Antworten: 16
  09-03-2010 17:50  quaxi14
Fröling S 3
Hallo zusammen

Wollen heuer im Sommer unseren alten Heizungskessel gegen einen neuen Holzvergaserkessel tauschen. Habe mich daher schon ein wenig schlau gemacht und mir auch schon ein paar Angebote eingeholt.
Nun wollte ich wissen was ihr vom Fröling S 3 haltet. Habe mir auch einen Atmos anbieten lassen. Vorteil Atmos natürlich der Preis. Wird allerdings in Tschechien gebaut. Nachteil aber das es bei uns in der Steiermark keine Förderung dafür gibt. Fröling zwar teurer man bekommt dafür aber eine Förderung und außerdem wird er in Österreich hergestellt. Der S 3 ist auch um einiges günstiger als der S 4.
Wer hat schon Erfahrungen mit diesen Kessel sammeln können? Welchen würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank schon mal!

  09-03-2010 18:58  soamist2
Fröling S 3
- es gibt in stmk sehr wohl eine (zwar kleine aber doch) förderung
- fröling,kwb und hertz sind dieselben kessel nur mit jeweils eigener steuerung und design
- und wo glaubst du werden die kessel gebaut? (als kleiner tipp: es ist nicht österreich)




  09-03-2010 23:41  erich78
Fröling S 3
Wir waren vor einigen Jahren bei Gehmaier,einer kleinen "Schmide " in der Nähe des Frölingwerks in OÖ und der baute die Ascheschaufel für den Fröling Holzvergaser, darum bezweifle ich die Aussage das diese Öfen nicht in Ö gebaut werden.

  10-03-2010 00:36  Paul_mit_MF363
Fröling S 3
Hallo Quaxi14
Meine Frau und ich haben im Vorjahr(September2009) unseren Gasofen gegen einen KWB SHV20 mit Solarunterstützung und Zwei Pufferspeicher(je 800Liter) getauscht. Ich kann nur sagen super. Jetzt im kalten Winter nur zweimal am Tag zum Ofen gehen und mit Eiche / Buche und/oder Pappel den Füllraum beladen und 22° im Haus genießen. Es fällt sehr wenig Asche an, und die kommt entweder aufs Beet oder auf dem Acker. Wer sich einen Holzvergaser anschafft spart Holz noch dazu. Wir beheizen ein zwei Familienhaus mit 190m² aus dem Jahre 1963 und haben in dieser Heizperiode bis heute ca 20 Ster verheizt.
Ich kann den Föling S4 oder den Kessel von Herz genauso empfehlen, da der Stahlkörper ident ist.


  10-03-2010 04:34  Gratzi
Fröling S 3
Hallo zu was brauchst bei Kessel Holzvergasungskessel Orlan Super 25kW mit Druckluftgebläse und Steuerung um 1,907.21EUR brutto noch eine Förderung??????
WICHTIG ist eine Rücklaufanhebung und Puffer!
Puffergrösse: Kw*50-55 Liter
Förderungen heissen: Der Staat gibt dir Geld, damit das Produkt von den Firmen teuer verkauft werden kann.

Nominalleistung: 25 kW
Wirkungsgrad: 91 %
Garantie:
24 Monate bei Einbau ohne Laddomat und Pufferspeicher,
36 Monate bei Einbau mit Laddomat und Pufferspeicher,
12 Monate auf elektrische Elemente (z.B. Steuerung und Ventilator)

Brennstoff: trockenes Holz, Braunkohle
Bau: Stahlkessel




  10-03-2010 07:07  ALADIN
Fröling S 3
Ich habe vom tschechischen Kessel nur Gutes gehört. Weiß aber nicht die marke.

  10-03-2010 09:54  frank100
Fröling S 3
Es gibt ja noch eine Menge Billig kessel wie der Orlan Atmos Vigas kommen dir immer noch um einiges günstiger wenn du auch keine Förderung bekommst.
Meine Anlage hat vor 5 Jahren nicht mal 4000€ gekostet mit 40 kw Kessel 2000 Liter puffer Ladeeinheit und Ausdehnungs Gefäß.

  10-03-2010 10:09  Gratzi
Fröling S 3
Guten Morgen, hab eine Adresse von einen EU Kessel, dieser Holzvergaserkessel ist aus GUSSEISEN und die Glieder sind einzel austauschbar bzw. ist jederzeit von Hand aus erweiterbar bis 300Kw !!!!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt keine schlechten Kessel, die Oststaaten haben mehr Erfahrung im Holzvergaserkesselbau, den wie wir mit Naturzugkessel vor 30 Jahren geheizt haben, das das Ofenrohr geglüht hat, haben die schon immer mit Holzvergaserkessel geheizt.
1mm Russ = 6% Heizungsverlust ........ das ist viel wichtiger.
es werden sowieso 2/3 der Kessel die Made in Austria drauf stehen haben in Ausland ( EU Land) vorgefertigt. Dort wo ich meinen MAGA (SK) gekauft habe, waren gerade 40 Stk fuer eine österreichische Firma vorgefertigt. ( nur Innenkörper)
Wichtig das er eine EN 303-5 Zulassung hat.
Sehr gute und Günstige Kessel sind MAGA aus der SK, haben 6mm Dampfkesselblech. Jeder am EU Markt angebotene Kessel bringt seine Leistung. Wichtig sind Kaminzug und Rücklaufanhebung, sonst versottet er.
Habe Prospekt von MAGA Kessel.

  10-03-2010 10:29  m.josef@gmx.at
Fröling S 3
BITTE BITTE unbedingt Hände weg vom Herzkessel!!! Die produzieren absoluten SCH....ß. In unserer Gegend sind einige Herzkessel in Betieb gewesen, doch keiner hielt länger als 15 Jahre. Wenn mann dann bei Fa. Herz anfrägt entgegnen sie sofort: "Haben sie eine Rücklaufanhebung"? Na no na ist der vielleicht blöd. Rücklaufanhebung war vor 20 Jahren ein Thema. Aber vor 15 Jahren nicht mehr denn da war sie schon Standard. Dann fragen sie: "Hat sie auch richtig funktioniert"? So Blödheiten bekommst du von Fachleuten päsentiert. Kann nur betonen, daß alle mir bekannten Herzkessel eine funktionierende Rücklaufanhebung gehabt haben, und dennoch A L L E an der selben Stelle undicht wurden, nähmlich beim 1.Zug in der Mitte. Als ich auf der heurigen Energiesparmesse die Herzleute damit konfrontierte gaben sie mir zur Antwort: "Dann könne mann halt nichts machen.
Also Hände weg von diesen Kesseln. Es gibt so viele Anbieter da muß mann sich nicht gerade das grösste Klumpat anschaffen.

  10-03-2010 10:31  Gratzi
Fröling S 3
Holzvergaserset mit EU Zugelassenen Kessel aus Deutschland!

1 bayer 40S Holzvergaser mit 40 KW Nennleistung inklusive Regelung und Abgastronic
1 Laddomat Kesselrücklaufanhebung
1 Thermische Ablaufsicherung
1 Schichtleit-Pufferspeicher SPS 2200 (gegen Aufpreis auch mit Wärmetauscher lieferbar)
1 Heizungsaußdehnungsgefäß 200 Liter

Gesamtpreis 4950,-EUR inkl. MwSt. zzgl. Frachtkosten
da brauchst keine Förderung mehr, obwoll dies möglich wäre.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zulassung EN 303-5

  10-03-2010 10:39  m.josef@gmx.at
Fröling S 3
An Gratzi

Das die Oststaaten uns voraus sind ist aber absoluter Schwachsinn. Habe
pers. gesehne wie die Heizungen installieren z.B. in Rumänien oder Ungarn. Die kaufen bei uns alte Öfen und bauen sie ohne Mischerregelung ein. Dann jammern sie, daß es nach dem Nachfüllen so heiß ist und zu bald wieder kalt wird. Außerdem wenn die so viel Erfahrung haben mit Heizungen wieso kaufen sie alle gebrauchten Uraltkessel von Westeuropa zusammen? Damit sie sie neu lackieren und sie dann dir lieber GRATZI als neue Ostkessel verkaufen. Denk mal ein wenig nach, du ANTI-Heizungsspezialist.

  10-03-2010 11:43  daza17
Fröling S 3
Hallo

So ein Schwachsinn was die Leute dir da erzählen.
Da mein Vater bei Fröling in Grieskirchen arbeitet kann ich dir zu 100% sagen das der
S3 S4 Holzvergaser und P2 P4 Pellets kessel in Grieskirchen gemacht werden.!!

Sogar Geschweist werden sie in Grieskirchen ,fertigung endmontage,Steuerung Grieskirchen.
Sogar die Regelung Steuerung wird in Österreich gemacht ,in der nähe von Marchtrenk

Beim hackgutkessel werden die Kesselkörper teils in Deutschland Geschweisst.

Sonnst alles in Grieskirchen zusammengebaut

Also wenn einer einen Heizkessel will der in Österreich gemacht wird ,kommst bei Fröling nicht vorbei.

Ein Tipp nimm dir denn S4 der hat einen grössere n Feuerraum und eine um vielfaches
umfassendere Steuerung Qualität und verarbeitung TOP !!! Marktführer!!!!

  10-03-2010 12:03  Bauernhaus
Fröling S 3
Kann mich daza17 nur anschließen. Der Betrieb steht in unserer Gemeinde. Habe mich auch im Vorjahr mit dem S4 intensiv befasst. Würde dir auch eher zum S4 raten. Puffer nicht zu klein, bei 30 kW mindestens 2.000 Liter und du hast eine super Heizung. Wenn eine Hackschnitzelheizung nicht passt, ist das sicher eine der besten Lösungen. Sonst nur Hackschnitzel.


  10-03-2010 14:02  Gratzi
Fröling S 3
ja du kannst eh das 3 fache zahlen, ist eben dein geld, nur du kannst das heizen nicht neu erfinden. die kessel in österreich kaufen sie so wie auto und material nicht weil sie besser sind, sondern weil sie gar nichts oder nur kg preis kosten.
wir haben nur über den kessel gesprochen nicht über die steuerung. es stimmt, das ich wenn ich heizkörperthermoventile habe, keinen geregelten mischerkreis mehr brauche....zwei steuerungen heben den effekt auf. glaub mir ich kenne mich sowoll mit west aus auch mit ostkessel aus. aber ein kesseltausch bis zum verteiler mit puffer kostet bei einer 40kw holzvergaserkessel mit puffer und WW aufbereitung und arbeit mit Cu rohre max. 7500,--€, da kostet oft bei uns dies der kessel mit steuerung alleine.

  25-05-2010 12:52  wallnergmbh
Fröling S 3
Hallo

Wir bauen seit 30 Jahre Holzvergaserkessel ein Fröling ist gut wie viele anderen auch.

Schauen Sie sich einmal unseren Proburner von Tirloler Produzenten und Anbieter an.

ind der Steiermark (nur STMK) deshalb keine Förderunf weil die Kessel im Teillastbetrieb eine Prüfung brauchen was nichteinmal UZ 37 Verlangt.Das machen EU Hersteller für die STMK alleine nicht.
Aber die Förderung ist max 1100 Euro Proburner 25KW halb Meter Scheiter HRS Technik inbegriffen kostet 2390 Euro inkl MWST
Robust und Langlebig.

Info www.wallnergmbh.co.at





  25-05-2010 17:28  mulifahrer
Fröling S 3
wenn du ein Land bzw./und Forstwirt bist, sprich das Brennholz selber hast, dann schau nicht so genau auf den Wirkungsgrad, wie weit der über 90% liegt, sondern auch auf den Preis und dessen Verhältnis zu den Mitbewerbern....
Was anderes ist, wenn du jedes Scheid kaufen must und platzsparend lagern musst und evtl. noch händisch hin und her tragen must. - so meine Meinung dazu.
Schlecht sind die günstigen wie Atmos und co. auf keinen FALL!

  04-06-2010 13:48  gummiprinz
Fröling S 3
Ich habe vor 2 Jahren im Herbst den S4 Turbo gekauft und der Kessel ist absolute Spitze. Wie bereits in einem Beitrag zu lesen war, auf alle Fälle den S4 nehmen und nicht den S3.
Aufpassen und nicht Geld sparen, etwas überdimensionieren. Mein Tipp; 6 bis 10 kw mehr nehmen als vorgerechnet wird, bei den Pufferpeichern ebenfalls um 1500 Liter mehr nehmen, so dass auf alle Fälle eine Ladung in den Speichern genau Platz hat und die Pufferspeicher das Haus an einem normalen Wintertag 24 h heizen können !!!!!!! Die Kessel erhöhen sich pro 6 kw Abstufungen nur um ca. € 600.- im Preis, überdimensioren ist also keine große Sache.
Vorteil bei leichter Überdimensionierung; Du gehst viel weniger in den Keller zum nachlegen.
Meine Anlage; S4 turbo mit 22 kw, 2 mal 1000 Liter Speicher, Typ S3200 Fernsteuerung für den Wohnbereich, plus heißluftfön für das vollautomatische anheizen, 7 kw Elektrostab für Notfälle und Frostsicherung.
Die Anlage ist genial, viele "Sparmeister" dimensionieren aber die Pufferspeicher und die Kesselgröße zu knapp. Fernsteurung und Fön werden gleich komplett gestrichen.
Auch die Installateure sind daran schuld, bei drei Angeboten bekam ich dreimal verschiedene Vorschläge, wäre ich nicht selbst Techniker, wäre ich voll reingefallen.
Jeder hat was anderes erzählt und die meisten wollten die Anlage klein machen, damit der Preis attraktiver wird. Keiner hatte die "Eier" um die Scahe auf den Tisch zu legen und gleich zu sagen, da gibt es noch den Super-Fön zum anzünden und die Fernsteuerung ist auch genial. Erst der letzte Install. war kein Warmduscher und hart sich auch ausgekannt.

Ich heize damit ein 200 qm haus und gehe an max. 10 Tagen zweimal in den Keller ( ab 12 C Tagestemperatur ), ansonsten in der Früh einheizen und am nächten Tag wieder. Das Haus hat keinen Vollwärmeschutz und ist 25 Jahre alt. Heuriger Verbrauch 18 rm Buche. In den Vorjahren meist 3500 Liter Heizöl.

Lege ich z.B. am Abend nach, weil ich gerade Zeit habe, dann schaltet der Kessel am nächsten Tag bei Unterschreitung einer Mindesttemparatur den Heissluftfön ein und zündet in 15 minuten selber an, einfach eine geniale Idee von Fröling.
War auch vor 2 jahren der einzige Anbieter der eine ansprechende Fernbedienung anbieten
konnte. Wennst nach Hause kommst, Schuhe ausziehen und mit einem Blick sehen wie der Stand der Puffer ist. Vor allem in der Übergangszeit klasse, denn sonst musst immer in den Heizraum laufen. Einer der Puffer ist ein sogenannter Hygiene Schichtspeicher, durch diesen läuft eine 40 Meter Spirale für das Warmwasser. Jetzt im Sommer bedeutet dies, dass 4 Erwaxchsene täglich 10 tage duschen können. Oder Du machst eine Saunaparty und es kommen 40 gleichzeitig duschen :-) !! Iich muss also im Sommerbetrieb nur alle 10 Tage einmal Feuer machen. Der Fröling Kessel ist ein Spitzenprodukt, kostet, aber ich habe mich richtig entschieden. lg gummiprinz




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.