Hargassner Fördertechnik

Antworten: 17
  09-05-2019 21:02  Steira
Hargassner Fördertechnik
Hallo,
Wer hat Erfahrungen mit der senkrechten Fördertechnik mittels Schnecke von Hackschnitzel?
Bitte um Erfahrungsberichte!
Wir wollen unseren Hackschnitzelbunker von Holz auf Ziegel Massiv umbauen und denken daher auch nach die Fördertechnik zu erneuern! Derzeit haben wir ein Buchmann Gebläse mit Zubringerschnecke und bringen so unser Hackgut in 7m Höhe in den Bunker. Der Neue Bunker würde ungefähr bei 8m Höhe beschickt werden...

MFG A STEIRA


  09-05-2019 21:48  Ferdi 197
Hargassner Fördertechnik
Hargassner funktioniert perfekt, aber die haben in den nächsten Wochenende eine sehr große Hausmesse u. Eröffnung von div. Zubauten, da ist alles ausgestellt was Hargassner erzeugt u. dort ist auch praktisch alles im Betrieb.
Also ich würde dort an einem Tag hinschauen u. mir vor Ort alles anschauen u. auch ausprobieren.
Es werden auch alle Verkäufer zu dieser Mega - Veranstaltung zusammengezogen die zeigen dir alles u. sagen dir auch Referenz Anlagen in den Bundesländern wo man es zusätzlich besichtigen kann.

  09-05-2019 21:53  Steira
Hargassner Fördertechnik
Hallo,
Am 8 und 9 Juni müsste die Hausmesse sein - nur muss ich halt gleich mal 3-4 Stunden Fahrt pro Strecke rechnen....ob ich mir das antue und obs die Zeit zuläst weiß ich noch nicht..

MFG A STEIRA

  09-05-2019 22:36  179781
Hargassner Fördertechnik
Wennst was brauchst, fahr hin! Da gibt es viel Interessantes zu sehen. Und einem Steira tut es sowieso gut, auch einmal ins Innviertel zu kommen.

Gottfried


  11-05-2019 23:31  HansT3
Hargassner Fördertechnik
Ich steh aktuell vor einer ähnlichen Situation. Werde umstellen von Scheiter auf Hackgut und ich würde die Hackschnitzel gerne in einem Teil des Heubodens lagern (vermutlich gut 100srm für einen 50kW Ofen). Ich hab keine Auffahrt zum Heuboden und müsste auch 7-8m hoch fördern. Ich würde die ganze Jahresmenge im Heuboden unterbringen, weil genug Platz vorhanden ist. Hargassner dürfte hier der Spezialist sein und ich werde mir das bei ihrer Messe anschauen. Auch die Firma Fliegl bietet solche Förderanlagen an. Das ganze Projekt ist bei mir noch in der Planung und ich wäre auch über alle Infos danbar.

  12-05-2019 08:00  jakob.r1
Hargassner Fördertechnik
Grüß Dich Hans, das ist eine weise Entscheidung bei Deiner Menge von Scheiter auf Hackschnitzel umzusteigen. Die Arbeitszeitersparnis ist enorm und die Bequemlichkeit immer ohne großes eigenes Zutun warmes Wasser und Heizung zu haben möchtest Du in Zukunft nicht mehr missen. Ich habe seit 1988 Erfahrung mit eigenen Hackschnitzelanlagen und kann erfahrungsgemäß zu Deinem Vorhaben anmerken:
Die beste Hackschnitzelanlage ist diejenige welche man nicht braucht, -- wenn Du also gemeinsam mit einem oder mehreren Nachbarn eine Gemeinschaftsanlage bauen kannst bist Du billiger und komfortabler dran weil Anlagen über 100kw weniger Betreuung brauchen und wenig Ansprüche an das Hackschnitzelmaterial stellen.
Wenn das nicht möglich ist und unbedingt eine eigene Anlage her muss, dann würde ich die Heubodenlagerlösung gleich ganz nach hinten schieben in der To do Liste,
weil es einen gewaltigen Unterschied macht, ob der Lohnhacker die 100srm innerhalb einer Stunde gleich in einen Raum häckseln kann, oder ob die Menge tröpfchenweise über eine 8m hohe Steigförderung vielleicht unter Einsatz einer Kipperkette einen ganzen Tag braucht und der Häcksler oft leer rumsteht oder einen Zwischenhaufen irgendwo produzieren muss. Arbeitswirtschaftlich und finanziell ist diese Lösung ein Unding.
Auf Dauer günstiger kommt Dir, wenn Du entweder neben dem Raum indem die Anlage eingebaut wird eine kleine Halle für die 100srm hinstellst die auf drei Seiten Luft durchlässt und unbedingt darauf achten das keine tragenden Holzstreben im Hackschnitzelhaufen stehen, weil die schneller wegfaulen als Du denkst. Bei Frontladerentnahme zumindest hinten eine 2m hohe Betonwand einziehen, sonst ist der Verschlag da gleich "durch".
Vielleicht passt ja gleich daneben im bestehenden Gebäude das Du nicht mehr zu brauchen scheinst die Hackschnitzelanlage mit einem kleinen Vorratsbunker rein,
aber ohne die Gegebenheiten genau zu kennen kann ich nur raten...
Beste Grüße
Jakob

  12-05-2019 09:28  xaver75
Hargassner Fördertechnik
@HansT3
Wenn ein Heukran vorhanden ist, wäre vielleicht ein Schalengreifer (Bleche in den Gabeln) eine Möglichkeit.

mfg

  12-05-2019 09:45  179781
Hargassner Fördertechnik
Die Hinweise von jakob sind auch gut. Wenn der vorhandene Heuboden viel Aufwand zum Umbau und zur Beschickung verursacht, kann es billiger und vor allem praktischer sein, für die 100 m3 ein passendes Gebäude direkt neben der Heizung zu errichten. Was auf jeden Fall bedacht werden muss, ist die auch erwähnte Gefährdung vorhandener Holzkonstruktionen durch Kontakt mit nicht ganz trockenen Hackschnitzel (und auch dem Staub davon) Da entsteht schnell ein schwerer Schaden.
Und dran denken, mit der Beschickung in der Höhe ist die Einlagerung noch nicht erledigt. Hackschnitzel fließen nicht auseinander wie Getreide. Die machen einen spitzen Haufen und den musst du dann auch noch auseinanderräumen. Entweder mit zusätzlicher Technik oder durch fleißiges Schaufeln in der Staubwolke.
Gottfried

  12-05-2019 10:32  lmt
Hargassner Fördertechnik
ich bin da ganz bei jakob,irgendwas bauen zum reinkippen oder hacken ,allein die staubentwicklung beim gebläse ...dazu die zeit und der aufwand ...bloß nicht.

  12-05-2019 20:09  Steira
Hargassner Fördertechnik
Hallo,
Wenn natürlich möglich sollte ein Bunker ebenerdig zu Befüllen sein, oder eben zu entleeren!
Immer ist das halt nicht möglich, so auch bei mir. Heizung und Bunker bestehen seit 1995 dort und es wäre sehr aufwändig die ganze Anlage an einen anderen Standort zu bauen. Leider.


MFG A STEIRA



  12-05-2019 22:14  schellniesel
Hargassner Fördertechnik
Ich sehe da stabler mit Schaufel...
Sprich eine gewisse überladehöhe istnicht das Problem?!

Mit einem klappe am Giebel (relativ hoch) zum befüllen und einer oder zwei waagrecht montierten Schnecken die dir den Haufen verteilen?

Soweit ich mich erinnere lagerst du die Schnitzel ja eh wo anders?

Wenn du so den Vorrat für ein paar Monate da reinbringen würdest Bzw mit 2 mal befüllen über den Winter kommst würde mir das reichen?!

Mfg



  12-05-2019 23:02  Steira
Hargassner Fördertechnik
Hallo
@Andreas
Du siehst richtig.
Aber ich hab beim neuen Bunker dann eine Höhe von ca. 8m, der erste Stock ist ungefähr auf 3,30m, da hilft mir der Stapler mit Schaufel nicht mehr....und der Platz geht dann auch wieder ab.....und 120srm mit der Schaufel von der Lagerhalle hin und her kutschieren ist dann auch nicht mehr lustig...das mach ich nur wenn der Bunker im Frühjahr leer ist um ca. 10-20srm zu füllen...alles in allem ein bisschen verzwickt. Leider hab ich unten keinen Platz...das Gebläse hat eh Ordentlich Leistung aber es ist halt laut und staubig!

MFG A STEIRA

  13-05-2019 08:24  schellniesel
Hargassner Fördertechnik
Wenn du jz mauerst wäre vl eine weitere Möglichkeit um weiterhin mit Gebläse zu füllen ein Abführung der staubigen Luft ein Thema?

Wenn ich das so lese ist es echt schwierig hier eine praktische Lösungen zu finden und bin echt froh das unser altes kellerstöckl da so ideal hingebaut wurde.

Mfg



  13-05-2019 09:05  179781
Hargassner Fördertechnik
Wenn es bei der beschriebenen baulichen Lösung bleiben soll/muss, dann wäre die Förderschnecke, die z. B. Hargassner verkauft schon das Mittel der Wahl zur Befüllung. Weil du damit die enorme Staubentwicklung vom Gebläse vermeidest. Die Schnecke solltest du dann so einbauen, das sie in der Mitte des Lagersilos entleert. Damit kannst du den Raum am besten ausnutzen.
Und lass dir beim Kauf - egal von welcher Firma - im Kaufvertrag bestätigen, dass die Firma das Ding zum vollen Preis wieder zurücknimmt, wenn es nicht funktioniert. Damit bist du auf der sicheren Seite wenn dir einer etwas verkaufen will, was nicht ausgegoren ist.

Gottfried

  13-05-2019 20:45  Steira
Hargassner Fördertechnik
Hallo,
@Andreas
Abluft muss ich sowieso einbauen, weil ich den gemauerten Bunker jetzt ziemlich dicht machen möchte....

MFG A STEIRA

  13-05-2019 21:07  179781
Hargassner Fördertechnik
Da solltest du nicht nur für die Abluft etwas einbauen, sondern vor allem für die Zuluft. In einem geschlossenen Bunker, in den frischen Holz hineingehackt wird verdämmen die Hackschnitzel, auch wenn sie augenscheinlich eh halbwegs trocken sind. Ein Stück Belüftungsrost wie in einem Getreidesilo im Boden und drunter ein Anschluss für ein Körnergebläse. Mit einem guten Gebläse mit 2 KW Anschlussleistung das erste Monat jeden Tag 2 oder 3 Stunden durchblasen bringst du halb grüne Schnitzel trocken. Weil Holz sehr leicht austrocknet. Aber die Feuchtigkeit muss wegkönnen und das kann sie in einem geschlossenen Gebäude nicht.

Gottfried

  13-05-2019 21:42  Steira
Hargassner Fördertechnik
Hallo,
Es kommen keine nassen Hackschnitzel rein, das Holz ist mindestens 14-16Monate gelagert worden.....

MFG A STEIRA

  10-06-2019 13:11  FeSt
Hargassner Fördertechnik
...und auf der Hausmess beim Tone z'Weng
was Passendes gesehen als Lösung?



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.