Antworten: 9
Stallbau - Dachdeckung
Wir beabsichtigen einen neuen Kaltstall für Mutterkuhhaltung zu bauen. Als Dachdeckung wollen wir Trapezblech verwenden.
Da wir gehört haben, dass Trapezblech angeblich kondensiert, bzw. schwitzt, haben wir die Frage, wer hat mit Trapezblech bereits Erfahrung. Sollten wir ein Kaltdach machen, oder sollten wir isoliertes Trapezblech verwenden.
Wer kann darüber Auskunft geben.
Danke für Eure Beiträge und Ratschläge.
Stallbau - Dachdeckung
Lieber Erich, dass das Trapezblech kondensiert ist richtig und sogar, wenn es nur auf einer geschlossenen Halle (Maschinenhlla) montiert ist. Bei einem Stall würde es vorkommen, als wenn es regnet. Noch dazu, wird das Holz in Mitleidenschaft gezogen, da es immer feucht ist.
Ein Kaltdach zu errichten, kommt ganz darauf an, wie groß Dein Stall geplant ist. Es kommt Dir vom Preis her wahrscheinlich günstiger, das isolierte Trapezblech zu verwenden.
Kostengünstiger ist , eine Eindeckung mit Welleternit.
Ich habe bei meiner Maschinen und Heubergehalle 12 x 20 Meter den Europadachstein (Eternitziegel) verwendet und bin damit sehr zufrieden. Mein Bruder hat bei seinem Stall 12 x 30 Meter den Welleternit mit Lichtfirst gewählt. Gibt es auch keine Probleme.
lg.
Stallbau - Dachdeckung
wenns unbedingt blech sein muss,würde ich ein kaltdach erichten
holz ist eine super isolierung gegen hitze!
ausserdem ist die entsorgung der sandwitch panelle
sicher mal sehr kostspielig(sondermüll)
oder gleich ein ziegeldach verwenden?
Stallbau - Dachdeckung
wir haben eine maschinen halle mit blech. wenn es regnet hört es sich an wie der schlimmste hagel. es dropft und kniestert wenn die sonne drauf scheint. daher haben wir beim stall eternova mit schettfirst gemacht und sind sehr zufrieden
Stallbau - Dachdeckung
hab bei stall unisoliertes blech drauf. ist wie in tropfsteinhoehle. sommer geht, schlimm ist im winter bei temperaturwechsel, bin gespannt wielang das dach hält. habe offenen giebel. bin leider vom dachdecker schlecht beraten worden. war aber billigste variante.
Stallbau - Dachdeckung
Vorteil vom Trapetzblech is halt dass es sich zum Grossteil selber trägt, d.h. du sparst Dir einiges an Holz für die Dachkonstruktion.
Stallbau - Dachdeckung
Es gibt oder zumindest gab es vor einiger Zeit Bitumen-Wellpappe-Dachplatten in der Größe von ca. 1 x 2 Meter. Die waren sehr billig und einfach zu montieren. Gibt es diese noch und wie ist die Erfahrung damit?
Stallbau - Dachdeckung
Würde von Wellpappe (z.B. guttanit....) abraten.
Ist eine Behelfslösung.
Praktisch nicht besteigbar und reparierbar.
Montage ist auch nur bedingt "einfach", weil ziemlich viele Nägel nötig.
Platten und Spezialnägel auf den Quadratmeter gerechnet sind auch nicht unbedingt billig und nach 15-20 Jahren ist es aus.
Außerdem Schalung oder sehr enge Lattung nötig.
Walter
Stallbau - Dachdeckung
Hallo!
Also das mit dem Blech habe ich auch überlegt wie ich stallgebaut habe.
Habe aber dann Eternitdachziegel verwendet. Ich wollte auch die Lattung und die Dachsparren weglassen, nur währe das Trapezblech bei ca. 6-7m Spannweite 3 mal so teuer gewesen wie Betondachsteine. Da kommts nähmlich auf die Gegend an sprich welche Schneelast bei uns sinds 200kgpro Quadratmeter und wenn ich an den vorigen Winter denke ist das auch erforderlich. Daher würde ich konventionelle Dächer nehmen,
die haben noch den Vorteil, das sich kaum Kondenswasser bildet, Bei sonneneinstrahlung heizt sich Blech stark auf und bei Regen ist der Lärm auch nicht ohne. Ein weiterer Grund war bei mir die Eigenleistung, ich hatte nur rechtwinkelige Flächen die mit einigen Helfern selbst aufgedeckt wurden beim Blech hätte ich die Arbeit vergeben müssen.
Stallbau - Dachdeckung
LIeber Org,
Wir hatten diese Wellpappe auf einer Maschinenhütte als Eindeckung gewählt gehabt. Diese Wellpappe war in ein paar Jahren undicht und ist zerfallen wie ein normales Papier. Die Maschinenhütte wurde dann mit gebrauchten Welleternit gedeckt. Ich bin überzeugt, dass das Eternit um etliche Jahre länger halten wird.
Von einem Wellpapedach rate ich ab, es ist schade um jeden Cent der dafür ausgegeben wird.
mfg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!