Antworten: 121
  23-12-2017 11:51  meki4
Claas Lexion
Hallo liebe Drescherbesitzer!
Kann man einen Lexion (420 Evolution) mit über 5000 h noch kaufen? Oder ist der schon reif für den Schrott? Mit welchen Reparaturen muß man nach dieser Lebensleistung rechnen?
Wär das was für meine gut 50 ha Eigenbedarf?
LG M.

  23-12-2017 12:01  frank100
Claas Lexion
Für deine 50 ha reicht auch ein Medion da bekommst welche mit 2000 Stunden um den Preis wie dein Lexion.
Und es gibt ja auch noch andere Hersteller.


  23-12-2017 12:16  ijl
Claas Lexion
Zu den Reps. vom Lex kann ich nix sagen
Aber angeblich sind die Ersatzteile noch teurer als von Do Mega und Co
Wegen 50 ha würde ich mir nicht viel denken
Möchte mir selber auch einen 208 mit 4000 Mstd kaufen
Wenn da der Alte net nu in der Halle stehen
würde!
Andere Hersteller als Claas schau ich mir net mal an

  23-12-2017 12:40  meki4
Claas Lexion
Mit den anderen Marken ist das so eine Sache. Ich hab einen sehr guten Claas-Mechaniker, einen Händler der ALLE Ersatzteile hat nur gut 30 km weg und auch einen Nachbauteilehändler in der Nähe. Bei den anderen müßte ich gut 150 km fahren, oder bis nächsten Tag auf den Paketdienst warten. Darum laufen in unserer Umgebung hauptsächlich hellgrüne.
Ist der Medion eigentlich der Nachfolger vom Mega, oder vom Dom.?


  23-12-2017 13:08  ijl
Claas Lexion
Medion 310 ist mehr oder weniger Do98
340 is zu vergleichen mit 108 aber mit mehr Ps

  23-12-2017 14:45  hewolf
Claas Lexion
Hallo meki4, wennst für Claas eh´ alles in der Nähe hast, kommt für dich wahrscheinlich nichts andere in Frage. Nur, bei Drescher mit mehreren Tsd. Stunden und Jahrzehnte alt, wirst ausser viel Reparaturen und neuen Teilen genug investieren, um dann vernünftig und verlässlich selber dreschen zu können. Kommt eben drauf an was du bereit bist auszugeben, einen
Claas wirst nicht ganz billig bekommen, auch wenn er schon fast Schrott ist, und die E Teile lassen sich auch ordentlich bezahlen. Ich hab seinerzeit auch überlegt, einen gebrauchten Claas
in besserem Zustand und nicht Jahrzehnte alt zu bekommen...fast nicht möglich. Hab mir dann um das selbe Geld einen Neuen gekauft....ziemlich unbekannte Type in Ö, mittlerer Leistung, E-Teile aus Versand Deutschland, reparieren und Teile tauschen kann man meis eh´selber, sowie allg. Service auch. Selber dreschen heißt: sauber, ordentlich, zeitgerecht gearbeitet, sichere Ernte und Ertrag....
bin jetzt in Pensi, eigener Drescher war immer ein Thema, habe vier Drescher in meinen 45 Wirtschaftsjahren gehabt, und glaube zu wissen wovon ich rede...
Mit dem letzten jetzt bin ich nun 10 Ernten gefahren, Bestzustand, knapp 900 Std. drauf, und er wird wohl so wie viele meiner anderen Maschinen den Hof schweren Herzens verlassen.....
Grüße und angenehme Feiertage
hewo


  23-12-2017 14:51  ijl
Claas Lexion
@Hewolf
Was ist das für Marke bzw Typ der neu gleich viel kostet als ein gebrauchter Claas?


  23-12-2017 15:02  meki4
Claas Lexion
Hallo hewolf, nach Deiner Beschreibung tippe ich auf Sampo Rosenlev oder MDW.
Mir fehlt leider bei meinem gemischten Betrieb die Zeit zum selberschrauben. Ich bin nicht einer, der über alle anderen Marken schimpft, die ich selber nicht fahre. Jeder Hersteller hat seine Vor- und Nachteile, sonst gäbe es nur mehr eine Marke und alle anderen würden nicht mehr gekauft. Leichter hat man es schon bei großen Marken, man zahlt halt teilweise den guten Namen bei Ersatzteilen mit, es gibt aber im Gegenzug auch Teile für uralte Baureihen.
LG M.

  23-12-2017 15:31  fendt_3090_2
Claas Lexion
Hallo.
Da muß ich jetzt sagen 5000 Stunden und automatisch Schrotthaufen rufen, ist Blödsinn. Es kommt immer auf den Wartungszustand an. Bei diesen Stunden wird schon wieder einiges hergerichtet sein. Gerade bei Claas bekommt man auch viele gebrauchte Ersatzteile oder Nachbauteile. Ich dresch ungefähr 90 ha und hab vor zwei Jahren einen Dominator 108 mit 3500 Stunden gekauft. Die Maschine ist für mich vollkommen ausreichend.

  23-12-2017 16:37  Alexs
Claas Lexion
Hallo habe auch einen Deutz -Sampo ca 12 Jahre ist ein guter einfacher Mähdrescher was mich stört ist das ich wegen Ersatzteile schon öfter mal 3 -4 Tage warten musste darum überlege ich ob ich mir nicht einen gebrauchten Claas kaufen soll da auch die Fläche immer mehr wird und er fast schon zu klein ist. Frohe Weihnachten

  23-12-2017 19:33  Lendl00
Claas Lexion
Du hast geschrieben:

"Mir fehlt leider bei meinem gemischten Betrieb die Zeit zum selberschrauben"

Dann würde ich dir aber dringend abraten einen gebrauchten Drescher mit 5000h zu kaufen.
Grundsätzlich kann ein Lexion mit 5000h Schrott sein, bei sorgsamen Umgang und ständigen Reparaturen kann so ein Drescher auch in einem rel. guten Zustand sein.
Aber in jedem Fall sind ständig irgendwelche Schrauberein zu machen.
Da mal ein kaputtes Lager, oder ein kaputter Keilriemen. oder Elevatorketten erneuern und Kettenräder gleich mit. Oder häufig sind auch bei diesen Stunden die Megulager kaputt, vielleicht auch schon das zweite Mal. Schneckenwindungen sind da auch schon häufig sehr dünn und verschlissen. Recht interessant zu wechseln sind bei den Lexions auch die Gummis bei den Sieben und Vorbereitungsboden.

Alles in allem aber keine sehr teuren Teile, aber leider immer eine ziemliche Schrauberei.
Wenn du das alles von einer Fachwerkstätte machen lasst, wird das doch sehr teuer.
Wenn du aber ein Bastler bist der auch entsprechend Zeit hat, dann könntest dir so einen Drescher kaufen.

  23-12-2017 19:50  ijl
Claas Lexion
@Lendl
Da du ja einen 440 und 88 hast würde mich interessieren ob du eher einen gebrauchten Lex oder eher einen gebrauchten Do/Mega kaufen würdest?
Bis ja eh ah "Alter Fuchs" :-)

  23-12-2017 20:25  meki4
Claas Lexion
Danke Lendl! Ich hab eh einen sehr guten Mechaniker, wir machen am Do 98 auch jedes Jahr allerhand, soweit vorausschauend, das bei meinen 50 ha dann max. eine Rep. während dem dreschen sein darf. Die Gummis bei den Sieben waren beim Do schon mühsam, beim Lex brauchst eh an Teleskoplader und einige Leute. Zum selberschrauben hab ich auch zuwenig Erfahrung, ich hab erst mit 40 das Dreschen lernen müssen. Früher immer Lohndrescher - viel geärgert und ausgewachsen, dem letzten war ich mit meiner Kleinhäuslerwirtschaft schon zu minder, dann bin ich halt ins kalte Wasser gehüpft und hab an 98 gekauft. Reicht vollkommen, aber man strebt halt nach was modernerem (sonst würd ma alle noch mitn Columbus rumwerkeln), der dann bis zur Pension hält.
Die Teile kosten eh nicht soviel, wenn man Lager im freien Handel und teilweise Nachbausachen nimmt, die Arbeitszeit muß halbwegs günstig bleiben.
Wenn ich bisjetzt alles vom Claas-Service machen lassen hätte müssen, wär die Getreidewirtschaft ein kräftiges Minusgeschäft. Ich hab mal alles in so ein Wirtschaftlichkeitsprogramm reingetippt, so kommt mir bis jetzt das ha auf € 94,- mit € 20,- Stundenlohn für mich eingesetzt. Wenn er noch einige Jahre fährt, wirds noch günstiger.
Oder ich tausch auf einen Lex, dann wirds für einige Jahre ein Hobby, aber nach 8 J. müßte es wieder wirtschaftlich sein.
LG M:

  23-12-2017 21:12  Lendl00
Claas Lexion
Eher einen gebr. Lex oder gebr. Do/Mega ist eine schwierige Frage. Grundsätzlich ist ein Lex meiner Meinung nach etwas stabiler gebaut als ein Dominator. Das heißt, bei gleichen Stunden hat ein Lex weniger Reparaturaufwand als ein Do/Mega.
Andererseits ist ein Do/Mega deutlich einfacher aufgebaut als ein Lexion.
kurzes Beispiel:
Beim Lex 440 war vor zwei Jahren (bei ca. 2000h) der Simmering vom Verteilergetriebe nach dem Motor undicht. Beim Verteilergetriebe sitzt die große Keilriemenscheibe für den Trommelantrieb, und seitlich sitzen die zwei Hydropumpen (für Fahrantrieb und normale Hydraulik). Teilekosten so ca. 1,5€; aber die Keilriemen abbauen, Hydropumpe und Hydraulikpumpe abbauen, Verteilergetriebe vom Motor abschrauben und mit dem Telelader runterheben. Allein die Demontage hat zu zweit schon 4h gedauert. Der Zusammenbau war eine Katastrophe weil man Millimetergenau das Verteilergetriebe am Motor anflanschen musste. zu zweit so ca. 5h
Bei einem Do oder Mega kanns das gar nicht geben, weil der kein Verteilergetriebe hat. da sind bloß zwei Keilriemen mehr für die Antriebe.

Bei einem anderen Betrieb ging bei einen Lex das Cebis (Bediencomputer) kaputt. Tauschcebis von Claas kostet 3000€.
Ein Do/Mega hat überhaupt keinen Bediencomputer.
Also ich habe mir den Lex gekauft, weil er bei Raps, bei intensivem Getreide (Strob, Carboxamid) und bei Mais durch die deutlich größere Trommel und Korbfläche Vorteile hat.
Also wenn ich jetzt einen gebrauchten Claas suchen würde, mein Favorit wäre entweder ein Mega 350 (5Schüttler) oder Mega 360/370 (6Schüttler)


  23-12-2017 21:14  frank100
Claas Lexion
Weis auch nicht wie du rechnest der Lex kostet sicher so um die 60000 Druschkosten ihm Jahr vom Lohner 6000. Und nach 8 Jahren wirtschaftlich?

  23-12-2017 21:38  meki4
Claas Lexion
Hallo frank100!
Dei Zahlen stimmen eh ungefähr - ca. 60000 für den Lex und sonst ca. 6000 an den LU, aber nach den 8 J. hat der Lex noch einen guten Wiedervekaufswert, den sicher weit über 0 € liegt.
So rechnet das Wirtschaftlichkeitsprogramm.
Ich versuch Dir den link zum "Topagrar"-Beitrag mitzuschicken, da kann man links unten diese Kalkulation downloaden. Hoffentlich funktioniert es.
LG M.
 

  23-12-2017 21:43  meki4
Claas Lexion
Geht nicht, ich schreibs so rein. Vielleicht interessiert es wen
https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Wie-sehen-Sie-das-Lohnt-sich-ein-eigener-Maehdrescher-105810.html

Ich danke Euch für die aufschlußreichen Beiträge. Ist viel interessanter, als in anderen Beiträgen das ewige Gejammere über Molkereien und Milchpreise.
LG M.

  23-12-2017 22:08  Lendl00
Claas Lexion
@ meki

Wieviel Stunden hat dein Do98?
Ich würde den behalten, außer er macht Probleme.
Deine 50 ha schaffst du mit dem Do98 allemal, außer du kannst zusätzliche Fläche im Lohn dreschen; Aber dann würde ich mir keinen Drescher mit 5000h kaufen.
Welche Kulturen erntest du und wie hoch ist ungefähr das Ertragsniveau?
Das Konzept mit einer Trommel und nachfolgend Schüttler stammt aus den Anfängen des Drescherbaues. Bei den aktuellen Verhältnissen gerade mit feuchtem Stroh (Strobi und Carboxamid) ist ein Drescher mit zwei Trommeln im Vorteil.
In meinem Gebiet (OÖ Zentralraum) mit Erträgen bis über 10to/ha bei Gerste und Weizen sind die Schüttler das Leistungsbegrenzende.
Rein Druschtechnisch ideal ist ein Bestand der schon mal einigermaßen Reif war und dann nochmal durch Regen feucht wurde. Beim anschließenden Abtrocknen wir der Bestand deutlich homogener Reif. Vor allem das Stroh ist dann trockener und die Körner lassen sich leichter abscheiden. Auch die Trommel muss nicht so aggressiv eingestellt werden.
Aber wer will schon einen reifen Bestand nochmal abregnen lassen.

  23-12-2017 22:30  ijl
Claas Lexion
@Meki
Ist das der Lex Evo vom Hendl
Wenn ja-der hat ja nur das 390 drauf
Das währe mir zu schmal
Da musst ja rennfahrn beim dreschen dast den halbwegs auslasten kannst



  23-12-2017 22:37  meki4
Claas Lexion
€ Lendl
Mein Do 98 hat auch schon 5000h, er läuft eh, aber schön langsam kommt halt die Gefahr, das mal eine große Reparatur kommen kann. Zum Lohndreschen hab ich keine Zeit und will auch niemanden in dieQuere fahren. Das Ertragsniveau ist bei mir im Waldviertel nicht das Problem, eher das viele Stroh (Ro, Tri, WG, bei SH und Ha eh weniger), ich muß auch tiefer als die LU mähen, ich brauch das Stroh für meine Rindviecha als Einstreu und wiederum als Mist für unsere schlechten Böden. Mit dem abregnen ist bei uns auch so eine Sache, da kommt gleich der Auswuchs beim Ro und Tri, deswegen hab ich ja selber einen Drescher gekauft, vorher, bis die LU erst gekommen sind, war oft schon die halbe Ernte ausgewachsen.
Der Lex 420 mit gut 5000h wär bei einem Schulkollegen, weiß aber nicht, ob er in Ordnung ist. Er hät auch einen Mega 350 mit 3000h, der ist aber viel in Mais gelaufen, wird wahrscheinlich auch recht verbraucht sein. Die Mega 204 im Internet haben meist auch schon 4000 bis 6000 h drauf, waren halt die beliebten Drescher der kleineren LU und werden gefahren bis sie fertig sind. Die 203er gäbe es hin und wieder ganz günstig, aber anscheinend sind das so "Montagsmaschinen" mit zu schwachem Motor, hab ich gehört.
LG M.

  23-12-2017 22:47  meki4
Claas Lexion
Hallo ijl!
Ja, das ist der. Das Schneidwerk würde ja tauschbar sein. Andrerseits bräuchte ich nie SW runter und rauf, das wär mir bei meinen vielen Schlägen sowieso zu mühsam. Wahrscheinlich wirds eh bei meinem 98 bleiben, ausser es hüpft mir mal ein schöner Mega oder Lex vor den Traktor, das ich nicht nein sagen kann, ev. mal was mit einem Klapp-schneidwerk.
LG M.
. . . .kennst Du den Heindl - hat der ordentlich reparierte Gebraucht-Drescher?

  23-12-2017 22:51  ijl
Claas Lexion
@Meki
Hab mich beim Julius mal schlau gemacht übern 203 mega
Das ist ein 98 mit Aps
Hat keine 2 Fallstufen zu wenig Ps
Diverse Keilriemen sind schwächer als beim 204
Er sagte zu mir : wennst an Mega willst dann kauf dir min 204
Na kenn in Heindl net
Schau nur selber grad wegen was neueren


  24-12-2017 06:47  meki4
Claas Lexion
Guten Morgen ijl.
Was fährst Du den momentan, weil Du gschrieben hast, der alte steht noch in der Halle (wird doch nicht noch ein Columbus sein)? So ähnliche Meinungen hab ich vom 203 auch gehört.
Gekommen bin ich auf den Lex 420, wegen der "Werbeaussage" - "in OÖ legal auf der Straße zu fahren mit Schneidwerk" - natürlich geht das in NÖ wieder mal nicht, wir sind halt wieder die Trotteln der Nation, und müssen weiterhin illegal im kleinen Umkreis fahren - ich kann nicht nach jedem Acker, der so zw. 0,4 und 3 ha hat, immer wieder ab- und aufbauen, da würde mir dann die Zeit fehlen zum strohpressen.
LG M.

  24-12-2017 07:22  ijl
Claas Lexion
Morgen Meki
Zum Glück ist kein Columbus
Ist ein Do 88 SL


  24-12-2017 07:59  meki4
Claas Lexion
Da haben wir eh ziemlich die gleiche Ausgangslage. Man strebt halt nach einigen Jahren wieder nach etwas neueren und moderneren, damit die Arbeit wieder a bissl schneller getan ist.
Oder fährst Du auch a bissl überbetrieblich, weil Du nach ev. einen Mega 208 suchst. Die haben halt auch sehr viel gearbeitet, zumindest die vom Internet. Der Julius tauscht solche auch oft ein, aber viel richtet der auch nicht daran her, und kosten sehr viel.
Es ist halt die Frage, Lexion wäre robuster, aber wenn die Elektronik spinnt, wirds teuer, Mega wäre einfacher gebaut, aber haben alle schon sehr viele Stunden drauf.
Ist eigentlich zwischen Mega II und I viel Unterschieg, außer der schöneren Kabine?
LG M.

  24-12-2017 08:27  ijl
Claas Lexion
Soweit ich weiß ist zwischen Mega 1 und 2 net wirklich viel Unterschied
Die 1sten 2aMega sind noch mit Gashebel zum
abstellen
Die etwas neueren ( mit Zündschlüssel zum abstellen) haben dann auch schon bissl mehr Ps und den selben Motor wie 360/370



  24-12-2017 09:51  chris_kon
Claas Lexion
Guten Morgen, und Frohe Weihnachten!!

Der Mega 204,208 I hat den Mercedes OM 366 Motor mit normaler Reiheneinspritzpumpe
Der Mega 204,208 II hat den Mercedes OM 906 Motor mit eigener Ladeluft Kühlung und einem Pumpe Düse Einspritzsystem
Sind grob die Unterschiede, gibt noch einige weitere Details

MFG Chris_kon

  24-12-2017 10:34  theberni856
Claas Lexion
Ist bei den Stunden nicht schon der Siebkasten bzw. Die wände davon durch?

  24-12-2017 10:56  meki4
Claas Lexion
Die Siebkästen sind gut, vor 5 J. haben wir die ganzen Gummidichtungen und Megu-Lager getauscht, war viel Arbeit, kosten aber im Nachbau nicht soviel. Heuer vor der Ernte hab ich ein Obersieb getauscht, weil ich eine Lamelle verloren hatte, und die ganzen schon sehr ausgewerkelt waren, kostete auch die Hälfte vom orig.
Wieviel Std. hast Du auf deinem Hirsch drauf? Halten da die Verschleißteile länger als beim Claas? Bei uns heroben laufen fast nur hellgrüne, weil der Julius in der Nähe ist, wo man alles sofort kriegt.
Wenn die JD Drescher so sind wie die Traktoren, dann sind sie sicher sehr gut, - wenn sie so wie die Pressen sind, wärs mir zuviel Klumpert.
LG und frohe Weihnachten! M.

  24-12-2017 11:16  Lendl00
Claas Lexion
@ meki

ich würde mir den Mega 350 von deinem Schulkollegen mal genauer anschauen. Auch wenn der viel im Mais gelaufen hat, kann der im Zustand gut sein. Beim Mais kommts auch drauf an, mit welcher Feuchtigkeit der gedroschen wird. Wenn viel im Bereich 35% und höher gedroschen wird, hast du mehr Bruch und der verklebt dir den Drescher. Wenn der dann im Herbst nicht sauber gereinigt wird, beginnt das alles stark zu rosten. Ich habe da schon Vorbereitungsböden gesehen die waren mit 3000h durchgerostet. Wenn aber Mais mit ca. 25% gedroschen wird, dann ist der Drescher innerlich sauberer, als nach einem verunkrauteten Soja.
Ob ich einen Do98 gegen einen Lex mit ebenfalls 5000h tauschen würde weiß ich nicht. Eher nein. Aber der Mega 350 wäre vermutlich eine gute Maschine für dich.
Bei viel Stroh ist der Mega (und natürlich auch der Lex) sicher im Vorteil gegenüber deinem mit einfacher Trommel.


  24-12-2017 11:27  Lendl00
Claas Lexion
https://www.landwirt.com/gebrauchte,1793468,Claas-Dominator-Mega-204.html
sicher kein Schnäppchen, aber den würde ich mir anschauen

https://www.landwirt.com/gebrauchte,1841938,Claas-Mega-204-mit-7390-BStunden.html
da sieht man erst was so eine Maschine an Stunden machen kann

https://www.landwirt.com/gebrauchte,1526742,Claas-Mega-208.html
mit Klappschneidwerk




  24-12-2017 11:46  meki4
Claas Lexion
Danke Lendl!
Muß ich nach den Feiertagen mal fragen, wie es mit dem Mega 350 genau ausschaut. Ich möcht dort sowieso fragen wegen einer VF Presse Claas 385.
Kennst Du diese Capello-Klappschneidwerke, sind die gut, oder was wär da das beste (Geringhoff, Claas, Capello, Cressoni,...)?
Ich hab 4 Felder, da müßt ich direkt im Getreide rumfahren zum SW raufgeben, weil sie direkt nach einem Wald liegen. Entweder wieder 390 oder was klappbares, so halt meine momentanen Gedanken.
LG M.
Wünsche fröhliches Christbaumschmücken!

  24-12-2017 11:56  ijl
Claas Lexion
Denn 208 vom Wimmer hab ich mir schon abgesehen
Der is jetzt ohne SW zu verkaufen
Wollte mir ein 510 dazunehmen-hat nicht mal Julius eins
Und ein 450 is mir zu wenig für einen 208 und C 600 ist glaub ich beim Soja net supi
Schuster hat einen 218 mit Klappschneidwerk oder C600 oder beides

  24-12-2017 13:21  ijl
Claas Lexion
@Claus
Der 204 1 ist in Wirklichkeit ein ausgemachter 203
Kennt man ganz gut am normalen Wind
Der 204 hat schon das Turbinengebläse!
Außerdem hab ich mit dem auch schon Tel.

  24-12-2017 13:44  meki4
Claas Lexion
Seh ich das richtig, der 204 mit gerader, alter Kabine is nix gscheites, erst der II mit der modernen Kabine wäre besser?
LG M.

  24-12-2017 13:50  ijl
Claas Lexion
Nein würde ich net sagen
Zwischen 204 I und 204 II sind sicher genau so wenig Unterschiede als bei 208 I und II
Aber den 202 = 88 mit Aps und 203= 98 Mit Aps würde ich persönlich nicht kaufen

  24-12-2017 13:57  Lendl00
Claas Lexion
@ijl

du hast aber genau geschaut. Ist mir gar nicht aufgefallen. Aber du hast recht.
Außerdem kennt man am Schriftzug 204 dass der 4er eine andere Form und Farbe hat als der "20".
gerade beim Rapsdrusch ist aber mein 88 mit der Reinigungsfläche schon zu klein. Ein 203 hat aber den gleichen Siebkasten.

@ Meki
Nein, wenns ein richtiger 204 ist, ist der Unterschied zw. alter und neuerer Kabine eigentlich nur der Motor und vielleicht ein paar Details. Sonst sind die Maschinen ident.
Und auch der OM 366 im älteren Mega wird sehr gelobt.

So und jetzt gehe ich Baumschmücken, und hoffentlich erwischen mich meine Kinder nicht dabei.
Frohe und zufriedene Weihnachten

KLaus


  24-12-2017 14:15  meki4
Claas Lexion
ist das der von Fa. HDM? Wird dann da bei den Dreschern auch schon mit allen Tricks gearbeitet, damit man ihn leichter weiterkriegt?
Ich hätte geglaubt, der 202 ist kurz wie der 88, der 203 wie der lange 98, liege ich da richtig?

Ich glaub, ich werd bei meinem 98er Columbus bleiben, da blick ich nicht mehr durch, was bei den Nachfolgern gut ist oder weniger.

Ich wünsch Euch besinnliche Weihnachten mit der Familie!
LG M.

  24-12-2017 14:22  ijl
Claas Lexion
Ja das ist der 203
Der kommt auch in den Kleinanzeigen vor!
VL bekomm ich einen Gutschein vom Julius zum Christkind
Dann geht's tauschen ah bissl leichter!
@Meki
Ist das ein 98 Classic oder Maxi von dir?
Sieht man am Bild net wirklich!

  24-12-2017 15:03  meki4
Claas Lexion
Ich wünsch Dir, das Du heute den Lotto-Jackpot gewinnst. Vielleicht würden dann die paar € überbleiben das sich für mich auch ein Mega ausgeht.
Übrigens, beim Julius ist noch reger Betrieb - vielleicht hat ihn das Christkind beauftragt,das ein Drescher heut Abend vor deiner Tür steht.
Frohe Weihnachten
LG M.

  24-12-2017 15:14  FeSt
Claas Lexion
@meki4
Klaus hat Dir eh schon mit dem 350 den richtigen Tipp gegeben, wenn es wieder ein gebrauchter Hellgrüner werden sollte, damit der Wechsel auch einen Sinn macht.
Ob es gleich ein 360 sein soll, musst Du wissen, jedoch ist der 5 Schüttler mit C390 ein tolle Kombi für deine Absichten und Anforderung, vielleicht dafür eben mit bedarfsgerechter guter Ausstattung.

Wenn ich unter den meinen,
den 208 II und den 360 vergleiche,
gefällt mir besser bei der 300er Serie:
+der wesentlich kräftigere und angenehmere Hydro mit mehr möglicher Geschwindigkeit oder eben mit reduzierter Motordrehzahl
+die ganze Wartungs- und erst recht Reinigungszugänglichkeit durch sinnvoller zu öffnende Seitendeckel, und noch mehr abnehmbar durch Schnellverschluß
+Abtankleistung/-Rohr schon besser
+in beiden der Mercedes (stimmt, die alten OM366LA sind schon gut und genügsam, aber auch der OM906LA) im Vergleich zu einerm durstigen Cat im Lexion (bei den Neuen fast bei jedem mit dem man spricht hat diese teure Probleme mit den Düsen)
+längeres Ölwechselintervall 500 Stunden, dafür um ca. 8Liter mehr
+Bedienhebel, und nicht mehr die kantigen Druckknöpfe
+elegante und gut zugänglichere Spannvorrichtung Kornelevator
+hydr. Kühlerkorbantrieb, wo nicht ständig das Vorgelege mit allen Lagern des mechanischen Antriebs hinüber ist und eine teure lästige Geschichte.
Im Gegenzug hat der 208 II den Vorteil, wenn der Klimakompressor oder besser gesagt die Magnetkupplung davon hinüber, hängt man einfach den einen Antriebsriemen aus und weiter geht, halt ohne Klima, aber es geht weiter.
Beim 360 stehst, weil der Klimakompressor über nur einem Riemen integriert ist, vielleicht auch mal einen ganzen Tag, weil wieder einmal das Ding nicht lagernd ist, aber besser das als Kollegen schon passiert, die das schon übersehen haben - aus beginnend rauchend blitzschnell lichterloh.

Falls 650 Conti drauf sind, schau Dir die Flanken gut und genau an !
Guter Reifen im Feld, doch die Tragkraft und die damalige Serie Garantiefälle, welche nicht alle getauscht haben, auch wir nicht aufgrund des sehr schwachen Angebots.

Wo Du innen überall hinschauen sollst, also wo bei wie vielen Stunden etwas schon fällig war/ist oder wird, wirst eh von deinem jetzigen Wissen.

Das mit der hellgrünen Presse ist ein ernstes Vorhaben?

P.S. Unser Zweitchristbaum will jetzt endlich auch geschmückt werden.
Frohe Weihnachten!

  24-12-2017 15:50  meki4
Claas Lexion
Hallo Fest!
Danke für Deine ausführliche Beschreibung!
Was hältst Du von der 385RC Presse - ist die brauchbar für 3. u. 4. Schnitt Silage, bei meinen 500 Strohballen geht eh jede, aber die 500 B. Silage sind momentan eine Qual (JD).
Wollen tät ich eine Krone Fortima, aber die sitzen so am hohen Roß, nur weil sie Marktführer in Ö sind, soll ich vielleicht betteln, das ich um jedes Geld eine kaufen dürfte.
Wünsche einen netten Abend . . . und den Lotto jackpot für einen neuen Drescher!
LG M.

  24-12-2017 15:55  yamahafzr
Claas Lexion
Hallo Meki zu erst mal Frohe Weihnachten . Ich kenne mich bei die Mega und Lexi zwar nicht wirklich aus . Aber heuer hab ich mir von einen Mega dreschen lassen. Wenn du das Stroh wirklich brauchst wirst du bei einen Mega oder Lex deine Freude haben , durch das APS bleibt nur mehr kurzes Klump über. Das beginnt schon beim Preßen ,mit der 590 startet der Ballen schwer! Ich glaube das beim Stroh der Dominator oder Medion immer noch die bessere Wahl sind!

  24-12-2017 16:04  meki4
Claas Lexion
Beim Stroh kenn ich keinen Unterschied, vor meinem 98 haben die Lohndrescher vorher sicher 10 J. Mega 208 und Lexion (430, 460) gehabt, das Stroh war genauso schön, beim Lex war es sogar reiner, weil er Spreuverteiler hatte. Nur lange vorher war er mal mit einem Dom 114 CS da, da war das Stroh wie von einer alten Luida-maschin.
Da hast beim Pressen deine Sünden abgebüßt.
Frohe Weihnachten!
M.

  25-12-2017 10:17  ijl
Claas Lexion
@Meki
Is leider nix worn mitn Lotto
Jetzt muß ich in mir halt erarbeiten!

  25-12-2017 10:26  meki4
Claas Lexion
Da Julius hat auch einige 208er auf der Homepage, die werden halt verdammt teuer sein, und für deine Eintauschmaschine würde er nur einen Spottpreis hergeben wollen.
Hat der Schuster im Weinviertel was ordentliches, oder auch nur so verbrauchte Drescher von LU?
LG M.

  25-12-2017 10:52  ijl
Claas Lexion
Ja die vom Julius sind schon recht teuer
Aber halt sicher Top hergerichtet
Und man weiß halt net wie und was dir vorher gemacht haben-der neue Lack verbirgt alles Wennst da ein "paar" Tausender rauflegst bekommst schon was viel neueres da ja die ganzen 208 usw doch schon 20 Jahre sind
Wüsste einen 440 Tucano relativ neu-aber da bist halt jenseits der 100000 :-(

  25-12-2017 11:04  ijl
Claas Lexion


  25-12-2017 17:28  matl99
Claas Lexion
Hallo,

ich bin vor zwei Jahren vor dem gleichen Problem gestanden. Hatte einen Mega 204 II mit ca. 5000 Stunden und wollte auf ein neueres Modell tauschen.
Bin mit meinen Vorgaben (max.einige Jahre alt, relativ wenig Betriebsstunden, und vor allem BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH) bei Claas auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen. Habe nach wirklich langen Überlegen die Marke gewechselt und bin jetzt mit einem FENDT 5255 L MCS im großen und ganzen sehr zufrieden.
Der 4 Jahre alte Fendt hat mir in etwa das gleiche gekostet wie z.B ein ausgemergelter 520er mit 3000 Stunden!
Werkstatt-mäßig kommt mit dem Mähdrescher-Spezialisten Orfandl glaub ich auch keine andere Claas-Werkstätte mit, das war mir aber von Anfang an bewusst. Fahr jetzt bereits seit 27 Saisonen mit diversen Dreschern, da bekommt man schon ein Gespür ob man sich einen Markenwechsel zutraut. Die neueren Fendt, MF und Laverda - Drescher sind grundsolide Maschinen im unteren bzw. mittleren Leistungssegment, und von der Größe her am ehesten mit Mega und Tucano vergleichbar. Bin selber auch schon Lexion gefahren, ist nicht nur preislich eine ganz andere Leistungsklasse!
Bei uns im trockenen Nordburgenland und den niedrigen Erträgen reicht auf jedenfall ein 5-Schüttler Drescher, bin ich aber z.B. in Kärnten mit 16.000 Nassmais /ha konfrontiert würde ich auf jedenfall auf einen leistungsstärkeren Drescher setzen.

mfg und schöne Feiertage




  25-12-2017 20:43  meki4
Claas Lexion
Für dich ist es leichter im Bgld., Du hast nicht weit zum Janu oder MF Schwechat, das wären bei mir gut 150 km. Ich hab halt zum Julius nur eine halbe Stunde, einen NachbauteileHändler noch näher, deshalb will ich nicht Marke wechseln. Mein Mechaniker würde auch keine Freude haben, auf einer anderen Farbe zu schrauben.
Irgendwann wird sich was passendes ergeben, ich muß ja nichtt tauschen.
LG M.

  25-12-2017 21:23  Lendl00
Claas Lexion
Ich bin euch noch eine Antwort zum Thema klappbares Schneidwerk schuldig:
Ich habe ein C540 von Claas .
zu anderen Fabrikaten kann ich nichts sagen, da habe ich keine praktische Erfahrung damit.
Bei meinem Claas ging das Klappen eigentlich ganz gut. bei ca. 2000h fing dann plötzlich an, dass mit angebautem Rapstisch das Schneidwerk nicht mehr im eingeklapptem Zustand verriegelt. Da musste man immer nachhelfen. Am Beginn reichte händisch, später wurde es immer schlimmer.
Wir haben dann versucht mit Distanzplatten in der Aufhängung das Problem zu beheben.
Nach mehreren Stunden umherprobieren haben wir uns entschlossen, den Klappmechanismus zu zerlegen und neue Büchsen einzubauen. An den Büchsen war zwar kaum Verschleiß sichtbar, aber das reichte schon und das Schneidwerk kippte einige Zentimeter nach vorne. Das wechseln der Büchsen ist rel schnell erledigt,, aber der Preis für diese Büchsen war eine Katastrophe. Aber jetzt geht das wieder problemlos.
Einzig die beiden Antriebe links und rechts stören mich. Wenn man am Vorgewende Lagergetreide dreschen muss ist das immer recht spannend. Noch dazu schauen bei uns die Grenzsteine so ca. 20cm aus der Erde. Wenn man da dagegen fährt ist möglicherweise nicht nur die Blechverkleidung verbogen.
Auch ist so ein Klappschneidwerk deutlich schwerer als ein normales. Bei Soja oder Lagergetreide auf unebenem Boden schiebt das deutlich leichter Erde auf als ein normales. Wir haben unseres vor ein paar Jahren umgebaut und einen zusätzlichen Auto contur Bügel weiter Richtung Schneidwerkmitte eingebaut. Serienmäßig sind ja nur zwei jeweils rel weit außen. Wenn der Boden einen leichten Hügel macht, reagiert das Autocontur nicht. Mein C390 vom Do 88 ist rel leicht und man kann das auch leicht auf den Boden auflegen und dahinrutschen lassen. Bei C540 funktioniert das nicht. Entlastungsfedern haben wir auch schon mehrfach umgestellt, doch kein wirklicher ERfolg. Wir sind jetzt dabei noch einen größeren Stickstoffspeicher einzubauen. Vielleicht bringt das ERfolg.
Nächstes Problem: in der Mitte sitzt der Mitnehmer für den Haspel. Der ist auch schon gebrochen, weil am Beginn das Schneidwerk ruckartig eingeschaltet wird. Da haben wir bei der Hydraulikleitung ein Drosselventil eingebaut jetzt geht das sanfter.
Zum Klappen muss man die Haspel ganz zurückschieben in Parkposition. Da ist so ein kleines Auflager. Bei GEtreide das Lagert oder noch besser so leicht seitlich hängt, bleibt das dann an diesem Auflager hängen und die SChneke nimmt es nicht mit. Wenn das Paket dann entsprechend groß ist wickelt es entweder der Haspel auf, oder wirfts nach außen.
Einmal habe ich beim Dreschen schon diese Auflager abgeschraubt, aber beim klappen muss man die wieder hinschrauben.
Nächstes Problem: Messer in der Mitte.
Bei trockenem Stroh eigentlich kein Problem. Bei feuchtem oder Lagergetreide rupft das Messer in der Mitte. Ich habe dann die kleinen Messerplättchen, die über das andere Messer drüberlaufen gegen große Messerplättchen getauscht und die Finger ganz exakt eingestellt. Jetzt läuft es, aber wenn die Messer nicht mehr ganz neuwertig sind muss ich diese Messerplättchen austauschen, sonst rupft es in der Mitte wieder.

Mein nächstes Schneidwerk wird ein Flexschneidwerk, und die gibt's nicht klappbar. Also stellt sich die Frage nicht, mehr ob ich so eines nochmal kaufen würde.
Aber sollte jemand ein gebrauchtes gekauft haben und nicht zufrieden sein, dem kann ich sicher helfen. Ich kenn mich mittlerweile rel gut aus.

Klaus

  25-12-2017 22:12  sonne2005
Claas Lexion
hatte die 365 Rc, beim 4. und 5. Schnitt und nassen Gras gibt es bessere Pressen. Heu, Stroh perfekt. Hätte eine Lely 445 Bj 2014

  26-12-2017 08:37  meki4
Claas Lexion
Guten Morgen Klaus!
Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Den Komfort des Nicht-abkoppeln erkauft man sich teuer mit viel Ärger im laufenden Betrieb. Das sagt mein Mechaniker auch, die haben in der Fa. bei ca. 25 Lex auch nur mehr ein Klappschneidwerk (auch Claas). Er fürchtet am meisten das touchieren an Rainen und Steinen, weil dann nix mehr passt.
Der LU bei meinem Nachbarn hat ein rotes ital. auf dem Lex, aber bei Biofrucht oder Lager fährt er auch viel vor und zurück, Wird auch nicht so gut sein. Hier im Forum hat ein steirischer LU die Cressoni sehr gelobt, hatte einige problemlos laufen. Ist halt auch nur eine Einzelmeinung, wie siehts dann mit der Ersatzteilversorgung aus, wenn in der Saison was bricht.
Das einfachste wird sein, mit meinem Do 98 mit C390 weiterfahren.
LG M.

  26-12-2017 09:25  fendt_3090_2
Claas Lexion
Wenn du den 98 ordentlich reparierst, solltest du einige Saisonen problemlos fahren können. Wenn du Geld ausgeben wilst, such dir ein schönes gebrauchtes C390 oder C420 mit der großen Einzugsschnecke. Da hast du eine gleichmäßigere Beschickung des Dreschers und dadurch mehr Leistung.

  26-12-2017 11:23  matl99
Claas Lexion
Hallo Meki,

wie schon von Fendt 3090 beschrieben, mit einem neueren Schneidwerk mit der großen Einzugswalze kannst du die Leistung deines Dreschers sicherlich deutlich erhöhen. Von einem gebrauchten Klappschneidwerk würde ich dir auch eher abraten, erstens sind in dieser Schneidwerksbreite um die 4,5m relativ wenig Gebrauchte am Markt und zweitens wird der 98er mit dem Gewicht Probleme bekommen. Und ein neues oder neuwertiges Gebrauchtschneidwerk wird für deine 50ha nie betriebswirtschaftlich sein, da ist es bei weiten billiger wennst am Tag zwei, drei mal abhängst!
mfg

  26-12-2017 11:44  meki4
Claas Lexion
Danke für Euren Rat, aber die Diskussion verläuft sich. Ich hätte ein Klappschneidwerk angedacht für den gebrauchten Lex. 420 aus dem Netz, oder einem Mega (204 o. 350), weil Lex 420 mit SW 390 ist keine gute Kombination. Für meinen Do 98 mit 5000h investier ich nix großartiges mehr. Das wirtschaftlichste ist eh, das laufende reparieren und noch lange damit dreschen, aber man strebt halt doch immer wieder nach etwas modernerem, auch wenns nicht wirtschaftlich ist.
Schönen Feiertag! M.

  27-12-2017 07:51  meki4
Claas Lexion
Ich danke Euch allen für die sehr informativen Beiträge.
Es freut mich, auf meinen Thread 50 Eintäge erhalten zu haben, alle auf hohem Niveau, ohne Marken hickhack. Vielleicht hat auch jemand anderer von den Informationen profitieren können.
Ich wünsche Euch ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
LG M.

  27-12-2017 20:43  thomas.t3
Claas Lexion
Meki, was für dich? Bin gerade in den Kleinanzeigen darüber gestolpert...

https://www.landwirt.com/ez/index.php/kleinanzeigen/anfrage/819454

  27-12-2017 20:54  meki4
Claas Lexion
Den könnt ich zu Fuß anschauen gehn. Heute hat mich ein Drescherfachmann besucht, der hat mir auch von diesen alten Lex abgeraten, einfach zu groß für 50 ha. Wenn da was bei der Elektonik zu spinnen beginnt, da wirds teuer. Er meint, wenn mir wirklich mal der 98 nicht mehr gefällt, soll ich einen Mega 204 oder 350 nehmen, ist eine einfachere Maschine für meinen Eigenbedarf.
Die größeren LU schmeissen jetzt die ganzen 400er Lexion raus, ist für sie schon "Alteisen".
LG M.

  27-12-2017 21:35  thomas.t3
Claas Lexion
Ok, kenn mich mit Drescher auch überhaupt nicht aus, war nur ein Tipp weil ich es gerade gesehen hatte. Mfg

  28-12-2017 10:34  ijl
Claas Lexion
Hat wer Erfahrung mit einen Jd 2258?
Ist jetzt einer in den Kleinanzeigen, der is ja um 20000 € billiger als zb ein 218 Mega II
Von den Ps währen sie ja fast gleich!

  28-12-2017 10:54  meki4
Claas Lexion
Frag den "theberni...", das ist ein JD Fahrer. - findest eh in diesem Thread.
LG M.

  29-12-2017 18:19  hewolf
Claas Lexion
Hallo meki4, will deine CLAAS Diskussion nicht nochmal eröffnen, komme aber erst jetzt wieder zu meinem PC und will nur fairerweise noch antworten.
Ja du hast gut getippt, es handelt sich um einen SAMPO Rosenlew, den ich mir 2007 direkt aus Finnland über DE Vertretung angeschafft habe. Wirtschaftliche Überlegungen haben da den Ausschlag gegeben, wie gesagt, für meine Verhältnisse und auch etwa 50 ha jährl. zu dreschen, einfache aber notwendige Technik und Komfort, passende Größenordnung von SISUMotor 135PS, 360 Schneidw., normale Trommel, Schüttler,Siebe, Kabine, Klima uam.,
gebrauchte Claas zu verschlissen und zu teuer, Werkstätten und Orfandl etc. eh zu weit weg, JD hat nichts mehr für mittlere Betriebe, Teile schrauben kann ich selber, Verschleissteile (Riemen, Normlager, Mähfinger etc) und Serviceteile musst im voraus daheim haben, und da kann nicht viel schief gehen. Bei promt E-Teil muss man schon nach DE anrufen und dauert halt dann einen Tag, aber auf den LU musst auch warten, und oft länger...meine Überlegungen. Nun gut, du hast eh den Orfandl in der Nähe, die vielen Profi Antworten welche gekommen sind haben dir hoffentlich geholfen, und es wird für dich eh nichts anderes in Frage kommen. Wenn jemand meint, außer den hellgrünen schaut er sich nichts an, dann kann ich nur den Tipp geben, auch den Horizont zu erweitern, einen gewissen Stolz nachzulassen und überdies die eigene Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit zu beachten....entscheiden tut eh für sich ein jeder selber und ist dann aber auch dafür verantwortlich.....so mein Motto.
alles gute für das neue Jahr
Mit Grüßen ins Waldviertel aus dem Weinviertel
hewo

  29-12-2017 20:20  meki4
Claas Lexion
Hallo hewo! Ich kann Deine Beweggründe voll verstehen, aber ich würd mich nicht drübertrauen. Ich hab erst mit 40 des dreschen lernen müssen, hab mit Glück dann einen guten Claas-Mechaniker gefunden, der in mir immer so richtet, das ich in der Saison keinen Steher hab. Die ganze Diskussion hat sich ziemlich verlaufen, ich hatte eigentlich nur die Frage gestellt, ob ein Lex 420 mit gut 5000 h zu empfehlen wäre oder Schrott ist. Aber für mich war es sehr interessant und auch hilfreich, falls ich doch mal auf einen moderneren Drescher wechsle.
Was mich sehr freut, das bei so technischen Sachen auf hohem und ernstem Niveau geschrieben wird, und sich auch gegenseitig mit Tips geholfen wird. Wenn ich da z.B. An das Thema Milchwirtschaft denke, was da oft für ein Schas geschrieben wird und sich gegenseitig befetzt wird, schade um die vertane Zeit beim lesen.
Ich wünsch Dir weiterhin viele störungsfreie Ernten, Glück und Gesundheit allen die hier mitgeschrieben haben!
LG M.

  29-05-2018 19:17  sonne2005
Claas Lexion
hätte einen Mega 350 Bj 2004, mit Claas Schneidtisch 390 und Fantini 6 reihig

  29-12-2019 13:33  meki4
Claas Lexion
Hat jemand von Euch schon mal einen gebrauchten Drescher von den großen NÖ Lohnunternehmern Heindl, Deutschbauer oder Biegl gekauft?
Sind die gut gewartet und ehrlich - oder werden die weggegeben, weil sie fertig sind?
Oder sind das buchhalterische Gründe, weil die meist nach ca. 4000 h angeboten werden?
BG Meki

  29-12-2019 22:30  matl99
Claas Lexion
Hallo Meki,

Kenne alle drei obengenannten Betriebe persönlich, weil Sie alle bei uns im Burgenland unterwegs sind, habe sogar noch die Firmengründer, also die erste Generation der Lohnunternehmen gekannt. Die Gebrüder Heindl haben vor ca. 25 Jahren von einem Bauern im Ort, der den Lohndrusch nicht bezahlen konnte oder wollte, eine Saemaschine und ein altes NSU Motorrad mitgenommen.

Nun zu deiner eigentlichen Frage:
Wenn diese LU ihre Maschinen nach mehr als 15Jahren und 4000Stunden verkaufen, wird das auch seine Gründe haben und vermutlich eine Mischung aus deinen genannten Theorien haben. Die Maschinen werden bei solchen Betrieben sicher top gewartet, denn bei diesen Betriebsstunden kannst du nicht mehr mit der ersten Garnitur der Verschleißteile fahren.

Klar kannst du Glück haben und bei deinen 50ha Jahres Einsatz einige Jahre halbwegs reparaturfrei durchzukommen. Geht aber der Hydro oder der Motor dann wird's teuer, habe ich mit meinem 204er alles durchgemacht!

Ich würde mir persönlich keinen Drescher von einem LU kaufen, hat jetzt aber nichts mit deinen genannten Firmen zu tun!

Der Mag. Andreas muss ja eh aus deiner Gegend sein!

  29-12-2019 22:55  meki4
Claas Lexion
Danke!
Den Mag. kenn ich eh - nur haben die keine Mega mehr, der kleinste ist ein 420er mit 5,4m.
Das ist für mich eine Nummer zu groß. So eine Mega 204 würde eher passen. Da hätte der Heindl einen im landwirt.com. Nur ob halt die 2900h nach 28 J. passsen und ehrlich sind? Ist für ein LU ein wenig unrealistisch.
BG M.

  30-12-2019 06:19  matl99
Claas Lexion
Guten Morgen,

Lebt der Seniorchef da Koarl auch noch und ist er immer noch so viel unterwegs?

Ich habe auf meinem Mega als Privatfahrer jedes Jahr über 300 Stunden
draufgefahren und bin froh, dass er auf Bulgarien verkauft wurde. Weit weg ohne Garantie und Gewährleistung, Rücknahme ausgeschlossen;)

Mfg



  30-12-2019 17:02  meki4
Claas Lexion
Hallo matl99!
Ich glaube schon, das da Oidchef noch lebt - leider hab ich, seit der Mostheurige zu ist, keinen Kontakt mehr. Ich müßte mal einen Mitarbeiter vom LU fragen, den kenn ich gut, ich bin aber jetzt auch 3 Wo. weg.
Was fährst Du jetzt - wenn der 204 in den Ostblock gegangen ist? Mit 300 h Auslastung kannst sicher was neueres nehmen. Meine 50 sind wirtschaftlich halt grenzwertig, aber beim selberdreschen hast halt a Qualität und trockene Ware. Ich hab halt lieber einen Drescher, als ein Motorad oder Cabrio, das mehr als ein halbes Jahr nur in der Garage steht.
BG Meki

  30-12-2019 23:02  matl99
Claas Lexion
Hallo Meki,

Ich habe vor mittlerweile 4 Jahren einen ungewöhnlichen Schritt gewagt und habe nach 25 Jahren Drescher fahren die Marke gewechselt und von Claas zu Fendt gewechselt!

Gibt eh einige Beiträge von mir hier im Forum.
Wenn du Fendt 5255 eingibst kommen einige Beiträge meistens über Claas Drescher und mögliche Alternativen.

Habe bis jetzt den Marken Wechsel nicht bereut, Ersatzteile hole ich mir jetzt von Austrodiesel und da der Mähdrescher relativ einfach aufgebaut ist, habe ich bis jetzt noch keinen Monteur gebraucht sondern konnte alles selbst tauschen bzw reparieren.

Preis/Leistung bin ich total zufrieden und wenn die Fa. Austrodiesel die MF Mähdrescher zu deutschen Preisen verkaufen würde, hätte ich meinen Fendt 5255 schon für einen neueren baugleichen MF Activa eingetauscht!

Mfg

  31-12-2019 01:57  meki4
Claas Lexion
Da wären eh 2 E 5225 im Netz, neu bzw. neuwertig um 89k excl. bzw. 99k excl.
Wären die gut, oder ist nix? Oder wäre bei dem Preis noch ein guter Rabatt drinnen, weil sie anscheinend nicht zu verkaufen sind?
Die halbe MF Verkaufstatistik macht eh ein LU Bauer, den ich kenne.
Ich hab halt zu AustroDiesel 150 km - zu LkTech das gleiche.
Dafür zum Orfandl nur 30 km und ein Nachbauteilehändler noch näher. Und mein Mechaniker arbeitet auch nur auf Claas.
BG M.

  31-12-2019 06:40  matl99
Claas Lexion
Hallo,
Mein 5255 hat 243 PS und mit dem MCS System eine dritte Trommel, die nach Bedarf elektrisch ein oder weggeschwenkt werden kann.

Der kleine 5225 Fendt hat 175 PS und ist die kleinste Serie von Fendt, gibt's aber auch baugleich bei MF, ist der kleine Activa, brauchst nur googeln!

Austrodiesel setzt die Preise Recht hoch an, ist einiges an Rabatt drinnen!

Meinen Fendt habe ich günstig von einem Claas Händler gekauft;)

Näheres gerne auch P.n.

  31-12-2019 13:15  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Servas Meki!

Oiso i tätt va koan va de drei an Drescha kafa.
Am ehesten würd i van Heindl oan kafa. Ban Deutschbauer kriagst lauta gschminkte Leichn. Also Finger weg.
Wieso kafst ned oan ban Julius. Do wärst auf da sichan Seitn.

  31-12-2019 13:25  meki4
Claas Lexion
Jo, vom Julius die wären eh besser, aber der Preis halt. Ich schätze, der Mega 204 bei ihm würde so an die 70 kilo kosten. Muß ich mal zuwe fahrn, wenn ich in Richtung Wien fahr.

  31-12-2019 13:32  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
70 kilo is ned ohne. Des is daun scho a stoiza Hektarpreis.
Hosd ban Schuster scho moi gschaut? Der hod a öfta wos kleineres zan vakafa.

  31-12-2019 13:38  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
70 kilo is ned ohne. Des is daun scho a stoiza Hektarpreis.
Hosd ban Schuster scho moi gschaut? Der hod a öfta wos kleineres zan vakafa.

  31-12-2019 13:59  meki4
Claas Lexion
Oder glaubst Du, das der Julius schon billiger gworden ist?
Der Schuster hat nix kleines, auch der Heindl bei Amstetten hat nur Tucano und 6Schüttler.
Es ist ja noch viel Zeit - und ich muß nicht unbedingt einen kaufen - der 98er tut es auch noch. Aber man strebt ja nach was leistungsfähigeren - aber im wirtschaftlichen Rahmen muß es bleiben.
BG M.

  31-12-2019 14:15  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Na glaub ned das er billiger gwordn ist. Mei Chef hod seine Gebrauchtn ban Julius kaft und des hod eigentli imma passt. Und waun amoi wos gwesn is, daun is van Julius wer auf da Mattn gstaundn.

Waunst de Soche wirtschaftlich betreiben wüst, daun soidasd deine 50ha dreschn lossn.

  31-12-2019 15:26  tomsawyer
Claas Lexion
Julius ? Meinl der Banker ?

  31-12-2019 15:46  meki4
Claas Lexion
Du hast wohl selber keinen Drescher? Jedem Claas Fahrer ist der Julius ein Begriff.
Fa. Orfandl - Göpfritz Claas Drescherspezialist
Dar hat nicht mal einen Wegweiser zu ihm nach hinten - der was was braucht, der findet auch so hin.
BG M.

  31-12-2019 15:55  meki4
Claas Lexion
Das mitn dreschen lassen ist so eine Sache. Der Lohndrescher, der zu uns ins Dorf kommt, hat heuer angefangen, als ich den letzten Rest gedroschen hab. Dann hats geregnet, dann habens wieder probiert - eine Runde mitn Lex - messen - über 19 Feuchte. Und eine Runde mitn großen ist viel am Kipper. Und dann kannst fragen, was da dann des trocknen kostet - und was dann von Hektar überbleibt - wahrscheinlich das du gerade mal den Drescher bezahlen kannst.
Bei meinen paar ha ist man den meisten LU zu minder, das sie sich bemühen und eine ordentliche Arbeit machen.
Schau Dir mal die Claas Drescher Doku in youtube an - die haben immer schon kleine Drescher für den Eigenbedarf gebaut - weil es oft nich so richtig funktioniert mit LU.
BG M.
https://www.youtube.com/watch?v=5nli2zJJhw0

  31-12-2019 16:44  Century
Claas Lexion
Wir haben im Jahr ca 8ha Getreide, und haben einen eigenen Drescher.

Das dauert zwar ein bisschen, bis alles ab ist, aber ist wesentlich wirtscahftlicher als ein Lohner.

  31-12-2019 16:59  yamahafzr
Claas Lexion
Century habe vor 5 Jahren mit meinen kleinen Claas die 25 Hektar Getreide , fast alles selber gedroschen ! Sicher ist es wirtschaftlicher, aber wenn du länger reparierst als drischt wird es fad!!!

  31-12-2019 17:19  monsato
Claas Lexion

Hay meki

Dann hats geregnet, dann habens wieder probiert - eine Runde mitn Lex - messen - über 19 Feuchte. Und eine Runde mitn großen ist viel am Kipper. Und dann kannst fragen, was da dann des trocknen kostet - und was dann von Hektar überbleibt - wahrscheinlich das du gerade mal den Drescher bezahlen kannst.

ja da muß mann halt auf der hut sein und aufpassen .

du schreibst das dein 98 mit 5000 stunden ziehmlich am ende ist, aber der lex hat auch 5000 also wass erwartest du dir?

ich würde zu orfandl gehen und kauf dir einen mega 350 der ist schon älter und dadurch billiger .
den kaufst du durchrepariert dann hast du 1000 stunden keine sorgen mehr.

dann kannst noch ein wenig lohndreschen und bezahlst ihn.

wenn du aber eh keine zeit hast dann lass die finger davon ( da gehst du anscheinend eh arbeiten) und lass dir dreschen, auch wenn dann mal was schief geht kannst immer noch drüber lachen weil es kein geld ausmacht die produkte kosten eh nix.
halte deinen arbeitsplatz und sei glücklich.

  31-12-2019 17:22  Lendl00
Claas Lexion
ich muss da jetzt auch noch meinen Senf dazugeben.

Ich habe auch einen Do 88 maxi vom Julius. Der ist nicht gerade billig, aber Preis-Leistung passt trotzdem. Man findet in Europa keinen Händler der die alten Drescher so repariert und herrichtet wie der Julius mit seiner Mannschaft. Aber das weiß er auch und deshalb kann er auch rel. viel für die Drescher verlangen.
Meki, dein 98 hat so nach meiner Meinung ca. 4500h drauf, oder liege ich da falsch? Mein 88er hat jetzt 4200h und ist ja mittlerweile nur mehr Zweitdrescher. Aber wenn man die immer wartet und repariert dann kann auch ein Drescher mit über 4000h eine gute Einsatzsicherheit haben. Die einzigen teuren Reparaturen hat ja matl schon erwähnt, Hydro und Motor. Aber wenn du nicht in den Bergen mit der 2. fährst und wenn du den Motor nicht heißfährst, dann halten die normalerweise über 6000h aus.
Wenn du aber einen Hydro der schon durchlässt im Winter bei einem LU kaufts, merkst du das nicht, weil man das erst bei warmen Öl kennt.
Ich würde den Do 98 behalten, billiger kannst du nicht dreschen. Der Mega hat den Vorteil bei langem grünem (oder feuchtem) Stroh und bei Mais. Bei Gerste hat der Mega eine bessere Entgrannung, und bei Raps hast du nicht so leicht einen Stopfer in der Trommel.
Deshalb sind die Mega auch so gesucht und teuer.
Aber einen Mega findet man auch selten unter 4000h und dann ist man ja auch wieder ständig am reparieren und weiß nicht wie der Zustand von Hydro u Motor ist.
Also wenn du hauptsächlich Getreide mit trockenem Stroh drischt würde ich mit deinem 98er weiterfahren.
Ist dein 98 eigentlich ein Hydro?
Wir sind bei unserem 88er am Generalsanieren. Die letzten Jahre haben wir die SChüttlerwellen, Intensivschüttlerwellen, Elevatoren (inkl. Kettenräder) getauscht. Megulager wurden auch getauscht. Jetzt wird noch der Einzug neu mit neuen Kettenrädern und die SChnecke zum Kornelevator (da ist das Blech schon sehr dünn) Die Gummis im Siebkasten kommen auch noch dran. So Kleinigkeiten wie die Plastikführungen für die Einzugsfinger der SChnecke, oder die Plastifschleifleisten im Einzug oder die Holzleisten im Einzug oben wurden zwischendurch mal gemacht.
Alles viel Schrauberei, aber überschaubare Kosten bei den Teilen, weil man auch viele Nachbauteile bekommt.
Aber wenn du jetzt eh für 3Wochen in OÖ zur Kur bist. Vielleicht schaust du im Internet auf TEchnikbörse und sucht in Bayern nach einen Mega. Da gibt's hin und wieder einen guten mit wenig Stunden.
Aber sonst würde ich sagen, fahr mit deinem 98er noch ein paar Jahre.

Lg

Klaus


  31-12-2019 17:44  LustJ
Claas Lexion
Kundendienst ist aber julius mit schuster kein vergleich

  31-12-2019 17:44  LustJ
Claas Lexion
Kundendienst ist aber julius mit schuster kein vergleich

  31-12-2019 18:01  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Punkto Kundendienst kunnt i hiazd weder üwan Julius, nu üwan Schuster was negatives sogn.

  31-12-2019 18:04  matl99
Claas Lexion
@LustJ

Ist das jetzt positiv oder negativ für die Fa. Orfandl?

Ich habe meinen Mega damals auch beim Orfandl gekauft und habe obwohl ich jetzt Fendt fahre noch immer freundschaftlichen Kontakt zu Gerhard und Chefmechaniker Thomas!

Wie bereits mehrfach erwähnt sind die Drescher komplett durchrepariert und kosten daher auch um einiges mehr wie irgendwelche Leichen der LU.

Nur muss man bedenken, dass auch ein hergerichteter Mega über die Jahre hinweg schon einiges geleistet hat und man weiß auch nicht wie der Vorbesitzer mit dem Mähdrescher umgegangen ist.

Jetzt fahre ich einen jungen gebrauchten Fendt zum gleichen Preis, wo ich bei Claas einen mindestens 10-15 J alten Mädrescher mit mindestens 3000 Betriebsstunden bekommen hätte!




  31-12-2019 18:47  meki4
Claas Lexion
hallo monato! Ich geh nicht arbeiten - ich hab mit meiner Landwirtschaft Arbeit genug. Beim Getreide bleibt doch a bissl Geld über - in der Forstwirtschaft ist momentan jeder Handgriff ein Verlust - und in den letzten beiden Jahren viel vertane Zeit damit.
Wenn der LU da ist, wenns schön ist und das Getreide reif, dann passts eh. Nur wenn halt Neukunden wichtiger sind, als wir Kleinhäusler, wo er aber schon 25 J. gedroschen hat, und immer erst kommt, wenns schöne Wetter vorbei ist. Irgendwann hats mir gereicht.
Die ganze Reparaturliste vom Klaus kenn ich eh schon - mein 98 SL Classic ist schon bei der 5000er Grenze.
Ich muß keinen andren kaufen, aber weil ich z. B. den 204 mit Klapptisch vom LU Heindl gelesen hab, wollte ich wissen, ob diese Firmen jemand besser kennt.
Was haltet Ihr von dem - wäre der die 36 kilo wert - oder wird der Stundenzähler getürkt sein? - 2900 h in 28 J. bei einem LU liest sich schon unglaubwürdig.

Ich wünsche Euch einen gut gelaunten Jahresausklang - und Glück und Gesundheit im neuen Jahr!
Danke für die sachliche Diskussion!
BG Meki

  31-12-2019 18:57  hubi97
Claas Lexion
bei 5.000 Stunden - Betriebsstunden - oder 7.000 Motorstunden würde ich eher ans verkaufen, als ans kaufen denken.
Egal welche Farbe der Drescher hat !

  31-12-2019 19:03  meki4
Claas Lexion
Müßten Motorstunden sein - mein 98er hat nur einen Zähler (kleines Rundinstrument).
Den Bordinformator hat glaub ich erst der 98 Maxi.

  31-12-2019 19:06  LustJ
Claas Lexion
Punkto service und ersatzteillager kommt hinter orfandl lang nix mann muss wissen was stehzeit wert ist mein mega hat schon über 20 jahr am Rücken hat aber in ernte noch keinen Tag gerastet

  31-12-2019 19:08  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
@meki4
Hab dir ja gestern eh schon per Mail meine Meinung gesagt. 2900 Motorstunden für einen 28 Jahre alten Drescher, naja.

Ich für mich persönlich bin mit meinem Lohndrescher sehr zufrieden. Und ich käme nicht auf die Idee für meine paar Halme einen eigenen Drescher zu kaufen. Günstiger wie mitn Lohndrescher kann ichs mit eigener Maschine ned machen.

Achja meki4 mein Angebot hat Gültigkeit.



  31-12-2019 19:28  meki4
Claas Lexion
Unwirtschaftlich ist es nicht.
Ich hab die ganzen Daten meines Dreschers und Erntefläche und Reparaturen in ein Kalkulationsprogramm von topagrar eingegeben. Restwert hab ich wenig eingegeben - Lohnansatz € 25,- da kommt heraus, das ha ist mir auf € 95,- gekommen.
Und wieviel kostet es aktuell bei LU - ich bin nach 10 J. nicht mehr am laufenden?
BG M.

  31-12-2019 20:19  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
@meki4
Ich hab hab ja nicht gesagt, dass es unwirtschaftlich ist. Ich hab nur gesagt, dass es für mich mitn Lohndrescher am besten passt. Mag auch damit zu tun haben, dass ich als Fahrer bei ihm arbeite.

Fürs Hektar verlangt er auch 95,-. Gibt natürlich welche die noch mehr verlangen.
Was hat denn der Mag. für einen Hektarpreis?

  31-12-2019 21:02  yamahafzr
Claas Lexion
Hallo Meki ! Verstehe zwar nicht viel von großen Mähdrescher , glaube aber das der CLAAS Klapptisch nicht das beste ist!
Wünsche allen hier im Forum Viel Glück und alles Gute im neuen Jahr!

  01-01-2020 01:20  meki4
Claas Lexion
Prosit Neujahr!
Ich hab vor 10 J. zuletzt 90 + gezahlt (= € 108,-).
mehr weiß ich nicht mehr. Es heißt immer , im Burgenland und Marchfeld fahren sie viel günstiger - aber das streitet jeder LU ab. Jeder sagt, wir verlangen überall dasselbe. - wers glaubt??
BG M.

  01-01-2020 08:07  Vollmilch
Claas Lexion
Prosit!

Getreide dreschen kostet ohne Häcksler bei meinem Lohner 100€/ha.

Die Preise dürften regional sehr unterschiedlich sein, bei muk kosten 13 ha Getreide dreschen 2.800€! ;-)

LG Vollmilch

  01-01-2020 08:39  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
@Vollmilch

2800,- für 13ha? Das ist aber schon Wucher. Das sind 215,-/ha. Hat der so kleine Flächen oder so schwieriges Gelände?

  01-01-2020 09:01  Vollmilch
Claas Lexion
Ich weiß es auch nicht...

Vielleicht sitzt Jakob bei muk am Drescher?

LG Vollmilch

  01-01-2020 09:20  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Dann muss der Jakob aber eine gscheiten Stundensatz haben.
I glaub i muss mal mit mein Chef zwecks einer Gehaltserhöhung reden ;-)

  01-01-2020 09:25  Vollmilch
Claas Lexion
Mind. 70 € Netto.

:-)

LG Vollmilch

  01-01-2020 09:41  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Is doch schön, wenn man das neue Jahl mit einem Lächeln beginnen kann ;-)

  01-01-2020 10:37  matl99
Claas Lexion
Prosit Neujahr!

Aufgrund der verschiedenen regionalen Begebenheiten in Österreich ist der Lohndruschpreis sehr verschieden.

Am meisten umkämpft und daher am billigsten ist es in den Frühdruschgebieten im burgenländischen Seewinkel. Wenn's vom Wind her passt sind hier Druschtage von 08.00 Uhr früh bis Mitternacht keine Seltenheit!

Aufgrund der Schlaggröße gibt's natürlich auch mehr Leistung als im inneralpinen Gebiet, wo ich vor Jahren für einen LU z.B auf der Perchau unterwegs war.

Preisunterschied auch bei Getreide, Mais, Soja, Sonnenblumen und Sonderkulturen wie Leinsamen, Phazelia usw.

Ich kenne Gebiete wo die Milchbauern kein Getreide mehr anbauen können, weil gar kein LU mehr kommt!

Daher bewegt sich der Preis in Österreich von 80-200€/ha.

Mfg




  01-01-2020 10:53  meki4
Claas Lexion
Die LU in meinem Gebiet machen jetzt auch viel in Tschechien, weil sich bei uns viele auf grund des späten kommens selber einen Drescher gekauft haben. Zumindest die, die gute Qualität zum füttern brauchen und auch Geld fürs verkaufte kriegen wollen.
Bei denen, die halt dann dreschen lassen wenn er da ist, wurscht wie das Getreide dann ist, da haben die LU eh leichtes Spiel.

  01-01-2020 11:00  meki4
Claas Lexion
Ich versuch mal, die Drescherkalkulation vom topagrar anzuhängen, weiß aber nicht, ob ich es zambring.

  01-01-2020 12:47  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Kann man mit dem Programm nur Drescher kalkulieren oder geht das für andere Maschinen auch?

  01-01-2020 13:10  ChristianT
Claas Lexion
Servus Schnabl Manfred!
Da Rauhof wird ja hoffentlich ohne Programm kalkulieren können.

  01-01-2020 13:19  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Dere!
Hoffentlich schon. I brauchads jo für was anderes ;-)


  01-01-2020 13:51  meki4
Claas Lexion
Müßte auch für andere Maschinen funktionieren - weil ja eh überall die gleichen Kostenpunkte anfallen.


  01-01-2020 14:02  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Na dann brauchst es nur noch hier reinstellen ;-)

Eigentlich brauch ichs eh ned. Ich weiss auch so, dass meine Maschinen alle nicht wirtschaftlich sind.

  01-01-2020 14:14  meki4
Claas Lexion
Es funktioniert nicht.
Müßte vom topagrar 1. 6. 2008 sein. Man hat aber nur als Abonnent Zugriff.

  01-01-2020 14:54  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
2008 hab ichs topagrar ja noch aboniert gehabt. Ist das ein Programm auf Excel Basis?

  01-01-2020 15:18  monsato
Claas Lexion
hay

Was haltet Ihr von dem - wäre der die 36 kilo wert - oder wird der Stundenzähler getürkt sein? - 2900 h in 28 J. bei einem LU liest sich schon unglaubwürdig.

Also ichbe haupte jetzt mal das vermutlich sämtliche stundenzähler nicht die wahrheit sagen leider .(hab das selbst mal erlebt bei meinem traktorkauf .

ich fahre auch einen durchreparierten 204 er vom orfandl baujahr 1997 den hab ich seit 2002. der wird gepflegt gehegt das schneidwerk sieht aus wie neu denn ich lackiere es nach der ernte anstatt es mit konservierungsöl einzulassen.( hab auch 2 davon denn am 2. ist die rapstischverlängerung verbaut und macht 45 ha mann wird älter und ist allein und der raps ist offt mitten in der weizenernte da muß es schnell gehen das ist noch billiger als ein herzinfarkt und mann liegt unter der erde usw.)

der drescher ist eigentlich unverkäuflich da ich soviel investiert habe ( breitreifen-spreuverteiler- 2. schneidwerk )aber ich repariere meist im vorfeld und steh in der ernte nahezu null. er ist schon seit längerem bezahlt und alles was jetzt kommt gehört mir .
ich meine auch das ich mit dem drescher lebe -das heißt ich höre und fühle wenn was nicht stimmt bevor ich eine große reperatour habe.

aber ja irgendwann ist mann wieder soweit entweder mann beendet es und der lu. kommt oder mann nimmt wieder geld in die hand und beginnt von vorne.



  01-01-2020 16:07  tomsawyer
Claas Lexion
monsanto, aber Heckspoiler hast noch nicht aufgebaut ?
Eure Diskussion ist einfach urig und lieb, als wäre es Euer bestes Schätzchen !
Natürlich kenne ich den Julius, war schon mal dort, musste wirklich etwas suchen bis ich ihn gefunden hab. Aber ein Wegweiser wäre nicht angebracht, hat das gewisse etwas, wie einbisschen bei den Ludolfs. Also diskutierts weiter !

  01-01-2020 16:10  meki4
Claas Lexion
Hallo monsato!
Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Ist bei mir ähnliche Situation. Das mit dem 2. Rapsschneidwerk hab ich auch schon vor Jahren angedacht - aber dann doch keines gefunden.
Ich werd nach der Reha mal zum Julius fahren - der hat einen 204 Mega2 auf der Homepage. Bin neugierig, wieviel die noch dafür wollen - und was da schon gemacht ist.
Wir reparieren auch vorausschauend vorher, das max. ein Steher während der Ernte ist. Alles findet auch der Profi nicht vorher.
Was meinst Du - wieviel wäre der vom Heindl wert - so nach Foto geurteilt?
BG M.

. .. Manfred bin ich auch noch die Antwort ausständig.
Ja, es ist eine Excel Tabelle.

  01-01-2020 17:00  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Danke meki!
Ich glaub, dann hab ich das Programm eh. Werd mal meine alten Disketten (ja ich bin so alt und hab noch Disketten zu Hause) durchforsten.

  01-01-2020 17:15  meki4
Claas Lexion
tom . . .
wenn Dir unsere Diskussion zu langweilig ist - fang eine über Milchwirtschaft an. Da hauen wieder alle gegeseitig aufeinander hin.
Beim Orfandl hats früher auch so ausgesehen wie bei Ludolfs. Der hat mit einem gemieteten Stadl angefangen - und hat es zum besten Drescherservice aufgebaut.
A bissl Chaos ist schon gut - ist bei mir auch so.
BG M.

  01-01-2020 17:40  manfred.s(v9i107)
Claas Lexion
Wie sagt man so schön: nur der Kluge hält Ordnung, das Genie überblickt das Chaos!

  01-01-2020 20:56  monsato
Claas Lexion
tomswyer
also den orfandl mit den ludolfs zu vergleichen ist schon heftig .
ja spoiler hab ich noch nicht aber neue leds
ich hab mehr weiß als neue lexions. mann will ja auch nacht dreschen bis um 24 uhr das gewitter dann kommt. und mann will ja das schneidwerk beim nachhause fahren nicht in der nacht daneben legen am schneidwerks wagen .
du hast anscheinend mehr geld also kauf dir ruhig was neues ,jedem das seine.
sei net neidisch.
ein mega ist ein leichtgewicht gegenüber einem lex auf so einen drescher muß mann aufpassen sowas kriegt mann nie wieder in sachen bodenschonung, noch dazu mit breitbereifung .



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.