Antworten: 23
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Ich plane einen neuen Traktor zu kaufen, nur binn ich mir nicht sicher was die bessere Wahl ist: Stufenlos od. Lastschaltgetriebe.
Hab ja schon öftersgehört, Vario und co. "schlucken" bis zu 12 % der Leistung ( sagt mein Mechaniker). Dann wär es ja schwachsinnig einen Ackerschlepper damit auszurüsten. Gut der Komfort macht was aus, aber ist so was wirtschaftlich ??
Bin gespannt auf eure Erfahrung
mfg
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Hallo, bei uns geht der trend von den stufenlosen wegen des hohen Kraftbedarf wieder zurück zu den Lastschaltbaren.
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Ausnahmslos alle stufenlosen Getriebe haben einen schlechteren Wirkungsgrad als synchronisierte oder lastschaltbare Getriebe. Da kann jetzt jeder irgendwelche Produktbeschreibungen zitieren, aber das stufenlose "schluckt" Leistung.
Warum die stufenlosen dennoch nicht exorbitant mehr Treibstoff brauchen für das KW Zugleistung liegt an der besseren Regelungstechnik, die mit den neuen Getrieben einhergeht. Der Motor kann immer im optimalen Bereich gefahren werden, wodurch sich die Treibstoffeinsparung gegen den Mehraufwand beim stufenlosen Getriebe rechnet.
Allerdings kann die Regelungstechnik nur bei bestimmten Anwendungen ihre Vorteile ausspielen. - Also zuerst schauen was die Maschine machen soll und dann die Frage nach der Ausstattung klären.
lg
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Das heist, wenn ich einen Ackerschlepper haben will, Hände weg von den Varios. Ist am Ende ja auch ein saftiger Mehrpreis
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Stell die Frage anders!
Brauche ich eine Stufenlosen? Kann ich die Vorteile nutzen?
Der Treibstoffverbrauch kann dir beim stufenlosen auf wieder zu gute kommen wenn er ein durchdachtes Motormanagement hat wie Flachlandindianer schon ansgeprochen hat!
z.B: Du fährst mit einem Gerät mit welchem die immer gleich schnell fahren willst! Aufgrund von Bodenverdichtungen brauchst du einmal mehr und dann wieder weniger Zugkraft! Der Traktor sollte immer im optimalen Treibstoffbverbrauch Bereich laufen! Das Getriebe regelt sich nach der verdichteten Stelle somit immer wieder zurück auf optimalen Treibstoffverbrauch!
Bei Straßenfahrten kannst du immer mit höchst möglicher Geschwindigkeit fahren oder im optimalen Drehzahlbereich!
Was unterm Strich aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades herauskommt kommt auf die Arbeit an!
lg Joker
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
hallo!
also wegen dem ackerschlepper.. ich finde es reicht eine automatische lastschaltung zb: john deere. er regelt mit dem autoquad getriebe die 4 lastschaltstufen optimal. und der spritverbrauch ist auch besser als beim powrquad(selber lastschaltstufen wählen)
das stufenlose ist sicher beim fahren mit gleicher geschwindigkeit komfortabel, aber sonst würde ich es nicht empfehlen. (servicekosten... usw)
mfg
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Wirkungsgradvergleich
Bei einem Vergleich zwischen einem 9145 Steyr mit 4 Fach Lastschaltung und einem Fendt Vario in einer Prüfanstalt hat man
festgesellt daß,das Lastschaltgetriebe im Verlauf nur um Maximal
1-2% besser ist als der Vario. Bei 15KMH. waren sie sogar gleich.
Gemessen wird hierbei aber die gesamte Achse, mit allen komponenten.
Das der Wirkungsgrad der Stufenlosen Getriebe schlechter ist wird
immer wieder behauptet was aber eigentlich nicht stimmt.
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Hallo
wie oben gesagt es kommt immer darauf an für was du den Traktor brauchst.
Wegen Wirkungsgrad: Ja das Vario-Getriebe hat einen höheren Verlust im gegensatz zu dem Lastschaltungen, jedoch der CVT hat ungefähr denselben Wirkungsgrad wie eine Lastschaltung, da dieser über keine Viskositätsflüssigkeit läuft.
Spritverbrauch: kenn mich bei Varios nicht so gut aus, aber weiß egal in welcher Drehzahl Ebene ich beim CVT reintrete, der zerrt IMMER volle an, dies ist natürlich nicht gerade Treibstoffsparend, ist ja logisch, steckt aber auch POWER dahinter.
Wenn ich mir einen Stufenlosen anschaffen würde dann nur den CVX, den CVT oder den TVT(sind eh alle gleich), sonst würd ich auf Lastschaltstufe setzen, da die anderem Stufenlosen zu hohen Wirkungsgradverlust haben.
mfg
Bull
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
@ na Bully - manchmal ist es schwer über den Tellerrand zu gucken.
Das Ex-Steyr Getriebe als das NonPlusUltra hinzustellen ist naiv.
Glaubst Du die "D" und internationalen Bauern sind blöd weil Sie einen Vario kaufen oder haben keinen andere Alternative?
Zum stufenlosen Getriebe: Egal welcher Firma - es ist die Zukunft ohne wenn und aber - Baumaschinen laufen seit Jahrzehnten damit - warum wohl??
Ich würde Dir nichts anderes empfehlen. Und die beste Firma (Hersteller)dazu kannst ja raten!!
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Mein Praxisbetrieb hat einen Fendt Vario 716 und einen New Holland TM 150 (Volllastschaltgetriebe). Beim Straßenfahren brauchte der Vario mit TMS- Technologie eindeutig weniger Sprit und vom Fahrkomfort braucht man gar nicht erst reden. Der TM ist im Gegensatz ein richtiges Arbeitstier. Obwohl der Fendt um 20PS mehr hat kommt er mit dem New Holland im Acker nicht mit. Wir pflügten zuerst mit dem NH und dann mit den Fendt- Der Fendt kam dir dann so richtig müde vor. Vom Spritverbrauch waren beide Traktoren beim Pflügen ziehmlich gleich. Weil hier gerade über CVT und Fendt Vario diskutiert wurde: wenn du einmal mit einen Fendt Vario gefahren bist steigst du nicht mehr auf einen CVT um. (bin mit beiden schon ausgibig gefahren.) Die CVT fahrer werden wahrscheinlich gaunau das Gegenteil sagen aber das ist eh immer das gleiche lg
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Es kommt darauf an welchen Traktor du brauchst: Ein Traktor mit stufenlosem Getriebe braucht alleine zur Beschleunigung 25PS!!!!
Da wir selber gerade einen Fendt 307Ci (normales Lastschaltgetriebe)gekauft haben und wir uns auch über die Varios von Fendt und Co informiert haben, muss ich sage dass die Stufenlosen Traktoren auch erheblich teurer sind.
MfG Andi
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Hallo
von wegen Werbung machen, das ist so ,ganz einfach, der CVT hat den bessern Wirkungsgrad!!!
Wegen Komfort, das glaub ich dir, bin leider nur kurz einen 412 u. 312er testen gewesen, deshalb kann ich leider nicht viel sagen,war aber begeistert.
Beim CVT sind die Fahrstufen ein Nachteil ,die sind beim Vario besser und ruckfreier zu schalten, ansonsten ist meiner Meinung nicht die Welt um.
mfg
Bull
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Wirkungsgrad!
Der CVT hat sicher keinen besseren Wikungsgrad als der Vario!
Der Maximale und der Wirkungsgradverlauf sind beim Vario
besser als beim CVT. Der Wirkungsgradverlauf ist beim Vario viel
gleichmässiger als beim CVT, weil das Getriebe bei der Arbeit
keine Bereiche umschalten muss. Das CVT Getriebe hat den besten
Wirkungsgrad bei CA. 9Kmh. also am anfang der 2 Stufe,fährt man
nun viel in diesem Bereich muss das Getriebe immer den Bereich umschalten.
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Grüß Gott!!
Ich bin vorigen Herbst einem Steyr CVT 6135 (Stufenloses Getriebe) und mit einem Steyr Profi 6135 (Volllastschaltgetriebe) auf einen Feldtag gefahren. Auf beiden Traktoren war ein Pflug montiert.
Zuerst bin ich mit CVT gefahren und war die Kraft des Traktor begeistert. Ein bisschen später bin ich mit dem Profi gefahren und man kannte von der Leistung nicht viel, aber der Profi hatte beim wegfahren einen besseren ,, Biss" als der CVT. Mit einem stufenlosen Getriebe ist ziemlich bequem zu fahren, jedoch wird dieses Getriebe von einigen Ölpumpen betrieben und braucht ca. 25 PS mehr.
Ich würde mich aber trotzdem bei einem Neukauf auf die Preise genau schauen und vielleicht mit einem Händler reden und Traktor testen.
mfg. steyr8110sk2
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
lieber prof 1224:
Das der Fendt einen besseren Wirkungsgrad haben sollte ist schlicht und einfach falsch. Der CVT hat im Gegensatz zum Fendt 4 mechanische Fahrstufen und nicht 1 (bzw. 2). Durch den höheren mechanischen Anteil über den gesamten Geschwindigkeitsbereich bietet der CVT den besseren Wirkungsgrad. (kleinere Pumpen & Ölmotoren, kleinere Volumenströme) Das die 2. Stufe bis 9 km/h geht ist logisch da man beim Pflügen normalerweise unter dieser Geschwindigkeit bleibt und daher auch der Wirkungsgrad in diesem Bereich wichtig ist.
Die Sprünge im Wirkungsgradverlauf resulieren also aus den 4 Fahrstufen und lieber ein besserer Verlauf mit Sprüngen als ein gleichmäßiger auf niedrigem Niveau.
Beim Vario hat der wirklich sehr gute Motor einen sehr großen Anteil an seinen Verbrauchs und Leistungswerten. Das bessere Getriebe hat aber sicherlich der Steyr.
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Hallo Leute - bitte quält euch nicht schon wieder mit Getriebe A ist besser als Getriebe B. Das hat keinen Sinn, außer dass eure Zeit vor der Kiste totgeschlagen habt.
joker hats ja schon schön zusammengefaßt welche Vor- und Nachteile mit einem stufenlosen Getriebe zu haben sind.
Zum Thema die Baumaschinen laufen schon seit Jahre mit hydrostatischem Antrieb. Das ist mit Abstand die wohl schächste Begründung für das stufenlose Getriebe bei Traktoren. Welche Baumaschinen haben schon seit Jahren hydrostatische Antriebe und was ist deren Hauptaufgabenbereich? Willst wirklich den Arbeitsbereich eines Radladers mit dem eines Traktors vergleichen? Solche Pauschalantworten sollte man vielleicht auch kritisch betrachten...
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Beim CVT Gertriebe beginnt die zweite Stufe bei 9 Kmh.,vorher ist
die erste Stufe von 0 bis 9 Kmh.Am ende der ersten Stufe ist der
Wirkungsgrad schwach am anfang der 2 Stufe sehr gut,daher der
ungleichmässige Verlauf.
Der Wirkungsgrad des Variogetriebes ist bis Ca. 9,5 Kmh um bis zu
6% besser als beim CVT von 9,5-11 Kmh ist der CVT um Ca. 1,5%
besser und bei 15KMh ist der Vario schon wieder um 4% besser.
Solche unterschiede kann man mit einem sehr guten Motor etwas
ausgleichen,aber dennoch ist der Vario beim Getriebe besser.
Der größte Vorteil ist der sehr viel einfachere Aufbau. Während der Vario
mit einer Verstellpumpe einem Verstellmotor einem Planetensatz
einer Wechsellschaltung sowie der Sumierungswelle auskommt
hat der CVT 5 Planetensätze sowie 6 Klauenkupplungen einer Fixpumpe
einem Verstellmotor und den dazugehörigen Sumierungswellen
einen weitaus komlizierteren Aufbau. Einfach gesagt was der
CVT mit seinem geringern Hydrostatanteil gewinnt verliert er in seinem
weitaus komlizierteren Aufbau wieder.
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
@ almoehi
du vergleichst da apfel mit birnen - baumaschinen haben wandler und hydrostaten drinnen und keine leistungsverzweigten getriebe
alles andere ist geschmackssache und eine frage des geldes was man will...
je mehr ps man hat umso eher funktionieren die stufenlosen ... so fressen aber noch leistung... zu den 4 stufigen LS je mehr ls man drin hat umso mehr leistung geht weg...
mfg
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Hallo!
Nur mal eines klarstellen. Im DLG Testbericht ist ein Vergleich zwischen CVT und Fendt-Vario Getreibe.
Wirkungsgrad ist so das das CVT Getriebe 14KW verliert vom Motor bis auf die Räder!
Fendt-Vario Getriebe verliert 24KW vom Motor bis zu den Rädern!
10KW mehr verlust beim FENDT! (WER FENDT FÄHRT FÜHRT???????????)
An alle die noch immer behaupten, das der Vario Hydrostat einen Besseren Wirkungsgrad hat als das CVT mit dem größten mechanischen Anteil:
Wieso gibt man dann nicht gleich aussen bei den Rädern einen Ölmotor drauf?(habe ich übrigens mal auf der Welser Messe am Fendtstand gefragt. Der hat blöd geschaut)
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Hallo
wer das mit dem CVT Getriebe immer noch nicht glauben will, der soll einen Maschinenbauer fragen, was ein PIV-Getriebe ist,
Wegen Hydrostat: durch eines Reifenschadens unseres Lindners mussten wir mit dem Case Radlader ins Holz fahren, erstens war ich doppelt solange unterwegs, da die Kiste nur mehr so hochschaukelte, statt hoch zu hüpfen wie der 620iger, zweitens musste ich öfters Pausen einlegen ,da der Hydrostat an der Vorderachse richtig heiß wurde und drittens da die Bergabfahrt bei 18° und standigem Gefälle für die Bremsen der TOT waren, ein Radlader ist nicht für so etwas gebaut oder habt ihr schon mal einen gesehen der mit seinem Stapler bei der Ralley Dakar mitfährt:-).
mfg
Bull
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
Danke prof1224 für deine detaillierten Erklärungen.
MUKUBauer danke für deine Klarstellung. Es ist für mich immer wieder interessant wie leicht man Landwirte mit irgendwelchen halbtechnischen Erklärungen für ein Produkt begeistern kann, dass zigtausend Euro kostet.
Bull1 Drastischer erklären kann man es ja fast nicht ;-)
Es ist eigentlich völlig egal von welchem Hersteller ich ein stufenloses Getriebe im Ensemble mit Motor, Steuerungselektronik und allem was so dazugehört kaufe. Die Unterschiede sind marginal. Ein leistungsverzweigtes Getriebe hat einen schlechteren Wirkungsgrad, den man in manchen Anwendungen durch andere Komponenten kompensieren kann. Werde ich meine Maschine hauptsächlich in diesen Anwendungen verwenden, ist die Entscheidung logisch nachzuvollziehen. Verwende ich sie hauptsächlich in einem anderen Bereich, ist es aus wirtschaftlicher Sicht nicht klug.
Mich würde einfach mal eine Untersuchung interessieren, die alle anfallenden Kosten von verschiedenen Stufenlostraktorenbesitzern aufsummiert. (Ein guter Mix der verschiedenen Hauptanwendungsgebiete vorausgesetzt) Dann wär es wirklich interessant was nach der Nutzungsdauer unterm Strich billiger war, bzw. ob sich der Mehrpreis durch subjektive Kriterien (angenehmeres Arbeiten) rechtfertigen läßt.
lg
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
An Stef3
Beim DLG Vergleich zwischen CVT150 Vario 714 Steyr 9145 und
John Dere 6910 sieht man das der maximale Wirkungsgrad beim Fendt
83% beträgt beim CVT aber nur 81% also verliert der Fendt weniger
Leistung vom Motor bis zu den Rädern. Interesannt ist auch die Zugleistung. Der CVT hatte am ausgebauten Motor 108,7 Kw,bei Nenn-drehzahl und eine Zugleistung von 80,3Kw bei Nenndrehzahl
Der Vario hat am Motor 106 Kw und 82,0 Kw Zugleistung bei Nenndr.
Also hat der Vario trotz geringerer Nennleistung eine höhere Zugleistung
und das ist wohl nur mit einem besseren Wirkungsgrad möglich.
Dieser DLG Vergleich ist der einzige wo man Steyt Fendt John Deere
und den Steyr 9145 als vergleichsschlepper mit Lastschaltgetriebe
miteinander verglichen hat.
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
prof:
CVX 170
Nennleistung 121kw;
Zugleistung 107,4 kw bei 9,3 km/h
Verbrauch 276g/kwh
Fendt Vario 716
Nennleistung 118kw;
Zugleistung 96,6 kw bei 11,3 km/h
Verbrauch 276 g/kwh
Zugleistung 90,7 kw bei 7 km/h
Verbrauch 292 g/kwh
Stufenlos od. Lastschaltgetriebe
@ flachlandindianer
Ein stufenlosgetriebe ist ein stück komfort den sich der eine oder andere gönnt.. die 6000 Euro die so pi mal daumen für anfallen kann sich jeder selber ausrechnen ob das past oder nicht
Bei vielen straßenfahrten alla lohnunternehmer etc. gibts nix besseres weil mit weniger drehzahl gefahren werden kann - gut einige neuere schalter können die 50 auch schon ...
aber jeder der zb. nur um die 500h fährt sollte sich das gut überlegen - eine kabinenfederung und vorderachsfederung sowie eine ordentliche bereifung sind wichtiger...
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!