Deutz Bj 1932 Motorschaden

Antworten: 7
  28-01-2007 13:10  hias_k
Deutz Bj 1932 Motorschaden
Habe bei einen Deutz 30 Ps 2 Zylinder Bj 1932 Wasser im Motoröl aber kein motoröl im Wasser. Wo kommt das Wasser in das Öl Wasserpumpe od. Kopfdichtung hat er Büchsen? Wer hat mit einen solchen Traktor erfahrung?

  28-01-2007 14:25  Tomi
Deutz Bj 1932 Motorschaden
Servus,

vermutlich Zylinderkopfdichtungen! Öl im Wasser kommt so gut wie nie vor, wenn schon sind es Verbrennungsgase aus dem 3. und 4. Takt.
Das kannst Du daran sehen, daß Du bei laufendem Motor den Deckel vom Kühler öffnest. Steigen Bläschen, sind es garantiert die Kopfdichtungen.
Als Vorkriegsmotor hat er wahrscheinlich keine separaten Buchsen(?).
Bei Ihm wird sich übrigens eine Vollüberholung lohnen, also auch Kolbenringe und Kurbel-/Pleuellager, eventuell Zylinderhohnung, neue Düsen etc.

  28-01-2007 14:47  Fadinger
Deutz Bj 1932 Motorschaden
Hallo!

Um welchen Typ handelt es sich genau? Beim MTZ 220 würde es sich um einen verdunstungsgekühlten Motor handeln.
(@Tomi, da ist´s dann nichts mit Kühlerdeckel aufmachen ....)
In diesem Fall vermute ich einen Riiss im Wassermantel, der die Zylinderlaufbüchsen umschließt. Dieser Motor hat auch keine richtige Druckumlaufschmierung, er hat zwar bereits eine Ölpumpe, aber sollte noch als Schleuderöler angesehen und behandelt werden.
Mit dem Traktor selbst habe ich keine Erfahrung, ich kenne jedoch die Stationärmotore, die den in diesem Traktor verwendeten Motor zugrunde liegen.

Gruß F

  28-01-2007 23:04  walterst
Deutz Bj 1932 Motorschaden
Der MTZ 320 wird als baugleich mit den Vorgängern beschrieben und damit hätte auch der MTZ 220 auswechselbare Büchsen. Einen anderen Deutz mit 30 PS als den MTZ 220 hat es 1932 nicht gegeben, oder?

Walter


  29-01-2007 11:20  hias_k
Deutz Bj 1932 Motorschaden
Ich habe letzt die Daten vom Typenschild: Schlepper Nr:46145, Type: F2 M417, Motor Nr:31698485, Bj 1942, 30 Ps Hubraum 3848cm³. Und woher bekommt man Ersatzteile?

  29-01-2007 12:53  Fadinger
Deutz Bj 1932 Motorschaden
Hallo!

Ist dann natürlich was anderes ....
Dieser Motor ist schon ein "richtiger" Traktormotor, ein "Längsläufer" (der MZT war noch ein Querläufer!) mit einen geschlossenen Kühlsystem und einer Druckumlaufschmierung. Aber auch dieser Motor sollte "nasse" Zylinderbüchsen haben.
Vermutlich handelt es sich bei diesen Traktor um einen "Stahlschlepper" (Das Getriebegehäuse ist aus Stahlblechelementen zusammengeschweißt).
In erster Linie würde ich raten, den Schaden zu lokalisieren. Ich tippe nach wie vor auf einen "Frostschaden", dh. der Motorblock hat irgendwo im unteren Bereich des Kühlwassermantels einen Riss. Eventuell ist auch von Aussen etwas erkennbar, oder es wurde überhaupt schon mal geschweißt, oder versucht, daran herumzuschweißen.
Ersatzteile sind aufgrund des Alters schon schwer zu bekommen, vieles nur mehr gebraucht, daher unbedingt erst die Sachen besorgen, und erst dann zerlegen!

Gruß F


  29-01-2007 13:44  frank100
Deutz Bj 1932 Motorschaden
ich würds mal auf dieser seite versuchen.

http://www.deutzforum.de/

  29-01-2007 13:53  frank100
Deutz Bj 1932 Motorschaden
und noch eine seite

http://www.deutz-ersatzteile.de/



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.