Antworten: 5
Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen
Hallo!
Kann mir jemand sagen wie ich eine Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen Anmelden kann? Bzw. ab wieviel ha Land? Ab wieviel (klein) Vieh? etc. etc. etc. Bin über jede Art von Info dankbar... .
Gruß Sille242
Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen
Hallo sille 242 , warum denn anmelden ? Manche melden sich bei Dir !!
Für eine bessere Auskunft , muß mann mehr wissen : was möchtest Du machen ? Tierhaltung , wo seither keine war, Güllelagerung in der Wasserschutzzone, Sonderkulturen im Landschaftsschutzgebiet usw .
Die LKK will Dich haben , wenn Du keine andere Einkunft hast , das Finazamt möchte eine Est-Erklärung usw. Ich weiß jetzt nicht , wie mann an Deine e-mail addi kommt , sonst würde ich Dir meine Tel.- Nr mailen.
Da Du aus Hessen kommst , wäre ein Tel.- gespräch nicht allzu teuer
Grüße aus BA-WÜ
2810
Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen
Also,
habe ein eigenes Grundstück (ca. 3.000qm). Ja, natürlich im Aussenbereich! Pachtland mit Vertrag ca. 6.000qm. Ohne Vertrag (kann aber hier und da noch gemacht werden), ca. 2ha, ohne die 4-5ha Stillegungswiesen die ich über den Winter zur Beweidung nutze!
Bau eine kleine Pferdezucht auf und würde meine Ziegenzucht auch gerne vergrössern, wegen Ziegenfleisch nachfrage.
Nebenerwerb daher, weil es hier bei uns so gut wie unmöglich ist, auch nur halbwegs etwas aus seinem Grundstück machen zu dürfen. Sprich: Stallbau! Bzw.: Lagermöglichkeiten für Heu und Stroh.
Da ich nicht zu den "illegal" = mir egal Leuten hier im Ort gehöre, die "Wild" Bauen, sondern sehr gerne etwas machen würde, wo nicht gleich wieder Ordnungsamt und Umweltamt einem die Tür einrennen. Es sollte was mit Zukunft sein und nicht bis zum nächsten Richterspuch... .
Gruß Sille
*2810
Danke für deinen Vorschlag, würde aber lieber über diesem Wege mit dir das besprechen! Könnte noch mehr interessierte mit diesem Problem geben. Oder?
Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen
Bauen im Aussenbereich na da fängst gleich mit dem Heikelsten an. Wäre zumindest bei uns in unserer Gde. in BA-WÜ so. Bei uns wurde da ziemlich herumgezickt , auch von Seiten des LRA .Wegen der Zersiedelung der Landschaft , und weil schon so viele Aussiedlerhöfe zum Verkauf kommen.
Kann aber bei Dir ganz anders sein. Ich kenne die hess. LBO nicht. Bei uns würde ich Dir raten erst mal eine Bauvoranfrage an die Gde. zu richten , das viel billiger als ein Baugesuch , und dann siehst Du , wie die Gde bzw das LRA reagiert. Voranfrage kannst Du bei uns selber machen, brauchst keinen Architekt. Rücksprache mit dem Bauamt Deiner Gde. ist nat. ratsam.
mfg 2810
Hab kein Problem mit dem Forum, aber ich kann schneller sprechen als mit 2 - 4 Fingern zu schreiben. Faulheit stärkt die Glieder ggg
Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen
*2810
10 Finger-System is halt besser *grins
Okay, hier meine Mail: colorfouls@yahoo.de
Nebenerwerbslandwirtschaft in Hessen
leider ist die angegebene Mailadresse nicht "zielführend", so dass ich jetzt hier schreibe:
ich habe das gleiche Problem, wohne in Hessen und bin grade im Clinch mit der Bauaufsicht. Ich bin bereits Nebenerwerbslandwirtin mit 4000 m² Eigenland und 3000 m² Pachtland, bin auch im Zuchtverband gemeldet mit 6 Pferden und habe ein bereits eingezäuntes und bebautes Grundstück gekauft, das früher einem Gartenbaubetrieb gehörte und entsprechend genutzt war.
Die Nutzungsänderung ging ohne Probleme mit einer Erweiterung (zwei Container als Heulager und Sattelkammer) bereits 1994 durch. Aber die Erweiterung, die ich aufgrund bereits vorhandener illegal errichteter Gebäude 2015 einreichen musste, war Tortur: drei intensive Gespräche mit dem Kreisbauamt, der unteren Naturschutzbehörde und der Boden- und Wasserschutzbehörde, sowie dem Landwirtschaftsamt kosten viel Energie, Zeit und Ärger.
Mittlerweile haben wir eine einigermaßen akzeptable Lösung gefunden:
Eine Baulasterklärung für die genehmigten Erweiterungsgebäude (Offenstallungen, Werkstatt und Hängercarport), die dann zurückzubauen sind, wenn keine Pferdehaltung mehr stattfindet. Duldung der weiteren Gebäude Offenstallungen mitten im Gelände bis zur Aufgabe meiner Karabaghpferdezucht (Rasseerhalt) und Abriss, bzw. Entfernen von Hühnerstall, Strohlager, Kutschenremise und Wohnwagen.
So ganz gefällt mir das nicht, aber das Bauamt sitzt halt am längeren Hebel. Ich hatte das große Glück, dass mein Mann Architekt ist und ich die zig Pläne also nicht zu bezahlen brauchte. Aber der Zeitaufwand ist immens.
Wenn Du noch Fragen hast, ruf doch mal an: 01520 980 6209 oder Festnetz: 06144 2807
Lieben Gruß
Karabagh - Zucht - Deutschland --> www.karabagh.info
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!