Antworten: 21
  13-11-2008 15:10  fergy59
Dieseltank leck
Durch einen dürren Ast zwischen Dieselstahltank und Kabine wurde der Tank aufgescheuert. wer kann mir Tips für eine Reperatur geben.

Besten Dank für Eure Vorschläge.

  13-11-2008 16:03  Flure
Dieseltank leck
Servuss!

In der Oktober oder November Ausgabe der "Profi" ist ein Bericht über das Polyestern von Plastik Dieseltanks!
Auch auf profi.de nachzulesen!

mfg flure

  13-11-2008 16:33  zog88
Dieseltank leck
Ab besten wärs wohl wenn du den Tank entleerst, ausbaust und zu einem Karosseriebetrieb bringst. die sollten so etwas normalerweise ohne gröbere Probleme schweißen.
Wenn es selber machen willst kann ich dir leider auch keinen Rat geben.

  13-11-2008 18:48  Hofknecht
Dieseltank leck
Würde auch schauen das du den Tank abmontieren kannst, entleeren, alle Dieseldämpfe entweichen lassen, und das Leck zuschweissen!

Bitte nicht am vollen Tank schweissen!

mfg


  13-11-2008 19:15  antach
Dieseltank leck
Hallo
Umbedingt vor dem Schweißen den Tank mit Wasser befühlen weil ein leerer Tank schneller in die luft fliegt alls ein voller.

  13-11-2008 20:30  dirma
Dieseltank leck
hallo,
nach Deinen Angaben ist es ein Stahltank, Tank entleeren und ausbauen, 2 Liter Benzin ( oder ein anderes Entfettungsmittel, Nitroverdünnung könnte den Lack auflösen, ) einfüllen, kräftig schütteln, entleeren, mit Pressluft eine 1/4 Stunde zum trocknen ausblasen, dann schweißen ( Diesel ist ölig und trocknet nicht, es würden wieder explosive Dämpfe entstehen )
m
fg,

  13-11-2008 20:54  schellniesel
Dieseltank leck
Achtung!!!!!!
Kraftstoffbehälter Bitte immer Vollständig entleeren und dann vollkommen mit wasser Auffüllen und ihn erst dann schweißen. Ihn mit nitroverdünnung,ect. auswaschen ist selbstmord. noch ein niedrigerer flammpunkt wie Diesel.

es gibt auch noch 2 komponenten "Flüssigmetall" Nicht ganz günstig aber die sicherste Variante und dazu müsste der tank nichtmal ausgebaut werden.
Gibts bei reca, Würth,....
wird einfach geknetet so das sich die zwei stoffe gut vermischen. die stelle muss vorher natürlich gründlich gereinigt und Fettfrei sein. dann klebst du das Flüssigmetall drüber und lässt es aushärten. Ist dann so fest wie eben metall. Hab damit schon Steyr T84 Frostschäden am Zyl. Kopf rep. Kenne welche die diese Zyl kopf rep. schon vor über zehn Jahre gemacht haben und hält einwandfrei. da ist die Belastung um einiges Höher wie bei einem Tank.
Mfg schellniesel


  13-11-2008 21:09  dirma
Dieseltank leck
hallo,
habe ausdrücklich geschrieben, damit das Öl gelöst wird und 1/4 Stunde mit Pressluft trocknen, der Flammpunkt ( z.B. 65 Grad ) ist bei einer Schweißtemperatur von 2000 oder 3000 Grad total egal, Wasser füllen ist erst recht Selbstmord, weil Öl auf Wasser schwimmt und explosive Dämpfe entstehen !
Ich habe das vor 30 Jahren von meinem Meister so gelernt ! und mehrere ohne Problem geschweißt !
mfg.


  13-11-2008 21:15  manu1
Dieseltank leck
meines wissens muss der tank bis zur schweißstelle mit wasser gefüllt sein (vorher natürlich gut auswaschen und trocknen) damit sich der tank nicht zusammenzieht beim schweißen.

  13-11-2008 21:17  schellniesel
Dieseltank leck
Wenn du ihn Komplett mit wasser Voll machst dann ist kein Öl (Diesel) mehr drinnen weil wie du schon gesagt hast es oben schwimmt.
Die Dämpfe von Lösungsmitteln sind zum teil schwerer als Luft also können diese im Tank verbleiben.
Mir brauchst nix erzählen kenne jemanden der es nach deiner beschreibung gemacht hat. Ja ganz schon Bumm hats gmacht. Hatte noch ziemliches Glück im Unglück. es ist bis auf verbrennungen mittleren Grades an den Händen und komplett abgesengten haaren am Kopf undim Gesicht nichts weiteres passiert.
Wenn es also 30 Jahre gut gegangen ist sei froh!!!
Mfg schellniesel

  13-11-2008 21:29  dirma
Dieseltank leck
hallo,
das Leck ist ja nicht immer an höchster Stelle am Einfüllstutzen, ich schweiße einen Blechtank immer Autogen, dann mußt denTank so drehen, das das Leck an höchster Stelle ist, dan hast wieder eine Luftblase mit Ölfilm, auserdem entzieht Wasser die Hitze zum schweißen,
mfg.


  13-11-2008 21:38  manuel3556
Dieseltank leck
Hallo!
Ich würde ihn entweder Hartlöten oder mit Flüssigmetall reparieren! Flüssigmetall kostet bei uns im Lagerhaus um die 10-15€ hält aber Bombenfest!
Beim Löten wie schon Beschrieben vorher zuerst mit Wasser komplett füllen damit alle Gase aus dem Tank gelangen!

MFG
Manuel

  13-11-2008 21:38  schellniesel
Dieseltank leck
@dirma
Beim Autogenen schweißen ist natürlich das wasser nicht von vorteil aber immer noch besser wie ein explodierter Tank.
Halte generell nicht viel von der schweißerei am Tank aufgrund des erwähnten Unfalls. Hätte zuvor auch nicht gedacht das, das so schnell gehen kann. Der Tank war bereits 2 tage vorher mit Nitro ausgewaschen worden. vorm schweißen noch mit druckluft eine 1/4 stunde ausgeblasen. Und trozdem hats Bum gemacht.
Naja ich schweiß halt keinen mehr. weil das mit dem flüssigmetall geht schnell und hält bessser und vorallem machts niemals Bum :-)
Mfg schellniesel

  13-11-2008 21:44  helmar
Dieseltank leck
Ist zwar so 35 Jahre her, aber da hatin unserer Gegend ein solches Meisterstück 1 Schwerverletzten und einen Toten gefordert......die haben das am stehenden LKW gemacht, mit diesel im Tank...
Mfg, helmar

  13-11-2008 21:57  dirma
Dieseltank leck
hallo, @ manuel
auch beim Hartlöten bist Du über der Zündtemperatur. Ich spüle und blase ihn unmittelbar vor dem schweißen aus.
mfg.


  13-11-2008 22:33  manuel3556
Dieseltank leck
@dirma

Da gebe ich dir schon recht! Zuerst mit Wasser komplett füllen und ruhig auch einige zeit Überlaufen lassen, Wasser entleeren und dann mit Luft ausblasen! Wasser kannst du ohnehin nicht drinnen lassen da würde er nie dicht werden!
Mein Favorit ist trotzdem das Flüssigmetall! Wäre das einfachste! Und wenns wirklich nicht dichten sollte (was ich bezweifle) kann man sich noch immer die Arbeit antun und den Tank abmontieren!
Wichtig ist dabei halt die Vorbereitung des Untergrundes! Lack- und Fettfrei! Untergrund mit Schleifpapier anschleifen!

MFG
Manuel

  14-11-2008 06:21  antach
Dieseltank leck
Hallo
Jeder Schweißer mit fachlicher Ausbildung lehrnt das man einen Benzin oder Dieseltank immer mit Wasser befüllt zuerst mit Wasser auswaschen ist das beste das entstehen keine gefährlichen Gas mehr .

  14-11-2008 08:33  leitnfexer
Dieseltank leck
also mit wasser gefüllt würde ich nicht schweißen. 1L wasser ergibt rd 1000 L wasserdampf!
Das ist mindestens so gefährlich wie "Verpuffungen" von diesel(diesel explodiert nicht). Außderdem wird der temperaturunterschied zwischen innen und außen zu groß.
bin aber sicher kein fachmann auf dem gebiet(würden in keinesfalls selber schweißen) lg leitn

  14-11-2008 09:56  zog88
Dieseltank leck
das 1L wasser 1000L dampf ergibt stimmt schon. Allerdings verpuuft wasser nicht so wie zb. benzin oder diesel weil im gegensatz zu den letzteren beiden wasser wenn es verdampft keine kettenreaktion auslöst die die restliche flüßigkeit in brabd / zur verpuffung bringt. ausserdem brennt wasserdampf sehr sehr schlecht.

  14-11-2008 15:47  semi89
Dieseltank leck
Manche hier sind sicher leicht bis schwer
Selbstmord gefährdet!!!

Habe beim Schweisskurs- in der Schule bzw. später bei der Schweissprüfung gelernt:

Tank komplett entleeren; komplett mit Wasser auffüllen- bis der Tank voll ist musst halt gegebenenfalls das Leck zuhalten, somit sind die gesamten Gase drausen; ob du dann das Wasser drinnenlassen kannst oder nicht hängt von der zu Schweissenden Stelle ab ist auch nicht mehr so wichtig da die "gefährlichen" Gase weg sind, der kleine Anteil an Kraftstoff, der noch drinnen ist tut nichts mehr !!!

Noch was, Tankdeckel beim Schweissen bitte offenlassen, geht zumindest am Schluss leichter!!

Der Umwelt zuliebe- das Wasser durch einen Ölabscheider "entsorgen"

MFG Semi

  14-11-2008 20:35  springsa
Dieseltank leck
Tankversiegelung gibt es in Dosen bei puch Wiesner hab meinen motorradtank auch damit versiegelt hatte auch eine durchrostung im oldtimertank ist noch immer dicht

mfg springsa


  22-11-2008 22:53  harry34
Dieseltank leck
schweissen beim tank ist sehr gefährlich habe meinem bruder den moterrad tank geschweisst nachdem er ihn restlos entleert und ca zwei wochen im heizraum bei zimmertemperatur liegen hatte und wir dachten die dämpfe wären dann ziemlich weg
war ein irrtum beim schweissen machte es einen dumpfen knall und der tank war etwas grösser es ist zwar nichts bewegendes passiert zum glück aber da sah ich wie gefährlich das sein kann also ausleeren und mit wassser füllen und dann schweissen denn wenn er einmal mit wasser voll war sind auch die gefährlichen dämpfe weg




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.