das gehd wieder komplet in die hosen

Antworten: 19
  16-09-2009 16:27  petermoser
das gehd wieder komplet in die hosen
ich hab glaubd es gibd einen milch streick dabei sind das gott sei dank nur ein par xy
überal wos voriges jahr schon ein streik gemacht haben kenans das schon und machen nimer mit.


16.09.2009
Milchstreik - Update

Insgesamt zieht der Streikaufruf des Europäischen Bauernverbandes (EBM) bisher wenig Anhänger mit sich. Lediglich in Frankreich scheinen mehr Milcherzeuger an dem Streik teilzunehmen.

In den meisten europäischen Ländern kommt es zu Protestaktionen und Demonstrationen der Milcherzeuger vor Geschäften und Molkereien. Die Stimmung in den Molkereien ist dennoch positiv. Der geringe Rückgang der Liefermenge geht mit saisonalen Schwankungen einher.


Deutschland: Durchschnittliche Beteiligung weniger als ein Prozent

In Deutschland gibt es insgesamt nicht mehr als 100 bis 200 Milcherzeuger, die sich an dem Lieferstopp beteiligen, so Dr. Rudolf Schmidt, Referatsleiter Milch des Deutschen Bauernverbandes in Berlin. Der Rückgang der Milchanlieferung belaufe sich auf weniger als ein Prozent deutschlandweit. Die Sprecherin der privaten Molkerein in Deutschland, Susanne Nüssel, bestätigt dies und ergänzt, dass die „Resonanz insgesamt sehr gering ist. Regionale Unterschiede sind allerdings bemerkbar.“

Umfrage unter Molkereien: Eine erneute Umfrage von agrarheute.com am heutigen Mittwoch bei den gleichen ausgesuchten Molkereien wie bereits am vergangenen Montag lieferte erneut ein recht einheitliches Bild. Regionale Unterschiede an Grenzgebieten zu Belgien oder im Allgäu sind zu erkennen.

* Süddeutschland
Die Zahl der streikenden Landwirte in Bayern ist in den vergangenen Tagen recht konstant geblieben. Es gab einige Aktionen von Landwirten, wie etwa vor einem Werk der Bayerischen Milchindustrie (BMI) in Würzburg, die noch mal auf die niedrigen Milchpreise hinweisen wollten. Trotz der Ankündigung vieler, nicht zu liefern, waren es bis heute Morgen nur elf Nichtlieferer, so ein Sprecher der BMI.

Die Molkerei Rückholz, zu der auch der BDM-Vorsitzender Romuald Schaber liefert, bestätigte heute, dass im Augenblick Schaber der einzige Lieferant ist, der streikt. Vier weitere hätten jedoch laut Molkerei heute angekündigt, ebenfalls nicht zu liefern. Susanne Nüssel dementierte die Meldung des BDM vom 13. September, in der von Milchpulverlieferungen von Bayern nach Frankreich die Rede ist. Laut Nüssel ist die im Bayern aktivste Streikregion Sulzberg.

* Nord- und Ostdeutschland
Im Norden Deutschlands war in den letzten Tagen etwas mehr Bewegung zu spüren. Lokal kam es vor einigen Milchwerken zu Protestaktionen von Lieferanten, die auch die aktuelle Milchpreissituation aufmerksam machen wollten. Die Beteiligung war mit 20 Leuten vor dem Werk Hohenwestedt der Nordmilch eG und 150 bei der Milch-Union Hocheifel eG (MUH) jedoch recht gering.

Die Nordmilch meldete heute erneut eine geringe Streikbeteiligung. Die MUH konnte dagegen mit eindeutigen Zahlen eine Steigerung der Proteste erkennbar machen. Laut Wolfgang Hommel der MUH lieferten heute Morgen von insgesamt 2.600 Lieferanten 3,85 Prozent keine Milch, was einer Menge von 100.000 Liter pro Tag entspricht. Der überwiegende Teil der Nichtlieferer kommt dabei aus Belgien. Von den 1.900 Deutschen Lieferanten streikten 2,2 Prozent. In Ostdeutschland wurde ebenfalls von zwei Molkerein gemeldet, dass sie vom Streik betroffen sind, konkrete Zahlen wurden nicht genannt.


Niederlande: Keine großes Streikinteresse

Nach Auskunft des niederländischen Bauernverbandes LTO, die sich auf Zahlen der großen holländischen Molkereien bezieht, sind derzeit zehn Milcherzeuger in Holland am Streik beteiligt. Der niederländische BDM hat in einer Pressekonferenz am gestrigen Dienstag verkündet, dass es keine große Unterstützung für den Milchstreik gibt.


Belgien: Weitere Aktionen geplant

In Belgien befinden sich nach Angaben des belgischen Bauernverbandes derzeit 260 Milcherzeuger im Milchstreik. Das entspricht etwa 2,6 Prozent der belgischen Milcherzeuger. In Wallonien nehmen circa sechs Prozent am Milchstreik teil. Die Beteiligung ist hier aber regional sehr unterschiedlich und reicht von zwei bis zehn Prozent. In einigen Regionen scheint auch enormer sozialer Druck ausgeübt zu werden.


Frankreich: Große regionale Unterschiede

Nach Angaben des französischen Milchbauernverbandes (FNPL) sollen ca. fünf bis sieben Prozent der französischen Milcherzeuger (circa 3.000 bis 4.000) ihre Milch nicht abgeliefert haben. Im Osten Frankreichs ist die Beteiligung gleich Null, im Südwesten und in der Bretagne, um die Molkerei Entremont, ist sie etwas ausgeprägter.

Die größte französische Molkerei Lactalis berichtet von einer Verringerung der Milchanlieferung von 1,5 Prozent, das Unternehmen Danone berichtet in Abhängigkeit vom Standort von einem Rückgang der Milchanlieferung in der Größenordnung von zehn bis zwanzig Prozent.

Österreich/Dänemark: Keine Aktivitäten

In beiden Ländern ist derzeit keine Streikaktivität bekannt. In Österreich soll es aber gesonderte Aktionen auf Straßen und vor Geschäften geben. (bm/dpa)


  16-09-2009 18:30  petermoser
das gehd wieder komplet in die hosen
schade das dort keiner streikd hat.

Arla erhöht Milchpreis
16.09.2009

Der dänisch/schwedische Molkereikonzern Arla erhöht zum Oktober seinen Auszahlungspreis um 1,34 Ct/kg. Die Preiserhöhung sei eine Folge der weltweit steigenden Preise für Produkte wie Magermilchpulver, so der Arla-Geschäftsführer Peder Tuborgh. Teilweise liefere aber auch das Einsparungsprogramm von Arla erste positive Effekte. Der Konzern geht daher weiterhin von einem Gewinn von 120 Mio. Euro für das laufende Jahr aus trotz des nicht so guten ersten Halbjahres!

Die Erhöhung des Milchpreises zum 5. Oktober führt zu einem maximalen Auszahlungspreis von 32 Ct/kg, ausgehend von einer Anlieferungsmenge von 5 Mio. kg pro Jahr bei 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Da der durchschnittliche dänische Betrieb ca. 1 Mio. kg Milch pro Jahr abliefert, dürfte der Auszahlungspreis hier geringer ausfallen.


  16-09-2009 20:41  Moarpeda
das gehd wieder komplet in die hosen
@petermoser

dein neuer nick: BB - moser ;-))

  16-09-2009 20:51  Icebreaker
das gehd wieder komplet in die hosen
*g* Moarpeda, den BB Peda hat der Moser immer schon raushängen lassen - nun denn: BB Moser. Gefällt mir. Ihm bestimmt auch, oder BB Moser? *g*


  16-09-2009 21:44  biolix
das gehd wieder komplet in die hosen
na schau ma mal...

grad mit dem dlz newsletter rein gekommen...

15.09.2009 | 14:15

Bauernbund-Vorstände streiken mit

Nachdem französischen Milchbauern ihre Lieferungen an Molkereien eingestellt haben, nehmen die Solidaritätsbekundungen in Deutschland zu. "Ab heute kippe ich die Hälfte meiner Milch weg", sagt Jens Gerloff, Milcherzeuger aus Teetz in der Prignitz und Vorstandsmitglied im Bauernbund Brandenburg. 1.200 Liter wird er diese Woche jeden Tag in die Gülle laufen lassen. Sein Kollege Arnold Blum aus Glövzin in der Prignitz, ebenfalls im Bauernbund-Vorstand, liefert schon seit gestern überhaupt keine Milch mehr. "Wir wissen, dass wir nicht zum Milchstreik aufrufen dürfen", erklärt Blum. "Aber wir möchten ein Zeichen gegen die Resignation setzen,", ergänzt Gerloff:

Seit Jahresanfang erhalten die Milchbauern knapp 20 Cent, deutlich unterhalb der Produktionskosten. Der Bauernbund und die Milcherzeugerorganisation BDM setzen sich für eine Begrenzung der Milchmenge ein, um bessere Preise zu ermöglichen. Alle dahingehenden Initiativen, insbesondere die Anträge der bayerischen Landesregierung auf Aussetzung von fünf Prozent Milchquote, wurden bisher im Bundesrat abgeblockt, auch von Brandenburgs Agrarminister Woidke.










  16-09-2009 21:52  Moarpeda
das gehd wieder komplet in die hosen
@icebreaker

ich finde der BB - moser ist wenigstens gut "ländlich" getarnt, im gegensatz zum G - donalds ;-))

  16-09-2009 23:11  WILL
das gehd wieder komplet in die hosen
http://www.youtube.com/watch?v=DXUymC7aqv0

nur ein par xy

  17-09-2009 06:45  matthias31
das gehd wieder komplet in die hosen
hallo moarpeda ich denke weniger dass der petermoser beim BB ist, wenn ich mir mal so recht überlege dass auf einem plakat oder in der zeitung stehen würde

"das gehd wieder komplet in die hosen"

dann währe das nicht gerade ein sehr positives zeichen für den bauernbund :D

  17-09-2009 09:14  Moarpeda
das gehd wieder komplet in die hosen
@mathias31

wenn man aber bedenkt mit welchen tricks werbung und PR gemacht wird....

  17-09-2009 12:06  Johannfranz
das gehd wieder komplet in die hosen
@ Petermoser

Bin kein Freund von dieser Art Bauernprotest, jedoch die Klötze in Brüssel scheinen sich etwas zu bewegen !
Ob die auch auf stillhalten auf Seite der Bauernschaft reagieren würden darf mehr als bezweifelt werden !

  17-09-2009 14:22  Christoph38
das gehd wieder komplet in die hosen
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass der Milchstreik komplett in die Hosen geht. Insgesamt sind es doch grosse Milchmengen die nicht an die Molkerei geliefert werden.

Wenn man bedenkt, dass die Bäuerin für den CSU Abgeordneten Alois Karl nur 7-8 Liter Milch benötigt hat, dann halte ich diese Menge für viel zu gering, als dass man die gesamte Streikmilch den Politikern an die Hosen schütten könnte.
Ich bin überzeugt, dass es soviele Politiker gar nicht gibt, dass man die gesamte Streikmilchmenge in die Hosen der Politiker entsorgen könnte.
Einzelne Abgeordete mehrmals anzuschütten erscheint mir auch kein gangbarer Weg, die sind köperliche Arbeit nicht gewöhnt und physisch überfordert reihenweise Bauern und Bäuerinnen abzuwatschen.

Zu bedenken ist auch, dass die Politiker bereits vorgewarnt sind, da kann man höchstens noch ein paar Milchspritzer loswerden, der Rest ist dann am Boden und nicht in der Hose.

  17-09-2009 14:33  petermoser
das gehd wieder komplet in die hosen
Ich habe nihds gegen so brotest aber ich habe was gegen milch weg schüten. aber es ist gut das überal wos vorigs jahr streikd haben jezad nimer so dum sind.



Während EU-Kommissarin Mariann Fischer-Boel für heute "neue Vorschläge" für die Bewältigung der Krise am Milchmarkt angekündigt hat, streiken französische Milchbauern weiter.

Die Meinungen, wieviel Bauern sich mittlerweile konkret an dem Streik beteiligen, gehen allerdings nach wie vor auseinander.

So berichtet der EMB-Mitgliedsverband APLI (Verband der unabhängigen Milcherzeuger) davon, dass landesweit über 45 % der Milch nicht mehr an die Molkereien angeliefert werde. Dass sich mittlerweile viele Milcherzeuger aus anderen Ländern an dem Streik beteiligen, habe die Franzosen noch weiter motiviert, ihre Milch wegzukippen oder kostenlos zu verteilen, so der Verband. Die französischen Molkereien müssten sich schon mit Milch aus Spanien und Deutschland eindecken.

Die französischen Molkereien relativieren diese Aussagen: Der französische Milchindustrie-Verband (Atla) gibt an, dass die Anlieferung um ca. 7 % gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr zurück gegangen sei. Die Lactalis-Gruppe meldet für ihre Standorte in der Region La Mayenne einen Rückgang der Anlieferung um 4 bis 5 %, an einzelnen Standorten bis zu 9 %. Laita, eine Molkerei mit 4000 Erzeugern im Westen des Landes schätzt den Rückgang auf bis zu 10 %.




  17-09-2009 15:26  biolix
das gehd wieder komplet in die hosen
na sicher nciht... siehe unten grad auf orf.at

ja und klar, "fehlende Transparenz...", komisch beim Bauern aber nciht, die EU kommt drauf, klar doch sind ja manche Milliardäre damit geworden...

g biolix

Neue Vorschläge gegen Milchpreisverfall aus Brüssel

Die EU-Kommission hat angesichts der europaweiten Bauernproteste neue Vorschläge gegen den Verfall der Milchpreise vorgelegt. Die Mitgliedsländer der Union sollten die Möglichkeit erhalten, Quoten von Landwirten aufzukaufen, die den Sektor verlassen wollen, sagte EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel heute. Diese Quoten sollten in die nationale Reserve kommen. So soll die Produktion verringert, die Preise stabilisiert werden.

Außerdem dürfen Staaten künftig Strafen gegen Milcherzeuger verhängen, die mehr Milch produzieren, als ihnen durch ihre Quote zusteht. An der von vielen Landwirten kritisierten geplanten Abschaffung der Milchquote bis zum Jahr 2015 werde jedoch festgehalten, fügte Fischer Boel hinzu. Die 1984 eingeführte Milchquote begrenzt die Milchmenge, die jeder Landwirte produzieren darf. So sollen Überproduktion verhindert und Preise stabilisiert werden.

Fischer Boel sprach sich zudem für Verträge zwischen Milcherzeugern und der verarbeitenden Industrie aus. Das könne den Bauern mehr Sicherheit geben. Ziel sei ein rechtlicher Rahmen für die Produktionskette, "von den Landwirten über die Supermärkte bis zum Verbraucher". Dazu solle eine Arbeitsgruppe aus Experten der EU-Staaten Vorschläge erarbeiten. Bisher fehle es in der Produktionskette an Transparenz. "Wir wissen nicht, wo der Mehrwert verschwindet", sagte Fischer Boel.


  17-09-2009 15:36  petermoser
das gehd wieder komplet in die hosen
der mehr wert verschwind in handel aber das draud sich keiner mehr sagen. oder biolix stimds nicht

  17-09-2009 15:41  biolix
das gehd wieder komplet in die hosen
erinnere mich bitte nicht an die einseitigen Inserate in der LWK Zeitung von Hofer mit
"Beste ö Qualität zum niedrigsten Preis...." brrrrrrrrrrrrrrrr

Ja und heute soll der Grilitsch gesagt haben, habs grad im Radio gehört, ein Milchpreis von 40 Cent ist unbdeingt notwendig.... ?????????????????????

komisch einer der selben Herren die die IG mIlch für ihre Plakate noch "georfeigt" haben...
Komisch, als in der LK Zeitung vor 3 jahren stand, "der Milchpreis wird sich auf 22-25 Cent hin entwickeln..." da hat er das noch nciht gewusst ????????????????????

nein, das war absicht damals wie heute.. aber das müssen die MilchbäuerInnen erkennen...

g biolix

  17-09-2009 16:06  bioanz
das gehd wieder komplet in die hosen
@ biolix
Sag mir bitte in welcher LK Zeitung das stand ???

das wir von der IG immer behauptet nur kann mir keiner eine LK Zeitung zeigen wo das gestanden ist - komisch.

mfg
Brandstetter

  17-09-2009 16:42  walterst
das gehd wieder komplet in die hosen
@bioanz

ist heute wieder in der ÖVP-Parteizeitung Austria Plus drinnen. Denen hätt ich so viel Sensibilität zugetraut, dass sie das Höchste Qualität zum Niegrigsten Preis einmal vorübergehend Aussetzen. Aber auf das Hofer-Geld können Sie wohl schwer verzichten.

In der Kammerzeitung war es in einer Österreichbeilage (Bauernjournal)

Wenn es so wichtig ist, dann wird man es schon auffinden. Ich lege auf jeden Fall die Hand ins Feuer, dass es drin war. Sehr ungewöhnlich, ein solcher Werbeslogan in einer Bauernzeitung.

walter

  17-09-2009 16:47  biolix
das gehd wieder komplet in die hosen
Sg Herr Brandstetter !

ich hab sie aufgehoben in 2 Ausgaben der LK NÖ erst vor ein paar Monaten "Die Landwirtschaft" !!!!!

lg biolix

  17-09-2009 17:30  berghof
das gehd wieder komplet in die hosen
Lieber PM! für diese Überschrift könnte ich knien!
-ansonsten bin ich durchaus bei dir. Der Markt wird sich durchsetzen und der BB bleibt noch ein wenig bestehen. mfg klaus

  17-09-2009 18:21  jacky65
das gehd wieder komplet in die hosen
http://epaper.oevp.at/APlus_04_2009/blaetterkatalog/index.html



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.