Antworten: 4
Unterschied Trommel-, Scheiben- und Kreiselmähwerk??
Hallo!
Kann mir jemand den Unterschied dieser Mähwerke bzw. deren Arbeitsweise erklären??
Danke
Unterschied Trommel-, Scheiben- und Kreiselmähwerk??
Hallo Magrethner,
Die beschreibung ist ganz einfach, um bilder zu sehen geh mal auf google!!!
Trommel: Im Normalfall sind unten zwei (oder mehrere)große Trommeln ind denen die Messer laufen
Der große unterschied zum Scheibenmähwerk ist die Gewichtsverteilung, im Trommelmähwerk ist der gröste teil des gewichtes oben beim antrieb d.h. sehr Kopflastig
Scheiben: Beim Scheibenmähwerk sind mehrere ovale Scheiben an denen die Messer befestigt sind. Die Gewichtsverteilung ist hier ganz unten bei den Messern da die scheiben von Zahnrädern in öl angetrieben werden d.h. eher für steileres gelände geeignet.
Beim begriff ?Kreiselmähwerk? weiß ich auch nicht mehr weiter aber ich glaube das ist eine Art Mulcher???
Unterschied Trommel-, Scheiben- und Kreiselmähwerk??
Kreiselmähwerk ist umgangssprachlich für ein Mähwerk wo sich was dreht also Scheiben oder Trommel.
mfg seppl.
Unterschied Trommel-, Scheiben- und Kreiselmähwerk??
Hallo!
Einteilung:
1) oszillierende Mähwerke:
gehören dazu alle arten von mähbalken usw.
2) kreiselmähwerke:
2.1) Trommelmähwerke
wurden bereits erklärt
2.2) Scheibenmähwerke
haben mehrere scheiben mit zwei messer (Vicon 3 messer)
mfg
Unterschied Trommel-, Scheiben- und Kreiselmähwerk??
hallo,
die Arten wurden schon beschrieben, zu den oszillierenden Mähwerken gehören Fingermähwerke, fingerlose ESM- Universalbalken, Doppelmessermähwerke.
Kreiselwähwerke ist ein Sammelbegriff für rotierende Schneidwerkzeuge.
Trommelmähwerke:
Die Mähorgane sind Trommelförmig, Durchmesser ca. 70 - 80 cm, je nach Mähwerksbreite, (bei 3,20 m 4 Trommeln mit 2, 3, oder 4 Klingen, ca 1500U/min) der Antrieb erfolgt im obenliegenden Rahmen, meistens durch eine liegende Welle und Winkelgetriebe, unter den Mähtrommeln sind frei drehende Gleitteller zur Bodenführung.
Scheibenmähwerke:
Die Mähorgane sind flach und scheibenförmig, rund oder oval, Durchmesser ca. 35 - 40 cm, (bei 3,20 m 8 Scheiben mit 2 oder 3 Klingen, ca 3000 U/min), der Antrieb erfogt im flachen, darunterliegenden Rahmen, meistens mit einer Reihe Zahnrädern, oder mit Welle und kleinen Winkelgetrieben, Zum Schutz der Rahmenwanne sind unten feste Gleitschuhe nontiert.
mfg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!