Antworten: 17
Stückholzofen
hallo zusammen.Habe in nächster Zeit vor, meine Heizung zu erneuern. mein alter Ofen ist 21 Jahre alt.Will aber nur einen Ofen mit Meterscheiter. Habe auf der Wieselburger Messe einen Meterscheiterofen von der Firma Lopper gesehen, der mir recht gut gefällt. Könnte mir da wer Erfahrungen mit dieser Marke nennen.mfg
Stückholzofen
Warum dürfen es nur Meterscheiter sein? Etwas kürzere sind etwas einfacher zu handeln, und auch leichter. Durfte vor 2 Jahren ein paar Wochen nichts heben, da hätt ich bei solchen Trümmern schön dumm aus der Wäsche geschaut. 40iger Prügel hab ich mich schon einzuheizen getraut, das ging sich mit der Kilogrenze aus.
Mfg, helmar
Stückholzofen
Hallo
Um den Preis was ein Lopper Ofen kostet bekommst du schon eine Hackschnitzel Heizung.
Stückholzofen
hallo
also meines wissens kommen alle wieder von den metersecheiten ab.
die gehen alle auf 0,5m stücke weil die verbrennung deutlich besser ist .
ich habe einen eta holz kessel und kenne noch 10 andere die den gleichen ofen haben
da läuft jeder ohne probleme .und jeder würde ihn wieder kaufen.
bei eta ist die regelung super man kann auf heizkreis und solar regelung ohne probleme
erweitern. wenn du was gscheits wilst dann auf jeden fall eta.die haben für jedes problem
eine vernüngtige lösung.
Stückholzofen
da kannst gleich einen köb nehmen da ist alles ok
warum soll die verbrennung bei meterscheiter schlechter sein ???
Stückholzofen
@ Flandorfer
Habe selbst seit 6 Jahren einen Lopper Meterscheiterkessel mit 45 KW. Vor allem die robuste Bauweise und die einfache Befüllung des Ofens ( kann leicht von einer Frau durchgeführt werden) sprechen für den Ofen. Das mit der obig angesprochenen schlechteren Verbrennung stimmt sicher nicht, wichtig ist nur ausreichender Pufferraum ( mindestens 3000l) um den Ofen richtig betreiben zu können.Ich beheize rund 300m2, auch bei diesen kalten Temperaturen reicht ein zweimaliges befüllen.
Kann dir diesen Ofen empfehlen.
Stückholzofen
Wenn du unbedint Meterscheite haben willst, dann gibt es nur KÖB mit ausreichend großem Pufferspeicher. Kann dir von Looper nur abraten, kenne einige Installateurkollegen die bei dem Namen Looper Schweißausbrüche bekommen! Ich würde dir einen 1/2 Meterscheite-Kessel empfehlen. Fröling S4 Turbo, ETA bzw Buderus(wird von ETA gefertigt) sind mit Abstand die besten Stückholzkessel.
Stückholzofen
@Flandorfer
Ich habe seit 7 Jahren einen Lopper Drummer 50 mit 4ooo (bzw. 9000 Liter) Pufferspeicher , bin damit sehr zufrieden. Heize jeden zweiten Tag bei 4000 Liter Speicher.
Von großem Vorteil ist, wenn du eine Fußbodenheizung betreibst, weil du die Puffer bis ca. 30 Grad nutzen kannst. Der Kundendienst kommt nun direkt von Lopper , falls du Probleme hast, dies war in den letzten Jahren leider nicht so. Warum man wieder auf 0,5 Meter Öfen gehen soll, verstehe ich überhaupt nicht. Die größte Bedienungsfreundlichkeit von Stückgutöfen ergibt sich aus möglichst wenig Arbeitsschritten.
Baum auf Meter schneiden, spalten, in Gitterboxen, mit Hubwagen direkt zum Ofen, möglichst großer Brennraum, möglichst viel Pufferspeicher.
Köb hätte mir damals auch sehr gut gefallen, weil die Steuerung besser war ,habe mich dann aber für Lopper entschieden, weil das Saugzuggebläse auf dem Ofen sitzt und somit einiges an Platz gespart werden konnte.
Stückholzofen
warum gibts eigentlich keinen meterscheitkessel mit weniger kw? muß man halt den füllraum kleiner machen, oder?
ein meterscheitkessel mit 4000 bzw 9000 liter puffer kosten ja sicher mehr als eine vollautomatische hackschnitzelanlage, oder?
p.s. auf der lopper homepage gibts eine automatische stückholzheizung, schaut interessant aus....
Stückholzofen
ich hab gelesen das vakuumröhrenkollektoren auch bei diffusen licht und kalten temperaturen arbeiten. stimmt das ? wenn ja, wieviel m2dieser kollektoren würde man brauchen um ein wohnhaus mit ca. 280m2 wohnfläche zu beheizen. natürlich braucht man sicher auch eine holzfeuerungsanlage. aber diese soll eher als unterstützung zur solar arbeiten und nicht umgekehrt.....
Stückholzofen
hallö,
hatte vor 2 jahren die gleiche überlegung, aber für meterscheiter gibst nichts unter 50kw, und deswegen 9000l puffer machen halte ich nicht für gerade logisch-ökologisch, hab mir auch so eine anlage angesehen mit so grossen puffer, da man natürlich auch einen speicherferlust hat ist auch klar, bzw kühlt der kesssel auch komplet aus wenn ich dann nur alle 2-3 tage heize (zwischenzeitliche energie aus puffer), wie schon gesagt wurde am besten funkioniert es warscheinlich mit einer niedertemperaturheizung (wand- fussboden) da ich aber ein altes haus habe funktionierte dass bei mir auch nicht - nachträgliche installation, besthenede böden, und alles nur damit ich das holz nicht 1x durchsägen brauche, ein kollege hat in einem anderen beitrag geschrieben, dass er einfach im holzstabel einmal mit der motorsäg hinunterschneidet, und einlager muss ich das holz ja sowieso irgendwo, sprich in die hand nehmen muss ich es trotzdem
hab jetzt eine 30kw anlage mit 2000l puffer
mfg jürgen
Stückholzofen
Ofen und Pufferspeicher müßen sich natürlich im Wohnhaus befinden um Abstrahlungsverluste zu vermeiden.
Stückholzofen
Hallo, habe auch einen Lopper für Meterscheiter. Abbrand ist perfekt, kann nicht nachvollziehen warum das nicht gehen soll. Verstehe auch nicht warum es Meteröfen nicht unter 50 kw geben soll, meiner hat jedenfalls 45kw.
Meine Anlage hat rund 4000 l Puffer, den ich mit einer Ofenfüllung warm bringe. Bei den jetztigen Temperaturen muss ich täglich einmal heizen, wird es leicht wärmer kann ich das auf alle 2 - 3 Tage reduzieren. Ist doch perfekt, also wenn schon Stückholz, dann so wenig Aufwand wie möglich. Binde mir die Spälten zu Rugeln und hole sie dann mit dem Hoflader zu Heizung. Also weniger Aufwand geht wirklich nicht.
Kann die nur zu Lopper raten. Läuft problemlos, ist robust, service stimmt.....
Gruss aus der Schweiz
Stückholzofen
@schweiz
Habe den Ausdruck "Rugeln" noch nicht gehört! Was heißt das auf "innerösterreichisch"?
Stückholzofen
Hallo
Weiss nicht wie ihr dem sagt. Man könnte auch sagen Bündel. Die Spälten in einem Bock stapeln und dann zusammenbinden mit Draht oder Stahlband. Sehen dann fast aus wie Siloballen
Stückholzofen
hallo zusammen
ich habe einen Köb meterscheitkessel 60-85KW 6000lt Puffer.
Steuerung,Verbrennung,OK .
Aber ich höre Siedegeräusche (Dampfblasen)im Vorlauf was auf Strömungstechnische Probleme im Heizkessel hinweisen,und dadurch die Lebensdauer leidet.
Leider konnte die Fa. Köb seit 5 Jahren das Problem nicht beheben und zeigt sich auch nicht dafür verantwortlich. Ich kann Dir nur von der Fa. Köb abraten wenn du auf Kundendienst und Kolanz hoffst.
Stückholzofen
schaut euch mal das an:
http://www.scheittech.at/
Stückholzofen
Der Bayrische Kesselhersteller HDG bietet auch Kessel für Meterscheiter an.
Unter der Bezeichnung Turbo Tech mit 50 und 60 KW und Kesselfüllraum von 340 l.
Du kannst im Internet unter der Adresse www.hdg-bavaria.com nachschauen.
Vertretung für Niederösterreich ist in Hollabrunn. Die Telefonnummer lautet: 02952/20240
oder 0676/606650 .
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!