Antworten: 6
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
Hallo!
Welche dieser beiden gezogenen 3m Maschinen würdet ihr für den Getreideanbau (im Weinviertel/NÖ) bevorzugen?
Was meint ihr:
- Reifenpacker vor (Horsch) oder nach (Väderstad) den Säscharen?
- pneumatisch (Horsch) oder mechanisch (Väderstad)?
- Doppelscheibensäschar (Horsch) zu Einzelscheibensäschar (Väderstad)?
Würde mich über Meinungen (Vor-/Nachteile) bzw. Praxiserfahrungen zu den beiden genannten Sämaschinen freuen. Welche Maschine ist bei feuchteren Anbaubedingungen im Mulchsaatverfahren die "Bessere"?
MfG,
PMIS
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
hallo,
ich bin auch aus dem weinviertel und wir haben eine väderstad (gemeinschaft). ich bin der meinung, dass der reifenpacker hinter den säscharen besser ist, weil das ganze maschinengewicht auf die säschare drücken kann und die sätiefe unter allen bedingungen eingehalten wird. nachteil ist in felder mit böschungen kann ich die ecken nicht aussäen.
in einer gemeinschft finde ich die mechanische variante besser, da jeder damit umgehen kann. nachteilig ist die große restmenge an saatgut im saatgutbehälter, bei raps müssen sicher 3 bis 5 kg drinnen sein um noch ordentlich säen zu können. hier ist die pneumatische sicher im vorteil. ausserdem kann bei der horsch die sämengen von der kabine aus variert werden, falls das notwendig ist.
der umbau von feinsärad auf normal oder umgekehrt dauert etwa 30 min, da bei unserer die saatgutschläuche von originalen kleinsaamenstreuer im weg sind.
säschare können unter sehr feuchten bedingungen schon mal zu machen.
ich habe heuer unter teils widrigen bedingungen weizen gesät, welche ohne probleme aufgelaufen sind.
ich habe leider keinen direkten vergleich zur horsch, da in unserer umgebung keine läuft.
so viel ich weis sind die vorwerkzeuge auch unterschiedlich. die scheiben der väderstad stehen relativ gerade, ob dass ein vorteil oder ein nachteil kann ich leider nicht sagen.
falls du noch was wissen willst einfach melden.
lg
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
Danke für deine Meinung.
...bei der neuen Väderstad (soll demnächst präsentiert werden) kann man dann auch schon die Saatmenge vom Bordcomputer aus verstellen. Die Abdrehprobe soll zukünftig dann auch genauso schnell und automatisch wie bei der Horsch funktionieren.
Bei dieser Väderstad kann man zwischen agressiven oder weniger agressiven Scheiben als Vorwerkzeug beim Bestellen auswählen - da sind die Meinungen unterschiedlich, welche für die Mulchsaat die "Bessere" ist.
Ein Nachteil der Väderstad ist meiner Meinung, dass man die Tiefe der Vorwerkzeuge (z.B. fürs Fahren am Vorgewende) nicht hydraulisch während dem Fahren verstellen kann.
Bei "feuchteren" Bedingungen befürchte ich. dass eventuell der Reifenpacker hinter den Säscharen das Saatgut wieder aus dem Boden aufarbeitet.
Ein Vorteil der Väderstad ist dafür wieder, dass sie warscheinlich weniger reperaturanfällig ist!
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
Hallo, auch ich komme aus dem Weinviertel,
wir säen seit 2005 zuerst mit einer Horsch Pronto DC 3m und seit 2010 mit 4m und sind nach wie vor zufrieden. Das Konzept der Horsch Pronto ist sicher sehr gut, da es mittlerweile von vielen anderen Mulchsaatsämaschinenherstellern kopiert wurde! Probleme gibt und gab es mit den Reifen der Packer, ist mittlerweile gelöst, da die Reifen nun 10 lagig sind. Weiters gibt es auch verstärkte Lager für den Packer. Das waren aber auch schon die größten Schwachpunkte der Maschine! Als Reparaturanfällig würde ich die Horsch Pronto sicher nicht bezeichnen. Wir sind mit der Maschine von der Säqualität in allen Bedingungen(trocken,nass,gepflügt,direkt) zu 100% zufrieden.
schöne Grüße
ökopax
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
@ökopax:
Mit reperaturanfällig meinte ich das hydraulisch angetriebene Gebläse?!
Stimmt es, dass die Horsch nach einigen Jahren leicht auf eine Seite zieht, wenn die Scheiben schon mehr abgenützt sind?
Bleibt bei "feuchteren" Bedingungen bei der Horsch das Saatgut an den Andruckrollen kleben?
LG
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
Hallo,
wir mussten einmal die Ölpumpe des Gebläses abdichten, waren aber selbst am Schaden schuld, da wir den Ölkühler zu selten gereinigt haben! sonst gab es am Gebläse nach 5000 ha (zwei Maschinen) noch keinen Schaden!
Das Klebenbleiben an der Andruckrolle kann unter sehr feuchten Bedingungen auf tonigen Böden vorkommen, ich persönlich hatte das Problem noch nie!
Der Seitenzug ist von beginn an vorhanden, ca 5cm! , ist aber kein Problem wenn man den Spurreißer danach einstellt.
schöne Grüße
ökopax
VÄDERSTAD Rapid vs. HORSCH Pronto
Hallo.
Ich hab auch eine Väderstat, 3m. Ich habe sie gebraucht gekauft, sie hat jetzt über 3000 ha drauf. Ersatzteilpreise schrecken mich nicht so sehr, da es bis jetzt nur Kleinigkeiten waren. Meine Vorwerkzeuge kann ich hydraulisch von der Kabine aus verstellen, natürlich auch während der Fahrt. Das herausarbeiten von Saatgut durch den Reifenpacker hab ich noch nicht beobachtet. Aber wenn es so feucht ist, geht der Weizen sowieso auf. Was mir nicht gefällt ist, das man bauartbedingt nicht nach hinten sieht und bei z.B. Gartenzäunen nur schätzen kann, wie weit man entfernt ist. Das Umstellen auf das Feinsährad dauert nicht so lange, das lästige daran ist die Fummelei mit den Abdeckungen der Sähräder. Kaufentscheident war für mich auch die Nähe zur Vertriebsfirma.
MfG.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!