Antworten: 13
Kaminsanierung
hallo,
ich habe 2 pelletsstandöfen und muß die kamine sanieren. nun laut meinen recherchen soll ich stahlrohre einziehen lassen, wegen der versottung.....kann ein betonrohr denn versotten? ich dachte nur ziegel können das.......kann mir wer einen rat geben....
di
Kaminsanierung
Hatte das selbe Problem, keine große Hexerei, rel. schnell und problemlos, die Kosten halten sich auch in Grenzen.
Der Beton kann klar auch versotten, die neuen Rohre sind bei mir aus V4A sind dann auch gegen Schwefel beständig, und halten angeblich fast Ewig.
Kaminsanierung
so ein Edelsstahlset mit 7m und DN 130 kostet nur 700,--€
Kaminsanierung
Wenn ein Kamin versottet, ist wahrscheinlich die Abgastemperatur zu niedrieg (Kamin zu groß dimensioniert, od. Kamin steht zb. großteils im unbeheizten Dachboden- Abgase kühlen dadurch zu schnell ab, Ofen riegelt schnell ab wenn er zu groß dimensioniert ist,...).
Hast du ein Betonrohr oder Schamotterohr? Die kann man event. ausbrennen!
Habe erst unlängst einen schwarzen Mann im Haus gehabt, zum Thema Kaminsanierung und der hat mir Schamotterohr (bei Schiedel 30 Jahre Garantie) empfohlen, da Niro Rohre(10 Jahre Garanie) eine sehr begrenzte Lebensdauer haben.
Kaminsanierung
ast99 hat recht, ein Kamin versottet durch zu niedrige Abgastemperaturen, du wirst vorher wahrscheinlich mit Holz geheizt haben, da waren die Abgastemperaturen höher, jetzt bei den Pellets sind sie niedriger.
Laß es nicht soweit kommen bis dein Kamin versottet, ich habe gehört das stinkt so entsetzlich, dass die Räume unbewohnbar werden.
Wir haben auch im Frühjahr einen Kamin saniert, einen alten mit 54 cm X 54cm Durchmesser,
9,50 Meter Länge, saniert mit Schiedel Keramik Rohren hat einschließlich Arbeit und Material um die 3600.- gekostet.
Von Edelstahl wurde uns abgeraten weil wir den Kamin für die Zentralheizung brauchen und angeblich kann man einen Edelstahlkamin nicht ausheizen.
Kaminsanierung
Muß nicht unbedingt nur an den Abgastemperaturen liegen, kann auch ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffs sein, der bei der Verbrennung zu Wasserdampfbildung führt, sodaß sich der Ruß im Kamin anlegt.
Wenn der bauliche Zustand des Kamins ok ist, also keine Risse und ein intakter Verputz, kann man einer Versottung durch Ausbrennen zuvorkommen. Manche Kaminbrände werden ja auch gar nicht bemerkt.
Ausschleifen gibts auch noch, aber das scheint mir mehr ein Zusatzverdienst der Rauchfangkehrer zu sein, weils auch net lang vorhält.
Hatte das Problem im 1. Jahr am Hof massiv, weil mir schon im Dezember das Brennholz ausgegangen war und ich feuchtes Holz von draußen heizen mußte. Gab dann auch bald einen Kaminbrand, war etwas unangenehm, weil ich ihn voll mitgekriegt hab, aber hinterher war der Kamin innen geradezu jungfräulich.
Inzwischen hab ich trockeneres Holz und das Problem gut im Griff, weil mir der Rauchfangkehrer immer sagt wenn es sich wo anzulegen beginnt und bei diesem Kamin heiz ich dann halt mehr auf Durchzug und krieg durch die höhere Abgastemperatur auch den Belag wieder weg.
Kaminsanierung
das ist interessant, ich habe einen tischherd und einen pelletsofen an einem rohr. das würde bedeuten das ich da einfach ab und zu am tischherd richtig heiß feuern kann und damit den kamin schön halten kann.....ist das richtig?
Kaminsanierung
was ist V4A? ich habe was von flexirohren gehört. die sind viel leichter zu montieren und dadurch auch kostengünstiger. sie sollen auch für pelletsöfen geeignet sein. sollen ewig halten.....
Kaminsanierung
der witz ist, mein kamin ist nicht versottet, aber der schwarze mann hat eine firma....und meinte .......der kamin ist alt und muß saniert werden, punkt. hat nur bei einem türdl reingeschaut und damit die diagnose gestellt. so, dann habe ich einen anderen geholt, der wiederum sagte alles in ordnung aber profilaktisch sollte ich doch ein metallrohr einsetzen lassen. nun dann habe ich noch eine dritte meinung eingeholt. der sagte überhaupt .....meine kamine sind zwar uralt (1638) aber dafür mit absolut gutem material und mit heutigen gar nicht zu vergleichen, weil die so nicht mehr produziert werden. was also soll ich tun.......
ich habe dann einen maurer geholt und alle putztürchen auswechseln und teilweise auch versetzen lassen. auch der hat mir bestätigt das meine röhren (3) absolut solide und gut sind (außen aus ziegel und inne dann aus beton ausgegossen). meine unentschlossenheit ist perfekt.....was jetzt ......kann ich mich gegen die feuerbeschau wehren......?
Kaminsanierung
Gegen die Beschau nicht, aber eventuell gegen einen feuerpolizeilichen Auftrag zur Kaminsanierung oder auch gegen die Verwaltungsstrafe wegen dessen Nichterfüllung.
Läuft praktisch meist so daß Dir der Rauchfangkehrer ein Schreiben mit Fristsetzung zur Behebung feuerpolizeilicher Mängel schickt und wenn die Frist net eingehalten wird, geht das an die BH.
Blöd dran ist halt, daß die BH dann "wegen Gefahr im Verzug" ohne vorausgehendes Ermittlungsverfahren entscheiden kann, dh. sie kann evtl. alleine aufgrund der Anzeige des Rauchfangkehrers zB die Weiterbenützung des Kamins untersagen. Dagegen kannst zwar Vorstellung, Berufung und VwGH-Beschwerde erheben, aber das dauert halt.
Ich würde daher spätestens wenn so ein Schreiben des Rauchfangkehrers kommt, einen anderen beiziehen bzw. überhaupt wechseln.
Und erfahrungsgemäß wird die Sanierungsbedürftigkeit eines Kamins auch positiver gesehen wenn man bei jeder Kehrung etwas Trinkgeld gibt ...
(Bei meinem Rauchfangkehrer steht auch Kaminsanierung am Briefpapier; interessant ist aber, daß net immer derselbe Mitarbeiter kommt und je nachdem soll dann halt angeblich mal der eine, dann wieder der andere und dann wieder gar keiner meiner Kamine sanierungsbedürftig sein ...;-)
Kaminsanierung
PS.:
Kannst Dich auch mal mit Deiner örtlichen Feuerwehr kurzschließen, die ist ja an sich auch für die Feuerpolizei (Brandverhütung, einschließlich Beschau) zuständig. Wenn Dir die bestätigen daß alles paßt dürfte das auch den Tatendrang Deines RFK etwas bremsen ...
Kaminsanierung
@ast99
wer sagt, das Edelstahl V4V nach 10 Jahre kaput ist? oder glaubst ein Schmottrohr kann keinen Sprung bekommen? Keine Ahnung von Metall !
Ist dein Edelstahlkochtopf auch nach 10 Jahre kaput????? Kopfschütteln.
Mit einer Abgastemperatur von 150 Grad erreichst nicht mal die Anlauftemperatur....was da fuer Blödsinn geschrieben wird....ich glauche ich gebe meinen "Schweisswerkmeister" zurück.
Edelstahlrohre werden nur kaput, bei Unsachgemässer Verarbeitung.
Daten von Edelstahlkaminrohre:
Abstand: 80 mm zu brennbaren Baustoffen
Temperaturklasse: T 450
Druckklasse: N1 / druckdicht bis 200 Pa
Rußbrandbeständigkeit: JA
Ausbrandbeständigkeit: JA, bis 1000°
Kondensatbeständigkeit: JA, D - Trocken
Korrosionswiderstand: V3 - L50060
Korrosions- und säurebeständig!
DIN EN 1856-1:2003-09 zugelassen
Freistehbar ab dem letzten Halter: 3 Meter
Garantie: 10 Jahre
Wichtig ist ob du Brennwertgeräte anhängst. Wegen Über oder Unterdruckverrohrung. Weiters gibt es in Österreich verschiedene Landesverordnungen, was Kamine anbelangt.
Kaminsanierung
@heidimaria
ich würde es einfach mal drauf ankommen lassen- das problem ist ja immer wieder ,das schwarze männlein immer firmen auch zur hand haben die arbeit brauchen und zufällig im bereich der kaminsanierung tätig sind-
die feuerbeschau wird dir dann schon sagen, ob du sanieren musst-sollten risse drinnen sein,kannst den kamin auch "schleifen" lassen-kost auch ned die welt-
kann dir jetzt ned sagen, was ein 130iger niro kamin kost , aber der 150mm kamin kost mit 7,5 lfm grad mal 450,- €- mit DIN- cert u. prüfbericht- zulassung für alle EU-staaten-incl. aller anschlüsse u. türen-
aber wie gesagt,das kannst du ja immer noch machen, wenn die feuerbeschau das will- lass dir ja von deinem feger nix einreden- kannst ja auch einen anderen fragen-das monopol der feger ist ja gottseidank gefallen-
hatte einen ähnlichen fall-der feger unbedingt sanieren- feuerpolizeilich hat dann alles gepasst-da herschte schweigen beim feger-
also keine angst- mann kann ja auch mit einer digi-cam ganz gute bilder machen,vom kamininnenleben u. man sieht da risse sehr sehr gut-
aber mach dir keine sorgen-heiz erstmal ein- dann wird man schon sagen, obs wirklich notwendig ist-ich glaube nicht-ein niro kamin ist immer wieder schnell eingezogen
wünsch dir viel glück!
sonnige grüsse-
lg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!