Kategoriesuche

Gebrauchte Anhänger für die Landwirtschaft in Deutschland kaufen


Mit dem Landwirt.com Suchagenten verpasst du keine Angebote!
Du wirst automatisch benachrichtigt!

Anhänger – robuste Transportlösungen für die deutsche Landwirtschaft

In der deutschen Landwirtschaft sind Anhänger unverzichtbar für den Transport von Erntegut, Futtermitteln, Maschinen oder anderen Betriebsmitteln. Eine robuste Bauweise, zuverlässige Bremsanlagen und eine hohe Nutzlast sind entscheidende Faktoren für einen reibungslosen Einsatz. Moderne Anhänger erfüllen zudem die deutschen Zulassungs- und Sicherheitsstandards, um sowohl auf dem Feld als auch auf öffentlichen Straßen effizient und sicher eingesetzt werden zu können.

Beliebte Anhängertypen in der deutschen Landwirtschaft

  • Kipper

    Ein Kipper ist ein vielseitig einsetzbarer Anhänger mit hydraulischer Kippfunktion, der das Entladen von Schüttgütern wie Getreide, Silage oder Erde erleichtert. Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Einseiten-, Zweiseiten-, Dreiseiten- und Muldenkippern, die sich in Kippmechanismus und Bauart unterscheiden. In Deutschland sind vor allem Dreiseitenkipper beliebt, da sie ein flexibles Entladen ermöglichen.

  • Tieflader

    Tieflader sind für den sicheren Transport großer Landmaschinen wie Traktoren, Mähdrescher oder Bagger konzipiert. Durch ihre tiefe Ladefläche gewährleisten sie eine hohe Fahrstabilität und ermöglichen eine komfortable Beladung über Rampen oder hydraulisch absenkbare Plattformen. Viele Tieflader sind mit robuster Achs- und Federungstechnik ausgestattet, um auch auf unbefestigten Wegen sicher fahren zu können.

  • Abschiebewagen

    Ein Abschiebewagen entlädt seine Ladung nicht durch Kippen, sondern durch eine hydraulische Schiebewand, die das Material langsam nach hinten schiebt. Dies ermöglicht eine kontrollierte Entleerung und verhindert das Umkippen auf unebenem Gelände. In Deutschland werden Abschiebewagen häufig für Silage, Kompost oder empfindliche Schüttgüter eingesetzt.

  • PKW-Anhänger

    PKW-Anhänger sind kleine, vielseitig einsetzbare Anhänger, die an Zugfahrzeuge wie PKW, Geländewagen oder Transporter gekoppelt werden können. In der Landwirtschaft eignen sie sich besonders für den Transport von Werkzeugen, kleinen Maschinen oder Futtermitteln auf kürzeren Strecken. Je nach Modell gibt es offene oder geschlossene Varianten mit Planen oder Bordwänden.

  • Hakenliftanhänger

    Hakenliftanhänger sind mit einem hydraulischen Hakenliftsystem ausgestattet, das einen schnellen Wechsel der Containeraufbauten ermöglicht. Sie sind besonders flexibel, da sie unterschiedliche Behälter für Schüttgut, Mist oder Gülle transportieren können. In Deutschland werden sie zunehmend in modernen landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt, die auf modulare Transportlösungen setzen.

 




Was Sie beim Kauf eines gebrauchten Anhängers in Deutschland beachten sollten

Beim Kauf eines gebrauchten landwirtschaftlichen Anhängers in Deutschland ist der technische Zustand entscheidend – Rahmen, Bremsen und Hydraulik sollten sorgfältig geprüft werden. Außerdem muss der Anhänger über eine gültige Zulassung und Papiere verfügen, insbesondere wenn er auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden soll. Die Ladekapazität und Bereifung sollten dem Einsatzzweck entsprechen, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten. Auch das Kupplungssystem muss mit den vorhandenen Zugmaschinen kompatibel sein, da in Deutschland unterschiedliche Systeme wie K80 Kugelkopfkupplungen und Zugösen verbreitet sind. Fragen Sie Ihren Händler vor Ort nach einer Vorführung oder Probefahrt des gewünschten Anhängers, um sich von Zustand und Funktionalität zu überzeugen.

Häufig gestellte Fragen zu landwirtschaftlichen Anhängern in Deutschland

  1. Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten in Deutschland für landwirtschaftliche Anhänger?

    Landwirtschaftliche Anhänger müssen den Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entsprechen, wenn sie auf öffentlichen Straßen benutzt werden. Dazu gehören eine vorschriftsmäßige Beleuchtung, eine funktionierende Bremsanlage (Druckluft- oder Auflaufbremse) sowie eine ordnungsgemäße Zulassung und Versicherung.

  2. Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Schlepper-Anhänger?

    Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Zugmaschinen mit Anhängern beträgt in Deutschland je nach Zulassung 25 km/h, 40 km/h oder 60 km/h. Schnellere Transporte erfordern eine Sondergenehmigung und entsprechende Sicherheitseinrichtungen wie ABS-Bremssysteme.

  3. Wie hoch ist die zulässige Anhängelast von Zugmaschinen in Deutschland?

    Die zulässige Anhängelast hängt von der Leistung des Schleppers, der Bremsanlage und der Anhängevorrichtung ab. Kleinere Schlepper dürfen oft bis zu 8 Tonnen Gesamtgewicht ziehen, während große Schlepper mit Druckluftbremsanlage auch über 40 Tonnen transportieren können.

  4. Welche Hersteller bieten in Deutschland landwirtschaftliche Anhänger an?

    Zu den führenden Herstellern in Deutschland gehören unter anderem Möslein, Fliegl, Pronar und Brantner. Diese Marken stehen für langlebige, leistungsstarke und sichere Anhänger für den landwirtschaftlichen Einsatz.

  5. Sind in Deutschland TÜV-Prüfungen für landwirtschaftliche Anhänger vorgeschrieben?

    Ja, für Anhänger, die im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, sind in der Regel regelmäßige TÜV-Prüfungen erforderlich. Die Prüfintervalle hängen von der Bauart und dem Einsatzzweck des Anhängers ab.

  6. Welche Bereifung wird für landwirtschaftliche Anhänger in Deutschland empfohlen?

    Für den Feldeinsatz sind breite Niederdruckreifen ideal, da sie den Boden schonen. Für den Straßenverkehr sind straßenzugelassene Profile mit hoher Tragfähigkeit erforderlich. Die richtige Bereifung trägt zur Sicherheit und Effizienz bei.

 





Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.