in der Kirche gar nichts. Nur die Erlaubnis, bei obig erwähnten Dingen Anspruch auf eine Dienstleistung zu haben, die du dennoch extra zu löhnen hast.
Bei jedem Verien/Club wo ich Mitgliedsbeitrag bezahl bekommt man wenigstens irgendweas dafür ... oder hat sonst einen Vor-teil Vorteilsmitglied ;-))
Was bekommst für deine Kirchensteuer? Freien Eintritt in die Kirche? Bekommt man auch ohne dafür zahlen zu müssen.
In der Stadt sieht das ganze völlig anders aus als am Land- wir kennen unseren jeweiligen Pfarrer ... insgesamt ist einiges anders ... zu uns kommens, wenn die Kirche oder eine der Kapellen saniert werden muss um "freiwillige" Spenden ... m hmmmm - in der Stadt gibts das nicht, weil da würden die Leute nicht mitspielen.
Mit denen, die noch dazu in einem kleineren Ort leben geht das.
Nicht, weil wir blöder als die Städter wären- vielmehr, weil wir uns oftmals selbst gegenseitig blöd machen oder zulassen, ...
In einem kleinen Ort erlaub dir mal, wenn der Pfarrer anklopft um "Spendengelder" zu sagen: Nein. Nichts gibts.
Wer zerreisst sich denn dann darüber das Maul und sieht dich mindestens schief an und bezeichnet dich als "Abtrünnigen" oder zeigt mit dem Finger auf dich ...
Genau solche Leute sind mir persönlich mittlerweile nicht mehr ein Grund, für meinen Glauben zu bezahlen. Ich glaube wann und an was ich will, Hauptsache doch, ich bemühe mich ein guter (Mit)Mensch zu sein. Salopp gesagt: darauf geschissen, was irgendwer glaubt, dass ich glaube weil er glaubt, dass ich glaube .... usf ;-))
Hab zwei sehr liebe Freunde, der eine ist Theologe und unterrichtet u.a. an einer BS, der andere ist seit 40 Jahren Pfarrer in seiner Gemeinde - privat/beruflich hatte ich ebenso viele Gelegenheiten, mich micht jemand vom Bodenpersonal tiegründig auszutauschen. Sehr interessant insgesamt.
Vor allem, wenn man so manche Hintergründe dabei erfährt ... das, was uns verkauft wird und das, was tatsächlich hintergründig abläuft.
Apropos weil Stift Admont erwähnt wurde.
Vor etwa 3 Jahren hieß es, dass Admont verkaufen muss ... finanzill nicht gut dastünde; Umgebung Naturerlebnispark Hohe Tauern ... gibt etliche Liegenschaften des Stifts da, tw. Häuser privat untervermietet ... die Vertäge wurden damal jedoch nicht mehr verlängert, leerstehende Objekte nicht mehr weiter vermietet ... angeblich hieß es, die machen dort "dicht". War live dabei.
Also gehts Admont wieder gut? *g*
Kenne die Bibel sehr genau und soweit ich mich richtig erinnern kann, stand da auch irgendwas davon geschrieben, dass Jesus irgendwas in die Richtung sagte, er wolle nicht, dass man Götzenbilder (seines) anbete und ihm Kirchen baue - er sei ohnehin überall, vor allem wenn 2 oder 3 in seinem Namen zusammenkämen ...
Sehr heikle, interessante Thematik, die Kirche samt Bodenpersonal. Wein predigen, Wasser trinken? Allein unser Pfarrer müsste sich fürchten, anstatt in den Himmel in die Hölle zu kommen *ggg* - unglaublich was allein bei dem angeht! Aber das will ja keiner wissen, wahrhaben. Andernfalls gäbe es sowas nicht (was und wie der so tut)
... und dann von Dingen predigen, wo man als "Insider" weiß ...
scheinheiliger gehts nicht mehr. Aber egal. Kirche. Psttttttttttttttttttttttttttt!
mfg Ice
Tagebuch
Beiträge [ 23 ] Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Ich finde es schade, dass der Kirchenbeitrag vom Sinn her immer wieder auf eine lästige "Steuerpflicht" zugespitzt wird. Ich bin der Meinung, dass man für seinen Beitrag auch einiges geboten bekommt: Wir möchten getauft werden, heiraten und das Begräbnis sollte auch würdevoll in der Kirche stattfinden. In der Kirche muss man sich die Leistung schon auch abholen. Glaube ist eine Holschuld, und der Ertrag daraus ist halt nicht genau messbar und wirtschaftlich einzuordnen.
Wir die Bauern die mit der Natur arbeiten und von dieser sehr stark abhhängig sind, sollten doch einen gewissen Glauben an Gott und die Schöpfung an den Tag legen. Egal welcher Konfession man angehört. Die Kirche ist nun einmal ein Bestandteil unserer Kultur den man nicht leichtfertig auf das Spiel setzen darf und der momentane Trend zeigt halt auch, dass es einem Großteil der Bevölkerung relativ gut geht.
Hallo g8129di
... fang mir einen eil deines Eintrags heraus, nämlich den, wo sich mir unweigerlich eine Frage stellt ...
Du sagst: " Ich bin der Meinung, dass man für seinen Beitrag auch einiges geboten bekommt: Wir möchten getauft werden, heiraten und das Begräbnis sollte auch würdevoll in der Kirche stattfinden."
Entschuldige, was meinst mit geboten bekommen? Taufen, Heiraten und Sterben kostet extra. Für deinen "Fixmitgliedsbeitrag" bekommst in der Kirche gar nichts. Nur die Erlaubnis, bei obig erwähnten Dingen Anspruch auf eine Dienstleistung zu haben, die du dennoch extra zu löhnen hast.
Bei jedem Verien/Club wo ich Mitgliedsbeitrag bezahl bekommt man wenigstens irgendweas dafür ... oder hat sonst einen Vor-teil Vorteilsmitglied ;-))
Was bekommst für deine Kirchensteuer? Freien Eintritt in die Kirche? Bekommt man auch ohne dafür zahlen zu müssen.
In der Stadt sieht das ganze völlig anders aus als am Land- wir kennen unseren jeweiligen Pfarrer ... insgesamt ist einiges anders ... zu uns kommens, wenn die Kirche oder eine der Kapellen saniert werden muss um "freiwillige" Spenden ... m hmmmm - in der Stadt gibts das nicht, weil da würden die Leute nicht mitspielen.
Mit denen, die noch dazu in einem kleineren Ort leben geht das.
Nicht, weil wir blöder als die Städter wären- vielmehr, weil wir uns oftmals selbst gegenseitig blöd machen oder zulassen, ...
In einem kleinen Ort erlaub dir mal, wenn der Pfarrer anklopft um "Spendengelder" zu sagen: Nein. Nichts gibts.
Wer zerreisst sich denn dann darüber das Maul und sieht dich mindestens schief an und bezeichnet dich als "Abtrünnigen" oder zeigt mit dem Finger auf dich ...
Genau solche Leute sind mir persönlich mittlerweile nicht mehr ein Grund, für meinen Glauben zu bezahlen. Ich glaube wann und an was ich will, Hauptsache doch, ich bemühe mich ein guter (Mit)Mensch zu sein. Salopp gesagt: darauf geschissen, was irgendwer glaubt, dass ich glaube weil er glaubt, dass ich glaube .... usf ;-))
Hab zwei sehr liebe Freunde, der eine ist Theologe und unterrichtet u.a. an einer BS, der andere ist seit 40 Jahren Pfarrer in seiner Gemeinde - privat/beruflich hatte ich ebenso viele Gelegenheiten, mich micht jemand vom Bodenpersonal tiegründig auszutauschen. Sehr interessant insgesamt.
Vor allem, wenn man so manche Hintergründe dabei erfährt ... das, was uns verkauft wird und das, was tatsächlich hintergründig abläuft.
Apropos weil Stift Admont erwähnt wurde.
Vor etwa 3 Jahren hieß es, dass Admont verkaufen muss ... finanzill nicht gut dastünde; Umgebung Naturerlebnispark Hohe Tauern ... gibt etliche Liegenschaften des Stifts da, tw. Häuser privat untervermietet ... die Vertäge wurden damal jedoch nicht mehr verlängert, leerstehende Objekte nicht mehr weiter vermietet ... angeblich hieß es, die machen dort "dicht". War live dabei.
Also gehts Admont wieder gut? *g*
Kenne die Bibel sehr genau und soweit ich mich richtig erinnern kann, stand da auch irgendwas davon geschrieben, dass Jesus irgendwas in die Richtung sagte, er wolle nicht, dass man Götzenbilder (seines) anbete und ihm Kirchen baue - er sei ohnehin überall, vor allem wenn 2 oder 3 in seinem Namen zusammenkämen ...
Sehr heikle, interessante Thematik, die Kirche samt Bodenpersonal. Wein predigen, Wasser trinken? Allein unser Pfarrer müsste sich fürchten, anstatt in den Himmel in die Hölle zu kommen *ggg* - unglaublich was allein bei dem angeht! Aber das will ja keiner wissen, wahrhaben. Andernfalls gäbe es sowas nicht (was und wie der so tut)
... und dann von Dingen predigen, wo man als "Insider" weiß ...
scheinheiliger gehts nicht mehr. Aber egal. Kirche. Psttttttttttttttttttttttttttt!
mfg Ice
Tagebuch
Beiträge [ 23 ] Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Ich finde es schade, dass der Kirchenbeitrag vom Sinn her immer wieder auf eine lästige "Steuerpflicht" zugespitzt wird. Ich bin der Meinung, dass man für seinen Beitrag auch einiges geboten bekommt: Wir möchten getauft werden, heiraten und das Begräbnis sollte auch würdevoll in der Kirche stattfinden. In der Kirche muss man sich die Leistung schon auch abholen. Glaube ist eine Holschuld, und der Ertrag daraus ist halt nicht genau messbar und wirtschaftlich einzuordnen.
Wir die Bauern die mit der Natur arbeiten und von dieser sehr stark abhhängig sind, sollten doch einen gewissen Glauben an Gott und die Schöpfung an den Tag legen. Egal welcher Konfession man angehört. Die Kirche ist nun einmal ein Bestandteil unserer Kultur den man nicht leichtfertig auf das Spiel setzen darf und der momentane Trend zeigt halt auch, dass es einem Großteil der Bevölkerung relativ gut geht.
01-06-2006 17:18 kraftwerk81
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Ich will mich über diese Thema nicht mehr aufregen! Ich sehe die Kirchensteuer viel mehr als Geschenk an meine Eltern. Ich zahl die €250,- im Jahr und meine Freundin nochmal €120,- und hab dafür ein gutes Auskommen mit Ihnen. Ich war schon mehrmals vorm Austreten weil mich der ganze Hokus Pokus nicht annähernd berührt und ich auch nicht daran glauben kann. Aber da stand dann der Hüter der braven Schäfchen vor meinen Eltern und hat die dermassen aufgewiegelt, dass es ordentlich gefetzt hat. Weil wie stehen die denn in der Gemeinde da wenn ihr Sohn plötzlich ein Aussässiger ist? Unmöglich! - DANKE !
Ich hab mich damit abgefunden und das Geld sind mir meine Eltern wert.
Und zum Erhalt unserer Kulturdenkmähler wird die Kirche eine Lösung finden. Soweit ich weiss gibt's die Kirchensteuer nur in Ö und D aber überall anders gibt's auch Klöster und Kirchen (mehr und schönere sogar als bei uns). Wie werden die denn erhalten? Und auch Feiertage gibt es dort, ganz ohne Steuer?
Naja, wie gesagt ich will mich nicht aufregen.
Ich will mich über diese Thema nicht mehr aufregen! Ich sehe die Kirchensteuer viel mehr als Geschenk an meine Eltern. Ich zahl die €250,- im Jahr und meine Freundin nochmal €120,- und hab dafür ein gutes Auskommen mit Ihnen. Ich war schon mehrmals vorm Austreten weil mich der ganze Hokus Pokus nicht annähernd berührt und ich auch nicht daran glauben kann. Aber da stand dann der Hüter der braven Schäfchen vor meinen Eltern und hat die dermassen aufgewiegelt, dass es ordentlich gefetzt hat. Weil wie stehen die denn in der Gemeinde da wenn ihr Sohn plötzlich ein Aussässiger ist? Unmöglich! - DANKE !
Ich hab mich damit abgefunden und das Geld sind mir meine Eltern wert.
Und zum Erhalt unserer Kulturdenkmähler wird die Kirche eine Lösung finden. Soweit ich weiss gibt's die Kirchensteuer nur in Ö und D aber überall anders gibt's auch Klöster und Kirchen (mehr und schönere sogar als bei uns). Wie werden die denn erhalten? Und auch Feiertage gibt es dort, ganz ohne Steuer?
Naja, wie gesagt ich will mich nicht aufregen.
01-06-2006 17:27 naturbauernhof
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
@ Malefizkerl:
Die Kirchensteuer wurde nicht von den Nazis eingeführt das die Gläubigen die Kirchen verlassen wie du erwähnt hast, sondern war ein Geschenk an die Kirche weil die Sie für den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich gepredigt hat und sich nicht dagegengestellt hat was sie ja durchaus hätte tun können oder sollen.
So wie Die Kirche 1995 für den Anschluß zur EU gepredigt hat in allen Agrarmedien mit einer Doppelseitigen Anzeige der Österreichischen Bischofskonferenz.
Aber das ist ja schon lange her.
@ Malefizkerl:
Die Kirchensteuer wurde nicht von den Nazis eingeführt das die Gläubigen die Kirchen verlassen wie du erwähnt hast, sondern war ein Geschenk an die Kirche weil die Sie für den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich gepredigt hat und sich nicht dagegengestellt hat was sie ja durchaus hätte tun können oder sollen.
So wie Die Kirche 1995 für den Anschluß zur EU gepredigt hat in allen Agrarmedien mit einer Doppelseitigen Anzeige der Österreichischen Bischofskonferenz.
Aber das ist ja schon lange her.
01-06-2006 21:28 Malefizkerl
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
stehe der "Kirche" sehr kritisch gegenüber! jedoch
sollte man bei der geschichtlichen Wahrheit bleiben!
bis 1939, wurde die Priesterbesoldung, Erhaltung der Gebäude etc.
aus dem Staatsbudget finanziert! War für dir Kirche einfacher und auch teilweise
lukrativer!
Das nunmehrige System wurde in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft am 1. Mai 1939 eingeführt.
Nach eigenen Angaben beabsichtigten die Nationalsozialisten, die kirchlichen Organisationen damit letztendlich zu beseitigen;
Dieses Gesetz geht angeblich auf die persönliche Initiative von Adolf H. zurück, der sich davon (neben dem Entfall staatlicher Finanzhilfen an die Kirchen) massive Kirchenaustritte erwartet hat!
...denn mit der Einführung des Kirchenbeitrages wurden zugleich alle alle früheren gesetzlich garantierten Staatsleistung gestrichen!
stehe der "Kirche" sehr kritisch gegenüber! jedoch
sollte man bei der geschichtlichen Wahrheit bleiben!
bis 1939, wurde die Priesterbesoldung, Erhaltung der Gebäude etc.
aus dem Staatsbudget finanziert! War für dir Kirche einfacher und auch teilweise
lukrativer!
Das nunmehrige System wurde in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft am 1. Mai 1939 eingeführt.
Nach eigenen Angaben beabsichtigten die Nationalsozialisten, die kirchlichen Organisationen damit letztendlich zu beseitigen;
Dieses Gesetz geht angeblich auf die persönliche Initiative von Adolf H. zurück, der sich davon (neben dem Entfall staatlicher Finanzhilfen an die Kirchen) massive Kirchenaustritte erwartet hat!
...denn mit der Einführung des Kirchenbeitrages wurden zugleich alle alle früheren gesetzlich garantierten Staatsleistung gestrichen!
01-06-2006 21:33 chili
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Hallo!
Nur zur Information:
Auch die Moslems zahlen Kirchensteuer.
mfg. chili
Hallo!
Nur zur Information:
Auch die Moslems zahlen Kirchensteuer.
mfg. chili
01-06-2006 21:58 Malefizkerl
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
...ist nicht ganz richtig!
vermutlich meinst du die "Zakat"
nur in einigen wenigen islamischen Ländern, wird die Zakat,
vom Staat erhoben! Nach der islamsichen Lehre
(fünf Säulen des Islam) soll/wird die Zakat, persönlich an den Bedürftigen gegeben! ...und hat einen ganz anderen Stellenwert, als unsere "liebe" Kirchensteuer!
...ist nicht ganz richtig!
vermutlich meinst du die "Zakat"
nur in einigen wenigen islamischen Ländern, wird die Zakat,
vom Staat erhoben! Nach der islamsichen Lehre
(fünf Säulen des Islam) soll/wird die Zakat, persönlich an den Bedürftigen gegeben! ...und hat einen ganz anderen Stellenwert, als unsere "liebe" Kirchensteuer!
02-06-2006 09:00 helmar
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Wir waren vor 2 Jahren mit einer Reisegruppe in Irland, einem erzkatholischem Land. Auch Kirchen haben wir besichtigt, dort wird Eintrittsgeld verlangt, und es ist selbstverständlich, Tourismus hin oder her. Und es gibt keine wie immer geartete offizielle Kirchensteuer, aber in fast jeder Kirche Shops oder andere Möglichkeiten, zu Geld zu kommen.
Und es gibt auch teure kirchliche Nobelinternate.....
Dass aus öffentlichen Mitteln auch Kirchen renoviert werden ist schon so in Ordnung und sicher ist das Geld besser dafür ausgegeben als für "Kunstwerke" welche wer weiß auch immer sie aussucht, uns oft aufs Aug gedrückt werden. Papstbesuche, Jugendtreffen und dergleichen werden aber immer mehr als "Event" aufgezogen, mit jeder Menge an Sicherheit, technischen Anlagen, Sanitär, erste Hilfe, Rekultivierung von Flächen etc. Wenn dieses als Konzert oder dergleichen abläuft, dann ist es selbstverständlich, dass wen man dabei sein will, man ohne Eintrittskarte, welche ja auch diese Kosten mit abdecken sollte, nicht reinkommt....wenn nun auch das Geistliche gratis sein soll, wer kommt für erstgenanntes in so einem Fall auf? Der Veranstalter( Glaubensgemeinschaft) oder der Steuerzahler? Bis heute hört man weder von den Kosten noch wers bezahlt.......
Ich bin sehr lange schon aus der kath. Kirche draußen, und wenn man meine Hilfe in unserer Pfarre braucht dann bin ich auch mit dabei. Wegen des Beitrages bin ich nicht ausgetreten, sondern aus der persönlichen Sicht der Dinge.....auch glaube ich dass ich bei Spenden nicht knausrig bin, aber hier entscheide ich, wer was bekommt.
Die hauptsächlich Kath. Kirche wird sich hüten, auf freiwillige Beiträge zu setzen und das bestehende System so lang es geht auch beibehalten, für sie ists nicht so unbequem, da gehts es sicher leichter hin und wieder mit betroffener Miene die Zeit welche dieses System hervorgebracht hat zu beweinen als schauen wie man mit Wirtschaften zu Geld kommt.....
Mfg, helmar
Wir waren vor 2 Jahren mit einer Reisegruppe in Irland, einem erzkatholischem Land. Auch Kirchen haben wir besichtigt, dort wird Eintrittsgeld verlangt, und es ist selbstverständlich, Tourismus hin oder her. Und es gibt keine wie immer geartete offizielle Kirchensteuer, aber in fast jeder Kirche Shops oder andere Möglichkeiten, zu Geld zu kommen.
Und es gibt auch teure kirchliche Nobelinternate.....
Dass aus öffentlichen Mitteln auch Kirchen renoviert werden ist schon so in Ordnung und sicher ist das Geld besser dafür ausgegeben als für "Kunstwerke" welche wer weiß auch immer sie aussucht, uns oft aufs Aug gedrückt werden. Papstbesuche, Jugendtreffen und dergleichen werden aber immer mehr als "Event" aufgezogen, mit jeder Menge an Sicherheit, technischen Anlagen, Sanitär, erste Hilfe, Rekultivierung von Flächen etc. Wenn dieses als Konzert oder dergleichen abläuft, dann ist es selbstverständlich, dass wen man dabei sein will, man ohne Eintrittskarte, welche ja auch diese Kosten mit abdecken sollte, nicht reinkommt....wenn nun auch das Geistliche gratis sein soll, wer kommt für erstgenanntes in so einem Fall auf? Der Veranstalter( Glaubensgemeinschaft) oder der Steuerzahler? Bis heute hört man weder von den Kosten noch wers bezahlt.......
Ich bin sehr lange schon aus der kath. Kirche draußen, und wenn man meine Hilfe in unserer Pfarre braucht dann bin ich auch mit dabei. Wegen des Beitrages bin ich nicht ausgetreten, sondern aus der persönlichen Sicht der Dinge.....auch glaube ich dass ich bei Spenden nicht knausrig bin, aber hier entscheide ich, wer was bekommt.
Die hauptsächlich Kath. Kirche wird sich hüten, auf freiwillige Beiträge zu setzen und das bestehende System so lang es geht auch beibehalten, für sie ists nicht so unbequem, da gehts es sicher leichter hin und wieder mit betroffener Miene die Zeit welche dieses System hervorgebracht hat zu beweinen als schauen wie man mit Wirtschaften zu Geld kommt.....
Mfg, helmar
03-06-2006 05:23 Arbeiter
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Es ist schon eigenartig das Leute aus einer Personengrube, die mit ihren Einkommen nicht auskommen und Unterstützung aus Steuernmittel benötigen, einer andern Gemeinschaft ihr Einkommen streitig machen. Dabei sollen wir froh sein das wir im Christlichen Abendland sind. Solange ich beobachten kann das Nichtgläubige nicht glücklicher sind als vernünftig Gläubige ist die Kirchensteuer günstiger als so manches Seminar.
mfg. Arbeiter
Es ist schon eigenartig das Leute aus einer Personengrube, die mit ihren Einkommen nicht auskommen und Unterstützung aus Steuernmittel benötigen, einer andern Gemeinschaft ihr Einkommen streitig machen. Dabei sollen wir froh sein das wir im Christlichen Abendland sind. Solange ich beobachten kann das Nichtgläubige nicht glücklicher sind als vernünftig Gläubige ist die Kirchensteuer günstiger als so manches Seminar.
mfg. Arbeiter
03-06-2006 11:17 ALADIN
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Ich weise darauf hin, dass ich 1. die Kirche auch besuchen kann, wenn ich keine Kirchensteuer bezahle. 2. der Hinweis auf die Ausgleichszahlungen ziemlich gemein ist. Was würden die Konsumenten für Lebensmittel bezahlen wenn es keine Ausgleichszahlungen gäbe?
Ich weise darauf hin, dass ich 1. die Kirche auch besuchen kann, wenn ich keine Kirchensteuer bezahle. 2. der Hinweis auf die Ausgleichszahlungen ziemlich gemein ist. Was würden die Konsumenten für Lebensmittel bezahlen wenn es keine Ausgleichszahlungen gäbe?
03-06-2006 13:12 theres
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Muss man hier nicht unterschieden,
zwischen Glauben und Kirche?
An Gott kann ich auch ohne Mitgliedschaft in der Kirche glauben,
aber als Mitglied der röm.kath. Kirche trage ich mit meiner Kirchensteuer dazu bei, dass Pfarrer, Kirchen, das kirchliche Umfeld bezahlt wird.
Gott und kirchl. Personal sind 2 ganz verschiedene paar Stiefel.
Ob es besser wäre, wenn Kirchen sich über Spenden finanzieren?
Derjenige, der den grössten Spendenanteil liefert- hat das meiste zum sagen.
Derartiges gab es schon im Laufe der Kirchengeschichte.
frdl. Gr.
regi
Muss man hier nicht unterschieden,
zwischen Glauben und Kirche?
An Gott kann ich auch ohne Mitgliedschaft in der Kirche glauben,
aber als Mitglied der röm.kath. Kirche trage ich mit meiner Kirchensteuer dazu bei, dass Pfarrer, Kirchen, das kirchliche Umfeld bezahlt wird.
Gott und kirchl. Personal sind 2 ganz verschiedene paar Stiefel.
Ob es besser wäre, wenn Kirchen sich über Spenden finanzieren?
Derjenige, der den grössten Spendenanteil liefert- hat das meiste zum sagen.
Derartiges gab es schon im Laufe der Kirchengeschichte.
frdl. Gr.
regi
03-06-2006 13:58 Arbeiter
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Zu ALADIN: Die Kosten sind gleich hoch, egal, ob mit dem gerechten Produktpreis oder mit einem kleineren Produktpreis plus Steuergeld bezahlt werden. Nur wenn sie mit dem gerechten Produktpreis bezahlt würden, wird wahrscheinlich weniger weggeworfen und der Bedarf wäre weniger.
Die Leistungen der Kirche benutzen ohne Kirchesteuer zu bezahlen, ist sicherlich nicht christlich.
Zu theres: Wenn die mit Geld das sagen haben, bleiben die Armen wieder auf der Strecke.
Und sonst noch
Wo währe der Glaube und unser Kultur wenn nicht die Kirche den Inhalt des Glaubens verbreiten würde. Ja ich weis schon in der Kirche ist nicht alles richtig und für uns verständlich, aber wer macht es besser?
Zu ALADIN: Die Kosten sind gleich hoch, egal, ob mit dem gerechten Produktpreis oder mit einem kleineren Produktpreis plus Steuergeld bezahlt werden. Nur wenn sie mit dem gerechten Produktpreis bezahlt würden, wird wahrscheinlich weniger weggeworfen und der Bedarf wäre weniger.
Die Leistungen der Kirche benutzen ohne Kirchesteuer zu bezahlen, ist sicherlich nicht christlich.
Zu theres: Wenn die mit Geld das sagen haben, bleiben die Armen wieder auf der Strecke.
Und sonst noch
Wo währe der Glaube und unser Kultur wenn nicht die Kirche den Inhalt des Glaubens verbreiten würde. Ja ich weis schon in der Kirche ist nicht alles richtig und für uns verständlich, aber wer macht es besser?
03-06-2006 22:58 naturbauernhof
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Eintrittsgeld für Kirchen:
Ein guter Freund von mir hat auch einmal eine Kirche in Berlin besucht bei der Eintritt verlangt wurde.
Er sagte jedoch, "Im Hause meines Vaters brauche ich keinen Eintritt zu bezahlen"
Ich denke diese Worte sprechen für sich!!
Eintrittsgeld für Kirchen:
Ein guter Freund von mir hat auch einmal eine Kirche in Berlin besucht bei der Eintritt verlangt wurde.
Er sagte jedoch, "Im Hause meines Vaters brauche ich keinen Eintritt zu bezahlen"
Ich denke diese Worte sprechen für sich!!
12-02-2009 14:06 Else
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Neues System?
+++++++++++++++++++++++++
"News 11.02.2009:
http://religion.orf.at/projekt03/news/0902/ne090211_kirchenbeitrag_fr.htm
Kirchenbeitrag: Steuerliche Absetzbarkeit soll auf 200 Euro erhöht werden
Mit der Verdoppelung der steuer-lichen Absetzbarkeit des Kirchen-beitrags von 100 auf 200 Euro erfüllt die SPÖ-ÖVP-Regierung den Kirchen, allen voran der Katholi-schen, einen lange und oft ge-äußerten Wunsch, wenn auch nicht zur Gänze. Der Grazer Bischof Egon Kapellari sieht darin "einen Schritt in die richtige Richtung".
Eine Verdoppelung der Absetzbarkeit von 100 auf 200 Euro ist geplant, allerdings kann der Kirchenbeitrag auch in Zukunft nicht zur Gänze abgesetzt werden. Der "Löwenanteil der Zahler" entrichtet ohnehin "kleine Beiträge", wurde am Mittwoch in der Erzdiözese Wien im Gespräch mit der APA betont. Der durchschnittliche Kirchenbeitragszahler entrichtet 104 Euro pro Jahr; 386 Millionen Euro nahm die Katholische Kirche 2008 an Kirchensteuer ein.
Zweckwidmung möglich
Von den rund 5,6 Millionen Katholiken in Österreich sind laut Erzdiözese Wien 3,7 Millionen beitragspflichtig. Zu entrichten sind knapp ein Prozent vom steuerpflichtigen Einkommen, Zahlungsbefreiungen sind aus sozialen Gründen möglich. Die Diözesen legen zudem einen sogenannten "Mindestkirchenbeitrag" fest, der in Wien etwa zwölf Euro, in anderen Diözesen bis zu 18 Euro beträgt. Zudem gibt es diverse "Absetzbeträge" (Kinder, Alleinverdiener). In manchen Diözesen kann man bis zu 50 Prozent der Kirchensteuer für bestimmte kirchliche Organisationen, etwa die Caritas, zweckwidmen.
Nur die Meldedaten
Nach oben gibt es keine Grenze: "Wenn uns ein Topmanager ein Einkommen von 500.000 Euro nachweist, wird danach sein Kirchenbeitrag berechnet", heißt es in der Erzdiözese. Wobei man betont, dass der Kirche ausschließlich die Meldedaten zur Verfügung stehen, nicht aber Steuer- oder Einkommensdaten. Man muss sich bei der Berechnung darauf verlassen, was die Zahler an Einkommen angeben - oder das Einkommen schätzen.
Gemeinnützige Kirche
Die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags wurde zuletzt 2005 erhöht, von damals 70 auf die derzeit noch geltenden 100 Euro pro Jahr. Schon lange drängte die katholische Kirche auf die volle Absetzbarkeit. Zuletzt nahm sie den Entwurf für die Steuerreform zum Anlass, der auch die Spendenabsetz-barkeit für mildtätige Organisationen inkludiert. Schließlich sei auch die Kirche gemeinnützig und mildtätig, wurde argumentiert.
Ungleichbehandlung
Wenn Spenden komplett absetzbar seien, die Kirchensteuer aber nur bis zu den bisherigen 100 Euro, würde dies eine Ungleichbehandlung darstellen. Und schließlich könne doch auch der ÖGB-Mitgliedsbeitrag (ein Prozent vom Bruttogehalt) abgesetzt werden - und zwar vollständig. Gänzlich erfüllt wurde der Kirche ihr Wunsch nicht, aber in die Regierungsvorlage für die Steuerreform wurde nun ein wenig überraschend die Erhöhung der Absetzbarkeit hineingenommen. Die Kosten laut Finanzminister Josef Pröll: bis zu 30 Millionen Euro. Zum Vergleich: für die Spendenabsetzbarkeit sind insgesamt 100 Millionen. Euro veranschlagt.
Kein Anreiz für kritische Katholiken
Einen Zusammenhang mit der aktuellen Kirchenkrise und oder Anreiz für kritische Katholiken, der Kirche doch treu zu bleiben, will man in der Regierung übrigens nicht sehen. In der Erzdiözese Wien auch nicht - obwohl: "Geld ist immer ein Thema." Die Maßnahme sei "ein richtiges Zeichen".
Ausdruck des Respekts
Als "zu begrüßenden Schritt in die richtige Richtung" hat der Grazer Diözesan-bischof Egon Kapellari, der zugleich Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz ist, die in der Regierungsvorlage zur Steuerreform vorgesehene Anhebung der Absetzbarkeit des Kirchenbetrags bezeichnet. Bei einem Gespräch mit österreichischen Journalisten im Rahmen einer Pressereise nach Rom erinnerte Bischof Kapellari daran, dass der Kirchenbeitrag die Ausgangsbasis für die großen Leistungen der Kirche zum Nutzen der Gesamtgesellschaft ist. Die im Rahmen der Steuerreform vorge-sehene Maßnahme sei damit auch ein "Ausdruck des Respekts" für die Millionen österreichischer Katholiken, die zugleich Steuerzahler und Kirchenbeitragszahler sind.
Kein Privileg
Daher sei die Maßnahme auch kein "Privileg", sondern die Konsequenz aus der soziologischen Realität, dass die katholische Kirche die größte gesellschaftliche Einheit in Österreich ist, so Bischof Kapellari."
++++++++++++++++++++++++++++++
Mir gefällt dieses:
". . . aber in die Regierungsvorlage für die Steuerreform wurde nun ein wenig überraschend die Erhöhung der Absetzbarkeit hineingenommen."
Neues System?
+++++++++++++++++++++++++
"News 11.02.2009:
http://religion.orf.at/projekt03/news/0902/ne090211_kirchenbeitrag_fr.htm
Kirchenbeitrag: Steuerliche Absetzbarkeit soll auf 200 Euro erhöht werden
Mit der Verdoppelung der steuer-lichen Absetzbarkeit des Kirchen-beitrags von 100 auf 200 Euro erfüllt die SPÖ-ÖVP-Regierung den Kirchen, allen voran der Katholi-schen, einen lange und oft ge-äußerten Wunsch, wenn auch nicht zur Gänze. Der Grazer Bischof Egon Kapellari sieht darin "einen Schritt in die richtige Richtung".
Eine Verdoppelung der Absetzbarkeit von 100 auf 200 Euro ist geplant, allerdings kann der Kirchenbeitrag auch in Zukunft nicht zur Gänze abgesetzt werden. Der "Löwenanteil der Zahler" entrichtet ohnehin "kleine Beiträge", wurde am Mittwoch in der Erzdiözese Wien im Gespräch mit der APA betont. Der durchschnittliche Kirchenbeitragszahler entrichtet 104 Euro pro Jahr; 386 Millionen Euro nahm die Katholische Kirche 2008 an Kirchensteuer ein.
Zweckwidmung möglich
Von den rund 5,6 Millionen Katholiken in Österreich sind laut Erzdiözese Wien 3,7 Millionen beitragspflichtig. Zu entrichten sind knapp ein Prozent vom steuerpflichtigen Einkommen, Zahlungsbefreiungen sind aus sozialen Gründen möglich. Die Diözesen legen zudem einen sogenannten "Mindestkirchenbeitrag" fest, der in Wien etwa zwölf Euro, in anderen Diözesen bis zu 18 Euro beträgt. Zudem gibt es diverse "Absetzbeträge" (Kinder, Alleinverdiener). In manchen Diözesen kann man bis zu 50 Prozent der Kirchensteuer für bestimmte kirchliche Organisationen, etwa die Caritas, zweckwidmen.
Nur die Meldedaten
Nach oben gibt es keine Grenze: "Wenn uns ein Topmanager ein Einkommen von 500.000 Euro nachweist, wird danach sein Kirchenbeitrag berechnet", heißt es in der Erzdiözese. Wobei man betont, dass der Kirche ausschließlich die Meldedaten zur Verfügung stehen, nicht aber Steuer- oder Einkommensdaten. Man muss sich bei der Berechnung darauf verlassen, was die Zahler an Einkommen angeben - oder das Einkommen schätzen.
Gemeinnützige Kirche
Die steuerliche Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags wurde zuletzt 2005 erhöht, von damals 70 auf die derzeit noch geltenden 100 Euro pro Jahr. Schon lange drängte die katholische Kirche auf die volle Absetzbarkeit. Zuletzt nahm sie den Entwurf für die Steuerreform zum Anlass, der auch die Spendenabsetz-barkeit für mildtätige Organisationen inkludiert. Schließlich sei auch die Kirche gemeinnützig und mildtätig, wurde argumentiert.
Ungleichbehandlung
Wenn Spenden komplett absetzbar seien, die Kirchensteuer aber nur bis zu den bisherigen 100 Euro, würde dies eine Ungleichbehandlung darstellen. Und schließlich könne doch auch der ÖGB-Mitgliedsbeitrag (ein Prozent vom Bruttogehalt) abgesetzt werden - und zwar vollständig. Gänzlich erfüllt wurde der Kirche ihr Wunsch nicht, aber in die Regierungsvorlage für die Steuerreform wurde nun ein wenig überraschend die Erhöhung der Absetzbarkeit hineingenommen. Die Kosten laut Finanzminister Josef Pröll: bis zu 30 Millionen Euro. Zum Vergleich: für die Spendenabsetzbarkeit sind insgesamt 100 Millionen. Euro veranschlagt.
Kein Anreiz für kritische Katholiken
Einen Zusammenhang mit der aktuellen Kirchenkrise und oder Anreiz für kritische Katholiken, der Kirche doch treu zu bleiben, will man in der Regierung übrigens nicht sehen. In der Erzdiözese Wien auch nicht - obwohl: "Geld ist immer ein Thema." Die Maßnahme sei "ein richtiges Zeichen".
Ausdruck des Respekts
Als "zu begrüßenden Schritt in die richtige Richtung" hat der Grazer Diözesan-bischof Egon Kapellari, der zugleich Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz ist, die in der Regierungsvorlage zur Steuerreform vorgesehene Anhebung der Absetzbarkeit des Kirchenbetrags bezeichnet. Bei einem Gespräch mit österreichischen Journalisten im Rahmen einer Pressereise nach Rom erinnerte Bischof Kapellari daran, dass der Kirchenbeitrag die Ausgangsbasis für die großen Leistungen der Kirche zum Nutzen der Gesamtgesellschaft ist. Die im Rahmen der Steuerreform vorge-sehene Maßnahme sei damit auch ein "Ausdruck des Respekts" für die Millionen österreichischer Katholiken, die zugleich Steuerzahler und Kirchenbeitragszahler sind.
Kein Privileg
Daher sei die Maßnahme auch kein "Privileg", sondern die Konsequenz aus der soziologischen Realität, dass die katholische Kirche die größte gesellschaftliche Einheit in Österreich ist, so Bischof Kapellari."
++++++++++++++++++++++++++++++
Mir gefällt dieses:
". . . aber in die Regierungsvorlage für die Steuerreform wurde nun ein wenig überraschend die Erhöhung der Absetzbarkeit hineingenommen."
12-02-2009 14:26 Interessierter
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Ich bin auch eher für die Abschaffung des Kirchenbeitrages, weltweit kann die Kirche ohne diesen Beitrag überleben, und wenn es weniger Geld gibt, dann suchen sich die bezahlten "Oberlaien" etwas anderes und schaden der Kirche nicht mehr ;-)
Benjamin
Ich bin auch eher für die Abschaffung des Kirchenbeitrages, weltweit kann die Kirche ohne diesen Beitrag überleben, und wenn es weniger Geld gibt, dann suchen sich die bezahlten "Oberlaien" etwas anderes und schaden der Kirche nicht mehr ;-)
Benjamin
12-02-2009 15:48 Bergdoktor1
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Hallo,
Und da machen sich manche Hoffnungen auf eine baldige, endgültige Trennung von Kirche und Staat.
"Daher sei die Maßnahme auch kein "Privileg" " Zitat Ende
Laien rechnen so: Wenn meine Geldbörse mit der Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags entlastet wir, muss die Differenz wohl vom Staat (also wieder von unserem Steuergeld) kommen ?
Wie lange muss man noch auf Politiker warten die endlich den mum haben den Geldhahn für die Glaubenskonfessionen zuzudrehen? Ein erster Schritt wäre meines Erachtens wenn der Religionsunterricht, VON DER KIRCHE FINANZIERT, als Freifach angeboten würde. In weiterer Folge könnte sie sich die Ausbildung ihres Nachwuchses selber finanzieren. Dann fehlte nur noch die Abschaffung des Kirchenbeitrages. Stattdessen könnten die Anhänger ja an den Kirchentoren Eintritt kassieren.
Die Leute sollten mit 18 Jahren selber entscheiden können, ob sie einer Religion angehören wollen und wenn ja welcher. Diejenigen, die sich dazu entscheiden, sollten den Club dem sie beitreten auch finanzieren.
Hier wurde mal der Vergleich gebracht, Priester seien wie Vertreter einer Firma - sie hätten das Recht ihr "Produkt" zu bewerben wie halt in einer Firma auch. Welcher Firma wird die Bewerbung ihrer Produkte durch den Staat bezahlt?
Nein - weit und breit keine Spur von neuerlichen Privilegien für diesen Verein ;-)
Sobald die die röm. kath. Kirche finanziell selbsbständig auf eigenen Beinen steht, höre ich auf sie zu kritisieren.
Bitte um Berichtigung wenn ich falsch informiert bin.
mfG.
Hallo,
Und da machen sich manche Hoffnungen auf eine baldige, endgültige Trennung von Kirche und Staat.
"Daher sei die Maßnahme auch kein "Privileg" " Zitat Ende
Laien rechnen so: Wenn meine Geldbörse mit der Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags entlastet wir, muss die Differenz wohl vom Staat (also wieder von unserem Steuergeld) kommen ?
Wie lange muss man noch auf Politiker warten die endlich den mum haben den Geldhahn für die Glaubenskonfessionen zuzudrehen? Ein erster Schritt wäre meines Erachtens wenn der Religionsunterricht, VON DER KIRCHE FINANZIERT, als Freifach angeboten würde. In weiterer Folge könnte sie sich die Ausbildung ihres Nachwuchses selber finanzieren. Dann fehlte nur noch die Abschaffung des Kirchenbeitrages. Stattdessen könnten die Anhänger ja an den Kirchentoren Eintritt kassieren.
Die Leute sollten mit 18 Jahren selber entscheiden können, ob sie einer Religion angehören wollen und wenn ja welcher. Diejenigen, die sich dazu entscheiden, sollten den Club dem sie beitreten auch finanzieren.
Hier wurde mal der Vergleich gebracht, Priester seien wie Vertreter einer Firma - sie hätten das Recht ihr "Produkt" zu bewerben wie halt in einer Firma auch. Welcher Firma wird die Bewerbung ihrer Produkte durch den Staat bezahlt?
Nein - weit und breit keine Spur von neuerlichen Privilegien für diesen Verein ;-)
Sobald die die röm. kath. Kirche finanziell selbsbständig auf eigenen Beinen steht, höre ich auf sie zu kritisieren.
Bitte um Berichtigung wenn ich falsch informiert bin.
mfG.
12-02-2009 19:59 Else
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Hallo Bergdoktor,
habe auf Dein Echo gehofft und pflichte Dir nun auf das allerheftigste bei.
else
Hallo Bergdoktor,
habe auf Dein Echo gehofft und pflichte Dir nun auf das allerheftigste bei.
else
12-02-2009 20:14 Christoph38
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Gegenfrage:
Warum soll der Staat nicht für die Religion Geld ausgeben.
Die Religion betrifft sehr viele Bürger eines Landes. Immer dort wo eine größere Menschenmenge Interessen in eine ähnliche Richtung haben, ist es sinnvoll dass eine übergeordnete Organisationseinheit für die Finanzierung sorgt, zB. eine Gemeinde, ein Land, ein Staat.
Gerade Dinge die sehr viele Bürger eines Landes betreffen, sind dafür prädestiniert staatlich unterstützt zu werden. Dazu gehört Sicherheit, Rechtssprechung, Versorgungseinrichtungen, Gesundheit etc.
Man könnte jegliche Aufgabe die eine Vielzahl von Menschen betrifft auf den Einzelbürger herunterbrechen und von diesem verlangen den "Eintritt" zu bezahlen. Die Folge ist in letzter Konseqenz eine Abschaffung alle Staatsaufgaben.
Ich bin überzeugt bei jeder Staatsaufgabe, gibt es Bürger die genau diesen Bereich des Staates aus persönlichen Gründen abschaffen wollen.
Trotzdem kommt keiner um das mitzahlen drum herum.
Gegenfrage:
Warum soll der Staat nicht für die Religion Geld ausgeben.
Die Religion betrifft sehr viele Bürger eines Landes. Immer dort wo eine größere Menschenmenge Interessen in eine ähnliche Richtung haben, ist es sinnvoll dass eine übergeordnete Organisationseinheit für die Finanzierung sorgt, zB. eine Gemeinde, ein Land, ein Staat.
Gerade Dinge die sehr viele Bürger eines Landes betreffen, sind dafür prädestiniert staatlich unterstützt zu werden. Dazu gehört Sicherheit, Rechtssprechung, Versorgungseinrichtungen, Gesundheit etc.
Man könnte jegliche Aufgabe die eine Vielzahl von Menschen betrifft auf den Einzelbürger herunterbrechen und von diesem verlangen den "Eintritt" zu bezahlen. Die Folge ist in letzter Konseqenz eine Abschaffung alle Staatsaufgaben.
Ich bin überzeugt bei jeder Staatsaufgabe, gibt es Bürger die genau diesen Bereich des Staates aus persönlichen Gründen abschaffen wollen.
Trotzdem kommt keiner um das mitzahlen drum herum.
12-02-2009 20:29 Else
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Am fehlenden Religionsunterricht wird kaum einer sterben, aber an fehlenden medizinischen Leistungen vielleicht doch ...
Am fehlenden Religionsunterricht wird kaum einer sterben, aber an fehlenden medizinischen Leistungen vielleicht doch ...
12-02-2009 21:00 Felix05
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Guten Abend,
das mit dem Religionsunterricht finde ich bei uns in Thüringen nun wieder gut, da muß keiner teilnehmen, wenn es seiner Einstellung widerspricht.
Allerdings hat man dann die Pflicht, an einem Fach namens Ethik teilzunehmen.
Auf dem Gymnasium, dass unsere beiden Töchter besucht haben, war der Prozentsatz Religions- zu Ethikunterricht bestimmt 30 % zu 70 %.
Unsere Mädels waren übrigens beide bei den 70 % dabei, darum versteh`ich manchmal die Einstellung unserer großen Tochter nicht, wenn sie sich Gedanken drüber macht, ob ihr Sohn bei der römisch katholischen Kirche besser aufgehoben ist, als bei uns Protestanten.
Gruß, Lutz!
Guten Abend,
das mit dem Religionsunterricht finde ich bei uns in Thüringen nun wieder gut, da muß keiner teilnehmen, wenn es seiner Einstellung widerspricht.
Allerdings hat man dann die Pflicht, an einem Fach namens Ethik teilzunehmen.
Auf dem Gymnasium, dass unsere beiden Töchter besucht haben, war der Prozentsatz Religions- zu Ethikunterricht bestimmt 30 % zu 70 %.
Unsere Mädels waren übrigens beide bei den 70 % dabei, darum versteh`ich manchmal die Einstellung unserer großen Tochter nicht, wenn sie sich Gedanken drüber macht, ob ihr Sohn bei der römisch katholischen Kirche besser aufgehoben ist, als bei uns Protestanten.
Gruß, Lutz!
12-02-2009 21:45 Josef_Knecht
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
...also Christoph, da du dich als absoluter Kleingeist geoutet hast, nun die Frage an dich:
sich nur auf, Zitat: "...Gemeinde, Land und Staat" zu verlassen, ohne jegeliche Selbstverantwortung?
in letzter Folge, einer Evolution, wäre dies: "...die Konsequenz eine Abschaffung aller Staatsaufgaben" der richtige und einzige Weg! =>bzw, auf ein Minimum reduziert!
jedoch Dummheit gehört mit Oppression gestraft!
@Felix
"ob ihr Sohn bei der römisch katholischen Kirche besser aufgehoben ist, als bei uns Protestanten."
willst du den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?
...also Christoph, da du dich als absoluter Kleingeist geoutet hast, nun die Frage an dich:
sich nur auf, Zitat: "...Gemeinde, Land und Staat" zu verlassen, ohne jegeliche Selbstverantwortung?
in letzter Folge, einer Evolution, wäre dies: "...die Konsequenz eine Abschaffung aller Staatsaufgaben" der richtige und einzige Weg! =>bzw, auf ein Minimum reduziert!
jedoch Dummheit gehört mit Oppression gestraft!
@Felix
"ob ihr Sohn bei der römisch katholischen Kirche besser aufgehoben ist, als bei uns Protestanten."
willst du den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?
12-02-2009 21:57 Felix05
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Hallo Josef,
das will ich eben nicht, ich wer´d halt manchmal mit solchem (für mich eigentlich Quatsch) konfrontiert.
Lutz.
Hallo Josef,
das will ich eben nicht, ich wer´d halt manchmal mit solchem (für mich eigentlich Quatsch) konfrontiert.
Lutz.
12-02-2009 22:04 gadaffi
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
@bergdoktor
mit 14 kannst du dir die Religion selbst aussuchen
gadaffi
@bergdoktor
mit 14 kannst du dir die Religion selbst aussuchen
gadaffi
12-02-2009 22:46 helmar
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Austreten aber erst mit der Volljährigkeit......aber es stimmt, dass ab 14 keine Verpflichtung mehr besteht, am Religionsunterricht teilzunehmen.
Wenn man nun meint ,dann müsse eben "der Staat für vieles aufkommen".........dann sollte man mal z.b. die Kostensätze z.B. in Alter/Pflegeheimen/Spitäler vergleichen. Da müssten die von Religionsgemeinschaften betriebenen Einrichtungen wenn schon nicht gratis, aber doch günstiger sein, zumindest für ihre Mitglieder, oder?
Mfg, helmar
Austreten aber erst mit der Volljährigkeit......aber es stimmt, dass ab 14 keine Verpflichtung mehr besteht, am Religionsunterricht teilzunehmen.
Wenn man nun meint ,dann müsse eben "der Staat für vieles aufkommen".........dann sollte man mal z.b. die Kostensätze z.B. in Alter/Pflegeheimen/Spitäler vergleichen. Da müssten die von Religionsgemeinschaften betriebenen Einrichtungen wenn schon nicht gratis, aber doch günstiger sein, zumindest für ihre Mitglieder, oder?
Mfg, helmar
14-02-2009 12:39 Bergdoktor1
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
@ gadaffi,
Du schreibst: "mit 14 kannst du dir die Religion selbst aussuchen" Zitat Ende
In der Theorie vielleicht richtig, in der Praxis schaut es bei uns etwas anders aus: Der Großteil der 14 jährigen ist nämlich dank Zwangsbeitritt im Säuglingsalter schon Mitglied der röm. kath. Kirche. Warum macht man von Seiten der Kirche nicht den Versuch die Leute bis 18 in Ruhe zu lassen? Doch nicht etwa weil sich dann nur noch ein Bruchteil dafür entscheiden würde diesem Verein beizutreten? An die Erbsünde (Grund für Taufe im Säuglingsalter) werden wohl nur noch die allerhärtesten Hardcorechristen glauben.
Für mich ist es schon ein gewaltiger Unterschied ob sich jemand mit 18 als Religionsfreier in alle Richtungen entscheiden kann oder als Zwangsbeglückter meist gegen den Willen der Eltern austreten müsste, wenn er mit dem Inhalt "seiner" Glaubensrichtung nicht zufrieden ist.
Soviel zu "Religion selber aussuchen"
Hier noch ein paar Infos zum Kirchenaustritt und zur Abmeldung vom Religionsunterricht.
mfG.
@ gadaffi,
Du schreibst: "mit 14 kannst du dir die Religion selbst aussuchen" Zitat Ende
In der Theorie vielleicht richtig, in der Praxis schaut es bei uns etwas anders aus: Der Großteil der 14 jährigen ist nämlich dank Zwangsbeitritt im Säuglingsalter schon Mitglied der röm. kath. Kirche. Warum macht man von Seiten der Kirche nicht den Versuch die Leute bis 18 in Ruhe zu lassen? Doch nicht etwa weil sich dann nur noch ein Bruchteil dafür entscheiden würde diesem Verein beizutreten? An die Erbsünde (Grund für Taufe im Säuglingsalter) werden wohl nur noch die allerhärtesten Hardcorechristen glauben.
Für mich ist es schon ein gewaltiger Unterschied ob sich jemand mit 18 als Religionsfreier in alle Richtungen entscheiden kann oder als Zwangsbeglückter meist gegen den Willen der Eltern austreten müsste, wenn er mit dem Inhalt "seiner" Glaubensrichtung nicht zufrieden ist.
Soviel zu "Religion selber aussuchen"
Hier noch ein paar Infos zum Kirchenaustritt und zur Abmeldung vom Religionsunterricht.
mfG.
14-02-2009 15:55 Else
Kirchenbeitrag abschaffen! Neues System!
Auszüge aus „Getrennt im Namen Gottes", Der Standard, 14.02.09
....
In Österreich und anderen katholischen Staaten existiert neben der öffentlichen noch eine zweite Rechtsprechung. Ihre Richter berufen sich im Unterschied zu den Vertretern der staatlichen Gerichtsbarkeit auf eine Instanz, gegen die kein Widerspruch möglich ist: Gott.
…. 2008 berichtete die italienische Tageszeitung Corriere della Sera, dass vor dem römischen Kirchengericht Rota Romana inzwischen jede fünfte italienische Ehe annulliert werde. Als Gründe werden Druck von außen, Ablehnung von Kindern oder arglistige Täuschung angeführt. Um die Verfahren zu beschleunigen, würden bis zu 20.000 Euro bezahlt, berichtet der Corriere. Die Zahl der Anmeldungen zur Annullierung stieg seit 2005 um rund 25 Prozent, auch aus dem Ausland erhalte der Vatikan viele Anträge. …
den ganzen Artikel lesen >>>> siehe Thread "Scheidung auf katholisch"
Auszüge aus „Getrennt im Namen Gottes", Der Standard, 14.02.09
....
In Österreich und anderen katholischen Staaten existiert neben der öffentlichen noch eine zweite Rechtsprechung. Ihre Richter berufen sich im Unterschied zu den Vertretern der staatlichen Gerichtsbarkeit auf eine Instanz, gegen die kein Widerspruch möglich ist: Gott.
…. 2008 berichtete die italienische Tageszeitung Corriere della Sera, dass vor dem römischen Kirchengericht Rota Romana inzwischen jede fünfte italienische Ehe annulliert werde. Als Gründe werden Druck von außen, Ablehnung von Kindern oder arglistige Täuschung angeführt. Um die Verfahren zu beschleunigen, würden bis zu 20.000 Euro bezahlt, berichtet der Corriere. Die Zahl der Anmeldungen zur Annullierung stieg seit 2005 um rund 25 Prozent, auch aus dem Ausland erhalte der Vatikan viele Anträge. …
den ganzen Artikel lesen >>>> siehe Thread "Scheidung auf katholisch"
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Windkraft Komplettsystem 10 oder 20 kW, 400 V
10 kW Anlage € 10.900,-, 20 kW Anlage € 20.400,-. Sie möchten Strom durch W...
Güllekuppler Fliegl italienisches System 6" Zoll
Fliegl Schnellkuppler 6" italienisch abzugeben wegen Fehlbestellung, inkl. Hahn ...
Melkstand 3er Tandem, System Happel
3er Tandem Melkstand, Einzelzutritt. 3 Melkzeuge, System Happel (Vakuumentlastun...
NEUES Modell New Holland T5
Verkaufe neuen New Holland T5.90, 24/24 Power Shuttle, Mittelachssteuergerät, K...
John Deere AutoTrac Navigationssystem
Wir verkaufen ein John Deere AutoTrac Navigationssystem für 6420-6920 und 7220-...
Feldbinder Silo 24 m³ Schnellwechselsystem
Zum Verkauf steht ein Feldbinder Silo 24 m³ Schnellwechselsystem, Siloaufbau mi...