Antworten: 13
JOHN DEERE 5820
> Wir haben einen JD 5820 und einen JD 6420 gekauft.
Beide haben noch wenig Stunden.
Im Vergleich zum Wettwerb (NH TLA, CASE JXU, MC Cormick CX, Deutz Agroplus etc.) bestehen Welten.
z.B.
- 4 fach Lastschaltung, HMS, Rahmenbauweise, Nasse Lamellenkupplungen für Getriebe, Allrad und Differential, Lautstärke, EHR, Verarbeitung. (ausser Kabine?)
Natürlich ist er nicht ganz so komfortabel wie die 6000er.
Unbedingt mit Klimaanlage (Luftdüse im Dach) und HMS bestellen. (Sehr komfortabel am Vorgewende).
Von der Haltbarkeit und der Verarbeitung habe ich keine bedenken, da die 5020 auf der sehr erfolgreichen 6020er Serie aufgebaut sind.
JOHN DEERE 5820
> Servus,
ich denke auch, daß die LS bei Kleintraktoren überflüssig ist, weil sie im Bereich bis und um 100PS relativ zuviel Leistung wegnimmt. Natürlich wollen kleinere Betriebe mit nur einem Traktor auch die best. Technik, kann ich auch verstehen, aber ich halte es nicht für zwingend. Der JD 5020 ist außerdem eine Hubraumsau, die im Verbrauch definitiv keine Konkurrenz ist. Der Motor kommt von Unten raus ferner nicht besonders spritzig (unbed. mit Turbo nehmen!). Zu verweisen ist auch auf den rel. hohen Preis (besonders für die umfangreiche Zusatzausrüstung, denn er ist serienmäßig nicht besonders gut ausgestattet), der ungerechtfertigt ist. Denn der JD 5020 wird in Getafe/Spanien gebaut. Böse Zungen behaupten sogar, er käme aus dem alten Fiat-Werk in Jesi/Italien (zu CNH).
JOHN DEERE 5820
Habe die Ehre miteinander!
Es scheint mir völlig rätselhaft, wie man 2005 noch zu einem Traktor raten kann, der weder LS noch Powershuttle (nicht einmal auf Wunsch)anbieten kann, ja bei dem sogar das Wendegetriebe Wunschausrüstung ist. Die STEYR-Traktoren sind z. B. seit ca. 1960 serienmäßig mit Wendegetriebe ausgestattet; da haben die dt. Hersteller noch gar nicht gewußt, wie man das schreibt!
Der 300er ist in Deutschland bei den Zulassungszahlen weit abgerutscht - scheinbar haben viele begriffen, daß diese Steinzeittechnik diesen Preis keinesfalls rechtfertigt.
HWE, kommst Du etwa aus der BRD? In Ö ist nämlich der Fendt mit dem Vorsintflutgetriebe sicher teurer als der JD. Die Zapfwelle ist beim Fendt meines Wissens auch nicht von hinten zu schalten - beim Güllefahren aber unentbehrlich.
Probiert einmal 4fach-LS u. Powershuttle aus. Jetzt ist eh gerade die Mähzeit. Ein Wendevorgang schaut beim Fendt in etwa so aus:
mähen-auskuppeln-2 Gänge herunter u. rückwärts schalten-einkuppeln-retour fahren-auskuppeln-vorwärts schalten-einkuppeln-mähen-auskuppeln-1 Gang hinauf-einkuppeln-mähen-auskuppeln-1 Gang hinauf-einkuppeln. Bei der nächsten Ecke der ganze Zauber von vorne. Rechnet selber aus, wie oft man pro Tag kuppeln muß. Beim 4fach-LS mit Powershuttle ist der linke Fuß den ganzen Tag arbeitslos.
Bin schon gespannt auf den Kommentar von Tomi, der neuerdings wieder seinen Senf dazugibt - na samma froh!
schladek
JOHN DEERE 5820
> Hallo,
Zu Peppi:
Also wenn MC Cormick ein Trabi sein soll, was soll den der CNH Scheiss sein? ( vorallem TLA, Case JXU)
Bei unserem Auswahlverfahren ist NH auf dem letzten Platz gelandet. Wir hatten eine L 85 Katastrophe !
Mc Cormick CX (Xtra-shift) ist im Vergleich zu NH TLA sicher der bessere Traktor.
- 3 Fach Lastschaltung, Nasse Kupplungen, leisere und bessere Kabine,
gut Verarbeitet.
Mc Cormick CX, MC kommen aus England und sind eigentlich Case Schlepper. Die kleinen sind Landini Traktoren.
Das das Getriebe (JD 5020) mit 4 fach Lastschaltung, nassen Kupplungen etc. kraft braucht ist klar. Dafür können wir auf dem Feld immer in der optimalen Geschwindigkeit und dem optimalen Drehzahlbereich arbeiten. Was nützen viel Gänge über viele Gruppen die auf dem Feld sowieso nicht geschaltet werden?
In dieser PS klasse wurde übrigens seit der neuen Abgasvorschirft nur noch der MF getestet. (Perkins Motor) Er war im Verbrauch fast gleich, hatte aber auch ein viel einfacheres Getriebe.
Uebrigens haben die Perkins und die Cummins Motoren jetzt auch 4,4 Liter. Wenn in dieser Traktorklasse keine Commonrail Einspritzung, Ladeluftkühlung, 4 Ventiltechnik etc. eingebaut wird kochen auch diese mit Wasser.
JOHN DEERE 5820
Servas HWE!
Hast Du beim Preisvergleich den SE od. den Premium hergenommen? Wie groß war der Unterschied wirklich?
Kann schon sein, daß der Fendt sparsamer ist - hab ich nicht ausprobiert; vielleicht ist der Grund eine alte Abgasnorm beim Fendt, wie doni oben vermutet.
Beim Getriebe kannst Du nur mitreden, wenn Du einen 4-fach LS mit Powershuttle längere Zeit im Praxiseinsatz gefahren hast, sonst sicher nicht. Kann mich da nur doni anschließen; der weiß, wovon er spricht. Außerdem baut JD seit mind. 1970 LS-Getriebe und hat wohl einige Jährchen mehr Erfahrung aufzuweisen.
Dein Mähen in einem Gang (wohl ca. 14-15 km/h) rundum möchte ich mal sehen, wenn Du pro Feld nur 4 mal stoppst. Da hast Du das Ackern wohl schon miterledigt. Sonst wirst ums Kuppeln zum Rauf- u. Runterschalten nicht herumkommen. Ohne zurückfahren kann ich bei unseren Schlaggrößen und vor allem Gelände nur sehr selten arbeiten.
Es steht auch für mich außer Zweifel, daß Fendt eine gute Qualität bietet, das habe ich nie abgestritten.
schladek
JOHN DEERE 5820
An Gerhardh
Du sprichst mir aus der Seele - hätte ich auch nicht besser formulieren können.
MfG
schladek
JOHN DEERE 5820
Kauf ein mf 373 und dann hast du ein guten Traktor.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!