Case IH 633 A Genaralreparatur

Antworten: 14
  08-01-2008 21:34  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo, Ihr da draußen, ich bin zur Zeit mit meinem Sohn an der Generalreparatur unseres 633A, den wir vor 4 Jahren mit 870 Stunden gebraucht gekauft haben. Dazu haben wir folgende Fragen:
1.) Stimmt es, dass sich die Köpfe des Dreizylindermotors öfters verziehen? Wir hatten eine defekte Kopfdichtung und der Vorgänger hatte die mittlere Düse mit Epoxidharz eingeklebt. (Jetzt müssen wir die Düse wieder befestigen, aber richtig.) Wir werden natürlich mit dem Haarlineal prüfen, aber der Händler hat gesagt, dass sich diese Motoren im Kopf oft verziehen.
2.) Einer sagte heute, das Nageln im Motor käme von der Einspritzpumpe. Wir haben aber nie etwas daran verändert. Wie gehen wir mit diesem Problem um?
3.) Wie ist der Originalfarbcode, denn mein Sohn will ihn gleich neu Spritzen. Er ist aus der Branche.
4.) Der Bolzen vom Kupplungspedal rutschte immer heraus. Wie ist der original gestaltet?
5.) Gelegentlich rutscht beim Rückwärtsfahren am Hang die Gruppe heraus. Was kann das sein, bzw. kann man da machen? 6.) Die Schalthebel haben im unterem Bereich innerhalb der Abdeckung jeweils zwei Halbkugeln aus einem dunkelgrauen Plastwerkstoff. Diese sind gegenüber den Kugeln etwas eingelaufen, ist das schlimm?
7.) Die Frontscheibe bei meinem Fahrerhaus ging einmal auszustellen. Die Teile fehlen aber. Es sind lediglich rechts und links jeweils zwei Löcher in der Scheibe und am Fahrerhaus inne zwei Kugelkopfaufnahmen. Kann mir jemand helfen? Und in der Mitte oben sind zwei Löcher in der Scheibe recht eng beieinander. was war da dran?
8.) Hauptfrage: Welche Starthilfe hat der 633 im Winter. Es ist nichts zum Vorglühen und wir rätseln schon lange. Vielleicht kann mir einer helfen.
Übrigens an dieser Stelle vielen Dank an antach und Fadinger wegen der Hinweise mit den Düsen bei den Stihlmotorsägen. Die singen jetzt wieder wie die Heidelerchen. Vielleicht kann mir einer von Euch beiden beim Case weiterhelfen. Ich habe extra ein neues Bild genommen, damit ihr die Kiste aus der Nähe sehen könnt, aber das war vor vier Jahren, da hatte der Verkäufer ihn sogar frisch gestrichen, allerdings auf den Dreck.

Danke Harald Weise.

  08-01-2008 22:18  Fadinger
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo!

Fangen wir gleich hinten bei der Hauptfrage an ....
Der Motor hat einen Heizflansch im Ansaugkrümmer zum Luftvorwärmen. Ist nämlich ein Direkteinspritzer. Das erklärt auch einige weitere Fragen (Kopf, nageln, ....)
Für diesen Motor ist Startpilot oder stärkere Benzinbeimischung Gift und absolutes Tabu! Wurde aber leider gerne gemacht, weil in Bezug auf Paraffinausflockung ist er eher heikel. Ohne Winterdiesel "pur" geht bei Minusgraden nichts mehr. Ergebnis von Benzinbetrieb sind dann halt leider zerbröselte Köpfe oder durchgeblasene Kopfdichtungen ....
Ansonsten ist der Motor aber eher hart im Nehmen ....
Was ist für ein "Häusl" drauf? Ich nehme mal an, die Kugelköpfe wären für Gasdruckdämpfer, die die Scheibe je nach dem offen oder geschlossen halten. Und in der Mitte wird halt ein Griff gewesen sein ....

Gruß F

  08-01-2008 22:24  semi89
Case IH 633 A Genaralreparatur
Frontscheibe ausstellen: die Löcher in der Scheibe und der Kugelkopf am Kabinenrahmen sind meines Wissens nach zu befefstigung der 2 Gasdruckfedern (links und rechts eine) so ist es jedenfalls bei unserem 533H (BJ. 81)

Vorglühen: laut beschreibung den Abstellzugschalter voll rausziehen und gleichzeitig bei eingeschaltenen Zündung der Startschalter herausziehen, aber nur so weit, dass der Starter nicht anläuft, je nach Temparatur Vorglühdauer (bei unserem 533 -10°C ca. 10 sek.) dann Abstellschalter auslassen und Startschalter durchziehen

Zu den anderen Sachen kann ich leider nichts sagen, bei weiteren Fragen nur melden!!
Wenn du willst schick ich dir Fotos von der Ausstell- Frontscheibe

MFG Semi

  08-01-2008 22:24  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
@fadfinger
Na das Häusl auf dem Bild. Ist sicher mit Gasdruckdämpfern gemacht gewesen. brauche aber einige Details, auch für den sogenannten Heizflansch. Es ist an meiner Kiste sicher nicht mehr alles original. Das beweist zum Beispiel, dassmen Ventildeckel keine Öleinfüllöffnung hat. Die bauen wir jetzt ein.
W.


  08-01-2008 22:27  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo semi, schicke mir die Fotos bitte an numerodrei@t-online.de Bin sehr an allem interessiert.
W.

  08-01-2008 22:29  semi89
Case IH 633 A Genaralreparatur
Werd morgen ein paar Fotos machen und sie dir dann schicken, ich hoffe du hast es nicht so eilig, werden gegen Abend bei dir sein!!

MFG Semi

  08-01-2008 22:35  Fadinger
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo Weise!

Fotos von der Scheibe soll Dir semi schicken, der hat nämlich so einen ...
Hätte noch eine Frage, was hat Deiner für eine Einspritzpumpe? CAV oder Bosch? Die Bosch hätte nämlich eine Startmengereinrichtung. Hast Du den Absteller am Armaturenbrett oder unten bei der Kupplung? Bei der Bosch hätte der dazu nämlich eine "Mittelstellung" ebenso der Starterschalter. Also Starterschalter halb gezogen = Vorwärmen, Absteller halb gezogen = Startmengen. Vieleicht hat semi auch Serviceunterlagen, die er Dir zukommen lassen kann.

Gruß F

  08-01-2008 22:39  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Ich habe eine Bosch und den Absteller mit der Mittelstellung am Armaturenbrett zum Starten. Die Unterlagen könnten wir gut brauchen für die Pumpe.
W.

  09-01-2008 06:34  antach
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo
Wann rutscht dir der Gang heraus nur beim Rückwärtfahren oder auch beim Vorwärtsfahren entweder ist die Feder kaputt im Schaltdeckel oder es bast die einstellung nicht oder bei der Schaltstange ist die aratierung ausgeschlagen wo die kugeln drinen sind.Warum ist die Düse eingeklebt da muss ja ein Düsenstock drinen sein ist so Kupferteil.

  09-01-2008 08:57  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Der Gang rutscht raus, wenn ich rückwärts fahre und unter Last stehe. Das heißt, zum Beispiel, wenn du mit einem vollen Hänger am Berg rückwärts langsam zurückgleitest und das Getriebe den Zug abbremst und die Maschine kriecht, oder wenn du einem beladenen Hänger rückwärts langsam den Berg hochdrücken willst, da springt gelegentlich die Gruppe raus. Halte ich den Hebel aber fest, dann geht es.
W.

  09-01-2008 08:58  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Und das mit der Düse habe ich erst festgestellt, als ich ihn bereits ein Jahr hatte, kenne die Ursache nicht.
W.

  09-01-2008 19:05  antach
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo
Welcher Gang genau springt heraus 1,2,3,4 Gang

  10-01-2008 06:44  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Die Gruppe rutscht raus, also die Rückwärtsgruppe, nicht der Gang.
W.

  12-01-2008 13:11  Fadinger
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo Weise!

Das mit der "geklebten" Düse würde mich auch näher interessieren. Normalerweise ist die Düse mit einen Haltebügel oder einer Haltegabel mit einer oder zwei Schrauben befestigt. Sind bei diesen Schrauben die Gewinde überdreht oder sind sie abgerissen?
@semi89.
"laut beschreibung den Abstellzugschalter voll rausziehen und gleichzeitig bei eingeschaltenen Zündung der Startschalter herausziehen, aber nur so weit, dass der Starter nicht anläuft, je nach Temparatur Vorglühdauer (bei unserem 533 -10°C ca. 10 sek.) dann Abstellschalter auslassen und Startschalter durchziehen ... "
Da is was unlogisch ..... Heißt das, Du deaktivierst die Startmenger-Funktion bereits wieder, bevor Du überhaupt den Starter betätigst? Da kann diese aber nicht funktionieren, weil dazu muß die Einspritzpumpe auch fördern, und das tut sie nur, wenn der Starter bzw. der Motor läuft. Daher würde ich sagen: Absteller halb ziehen und solange in dieser Stellung halten, bis der Motor angesprungen ist. Bzw. kann der Motor sogar ein paar Sekunden mit Startmengen laufen gelassen werden.

Gruß F


  14-01-2008 21:37  Weise
Case IH 633 A Genaralreparatur
Hallo Fadinger

Das Vorglühen hat sich erledigt, denn wir haben die Glühwendel inzwischen gefunden. Der Vorbesitzer hatte einen langen Schlauch vom Ansaugkrümmer bis zum Luftfilter über den Teil gezogen, wo die Glühwedel sitzt und den Elektroklemmenanschluss umgebogen. Mir hatte er beim Kauf damals gesagt, der Schlepper hätte keine Vorglühung. Die Vorglühung und der Startmengenregler zusammen bringen garantiert einen zünftigen Start.

Die Düse ist eingeklebt (also wahrscheinlich wollte der Vorbesitzer sie damit abdichten) gewesen mit Epoxidharz, weil die Haltegabel erstens nicht mehr gedrückt hat und weil irgend einer aus völlig unerklärbarem Grund den Düsenstock verrammelt hat. Jetzt haben wir ihn neu eingeschliffen und schleifen einen Milimeter von den unteren Gabelfläche ab. damit die Gabel wieder auf die Düse drückt. Eventuell werden wir noch einen Kupferring dazwischen setzen, aber erst, wenn das nach dem Abschleifen der Gabel nicht funktioniert. Semi hat mir Bilde geschickt, da komme ich mit dem Fahrerhaus weiter. Danke für eure Hilfe, in den nächsten Tagen werde ich im Tagebuch einige Bilder vom Baufortschritt veröffentlichen.




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.