Antworten: 9
Turbokuplung
Ist eine Turbokuplung im Forst ratsam?
Ich möchte mir gerne einen Forsttraktor kaufen weiß aber nicht ob eine Turbokuplung im Forst ideal ist.
Turbokuplung
@ Thomas45
Ich kenne einen der hat einen Valtra 6250Hi mit Turbokuplung und fährt mit einer 8t Tiger im Wald. Er ist sehr zufrieden mit der Turbokuplung.
Turbokuplung
Bei uns sind auch 4 Valtras mit Turbokupplung im einsatz und wir haben selber einen im Einsatz aber erst seit 2 Wochen. Daher sind wir noch nicht im Wald gefahren. Aber die anderen könnten sich nichts anderes mehr Vorstellen.
Lg. Pechi
Turbokuplung
Hallo Leute,
klärt mich auf. Was ist eine Turbokupplung??
Danke
Turbokuplung
hallo Thomas45
Glaub nicht das der Valtra an der 24 Tonnen Winde mehr herhält als der 8130.
Für jene die an der Fendtschaltschlepperära vorbeigekommen sind:
Eine Turbokupplung ist eine nicht kraftschlüssige Kupplung die mit einem Turbinenrad (motorseitig) in ein zweites Schaufelrad (getriebeseitig) das Öl pumpt und es dabei schwingungsgedämpft und überlastgeschützt antreibt.
Würde sie im Forst auch nicht mehr missen wollen, da ohne Vario ein abwürgen des Motors nicht möglich ist.
Agilität geht aber schon verloren, dafür gehe ich davon aus, dass der Antriebsstrang so viel länger durchhält.
mfg josef
Turbokuplung
Eine Turbokuplung ist mit exakter Bezeichnung eine hydrodynamischer Drehmomentwandler. Die meisten Radlader sind damit ausgerüstet. Beim Einfahren in den Schotterhügel wird bei gleichbleibender Motordrehzahl die Raddrehzahl kleiner. Die Drehkraft (Drehmoment) der Räder nimmt dadurch stark zu. Dieses Verhalten entspricht einem stufenlosen Herunterschalten bzw. Beschleunigen. Was an Kraft gewonnen wird geht an Weg verloren und umgekehrt. Die Kraft wird über Öl zwischen zwei gefächerten Tellern übertragen. Der folgende Link kann dir weiterhelfen - übrigens auch sonst für technisch Interessierte informativ! http://www.kfz-tech.de/HydraulischeKupplung.htm. Eingebaut ist sie zB. bei Fendt 300 Serie, Valtra 6000, Schlüter. Viele Automatikautos haben auch ein solches Bauteil neben den lastschaltbaren Stufen. Es gilt das Prinzip - ohne Schlupf keine Kraftübertragung. Ein Mitbewerber hat einmal gesagt: "Traktor mit integriertem Schlupf." Motorvibrationen und Stösse vom Antriebsstrang werden gut getilgt. Beim Anfahren, rangieren und Frontladerarbeiten ist sie sehr vorteilhaft. Längeres Fahren im höheren Schlupfbereich hat nicht nur einen schlechten Wirkungsgrad, es kann die Kupllung auch zerstören (Ölüberhitzung). Bitte nicht verwechseln mit dem hydrostatischen Antrieb eines Mobilbaggers oder Mähdreschers. Der Varioantrieb eines 400 Fendt basiert auf einem Hydrostaten!
Turbokuplung
Eine Turbokupplung ist kein Drehmomentwandler wie er in automatischen PKW Getrieben oder in manchen Baumaschinen verwendet wird.
Sie dient im wesentlichen nur als Anfahrhilfe für den Fahr - Zapfwellenanteib bzw. auch als Überlastungsschutz für diesen.
Weiters werden Schwingungen zum Getriebe gedämpft.
Anders als bei "echten" Drehmomentwandlern kann sie nur bedingt dazu genutzt werden, die Stufen zwischen den Getriebegängen zu überbrücken.
Aber es ist praktisch möglich mit dem grössten Gang ohne zu Schalten anzufahren - vorrausgesetzt es ist ausreichend Motorleistung vorhanden.
Es gab früher allerdings auch einmal bei manchen grösseren Fendtmodellen optional eine Turbomatik "E", die einem geregelten Drehmomentwandler darstellt.
Im Wald kann eine Turbokupplung sicher von Vorteil sein zb. als Überlastungsschutz für die Seilwinde oder eben für schonendes Anfahren auf unbefestigtem Untergrund.
Aber Vorsicht !
Bitte nie einen Traktor mit Turbokupplung ohne einlegen der Handbremse abstellen, schon gar nicht im Wald.
Es besteht nähmlich keine fixe Verbindung zwischen Motor und Geriebe und dadurch auch keine Motorbremswirkung.
Auch beim Bergabfahren mit hoher Anhängelast wirkt die schlechte Motorbremswirkung nachteilig und man muß viel bremsen um den Motor nicht zu überdrehen.
Die Turbokupplung war früher praktisch das Markenzeichen von Fendt, obwohl die Funktion nicht wirklich überragend ist und auch ein Wirkungsgradverlust (Abwärme und zusätzliches Gewicht) damit verbunden ist.
Wahrscheinlich wird sie bald völlig vom Markt verschwinden da Variogetreibe weitgeheng die selbe Funktion bieten bei gleichzeitigem Komfortgewinn.
Turbokuplung
Servus,
alle Achtung, Ihr seits wirklich Fachleute , da kann ich nur staunen.
Schön, dass ihr hier im Forum Euer Wissen anderen und somit auch mir weitergebt.
Danke
Bergi
Turbokuplung
Hallo,
Danke für die echt tollen Erklärungen.
Finde auch das dieses Forum super ist.
Schöne Grüße,
Johans
Turbokuplung
Servus,
eine Turbokupplung, oder auch Fröttinger-Kuppl. ist ein Drehmomentwandler-Rudiment, das über 2 Hydro-Schaufelräder in einer Glocke verfügt, die ihrerseits zw. Motor und Getriebe lokalisiert ist. Dabei ist das Pumpenrad gegenüber der Eingangsrichtung montiert, es wird also verkehrt herum gearbeitet. Im Ruhezustand befindet sich das Öl am Boden. Aber mit steigender Drehzahl legt sich durch Zetrifugaleinwirkung ein harter Öl"ring" in das Außenrund wodurch zw. Pumpen- und Dingsrad ein fester Kraftschluß entsteht. Der Übergang ist verschleißfrei.
Angestrebt wird benützerseitig eine Elastizierung des harten Kupplungs- und Schaltprozesses.
Die konkreten Vorteile der Turbomatik sind:
- weiches Anfahren auch mit schweren Lasten.
- u.U. Anfahren mit Bremslösung und Gasgeben (nicht so das gelbe vom Ei!).
- Kein Motorabwürgen und bessere Leistungsverwertung.
- Entlastung der Fahr- und ZW-Kuppl. (sofern letztere nicht in einer Hohlwelle läuft) und des Getriebes.
- bessere Aunützung der Gänge.
- sehr gut bei LS-Getrieben.
- Einsparung von Schalttätigkeiten, besonders am Vorgewende etc..
- Bergstütze (Schlepper bleibt am Hang auch mit Last ohne Bremsen mit
eingelegtem Gang und Leerdrehzahl oder wenig Gas stehen und kann jederzeit wieder angefahren werden)
- Zentralschwingungsausgleich (Motor kann Getriebe nicht zerrütten und umgekehrt, kein Schwingungsaufbau und auch ruhiger in der Kab.)
Die TK ist wartungsarm (außer Ölergänzung/wechsel), verträgt aber thermischen Kollaps infolge Überlastung nicht. Man sollte TK-Schlepper also nicht wie einen Automatik-PKW behandeln.
Das Öl ist herkömmliches Motoröl
Der Hersteller heißt Voith in HZeidenheim/Germany. Die Produktion ist vertragsgebunden (Fendt, Valtra, früher Schlüter) und Ersatzteile gibt es nur über die Werkstätten dieser Endausrüster.
Außer in der Landtechik kommen hydrodynamische Kuppl. auch bei Industriegetrieben und im Schiffbau vor.
Ein Drehmomentwandler besitzt zusätzlich ein mittiges "Leitblech", das durch Winkelverstellung der Flügel den Ölstrom manipuliert (entweder mechanisch 2 Stellungen z.B. 30%-Drehzahl/-momentveränderung oder Elektronisch/belastungsabhängig).
Die Turbokupplung ist unersetzlich. TK: Die beste Weiterentwicklung des Rades! Auch im Wald.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!