Antworten: 14
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Bitte keine Grundsatzdikussion. Hat jemand Erfahrung mit der Mischung von Diesel+Rapsöl+Aditiv. (Welcher Motor, wieviele Stunden, Mischungsverhältnis, ....)
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Hab das bei meinem alten Steyr probiert! Mischungsverhältnis: 50% Diesel, 50% Rapsöl incl. Additiv (1000 Liter Rapsöl + 20 Liter Additiv)!
Hat gut funktioniert, du mußt jedoch auf den Motorölstand aufpassen!!! Grade bei Pflegetraktoren im mittleren und niedrigen Leistungsbereich ist Vorsicht angebracht. Lieber einmal öfter Öl wechseln als einen Motorschaden riskieren.
MfG Sturmi
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Welche Art der Kontrolle des Motoröl meinst du. Sieht man das optisch wenn Pöl im Motoröl ist oder gibt es da Teststreifen. Ich möchte eben Autos, Traktoren, usw damit antreiben. Ich habe mir gedacht im Sommer 50/50 und im Winter 70/30. Wäre Interessant ob es da einen offiziellen Test gibt. (Ähnlich wie der in Wieselburg mit den reinem Einsatz von Pöl).
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Optisch siehst du den Anstieg des Ölstandes am Ölstab, weiters kannst du dir Teststreifen besorgen. Über Details erkundige dich bei den OÖ Maschinenringen.
MfG Sturmi
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Ich fahre seit drei Jahren Pflanzenoel und habe schon ein paar Erfahrungen gesammelt.
Nr. 1 ist die Qualität des Rapsöls, ich empfehle raffiniertes Rapsöl.
GANZ WICHTIG nichts anderes als RAPSÖL, ich habe einmal statt Rapsöl, Sojaöl geliefert bekommen, auf dem Lieferschein stand Pflanzenöl. Ich konnte nichts gegen den Händler unternehmen. Bemerkt habe ich den Schwindel als es kalt wurde, da hatte ich Gelee im Tank.
Im nächsten Sommer wurde das Zeug wieder flüssig, aber ein wenig Trüb, hab mir nix dabei gedacht und den Rest verbraucht. Das hat mich einen Motor gekostet und einen anderen beinahe.
In dem anderen Schlepper ( Zweitanksystem) fahre ich im Sommer 80 / 20 und im Winter 50 / 50 aber nur bei Vollast.
In einem anderen Schlepper, habe ich nur die Einspritzdüsen erneuert und einen Wärmetauscher einbauen lassen, den fahre ich, nur für schrere Arbeit im Sommer 30 / 70 und im Winter 20 / 80.
Additive kannst Du Dir ( auch nach Aussagen von einigen Fachleuten ) sparen, die kosten nur Geld und bringen so gut wie nichts.
In dem Motor den ich mit Soja geliefert habe, fuhr ich immer Additiv, hat gar nichts genutzt.
Auch in Umgebauten Motoren lieber etwas Diesel zumischen als Additiv, ist dann auch besser für die Einspritzpumpe.
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Naja, das mit dem Diesel-PÖL - Gemisch auch im umgerüsteten Motor sehe ich aus meiner Sicht eher skeptisch!
PÖL und Diesel haben unterschiedliche Flammpunkte!!! Bei der Verbrennung ist es ja dann so das zu einem Zeitpunkt der Diesel zündet und zu einem anderern das PÖL!! Somit bekommt der Kolben, der Kolbenbolzen, das Pleuel,.... bei jedem Arbeitstakt zweimal eine drüber gebraten!! Glaube nicht das das ganze sich so positv auf die Lebensdauer des Motors auswirkt!
mfg!
pig1
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
an pig 1 Das mit den zwei mal zündung ist ein bled sin weil in gegen tei ist gut wen bein disel nicht ales auf ein mal brent. G
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Das ganze spielt sich doch in einer so kurzen Zeit ab, daß das gar nicht ins Gewicht fällt.
Außerdem, denke ich, daß der Diesel wenn er zündet, das Rapsöl mitreißt.
Von daher kann ich mir kein Problem vorstellen.
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Das Additiv soll den Brennpunkt senken und vereinheitlichen.
Ich suche für das Gebräu 2 999lt Tank in Tank Dieseltanks mit Pumpe und Zählwerk. Wo gibts das Günstig bzw gebraucht?
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Schau mal bei Ebay.
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Hallo miteinander!
Das Fahren mit Mischungen ist sehr bedenklich. Da man von keinem Motor wirklich weiß ob er es verträgt.
Es kommt hier auf die Brennraum und Einspritzzeitgestaltung an.
Petermoser, du liegst auf dem Holzweg warum kann ich dir genau erklären:
WEnn du Diesel und Pflanzenöl gemeinsam einspritzt. Ensteht wegen den unterschiedlichen Viskositäten keine Emulsion sonder man spritzt immer einen Teil Diesel und dann Pflanzenöl ein.
Bei Wirbelkammermotoren. Brennt der Diesel schneller ab. Das Pflanzenöl setzt sich an den Brennraumwänden ab und brennt erst bei erreichter Flammtemperatur ab. D.h. Es findet keine Verbrennung im Brennraum sondern an den Wänden statt. Das führt zu Verkokungen an den Wänden.
Wenn man es mit einem Additiv schafft die Flammpunkte und Viskositäten so anzupassen dass Diesel und Pflanzenöl gleich sind kann man es ohne Probleme mischen.
Bei Direkteinspritzern gilt dasselbe Phänomen. Nur dort ist die Sache wesentlich riskanter. Da hier nicht in die Wirbelkammer eingespritzt wird sondern direkt auf den Kolbenoberfläche und die Wände. Jeder kann sich selbst ein Bild ausmalen, was ein Kolbenring und das Motoröl zu leisten hat.
Warum eigentlich auf den Ölstand aufpassen?
Der Ölstand verändert sich nur, wenn die Kolbenwände zu kalt sind und das Pflanzenöl ins Motoröl mithinabgezogen wird. D.h. Je nachdem wie schnell sich der Motor erwärmt wird mehr oder weniger Pflanzenöl mithineingezogen. Deshalb auch das Zweitanksystem welches dies verhindert!
Also bitte verbreitet nicht sachen mit ich glaube. Glauben könnt ihr am Sonntag in der Kirche. Wenn ihr hier glaubt werdet ihr von Gott oder eurem Motor verlassen!
LG Joker
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Danke Joker, endlich mal ein sachlicher Beitrag zu diesem Thema!
MfG Sturmi
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Danke.
Kennt Ihr ein Additiv ,welches die Viskosität und den Brennzeitpunkt anpasst?
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Hallo!
Ich möchte zu Joker folgendes hinzufügen/berichtigen:
Das Fahren mit Mischungen mit mehr als 30% Pflanzenölanteil ist auch nicht bedenklicher, als der reine Pflanzenölbetrieb (mal abgesehen vom Zweitanksystem, denn da wird im kritischen Temperaturbereich ohnehin mit Diesel gefahren). Das Problem der Zylinderwandbenetzung/verkokung besteht hier wie dort. Deshalb verwendet Ludwig Elsbett für seinen Motor "Hohlkolben mit integrierten Verbrennungsraum" (so wie der Warchalowski "Austro-Diesel"). Aus diesen Grund sind auch Vorkammermotoren eher vielstoffgeeignet als Direkteinspritzer. Der optimale Vielstoffmotor wäre übrigens der mit Glühkopf ....
Zum Mischen selbst. Diesel kann sehr wohl bis zu 30% Pflanzenöl als Emulsion binden, und das ohne Additiv. Mit einen geeigneten Additiv sind auch weitaus "stärkere" Mischungen möglich. Selbst Wasser (15-20%) kann mit solchen "Emulgatoren" beigemischt werden. Stichwort "Wasserdiesel" - Verbrauchsreduktion, Reduktion des Stickoxidausstoßes, vor allem der Ausstoß von Rußpartikeln wird um bis zu 80 % reduziert ....
Gruß F
Mischung: Rapsöl+Diesel+Aditiv
Wir fahren mit unserem Golf 4 TDI seit Jahren mit Altöl, also mit bereits
in der Fritteuse verwendetem Öl. Eigentlich problemlos, die Ölwechselintervalle halbieren sich (wichtig!) und Diesel mischen wir nach -Gefühl- bei, im Sommer etwa 10-15 Prozent und im Winter etwa 30-35 Prozent.
Wenn unser Golf TDI damit fährt dann müsste eigentlich jeder 20 Jahre oder Älterer Traktor damit fahren denke ich!
Hat jemand Erfahrung mit dem Steyr T84 bzw Warchal. WT20?
Würde gerne damit fahren und denke dass man da bis zu 99 Prozent Pflanzenöl tanken kann ;)
gruss
Matthias
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!