Antworten: 5
Holzspalter Kaufempfehlung
SO, da ihr mir letzens schon sehr geholfen habt, möchte ich das gerne weiter nutzen..
Ich war mir gerstern in Tulln ein paar Holzspalter ansehen. Nach den Aussagen hier bin ich gleich auf 20 To Spaltkraft gegangen. Für mich hab ich entdeckt das sowohl ein Stammheber (egal ob mech oder hydraulisch) gar nicht so wichtig sind. Und von der Drehplatte beim Binderberger bin ich auch nicht so überzeugt
Alle Spalter nur mit ZW Pumpe..
Binderberger 20To 2890€ ( ohne Stammheber, Winde ect.) 545kg
Posch 22To. 4140€( ohne Stammheber, Winde ect) ---
Hauslhof 20To 1900€( wie oben ) 398kg
Soma 20to 3099€(wie oben ) 430kg
Die Verarbeitung vom Posch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Mit dem Tank in der Säule dem Filter.. dem Dorn zum "anstecken" vom Holz, aber der Preis geht für mich GARNICHT.
Da ich gelernt habe das ich den Stammheber nicht so wirklich brauche, wäre auch der Binderberger eine Alternative. Allerdings bin ich von dem Drehteller weit weniger überzeugt seit ich es in Realität gesehen habe, wie von einer "ordentlichen" Platte
Der Hauslhof wäre eine echte Alternative vor allem und das muss man deutlich sagen preislich. Der liesse sich um 700 Euro mit einer Winde ausrüsten und wäre damit noch immer billiger als der Posch.
Ich bilde mir ein hier im Forum gelesen zu haben das Posch billig ist, aber irgendwie hab ich da jetz andere Erfahrungen?!
Wie sind denn eure Erfahrungen mit diesen Spaltern ? Ist der Hauslhof der typische günstig ? Wobei bei fast 1000 Euro unterschied kann man schon mal ein paar Stunden für die Eigenreperatur rechnen..
Ist der Posch wirklich so teuer, oder hat ich der Vertreter dort auf den Arm genommen ?
Gibts sonst noch Spalter in Österreich ? ( Bitte am besten mit Internetseite angeben)
Ich selber setze mein Preislimit für einen Spalter mit 20to, bei so 3000 Euro ich denk das ist Fair..
Gibts sonst noch Spalter in Österreich ? ( Bitte am besten mit Internetseite angeben)
Holzspalter Kaufempfehlung
hallo, mit Drehteller habe ich keine Erfahrung, wir haben unseren Spalter im Frühjahr 1999 gekauft, damals war der Posch beim Spalten viel schneller als der Binderberger,
( Vorführung ), vom Stammheber abzuraten ist doch der größte Schwachsinn ! , weil in 2 Jahren tauscht in dann um ?, viele haben dann selber was dranngebaut, dein Kreuz wird ja auch nicht besser oder jünger. bei einem Test wurde der Growi Sieger.
www.growi-maschinenbau.de
mfg
Holzspalter Kaufempfehlung
Sieh dir mal die Spalter von der Firma Stockmann an. Die haben die einzige Bauform die eine Zweihandbedinung gewährleisten ohne das man mit dem Bauch das Holz balancieren muß oder sogar die Sicherheitsvorkehrungen manipuliert werden.
Ansonsten würde ich mir ein älteres Gerät mit Ehandsteuerung kaufen weil die am günstigsten sind.
mfg heinrich
Holzspalter Kaufempfehlung
Auf den Stammheber zu verzichten, ist die falsche Seite zum sparen, wir haben ca. 2000 eine Posch 20t hydro Kombi gekauft (E- Motor- betrieb oder ZW) damals war das mit den Stammhebern noch nicht so aktuell, aber wir haben ihn vor 1,5 Jahren auch nachgerüstet (mechanisch- Kette auf der Seite der Spaltkeilführung einhängen) bei Stämmen bis 40 cm wird er nicht verwendet aber darüber fast immer (trotz 2- Mann Betrieb)
Fazit: du willst am falschen Platz sparen und bei Qualität und Leistung bist du bei Posch sicher richtig- Preis ist halt ein wenig höher
MFG Semi
Holzspalter Kaufempfehlung
also auf den Stammheber verzichten will ich sicher nicht. Es gibt ja drei arten
.) mit schlagkette am keil
.) mechanisch wo ein seil am Spaltschlitten mitgeschraubt ist
.) hydraulisch mit zusatzpumpe oder zustasteuergerät
Aber ich find sowas ist keine 900 oder 700 euro Wert weil :
1) eine Schlagkette und eine Öse am Spaltkeil vorne hebt den Stamm auch ( sie Binderberger die haben das ja Serienmässig. Sowas ist in nichtmal 10 Minuten "nachgerüstet".
2) ein Flacheisen anschweissen.. und den Bügel mit einem Stahlseil am Spaltschlitten hinten Mitschrauben ist auch nicht die Welt und rechtfertigt MEINER MEINUNG keine 700 EURO Aufpreis ( selber gemacht in 30 Minuten )
3) der Hydraulische ist für meine Begriffe das über drüber. der wäre zwar schneller, als der Mechanische schon logisch, aber auf Geschwindigkeit will ich es auch nicht anlegen.
Die meinsten Spalter haben die vorbereitung für die Sachen ja schon, also wäre es z.b kein grosses einen Mechanischen Stammheber auf Hydraulisch aufzurüsten. der Einfach wirkende Zylinder und ein kleines Abzweigvenil plus rücklauf kostet aber auch keine 900 Euro.. Ich glaub mit 200 Euro ist das gut angesetzt und für 700 euro das ist scho ein guter Stundenlohn für nichtmal eine Stunde Arbeit.
Die Frage ob Gebraucht oder Neu stell ich mir schon länger, aber Neu ist für mich eben Neu inklusive 2 Jahre oder 3 Jahre Garantie usw...
Ich werd mich mal mit dem Rechenknecht hinsetzen und das ganze Finanztechnisch durchgehen. Da schau ich das ich 2 bis 3 Favoriten bekomme. Die schau ich mir dann Live an und das wirds dann entscheiden.. ( inklusive der Verhandlungen mim Händer :) )
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!