Antworten: 11
Atmungsaktive Fassadendämmung
Hallo
Hat jemand Erfahrung mit der Dämmung Open Reflect von BAUMIT?
Ist diese wirklich geeignet für Steinmauern?
Hat jemand diese Isolierung an einer Steinmauer angebracht?Ohne Problem?
Ich freue mich über jede Antwort
Danke
Atmungsaktive Fassadendämmung
Hallo.
Ich hab vor ca. 4 Jahren meine steinmauern mit normalem styropor istolliert, ohne Probleme. Davor hatte ich in den hausecken immer etwas schimmel das ist auch verschwunden. Mir wurde das so erklärt das der putz kein Kunstharz(?) putz sein darf und dann haut das auch hin Hab damals auch lange mit einer Entscheidung gerungen wegen önorm usw. Kenne aber einige die das auch schon so gemacht haben teilweise schon über zehn jähre alt und funktioniert auch noch.
Hatte 4 firmen da zum Angebot stellen und 4 verschiedene Meinungen was man machen bzw. auf keinen fall machen darf. Nicht ganz einfache Sache.
Lg Po17g
Atmungsaktive FassadendämmungDas ANBRINGEN von Plastikmüll an eine (Stein)mauer bringt so ziemlich jeder Hirni hin, sollte also ohne Probleme gehen.
Und ja, FUNKTIONIEREN im Sinne von DÄMMEN tut's allemal, auch noch in 20 Jahren.
ATMUNGSAKTIV im Sinne von DIFFUSIONSOFFEN und Plastikmüll schließt sich allerdings aus, ob mit oder ohne Löcher.
Und nein, der Plastikmüll ist nicht geeignet für eine dauerhafte Außenhaut, außer, Dir ist es egal, was in 30 oder 40 Jahren sein wird, wenn der ganze Müll wieder runterkommt - dann allerdings als Sondermüll.
Such eine Firma, die das Verpicken von Plastikmüll auf Hausmauern kategorisch ablehnt, dort bleib dran und mach Dir was G'scheites drauf.
LG
Richard
Atmungsaktive Fassadendämmung
@ rirei
Bitte erkläre wieso sich ATMUNGSAKTIV im Sinne von DIFFUSIONSOFFEN ausschließt!
Mit dem Sondermüll hast du vielleicht Recht aber so wie Expandiertes Polystyrol (EPS)- heute verarbeitet wird, hält es mindestens gleich lang wie jeder andere Dämmstoff.
Polystyrol Platten können getrennt von anderen Stoffen recycelt werden. Z.B. als Schüttung.
@ Woodster
Dieser Architekt hat ja super Argumente...
Die ersten Bilder auf der Webseite zeigt wiedermal wie man Leute beeinflussen kann...traurig...
Das die Calciumsilikat Platte vielleicht wegen Brandschutz verwendet wurde steht nicht dabei. Auch eine Wärmebrücke kann Schuld am Schimmelbefall sein sowie falsches Lüften.
Mit der Algenbildung an WDVS- Systemen hat er leider in gewisser Hinsicht recht. Algenbildung ist jedoch auch Farbton abhängig. Sie kann durch einen infrarot reflektierenden Anstrich verhindert werden.
Die Mineralwolle wurde wahrscheinlich schimmlig weil der Taupunkt in der Dämmebene lag. Dies sollte bei Mineralwolle, Glaswolle, Steinwolle, etc. nicht der Fall sein. Der Taupunkt im Wandbild lässt sich durch z.B. anbringen einer Dampfbremse verschieben. So und so sollte der Sd- Wert von Bauteilsschichten von der warmen Innenseite zur kalten Außenseite abnehmen.
@fi1312
Wenn die Steinmauer trocken ist wirst du kein Problem haben. Mein Onkel hat ein WDVS System auf ca. 1 Meter dicke Steinmauer angebracht. War vor ca. 5-6 Jahren, hat sich bis jetzt super bewehrt. Hat allerdings im Gegensatz zu konv. WDVS- Systemen eine Hinterlüftung eingebaut.
Bei den Großeltern haben wir vergangenes Jahr mit Holzweichfaserdämmplatten gedämmt. Ist vom ökologischen Aspekt her natürlich nicht vergleichbar mit EPS. Einziger negative Aspekt ist der hohe Preis (ca. 3mal so teuer wie EPS-F). Vom Lambda Wert her mit EPS-F zu Vergleichen.
mfg Michael
Atmungsaktive Fassadendämmung
Weil der µ-Wert zu hoch ist. Polystrol macht einfach dicht, da geht kein Wasserdampf mehr durch. Jetzt machen sie Löcher rein, um dem Kunden eine Diffusion vorzugaukeln. Allerdings schmieren sie dann außen Spachtelmasse und Farbe drauf, die wieder µ-Werte von 100 aufwärts haben, weil die einfach billiger sind.
Mein Wissensstand ist da allerdings mindestesn 2 Jahre alt, man verzeihe mir bitte, wenn es da inzwischen was Neues und Besseres gibt, von dem ich nichts weiß.
Die Platten an sich halten ws. ewig und noch ein Jahr. Aber der Kleber dahinter und vor allem die Mauern, die machen das nicht mit. Der ganze Wasserdampf steht zwischen Mauer und EPS-Platten an, was wird die Feuchtigkeit da wohl machen?
Atmungsaktive Fassadendämmung
Ah, noch was, hab' erst jetzt fertig gelesen.
Michael, was bringt ein WDVS mit Hinterlüftung????
Atmungsaktive Fassadendämmung
@rirei
Die Löcher sind dazu da Dampf hindurch zu lassen.
Polystyrol ist ansich diffusionsoffen gleich wie bei Plastikflaschen ein Teil der Kohlensäure entweicht.
Durch die Löcher entweicht noch mehr Dampf der durch den Putz und Spachtelung leichter als durch die Dämmplatten entweichen kann. Bei "open" Dämmplatten wärs auch besser einen Silikatputz zu verwenden weil er diffusionsoffener ist als Silikonputz.
Um den Kleber würd ich mir mal am wenigsten Sorgen machen ;-)
Eigentlich ist die Dübelung eh umsonst weil der Kleber haltet die Platten ewig... In erster Linie Geschäftsmache und in zweiter Linie solltest du dübeln das du im Schadensfall sagen kannst du hast alle Verarbeitungsrichtlinien eingehalten. Weiters ist es vorteilhaft nur Produkte von einer Firma und System zu verwenden.
Das der ganze Wasserdampf nicht zwischen EPS- Platte und Mauer ansteht solltest du an der Mauerinnenseite eine Dampfbremse vorsehn.
Hinterlüftung hat den Sinn, das die Feuchtigkeit nur durch Mauerwerk und Dämmplatte hindurch muss.
Konstruktion schaut folgendermaßen aus: MWK - Dämmplatte - Hinterlüftungsebene - Putzträgerplatten - Putz
mfg Michael
Atmungsaktive Fassadendämmung
Ich habe in nächster Zeit eine Entscheidung zu treffen, wie ich bei einem alten Bauerhaus die Fassade mache. Es handelt sich hier um ein 50 cm dickes Ziegelmauerwerk, daß im Vorjahr horizontal vom Fachmann trocken gelegt wurde(Duchschneiden ) 3 Baumeister -3 Meinungen:
1. 10 cm Wärmedämmung mit Dämmplatten dann mit Silikat Abschluss
2. 3-5 cm Putz mit Silikatabschluß
3. Putz mit mineralischen Abschluß und anschließenden Färben
Preis ist bei allen Varianten kaum unterschiedlich
Atmungsaktive Fassadendämmung
wenn mit styropor isolieren, dann nicht an der stärke sparen,
die arbeit bleibt die gleiche und die kosten sind nicht viel höher
Atmungsaktive Fassadendämmung
@baldur
mind. 12 cm Steinwolldämmplatten, SilikonHARZputz, Färben
@Michael
Du scheinst Dich auszukennen, darum eine Frage:
Welche EPS-Plattenstärke dürfte baldur verwenden, damit es sich mit dem sd-Wert ausgeht?
Ich weiß nicht, ob ich das so richtig kapiert habe mit dem sd-Wert.
Atmungsaktive Fassadendämmung
@ baldur und rirei
Steinwolldämmplatten würde ich nicht nehmen da diese bei Berührung mit Feuchtigkeit bzw. Tauwasser zusammenfallen und an Dämmleistung verliert. Silikonharzputz kannst du verwenden ist aber nicht so diffusionsoffen wie ein Silikatputz.
@rirei
Das kannst du dir selber ausrechnen: Du überlegst dir wie dein Wandbild ausschaut und rechnest für jedes Bauteil den sd- Wert aus.
sd- Wert wird wie folgt berechnet: mü- Wert mal Schichtdicke (Meter) = sd- Wert.
Wenn der sd- Wert von der warmen Innenseite zur kalten Außenseite bis zur Dämmebene abnimmt kannst du eine Schlussrechnung anstellen: Du gehst von dem Bauteil aus das vor der Dämmebene liegt und rechnest mit dessem sd- Wert aus, wieviel Dämmstärke angebracht werden können.
Zu beachten ist, dass der sd- Wert von den Dämmplatten < ist als der der anderen Bauteilsschichen die bis zur Dämmebene vorhanden sind.
Ich hoffe es dir verständlich Erklärt zu haben... Bei Fragen bitte fragen ich helfe gerne sofern ich´s kann ;-)
mfg Michael
Atmungsaktive Fassadendämmung
Du hast aber meine Frage nicht beantwortet.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!