Antworten: 10
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo!
Haben jetzt für die im Oktober anfallende 2 Tagesabholung einen 1200 LT Milchtank gefunden.
Im Frühjahr wo der Boden auch der Straßenuntergrund wegen der starken Schneeschmelze weich ist, lassen wir den Milchführer nicht rauf! Wer soll denn die Wegerhaltung zahlen, wenn der jeden 2 Tag Rauffährt? (Privatweg)
Mein Vater überlegt sich, ob er den Wagen selbst Zusammenschweisen soll.
Ist ja nicht das Problem, aber das Gestell muss Typisiert werden.
Und da muss man Garantieren können, das dass hält!
Unseren großen Autoanhänger ließen wir auch bei einem Schlosser Zusammenschweißen.
Nur selbst gemacht spart Geld.
Habt ihe Erfahrungen vom Eigenbau Verkehrstauglicher fahrwerke?
mfg.
PS: Wir nehmen ein 8 mal 6er Formrohr für den Rahmen, Tandemachse, Auflausbremse, Rücklicht, Blinker... Stützrad, Korflügel.
Ges Gewicht: ca.1400-1500 kg.
Bilder in meinem Tagebuch!!!!
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo!
Besorgt euch einen Pritschenwagen (damit ist kein Frauenfahrzeug gemeint, sondern ein Klein-LKW ... ;-)), und baut darauf den Tank fix auf, sodaß nur mehr Strom und Wasser angesteckt werden muß. Das Fahrzeug könnt ihr auch irgendwo kostengünstig auf Wechselkennzeichen dazumelden.
Das mit dem Anhänger würde ich euch abraten. Bei dem Gewicht ohne einen Mehrkammertank und vielleicht schlechten Straßenverhältnissen (im Frühjahr kann es durchaus nochmals Schnee raushauen) wäre das Fahren mit dem Teil ein Himmelfahrtskommando .....
Gruß F
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Also kommt darauf an, wie weit du auf öffentlichen Straßen fahren musst, aber mein Nachbar fährt mit dem Milchtank am Auto, mit einem nicht zum Verkehr zugelassenen Anhänger, nur mit einem 10 km/h-Schild halt.
Aber ob das jetzt so richtig erlaubt ist, weiß ich auch nicht genau.
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo Nochmals!
Na ja, dass mit dem Kleinlkw wäre doch keine schlechte Idee.
Nur wenn wir nur im Frühjahr runter müssen?
Da zahlt sich doch so etwas nicht aus. Man muss es doch ja auch erhalten.
Und der Wagen kostet beim Jogram Gebaut 1800€. Feuerverzinkt, Komplett Achse.......
Wenn es mit dem auto gar nicht gehen sollte, na dann mit dem Zweittraktor. Anhängevorrichtung für PKW haben wir auch.
Wir müssen nur ca. 20m auf die Hauptstraße raus. Dirket nach der Gemeindestraßenausfahrt ist 20m weiter die Bushaltestelle, wo der Tankwagen stehen bleibt.
mfg.
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo!
Wenn es nur für ein paar mal im Jahr und nur für eine kurze Strecke ist (hat sich am Anfang nach mehreren Kilometern angehört???), dann würde ich überhaupt auf Nummer Sicher gehen, und das Teil auf Traktorzug auslegen. Da sind die Gewichtsverhältnisse doch etwas besser. Bedenke, was ist, wenn Du die Familienkutsche samt Tank und Hänger schrottest, weil nicht Du mit dem Hänger, sondern dieser mit Dir gefahren ist. 1000kg an Flüssigkeit sind nicht zu unterschätzen, da ist das Gespann mal schnell über die Böschung gekippt. Und dann sind da auch die Erhaltungskosten eines eigenen Fahrzeugs im Verhältnis dazu ein Klacks ....
Übrigens: Das mit der 10km/h-Tafel ist zulässig, allerdings sollte diese Geschwindigkeit auch eingehalten werden ;-)
Gruß F
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo Berndi
Ich an deiner Stelle würde den Weg ordentlich auskoffern, schottern und mit Stahlbeton ausgießen. Du hast somit einmalig mehr Kosten, dafür einen ordentlichen LKW-befahrbaren Weg und noch dazu entfallen die Erhaltungskosten bzw Baukosten für dein Fahrzeug oder Gespann.
Geschätzte Kosten für diese Wegsanierung (20 lfm, 3 Meter Breite):
Bagger rund 5 Stunden 300 Euro
Schotter rund 40 Tonnen 600Euro
Betoneisen rund 60 Quadratmeter 300Euro
Beton Frost- Tausalzbeständig 10m³ 1000Euro
Sonstiges 200Euro
Gesamtkosten 2400Euro
Dafür zu jeder Jahreszeit erreichbar und kein Risiko den Tank einmal umzulehren (rund 400 Euro Milchgeld!)
Gruß Kepsch
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo Kepsch!
24.000€? Für welche Länge? Unsere Straße ist genau 2 km lang. Das mit 12-15% steigung.
Diese Straße ist 40 Jahr alt. Also mit der Schubraupe gebaut worden. Oben wurde das Material rausgeschoben, und nach unten angeschüttet. Wie soll denn dass halten? Der Wald da ist bis zu 60 Steil! Das gibt leider heute noch immer nach. Die Straße sitzt immer ein paar Zentimeter ein. Der Asphalt bricht dann halt.
Warum ist da Beton besser als Asphelt? Wenn die Straße einsitzt, bricht der Beton auch. Asphalt ist da doch elastischer.
Bei einer neuen Asphaltierung bekämen wir ein paar % Zusüsse. Vor 40 Jahren bei ersten mal das 3/4telte!
Bei einem Bekannten der seine Straße neu Asphaltiert hat, fährt der 16.000 LT 3- Achser Tankwagen jetzt 2 Jahre durchgehend rauf, und jetzt musste er schon die Loasten an den Spuren teils mit Schotter auffüllen.
Am vergangenen Sonntag schauten wir bei einem anderen Bekannten den 1200 LT Tank an, der schon aufgebaut war. 1,40 Breit, 3 m lang, ca. 1,40 hoch.
mfg.
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo berndi
Warum baut ihr das gestell nicht so um das ihr es auf 3punkt nehmen könnt?
Ich kenne eure straße und die ist relativ Steil, da würde ich den Milchtank mit dem Traktor transportiren!!
Mfg.samemichi
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
hallo,
Ich wollte auch schon sagen: stell den Tank einfach auf die Kippschaufel, als ich aber die Ausmaße sah wurde ich doch stutzig.
3 m länge?
Rechnen wir in dm dann haben wir gleich Liter:14*30*14
Nach meiner Rechnung haben in diesem Tank 5880 Liter platz .
Wo liegt der Hund????
gruss jakob
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Ach Berndi,
warum fährst du denn deine Milch nicht in Milchkannen runter? Soviel habt ihr ja nicht. Aber zum Angeben einen 1200l Tank kaufen. Da kannst du ja eine ganzen Monat reinmelken.
Der Ausbau des Wegs ist sicherlich die Beste Lösung. Eine Landwirtschaft ohne LKW-taugliche Zufahrt kannst doch vergessen. Das ist wie bei einer Krankheit, du musst die Ursache bekämpfen (schlechte Strasse) und nicht die Symtome!
Achja, mein Vorredner hat übrigens 2400 und nicht 24.000,- Euro geschreiben.
mfg Hubb
Milchtankfahrgestell selbst Bauen?
Hallo Millibauer!
Wir haben derzeit 23 Milchkühe die wir MELKEN.
Derzeit ist der 500 LT Tank ziemlich voll. Bis zu 550 LT.
Jetzt war die Silage nicht so gut. Deshalb sind es jetzt nut Knapp über 500.
Der Tank selbst ist 1,80 m lang. 1,20m breit, und 80cm hoch. OVAL.
1200 LT Nennfüllmenge. Ca. 1350 LT ges. Füllmenge.
3m ist das gesammte Fahrwerk lang. Von der Anhängevorrichtung vorne weg, bis zum hintersten Punkt.
Und warum sollte der Tank umkippen? Ableitig ist die Straße auch wieder nicht. Außerdem fahren wir jetzt mit dem 500 Lt Tank beim Auto mit der 1sten, und das macht ca. 15- 20 km/h. Warum soll da der 1200 LT Tank umkippen?
Ein Bekannter von mir hat noch eine scheisrige Straße. Hat auch einen 1200 Lt Tank mit Fahrwerk, kippt auch nicht um.
Wenn der Tankwagen bei unserem Sammelplatz stehen bleibt, schwnakt er vor und zurück. Sind aber fast 16.000 Lt drin. Wir sind die vor vor letzte Haltestelle.
Wenn wir mit dem Auto fahren, fahren wir mit dem Opel Frontera 2.3D.
Dieser PANZER hat 2 to. Und hinten echte Stahlfedern!
Bevor es den überschiebt...
Und er musste schon mit 1600 kg auf freier Straße, und zu uns rauf zurechtkommen.
Die Ladung war: 1 Big Bag Soja 1.000 kg, und der Rest 600 kg Rübenschnitzel. Selbst da hatte er keine Probleme.
Und das mit dem Stahlbeton am Weg:
Man kann alles machen, aber wenn der Umtergrund immer einsitzt, da hilft nur, dass man im Frühjahr wenn der Untergrung wegen der Schneeschmelze weich ist, nur sehr selten schwehr befährt!
mfg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!