Heurundballen trocknen

Antworten: 26
  28-06-2011 08:00  mfja1
Heurundballen trocknen
Hallo zusammen,
wir haben bei uns im Ort eine Biogasanlage welche erfolgreich Hackschnitzel trocknet.
Dort haben wir ausprobiert Heurundballen zu trocknen. Leider mussten wir feststellen das dies nicht so richtig funktioniert, aber wir kommen nicht auf die Ursache.
Die Rundballen sind mit einer Bänderpresse mit Weichkern gepresst. Das Heu haben wir am 2ten Tag gepressst - es war schon ziemlich trocken. Die Rundballen trocknen auch im Kern durch auch die beiden Auflageflächen (nach dem drehen) sind bis ca 30-40 cm trocken. Nur im mittleren Bereich (wie ein Gürtel) ist noch nass - auch noch nachdem wir einen Deckel draufgelegt haben. Das Gebläse hat 7,5KW das Wasser im Vorauf des Wärmetauschers 75-80°C. Beim erstenmal habe ich einlagig 12 Rundballen getrocknet beim 2ten mal 52 Rundballen zum teil 2lagig beidemale ohne befriedigenden Erfolg. Nach 4 Tagen sind die Ballen immer noch nicht trocken, das kann doch eigentlich nicht sein.

  28-06-2011 08:59  Haggi
Heurundballen trocknen
Wie schaut denn der Unterbau aus? Stehen die Ballen auf einem Rost oder auf einzelnen Ringen? Wie groß sind die Öffnungen und welchen Druck baut der Lüfter auf?

Kannst ein Bild reinstellen?

  28-06-2011 09:07  walterst
Heurundballen trocknen
wenn bei einer so massiven Luftanwärmung ein "fast trockenes" Heu nach 4 Tagen nicht bröselt, dann muss da wohl eine spektakuläre Fehldimensionierung der Anlage vorliegen (Druck, Luftmengen, Druckverlust......)

  28-06-2011 11:50  mfja1
Heurundballen trocknen
Der Unterbau ist ein Rostboden auf dem wie eine dicke Folie mit Löcher von 80cm Durchmesser.
Welchen Druck der Lüfter aufbaut weiß ich nicht, nur daß es ein 7,5kw Neuero Lüfter ist der mit 50Hz läuft.
Er bringt auf alle Fälle die Luft durch die Ballen durch, man spürt den warmen Luftzug wenn man die Hand drüberhält.
Der Rostboden hat 6x10m und wir haben Löcher für 28 Rundballen. Das Problem besteht aber auch wenn wir nur 12 Rundballen reinstellen.
Bild kann ich gerade keins machen, da wieder für Hackschnitzer umgebaut ist.


  28-06-2011 11:55  mfja1
Heurundballen trocknen
Das Heu ist an den Auflageflächen so trocken, fast wie geröstet. Die Luft kommt aber durch die Ballen durch das ist ja das komische. Wäre es vielleicht besser eine Festkammerpresse zu verwenden oder mit welchem Druck soll der Kern und das äußere gepresst werden???
Bringt der Deckel eigentlich was???

  28-06-2011 13:22  dirma
Heurundballen trocknen
hallo,
das Problem dürfte der Weichkern sein, weil da die Luft entweicht und die verdichtete Zone nicht belüftet wird. Zum Belüften ist eine gleichmäsige Dichte vom Kern bis aussen wichtig.
mfg.



  28-06-2011 17:10  mfja1
Heurundballen trocknen
Und mit wieviel bar soll man die Ballen pressen?? Ist ein Deckel auf den Ballen notwendig?

  28-06-2011 18:34  kendo
Heurundballen trocknen
Hallo
Lass die Sonne die arbeit verrichten und das problem gibts nimma.Dann kannst auch richtig fest pressen =weniger Ballen und Platzersparnis.
Mfg Kendo


  28-06-2011 20:50  mfja1
Heurundballen trocknen
Aber eine sch... Qualität im Verhältnis zum getrockneten und ich möchte auf Silage verzichten.

  28-06-2011 21:04  kendo
Heurundballen trocknen
Hmm
Wieso schlechte Qualität?Wegen der Verluste durchs wenden?

  28-06-2011 21:42  mfja1
Heurundballen trocknen
Auch und vor allem beim pressen, brauchst nur mal beim pressen unter die Presse schauen.

  29-06-2011 09:16  Drainagerohrreiniger
Heurundballen trocknen
Ein Kunde von mir hat voriges Jahr komplett auf Rundballen umgestellt. Auch hat er eine Rundballenbelüftung mit Dachabsaugung und wenn notwendig kann er die Hackschnitzelheizung dazuschalten. Bei 300 gepressten Ballen waren max 5 Ballen dabei die nicht vollständig getrocknet waren. Ich fahre bei ihm mit einer Krone RB Presse 1800 mit 3 Messer. Der Druck bei der Presse beträgt 110 bar. Um gleichmäßig gepresste Ballen zu bekommen muß man immer eine konstante Geschwindigkeit fahren. Eine nicht unwesende Rolle spielt auch der Schwad. Ich persönlich glaube nicht, dass es eine Rolle spielt mit welchen System von Rundballenpresse man fährt. Meiner Meinung
nach könnte das Gebläse zu schwach sein dass die Rundballen mit Luft versorgt. Weichkerneinrichtung habe ich keine bei meinen Pressen - könnte eventuell auch eine Rolle spielen. Der Kunde von dem ich oben geschrieben habe ist mit seiner Belüftung voll auf zufrieden.

  29-06-2011 10:10  pillma
Heurundballen trocknen
Hallo mfja1!

Du musst zusätzlich bei den Löchern einen Blechring von 10 - 15cm Höhe haben damit die Luft auch richtig in den Ballen eindringen kann. Der Lochdurchmesser von 80cm ist für Ballen von maximal 130cm geeignet. Wenn kein Ring vorhanden ist entweicht dir die Luft und dringt nicht richtig in den Ballen ein. Da nützt auch das umdrehen nichts. Das ist auch wahrscheinlich der Grund warum deine Ballen mittig nicht trocken werden. Ein 7,5kw- Lüfter ist für ca. 20 Ballen geeignet. Hab selber einen 11kw-Lüfter für 30 Ballen.

Gruß
Markus

  29-06-2011 14:30  mfja1
Heurundballen trocknen
Danke für die Auskunft.
Wie feucht ist das "Heu" noch beim pressen? Reicht normal ein Tag aus oder erst am 2ten Tag.
Wir mähen ohne Aufbereiter.

  29-06-2011 14:32  mfja1
Heurundballen trocknen
Danke für die Auskunft.
Kann man eigentlich dann auch 2 Ballen aufeinander stellen und weniger Löcher besetzen oder lieber nur einlagig und alle Löcher besetzen.

  29-06-2011 23:01  franz12345
Heurundballen trocknen
Hallo mfja1

Zu deinen Fragen ein paar Anrworten aus eigener Erfahrung.
Der besagte Ring wurde schon angesprochen und ist unbedingt Nötig.
Zur Presse. Wir Pressen mit ein JD 580 Vario. Die Ballen werden so leicht als möglich gepresst,das sie noch Ordentlich transportiert und gestapelt werden können. ES ist sicher wichtig dass immer nit der selben Presse und vom selben Fahrer gepresst wird, sonst ist es schwer möglich immer konstante Ballen zu bekommen was für eine gleichmässige Trocknung unabdingbar ist.
Wir mähen in der Regel wenn die Wiese abgetrocknet ist und pressen das Futter am nächsten Tag je nach Witterung zwischen Mittag und Abend . Wir haben auf der Trocknung Platz für 24 Ballen,und Belüften mit einem 11kw Lüfter. Zusätzlich Heizen wir mit einer 70kw Hackschnitzelheizung dazu,.
Das ist zwar nicht viel aber inder Regel sind die 24 Ballen innerhalb von 24 Std. Fertig.
2 Ballen übereinander zu trocknen funktioniert von unten nicht. Wir stellen die Ballen aber übereinander wenn wir mehr als 24 haben damit sie nicht warm werden.
gruss mf

  30-06-2011 08:10  mfja1
Heurundballen trocknen
Viele Dank.
Wendet ihr die Ballen auch oder reicht es so?
Ich probiers jetzt nochmal, lasse die Ballen mit einer neuen Deutz Presse Typ?? pressen. Durchgehend mit 110 bar druck pressen. Das mit den Ringen ist hier nicht möglich, da der Raum eine Fläche mit 6x10m Rostboden hat, und ich die Löcher nur anhand der Folie habe indem ich die ganze Fläche damit abdecke. Es tritt aber keine spürbare Luft zwischen Folie und Ballen aus somit denke ich das es ziemlich dicht abschließt. Verwendet ihr auch einen Deckel??
Vielen Dank nochmal für deine Antworten.



  30-06-2011 08:12  mfja1
Heurundballen trocknen
Von welchen Hersteller habt ihr die Trocknung? Mit Luftentfeuchter?

  30-06-2011 09:08  pillma
Heurundballen trocknen
Hallo mfja1!

Mähe wenns geht immer Abends und presse mit eigener Festkammerpresse am 2ten Tag am frühen Nachmittag. Restfeuchte ist so ca. 20% je nach Wetterlage und Bestand. Trockne 2 Ballen übereinander, Luftzufuhr ist zwischen den Ballen mittig. Habe das variable Rundballenbelüftungsystem von Lasco für 30 Ballen mit 11KW-Lüfter ohne Luftentfeuchter, ohne zusätzlicher Heizung und ohne Dachabsaugung. Sauge Frischluft südseitig an, bin da aber sehr stark Wetterabhängig während des belüften. Zu weich pressen ist meiner Meinung nach auch nicht das optimale, da die Luft bekanntlich den Weg des geringsten Wiederstandes nimmt und somit meist nur der Kerrn gut belüftet wird und der Rand weniger gut.

Gruß
Markus

  30-06-2011 09:14  walterst
Heurundballen trocknen
noch einmal ganz zurück zum Anfang: Wenn nach 4 Tagen mit angewärmter Luft ein Kondensationsgürtel mitten im Ballen sich befindet, dann kann meiner Meinung nach keine Presse was dafür, sondern es gibt eine spektakuläre Differenz zwischen notwendigem und tatsächlichem Druck.

  30-06-2011 13:15  mfja1
Heurundballen trocknen
Originaltext von walterst:
noch einmal ganz zurück zum Anfang: Wenn nach 4 Tagen mit angewärmter Luft ein Kondensationsgürtel mitten im Ballen sich befindet, dann kann meiner Meinung nach keine Presse was dafür, sondern es gibt eine spektakuläre Differenz zwischen notwendigem und tatsächlichem Druck.

Vielleicht aber doch, wir hatten den Kern mit 75bar und 80cm gepresst und außen mit 140bar und eine Größe von 140cm.

  30-06-2011 13:25  walterst
Heurundballen trocknen
Du redest von "fast trockenem" Heu als Ausgangsmaterial und trotz Deckel presst Dein Lüfter zu wenig Luft durch, sodass noch "Nässe" vorhanden ist.
Wie soll denn das dann bei größeren Feuchtigkeiten funktionieren?

  30-06-2011 13:47  dirma
Heurundballen trocknen
hallo, @ mfja1
jetzt hast brauchbare Angaben gemacht.
Bei gewünschen 1,40m Ballendurchmesser mit Weichkern bis 1,25m, 1,30m fahren, die restlichen 10 bis 15 cm mit rund 30 bar mehr, damit der Ballen stabiler wird, wenns feuchter ist mit 50bar und 80 bar, wenns trockener ist mit 70-80 und 100-110bar. Meine Erfahrung ist, wenns Heu nicht sehr trocken ist, sind 100 bar oder mehr zuviel, ausser die neueren spezial Rundballenbelüftungen erreichen so hohe Drücke, da habe ich keine Erfahrung.
mfg.

  01-07-2011 22:06  franz12345
Heurundballen trocknen
Wenn die Ballen zu Feucht sind wenden wir sie , denn wenn der halbe Ballen schon zu trocken ist entweicht die meiste Luft in der unteren Hälfte und die obere Hälfte wird nicht mehr trocken. Da kannst du ihn Tagelang belüften.
Gruss fm

  04-08-2011 19:11  johannes1291
Heurundballen trocknen
Also wir machen im Jahr ca.80 Heuballen und lassen sie nur von der Sonne trocknen. Hat bis jetzt bestens funktioniert auch ohne Belüftungsschnikschnak

  15-12-2013 10:10  spitzei
Heurundballen trocknen
Servus,
wir haben seit letztem Jahr auch eine Trocknung und hatten bei feuchterem Material das selbe Problem.
Die Trocknungsluft muss am Anfang "Raumtemparatur" haben und darf erst nach einem Tag volle Temeratur haben.
Das Problem ist der Taupunkt!
Angenommen der Ballen hat noch 30% Wasser. Durch die hohe Temp. trocknet das Gras direkt an der Einblasöffnung sehr stark aus. Die Luft ist nun mit Wasser gesättigt wird aber zur Mitte hin vom kalten Gras abgekühlt. Kann also nicht mehr so viel Wasser transportieren und lässt halt das "Überwasser" im Gürtel zurück. Irgendwann ist dann so viel Wasser in der Mitte, daß das stärkste Gebläse der Welt nicht mehr durchkommen würde.

schene Griass

  15-12-2013 11:39  Fendt312V
Heurundballen trocknen
Servus spitzei@. Wir trocknen schon 7 Jahre jedes Jahr über 300 Ballen. Eines kann ich euch sagen, entscheiden über den Erfolg der Trocknung tut der Pressvorgang. Variabellpressen sind sehr heikel. Habe eine Festkammerpresse von Pöttinger. Nach deinen Angaben vermute ich eine wesentlich zu starke Pressung. Die Luft muß leicht durch können sonst bist verloren. Geheizt wird bei uns immer durchgehend sobald der Lüfter läuft. Dass ich irgendwann mal dein beschriebenes Problem beobachtet hätte kann ich nicht sagen. Bei uns werden fast alle Ballen einmal gewendet.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.