Antworten: 5
Steyr 9094: Temperatur Hydrauliköl
Seit längerem habe ich schon das Gefühl, dass das Hydrauliköl bei längerem Einsatz relativ heiss wird. Folgende Symptome zeigen sich: Je länger man arbeitet, desto langsamer hebt die Hydraulik aus, desto langsamer geht die Wendung des Pfluges und auch die Lenkung geht schwergängiger.
Gestern habe ich nach fünfstündigem Pflügen mit einem Messgerät die Hydrauliköltemperatur im Ölbehälter gemessen. Resultat: 96 Grad Celsius.
Meine Frage: Ist das normal bzw. welche Temperaturen sollten in einem Hydraulikölkreislauf nicht überschritten werden? Welche Abhilfen gibt es? Bietet Steyr einen Ölkühler zur Nachrüstung an?
Es zeigt sich einmal mehr, dass die 9000-er Serie von Steyr einfach nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Vielmehr sind es formschöne Traktoren zum Anschauen und am Sonntag in die Kirche und zum Bier zu fahren, aber für viel mehr taugen sie leider nicht.
Steyr 9094: Temperatur Hydrauliköl
lol wo du recht hast hast du recht aber das die temp beim Pflügen so hoch wird ? Wir haben ein Prob beim Hydr. Kratzboden beim Miststreuer.
mfg
Steyr 9094: Temperatur Hydrauliköl
Das die temperatur beim pflügen so hoch wird ist sicher nicht normal, da wird die hydraulik ja relativ wenig belastet. Beim einsatz vor einem Rückewagen ohne eigenversorgung würde ich es noch verstehen.
Soweit ich im Bilde bin gibt es für die 9000 Serie einen Hydraulikölkühler, am besten mal bei einem guten Händler nachfragen.
Ansonsten, weg den 9094 und einen 8130 her, das ist ein Traktor.
Steyr 9094: Temperatur Hydrauliköl
Der Aussage, dass die Hydraulik beim Pflügen relativ wenig belastet wird, würde ich mich nicht unbedingt anschliessen. Immerhin muss während dem Pflügen mit der Zugkraftregelung ständig die Höhe der Unterlenker etwas reguliert werden. Dies läuft über irgendwelche Ventile mit geringen Durchlässen, wo sich das Öl natürlich schon erwärmen kann.
Steyr 9094: Temperatur Hydrauliköl
Es gibt definitiv einen Nachrüstbaren Ölkühler für die 9000 serie. Haben das z.B. in unser Gemeinde bei unseren Kommunaltraktor 9094 auch nachgerüstet weil er eben mit Böschungsmäher,..... immer zu heiß wurde.
Weiß das weil ich bei einer werkstätte gelernt habe die auch ein wenig traktor rep. hat und der Kumunlatraktor bei uns rep wurde. Haben dann außerdem noch bei einigen diesen kühler nachgerüstet. Dazu kamm aber immer ein steyr techniker von einer Markenwerkstatt. War soetwas wie ein Kundenservicedas sie nicht eine weltreise mit dem Traktor unternehmen müssen. Wo und wie der eingebaut wird hab ich leider nicht so mitbekommen.
Mfg schellniesel
Steyr 9094: Temperatur Hydrauliköl
Hallo
unser Valmet hat eine Temperaturmessung für das Getriebe/Hydrauliköl - hier sieht man, dass sich das Öl auf der Straße mehr erwärmt als beim Betrieb mit den Kran im Stillstand.
Meine Erklärung hierfür ist, dass die Kühlfläche am Rückwagen (lange Schläuche, großvolumige Hydraulikzylinder) so groß ist, dass sich die Erwärung in Grenzen hält. Weiters ist auch die Hydraulische Leistung vielleicht 20 kW wo möglicherweise 30% Abwärme entstehen -> 6 kW
Anders auf der Straße: hier ist das Getriebe die Heizung und ist direkt umgeben vom Öl. Auch ist die Leistung jetzt im Schnitt 70 kW mit vielleicht 15% Verlust ergibt über 10 kW Heizleistung.
Ich halte die 9000 auch für schöne Allroundmaschinen, für die richtig schweren Arbeiten fehlt aber als erstes schon mal das Eigengewicht, was möglicherweise auch in der Dimensionierung der Teile eingespart wurde.
Solange das Öl nicht über 100°C bekommt... an der Ölqualität würde ich nicht sparen.
mfg josef
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!