Antworten: 13
Betriebsumstellung!
Hallo!
Ich stehe momentan vor einer großen entscheidung!
Mein Vater ist vor 3 Wochen völlig unerwartet und viel zu jung gestorben!
Ich habe mich bis vor kurzer Zeit nicht sehr viel mit der Wirschaft beschäftigt
aber immer am Hof mitgearbeitet! Sämtliche entscheidungen traf immer mein Vater!
Ich habe einen Job (Teilzeit) und die Mutter ist momentan zuhause!
Wir haben Milchviehhaltung (Alter anbindestall) 13 Kühe mit eigener Nachzucht!
Der Arbeitsaufwand ist sehr intensiv und für einen alleine nicht zu bewältigen und ich
kann und will auf meinen Job nicht verzichten!
Haben 9 haAcker , 9 ha Grünland und 4 ha Wald!
Meine Frage welche möglichkeiten gibt es für meinen Betrieb, ohne Größere investitionen?
Bin für alles offen!
Zu meinem Stall: es grenzt an drei Seiten eine Straße bzw. Zufahrt an, also mit Auslauf schauts schlecht aus!
Vielleicht hat jemand gute Ideeen oder Anregungen für mich!
Danke!
Betriebsumstellung!
Wie alt bist Du / Deine Mutter denn? Wie steht der Betrieb da (finanziell, Gebäude, Maschinen), hast Du interesse den Betrieb weiterzuführen, gibt's einen Mann/Freund? Und, und.....
Betriebsumstellung!
Also ich bin 25 männlich(hab ich bei den Angaben übersehen zum ändern), meine Mutter 55 also mit Pension schauts auch noch schlecht aus.
Waren brade bei der SVB!
Das Gebäude und die Maschienen sind in Ordnung!
Der Stall ist ziemlich niedrig gebaut also man kommt nur mit nem kleinen traktor rein (MF 135). Die Aufstallung ist ca. 30 Jahre alt und nicht mehr die Beste wie gesagt Anbindehaltung!
Rohrmelkanlage ca 20 Jahre alt!
Finanziell schauts nicht sooo schlecht aus aber Schuldenfrei auch nicht!
Mein grundsätliches Interesse zum weiterführen des Betriebes ist da, wollte auch alles mit meinem Vater planen und machen, aber jetzt.....??
Eine Freundin habe ich auch.Ihr gefällt zwar die Arbeit in der Landwirtschaft aber mit dem lieben Milchvieh hat sie auch keine Freude! Hat selber einen guten Job den sie nicht aufgeben will!
Betriebsumstellung!
vorerst meine Anteilnahme am Verlust deines Vaters.
zur Betriebsumstellung:
Momentan werden es Milchkühe sein,denke ich.
Es würde sich Mutterkuhhaltung anbieten fürs Grünland, eben soviel Tiere als eigenes Futter vom Grünland. Acker verpachten. (Auch Ganzen Betrieb verpachten, es ist keine Schande !!)
Um das tägliche Arbeitspensum in den Griff zu bekommen, sämtliches Vieh mit Zuchtwert verkaufen, jetzt, bevor im Herbst mit geringeren Erlösen zu rechnen ist.
Melken aufgeben. Alles Vieh verkaufen, um Platz zum Umbauen zu bekommen. M- Kühe sind wieder günstig zugekauft denke ich. Radikale Denkansätze sind erlaubt !! Wirtschafts -und Bauberater der LK kommen lassen. ect.
Wichtig ist jetzt schnell und sofort den Viehstand um die Hälfte zu reduzeiren, um die tägliche Arbeit in den Griff zu bekommen, um für Gedanken für die Zukunft auch Zeit zu finden.
Betriebsumstellung!
mit mutterkuh in der größe ist nicht viel verdient, mach eine pferdepension draus, macht wenig arbeit, deine freundin kann sich auch was daran erfreuen, müsstest zu nächst erst maln sandplatzt (20x40m) und koppeln bauen.im stall müsstest eh die aufstallung raus und würd dann eventuelle einen mehrraum innenlaufstall oder doch box machen. aber pferde sind nur eine option, wenn du es erträgtst ständig andere menschen auf deinem hof zu haben, 365 tage im jahr.
Betriebsumstellung!
Hallo Buchi
Ich würde das ganze Jungvieh verkaufen und nur mehr Kühe melken da hast gleich eine menge Arbeit erspart und brauchst weniger Futter besorgen und du hättest trotzdem noch eine monatliche Einnahme.
mfg
Betriebsumstellung!
Falls deine Mutter noch keine Rente erhalten kann, soll sie die Landwirtschaft in irgendeiner weise weiterführen, bis sie die volle Rente bekommt.
Den Anbindestall kannst ohne Umbau nicht mehr lange nutzen.
Die Frage ist auch, ob du eventuell ganztags fremdarbeiten könntest?
Wenn du den Hof pachtest, oder übernimmst, kannst du die Sozialversicherung doppelt bezahlen ( Job und Hof), bekommst aber fast nix dafür.
Dann besser verpachten. Tiere weg, Gebäude umbauen auf Lagerhallen. Lagerfläche vermieten, oder ähnliches.
mußt du dir selbst einen Masterplan machen, ev. mit Unterstützung mit BBK.
Betriebsumstellung!
Lieber Josefjosef........deine Ratschläge betreffend Lagerhalle, recht und gut, aber da könnte es passieren dass auf einmal ein Gewerbe draus wird. Und wäre es für dich so toll, wenn dauernd irgendjemand auf deinem Hofareal herumfuhrwerkt?
Mfg, Helga
Betriebsumstellung!
Kaum jemand macht sich scheinbar die Mühe, dem Fragesteller zuzuhören resp. genau zu lesen.
Es handelt sich offenbar um eine beengte Hoflage, sodass zahlreiche vielleicht gutgemeinte Ratschläge (Reithof, Lager...) schon von vornherein ziemlich flach fallen.
Vorerst würde ich mal abklären, wie weit man den Viehbestand überhaupt während des laufenden Jahres reduzieren kann, ohne nennenswert Ausgleichszahlungen zu verlieren und dann ist bei geringer LIebe zur Milchproduktion die Mukuhaltung wohl recht naheliegend, sofern man weiterhin und arbeitsextensiv Tiere halten will. Entscheidend ist meiner Meinung die persönliche Präferenz, was man weiter machen will, woran man hängt und sich leisten kann oder will.
Für die Verwertung der MIlchquote dürften die nächsten Monate die letzte Gelegenheit sein.
Möglichkeiten für einfache Stalladaptierung vielleicht bald abklären.
Betriebsumstellung!
todesfälle sind eine heikle angelegenheit die so vieles auf den kopf stellen!
meine aufrichtige anteilnahme.
ich denke ihr habt jetzt mal einiges zu bewerkstelligen die ganzen kosten für begräbniss die abhandlung ect......
da würd ich im moment wenn es irgendwie möglich ist nicht schon die zeit für deine landwirtschaftliche zukunft investieren.
die gute finanzielle austattung schliesst meines erachtens eine schuldenfreiheit voraus!
wenn du arbeiten gehst und einen relativ guten und sicheren job hast den du gerne machst würde ich dieser konstelation einfach mal vorrang geben.
wenn deine mutter gerne melkt und sicher noch mindestens 2 jahre das machen muss um auch svb einzahlen.
würde aber trotzdem anfangen bei der geschilderten betriebsgrösse und dem arbeitsumfang mich von den milchkühen zu trennen.
mit deiner eigenfläche wirst du nie kostendeckend milch erzeugen können das ist einfach ein naturgesetz und naturgesetze sind hart.
den tipp mit den berater der lw kammer würd ich gleich mal verwerfen es sei den du lässt dich gerne von gleichaltrigen hbla absolventen "wirtschaftlich" beraten....!?no go!
probier einfach mal nur mit den besten kühen weiter zu melken, alte schwache kühe sofort verkaufen.
würde mich auch vom kontigent trennen und versuchen auszuloten was dir am ehesten zusagt und welche möglichkeiten dein standort zulässt!
wenn deine mutter in rente ist würde ich dann mal ein projekt starten aber genau durchrechnen wenn es sich nicht schon am papier rechnet bleiben lassen!
Betriebsumstellung!
Hallo Buchi!
Ich schildere dir meine persönliche Einschätzung.
Milchviehhaltung, solange deine Mutter noch nicht in Pension ist, weil im gegensatz zu anderen Betriebszweigen (Alternativen) das Einkommen am normalerweise höchsten ist.
Danach auf Mutterkuh umzusteigen halte ich nicht für sonderlich klug, da auch Mutterkühe eine sehr intensive betreuung brauchen um einigermaßen rentabel zu sein und du denn stall trotzdem umbauen mußt.
Wenn du in einem Ackerbaugebiet wohnst überlege dir, ob du auf den vorhandenen Flächen Silomais anbaust und den Stall für eine Stiermast herrichten kannst.
Tipps wie solche, dass mit dieser Flächenausstattung ein ordentliches Wirtschaften nicht möglich ist, ignoriere. Ich mache mit 18 ha Grünland 20 Milchkühe mit Nachzucht und ist doch rentabel.
Am wichtigsten scheint mir aber, dass du dir genau überlegst, wo deine persönlichen Interessen sind. Lass dir Zeit bei der Entscheidungsfindung. Sollte an der Landwirtschaft kein Interesse bestehen, ist auch die Verpachtung der Flächen eine Alternative.
Ich wünsche dir eine für dich passende und gut überlegte Entscheidung.
mfg
beatl
Betriebsumstellung!
@ walter: gelesen habe ich schon, dass sein hof etwas ungünstig liegt, doch gehe ich nciht in der annahme, dass sein hof in einem etwas größeren dorf liegt, höchstens an dessen rand und somit nciht weit (- 100m) zu den feldern liegt und da pferde sich meines erachtens leichter händeln und führen lassen, war das halt mein vorschlag.
Betriebsumstellung!
hallo
auch ich möchte mein beileid ausdrücken
du schreibst das 13 mk auf eurem betrieb sind und18 ha fläche zur verfügung stehen
ich denke, sollten eure 13 mk auch mit eigener nachzucht sein , ihr ein extensiver betrieb seid
mein vorschlag wäre geht alles mal mit ruhe an.
deine mutter,du und deine freundin miteinander sollten genügen um vorläufig die anstehenden arbeiten zu bewältigen.
somit hast du zeit dich in die betriebsführung einzuarbeiten und du wirst selbst draufkommen ob oder was geändert gehört.
ich persönlich halte nichts von überhasteten entscheidungen und du kannst jederzeit einen weiteren forumsbeitrag schreiben
mfg gsoller
Betriebsumstellung!
Hallo!
Vorerst mein Beileid zum Verlust deines Vaters!
Zur Lage vom eurem Betrieb möchte ich Dir auch Tips geben, weil mir erging es auch so ähnlich!
In Deiner Stelle würde ich zuerst einmal alles beim Alten lassen (da Technik u. Gebäude noch gut!)
Vielleicht kannst Du eine Erwerbsmöglichkeit im Zuerwerb aufbauen! ( event. Maschinenring, Direktvermarktung, etc:)
Warte mit dem Stall(um)bau bis man weiß, wie es Agrarpolitisch nach 2013 weitergeht!
Jedenfalls überlege Dir alles SEHR GUT bevor Du eine Entscheidung fällst.
Binde auch Deine Mutter, Freundin, Geschwister unbedingt bei Entscheidungen ein!!!
Alles Gute!
geba
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!