Antworten: 4
john deere 3050
habe die absicht einen gebrauhten 3050 john deere zu kaufen . kann mir jemand über diesen traktor auskunft geben ,dieselverbrauch ,allgemeines.
john deere 3050
Servus,
die Serie 3050 wurde in Mannheim gebaut. Alle haben einen 6-Zyl.-Motor mit knapp 6l. Leider verfügt nur das größte Modell 3650 (115PS) über Turboaufladung. Die 340NM vom Kleinsten sind ein bisschen arg für den schweren Motor. Da wird im spez. Verbrauch zu viel verschenkt. Die Motorcharakteristik ist aber ordentlich.
Hat leider nur 2 ZW-Geschw. und ein 4Gang-Getriebe. Die Lamellenpakete bei der 2-stufigen Lastschaltung sind bei entprechender Vorgeschichte oft verschlissen.
Das größte systematische Deffizit hat die 50er-Reige von Hirsch-Industries aber im Bereich Hydraulik. Das Konstantsdrucksystem des Herstellers war damals zwar revolutionär, aber es wurde nicht 100%ig sauber gemacht. So ist der Filter ein Druckfilter. D.h. die Vorförderpumpe 30Bar im Getriebe bekommt den ganzen Dreck ab, den das grobe Sieb passieren läßt. Eine häufige Reparatur ist deshalb auch der Tausch dieses Pümpchens, wobei der Schlepper komplett zerlegt werden muß. Die nachgelagerte Hauptpumpe macht dagegen keine Probleme. Auch Ventile sind OK. Bedenke: Mit der 30Bar-Soße werden auch Lenkung, Bremse, Kuppl. und LS versorgt, d.h. maximale Beslastung und Schmutzeintrag für das arme Pümchen.
http://www4.traktorpool.de/suchen/detail.php?masch_id=825640
Der Farmer 309LSA von Fendt ist ein Turbolader-High-Tech-4Zyl. mit 3fach-ZW (seprate LS-Kuppl.) und Mehrkreistandemhydraulik (Zuschaltautomatik mit Loadsensing). Ab Bj. 91 mit neuer Haube, EHR und 21/6-EHS-Schaltung. Das Getriebe ist von je her molybdänbeschichtet und die Ritzelwelle der HA schwimmend gelagert (Doppelportale beim 309). Natürlich mit Turbomatik. Die Kabine dämmt ähnlich gut, wie die SG-2 von Deere, bietet aber bessere Aufstiege und zusätzlich Seitenfenster und Dachluke zum Ausstellen. Bei FKH sind die Top-Lichter Serie, leider hat diese Maschine den Auspuff Unten. Dafür ist der Komfortsitz drin.
http://www4.traktorpool.de/suchen/detail.php?masch_id=830631
Weniger Stunden, mehr Moos.
P.S.: Die Hydraulikventile belaufen sich Serie auf 1ew/1dw. Möglich waren aber bis zu 4dw.
john deere 3050
Ich habe einen JD 3050 mit Frontlader und FH/FZW mit knapp 7000 h, habe ihn 2001 mit ca.3500 h gekauft und bin im grossen und ganzen zufrieden. Keine gröberen Reparaturen bis auf das Herrichten der Lastschaltstufe und ner neuen Kupplung. Ist natürlich wegen seinem Gewicht nicht sonderlich spritzig, bringt aber auf dem Acker volle Leistung! Ist außerdem nicht wendig, verbraucht ein bischen mehr als der durchschnittliche 90 PS Schlepper (mein Vergleich ist ein Case JX 1090 U) und hat blöderweise kein Wendegetriebe (ist also nicht ideal fürn Frontlader). Fazit: Motor gut, Getriebe robust, aber nicht komfortabel, SG2 Kabine klein (ich bin 1,94m), Hydraulik hat bei mir noch keine Probleme gemacht, Verarbeitung gut, schaukelt sich relativ arg auf bei Strassenfahrten und ist nicht heiß zu bekommen (außer mit 2 Mähwerken stopft er sich relativ schnell zu, schneller als der Case, hat vielleicht ne schlechte Luftführung).
john deere 3050
Würde ihn aber jedem Fendt vorziehen!!!
john deere 3050
@ Tomi, Du beschreibst einige technische Detail falsch. Die "30-bar-Soße" gibt es nicht !
Es sind ca 10,5 bar mit dem im Niederdruckbereich gearbeitet wird.
Lenkung und Bremse haben keine Versorung von der Getriebeölpumpe .
Die Getriebeölpumpe versorgt LS , Allradkupplung und ZW-Kupplung. Und zwar mit gefiltertem Öl (Getriebeölfilter )
Das Saugfilter der Getriebeölpumpe (Innenzahnradpumpe) ist so gestaltet , daß bei bestimmungsgemäßen Gebrauch keine Schäden an dieser Pumpe auftreten.
Es gab jedoch Fahrer , die den ganzen Tag mit angezogener Handbremse gefahren sind ,
und auch die Warnlampe der Handbremse und des Getriebeöldrucks nicht beachteten.
Ein evtl. Verschleiß an der Getriebeölpumpe ist dann nicht gerade verwunderlich.
MfG 2810
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!