Frage zu Steyr Steuergerät

Antworten: 13
  07-09-2008 13:17  steyr658
Frage zu Steyr Steuergerät
Hallo!

Will mir auf meinem Steyr 658 einen hydraulischen Oberlenker nachrüsten.
Dazu brauche ich allerdings ein doppelwirkendes Steuergerät.
Meine Frage:
Was kostet sowas und wo bekomme ich es günstig?

MfG u Danke im Voraus!

Steyr658

  07-09-2008 15:26  eranz
Frage zu Steyr Steuergerät
Hallo steyr658,
Frage bei der Fa. Reinprecht in Wiener Neustadt, Fischauergasse, nach.

mfg
eranz

  07-09-2008 15:32  kuschelbaer
Frage zu Steyr Steuergerät
ca.250 euro

  07-09-2008 15:36  zog88
Frage zu Steyr Steuergerät
dw steuergerät inkl aufbau hab ich etwa 800€ gezahlt.

wennsts selber machst hast nur die kosten vom steuergerät, 25ß-300€. und den längeren schraubensatz.


  07-09-2008 17:53  Profi26
Frage zu Steyr Steuergerät
hallo, ein gebrauchtes hat mal vor jahren so um die 150 Euro gebraucht gekostet!
Aber glaube du könntest ein neues auch gleich kaufen im Nachbau, so um die 250- 300 ungefähr! Brauchst dazu nur noch längere schrauben!
Gebrauchte hat die Firma Leutgeb bestimmt! www.Leutgeb.at findest die Telefonnummer!

  07-09-2008 18:18  bergloewe82
Frage zu Steyr Steuergerät
NUr so eine Idee!

Ich hab mir von einem Staplerschlachter eine 3-fach Klaviatur gekauft.
Drei doppelwirkende (allerdings ohne Schwimmstellung) um 30 Euro plus ein Kaffee!

Wenn dich die Optik nicht stört eine alternative.
Bei den Staplern ist das Steuergerät eigentlich immer überdimensioniert. (zumindest in der Altersklasse in der jetzt geschlachtet wird) So hast du eigentlcih kaum Probleme mit undichtheiten oder ähnlichem.
Und wenn doch:?? Mir ists die ersparniss wert gewesen.

mfg
bergloewe

www.curly.at
REITEN FÜR ALLERGIKER


  07-09-2008 18:22  walterst
Frage zu Steyr Steuergerät
@berglöwe: Wie hast Du die Steuergeräte beim Steyr am Hubwerksteuergerät angebaut? Geht das ohne Aufwand?

  07-09-2008 19:37  dirma
Frage zu Steyr Steuergerät
hallo,
für ein Zusatzsteuergerät von Ökoprofi benötigst Du folgendes: Steuergerät 239,00€, Schraubensatz für 2. oder 3. Position 18,70€, Abreißkupplungs- und Schlauchsatz für Doppelwirkend 69,20€.
Beim Einbau eines Fremdventiles ist folgendes unbedingt zu beachten !
es wird wie originale Hydraulikleitung von der Pumpe zum Traktorsteuergrät unterbrochen und zum Fremdblock Druckeingang geführt. dann muß ein Druckweiterleitungsventil in diesem Block nachgerüstet werden, ( das ist bei einem alten Steuergrät aus einem Stapler oder Kran mit sicherheit nicht eingebaut, und ist nur sehr schwierig mit genauem Typenschild vom Steuerblock im Fachhandel zu bekommen ), von hier wird eine Leitung zum Traktorsteuergerät geführt, und vom Ausgang Rücklauf des Steuerblockes ist eine 3.Leitung als freier Rücklauf zur Traktorhydraulik zu führen. Nur dann ist eine sichere Funktion sichergestellt.
Kreuzhebel-Steuergräte für Frontlader werden auf diese Weise eingebaut.

Wird der Druck nur über den Rücklauf weitergeführt, verdoppelt sich bei Fehlbedienung der Hydraulikdruck und es zereißt die Hydraulikpumpe.

Das sicherste und einfachste ist das Nachrüsten mit einem passenden Zusatzsteuergrät .
mfg


  07-09-2008 21:07  bergloewe82
Frage zu Steyr Steuergerät
Vom Einbau her so die Dirma geschrieben hat. Druckweiterleitung ist zwar nicht bei allen aber bei gut 50 % vorhanden.
Ohne Aufwand ist der Einbau nicht aber die Kostenersparniss ists meiner Meinung nach wert.
Die Hauptfrage ist wohin damit. So wars zumindest bei uns.

mfg bergloewe

www.curly.at
Reiten für Allergiker


  07-09-2008 21:10  bergloewe82
Frage zu Steyr Steuergerät
P.S: Wie soll sich der Druck verdoppeln??

Wenn die Pumpe 20 bar bringt stehen zweihundert bar an (Reibungsverluste vernachlässigt)

Menge OK

Aber der Druck kann nie höher seine als am Pumpenausgang.



  08-09-2008 07:38  steyr658
Frage zu Steyr Steuergerät
Danke für eure schnellen antworten, hat mir sehr geholfen
Mfg steyr658

  08-09-2008 12:32  dirma
Frage zu Steyr Steuergerät
Hallo,
eine Zahnradpumpe liefert eine fixe Menge Öl und Druck, bis die Pumpe platzt, deshalb ist in diesem System ( Konstantstom ) im Steuerblock Eingangseitig ein Überdruckventil ( oder Druckbegrenzungsventil ) eingebaut, welches bei 175 bis 180 bar öffnet, ( das zischende Geräusch, wenn der Zylinder ansteht oder die Hydraulik es nicht mehr dahebt ).
Wenn du jetzt ein Steuergerät in die Druckleitung dazwischen setzt, sind einmal180 bar drann, wenn Du ohne Druckweiterleitung, aus dem Rücklauf das Traktosteuergerät versorgst, dann kommt nocheinmal das Überdruckventil mit 180 bar zur Wirkung und die Pumpe platzt, weil 180 bar plus 180 bar sind 360 bar, und der entweichende Überdruck aus dem ersten Steuergerät nicht ungehindert in den Hydrauliktank zurückfliesen kann, eine Zahnradpumpe soll nie über 200 bar laufen, über 250 bar ist sie kaputt.
Ich habe selber gesehen, wie es eine Pumpe zerissen hat, mit einem Selbstlader-Zwangsmischer, in den Sandhaufen gefahren, mit der Regelhydraulik etwas zu heben versucht, gleichzeitig die Ladeklappe betätigt und tusch!####
bei dem 760-er war auch ein Kranventil ohne Druckweiteleitung montiert gewesen.
Ich hoffe jetzt, das meine Auskunft jetzt verstanden wird.
mfg


  08-09-2008 12:43  dirma
Frage zu Steyr Steuergerät
Hallo, zur Ergänzung noch, auch das zurückfliesende Öl von einem doppelwirkenden Zylinder oder einem Ölmotor ( Kratzbodenantrieb, Ballenabroller, ... Hydr, Oberlenker, ) mus ungehindert über den Rücklauf zurückfliesen können und nicht als Drucköl zum nächsten Steuergerät !
mfg


  08-09-2008 14:46  stelzi1
Frage zu Steyr Steuergerät
Hallo Zusammen

Habe für meinen steyr 8090 ein doppelwirkendes dazugekauft und habe folgendes bezahlt

steuergerät neu+hebelsatz+langeschrauben insgesamt 350€
Schlauch: 15€
Steckkupplung: 14€ bei forstinger



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.