Wasserleitungen im Laufstall

Antworten: 14
  13-08-2018 20:40  martin.s(3d6120)
Wasserleitungen im Laufstall
Guten Abend,

ich bin gerade beim planen meiner Wasserleitungen im Neubau.
Ich werde auf jedem Fall eine bzw. mehrere Ringleitungen installieren.

Umwälzpumpe baue ich vorerst keine ein, lasse jedoch die Möglichkeit offen, diese eventuell nachzurüsten.
Hachschnitzelheizung besitze ich momentan noch keine, baue aber einen Silo und einen Heizraum beim Stall mit. Hackschnitzelheitanlage folgt aber erst in ein paar Jahren. Solaranlage baue ich keine rauf, oder was kostet mich so ein System? Momentan heize ich im Haus über einen Boiler, welcher auch mit dem Holzherd aus der Küche verbunden ist.
In der aktuellen Milchkammer habe ich einen Boiler, welcher ausschließlich mit Strom heizt. Momentan verbrauchen wir auch nicht viel Heisswasser (Kübelmelkanlage).

Im Neubau möchte ich eben Ringleitungen verlegen. Das größte Thema, welches mich beschäftigt, ist der Frost, da es im Winter doch zu Minusgraden im Stall kommen kann.
Ich lasse am Ende jeder Ringleitung immer ein wenig Wasser laufen, da wir das Wasser aus unserem eigenen Bach entnehmen. Umwälzpumpe wird daher keine gebraucht, da das Wasser mit dem eigenen Wasserdruck zirkulieren dürfte. Genaue bar Angabe habe ich keine, müsste aber zu 99% genug Druck vorhanden sein.
Da ich jede Ringleitung am Ende in der Milchkammer, etwas Wasser direkt in den Abluss abfließen lasse, dürfte eigentlich nichts gefrieren.
Aber wie handhabe ich das mit der Heisswasserleitung?

Als Rohre verwende ich PE-Schläuche mit 3/4 Zoll. Müsste geeignet sein oder? Jede Tränke wird 2 Anschlüsse für Ein und Ausgang der Ringleitung haben. Die Pe- Schläuche werde ich ca 1.2 m tief in der Erde vergraben, mit einem Kabelschutzrohr umgeben. Dann folgt eben bei jeder Tränke die Leitung an die Erdoberfläche, und nach jeder Tränke wieder hinunter in die Erde. Dürfte vom gefrieren her, kein Problem sein oder? Da das Wasser ja permanent zirkuliert.

Im Anhang habe ich die Ringleitungen schematisch dargestellt.

Nun ein paar Details:

Ringleitung 1 (blau):
Ist Kaltwasser für die Tränken (ausgenommen Trogtränke?!). Startet im Technikraum, geht zu jeder Tränke, und von jeder Tränke weiter zur nächsten, und am Ende noch vom Technikraum in die Milchkammer, wo ich einen Kugelhahn als Ablassventil beim Abfluss montieren möchte. Frost dürfte kein Problem sein?

Ringleitung 2 (grün):
Diese Leitung zerbricht mir noch etwas den Kopf. Und zwar bin ich beim überlegen, wie sich diese beim Frost verhält? Ich werde auf allen Seiten des Stalles Wasserzapfhähne (mit Gardenaanschluss) verbauen.
Überall wo an der Außenseite ein Wasserhahn ist, möchte ich auf innen im Stall einen Hahn haben, welche ich in der Zeichnung zwar nicht eigetragen habe, jedoch trotzdem verbaue (für Stiefelreiniger etc.). Wie verhalten sich diese Hähne nun beim Frost? wenn ich direkt vor dem Kugelhahn ein T-Stück verbaue, und die Leitung weiterzieht zum nächsten, und ich am Ende der Leitung in der Milchkammer wieder etwas Wasser abfließen lass, wie schauts dann mit dem Frost aus?
Oder muss ich diese Leitung im Winter Stillegen und entlüften? Ginge dies auch, wenn ich nur die Außenwasserhähne stillege, und die im Inneren noch für die Stiefelreingier funktionieren?

Ringleitung 3 (rot):
Diese Ringleitung ist fürs Heisswasser zuständig. Diese wird zwar auch tief in der Erde verlegt, muss ich aber isolieren oder?
Ich habe mir gedacht, dass diese Leitung am Boiler im Technikraum startet, und dann als Ringleitung durch den Stall läuft (Von der Milchakmmer, über Melkstand und 2 Kugelhähne (einer würde sich einen Stock höher befinden, wo sich die Hühner befinden)).
Wie sieht es mit dieser Leitung aus? Funktioniert eine Heisswasserleitung als Ringleitung? Oder ist das rene Verschwendung?

Ringleitung 4 (orange):
Kaltwasser, für Waschbecken und Kugelhähne im inneren.
Dürfte vom Frost her auch kein Problem sein, wenn sie in der Milchkammer abfließt oder?

Zuleitung Trogtränke (grün):
Ich werde einen Spiralrohrkühler zur Kühlung der Milch beim melken verbauen. Was mache ich aber mit dem warmen Wasser, welches ich daraus erhalte? Speise ichg damit die Trogtränke, welche sich neben dem Melkstand befindet? Und wie speise ich diese Trogtränke, wenn kein warmes Wasser aus dem Rohrkühler wegfällt? Da würde dann kaltes Wasser auch genügen.

Dann habe ich noch 2 Details angehängt.
Eines, wie ich die Wasserinstallation im Technikraum handhaben möchte, und ein Detail wie ich mir das bei den Kugelhähnen auf der Außenseite des Stalles, sowie den Kugelhähnen auf der Innenseite (für Stiefelreinigung) (Ringleitung 2 grün) vorgestellt habe.

Wie groß Würdet ihr die Zuleitung Dimensionieren? Und mit wieviel Druck darf/sollte das Wasser durch die Leitungen fließen?
Die Installation der Technik erfolgt dann von einem bekannten Heizungstechniker. Jedoch muss ich das Zeug besorgen, und ich möchte mich bevor ich etwas einbauen lasse, gerne selbst etwas mit der Materie auseinandersetzen und auskennen.

Vielen Dank allen Interessierten und Helfern im Vorraus
LG Martin




  13-08-2018 20:43  martin.s(3d6120)
Wasserleitungen im Laufstall
Detail Technikraum

  13-08-2018 20:43  martin.s(3d6120)
Wasserleitungen im Laufstall
Detail Ringleitung 2

  13-08-2018 21:05  xaver75
Wasserleitungen im Laufstall
Hallo, die Hackschnitzelheizung, den Lagerraum würde ich nicht direkt an den Stall anbauen.
Hast ein ruhigeres Leben. Ist meine Meinung.

mfg


  13-08-2018 21:18  179781
Wasserleitungen im Laufstall
Wenn du genug eigenes Wasser aus Quelle oder Brunnen hast, ist es die einfachste Lösung, eine Ringleitung zu installieren, die am Ende in den Abfluss ausläuft. Da kann dir nichts mehr zufrieren.
Trotzdem darauf achten, das die Leitungen tief genug in der Erde verlegt sind oder in zusätzlichen Verrohrungen, damit sie nicht direkt der Kälte ausgesetzt sind. Dann hast du keine Probleme.
Wenn du eine Hackschnitzelheizung planst, dann denke auf jeden Fall drüber nach, im Melkstand eine Fussbodenheizung zu installieren.

Gottfried

  13-08-2018 21:44  martin.s(3d6120)
Wasserleitungen im Laufstall
Also der Heizraum und Silo werden nicht direkt an den Stall gebaut.

Gottfried, aber ich mach Kunststoffroste etwa 30cm über den Betonboden, hat die Heizung da noch Sinn?
Der Side by Side Melkstand wird nicht durch Mauern vom Stall abgetrennt. Wie mache ich den Nachts und Tagsüber Frostsicher, wenn nicht gemolken wird? Solche Pvc Vorhänge?

  14-08-2018 08:18  martin.s(3d6120)
Wasserleitungen im Laufstall
wie sieht so ein Vorhang aus? bzw. aus welchem Material?

  14-08-2018 09:24  Century
Wasserleitungen im Laufstall
Ich halte die Variante von Gottfried noch für am einfachsten. Die Leitung sollte schon frostsicher verlegt sein.

Wir haben im Laufstall ein einzelnes Tränkebecken für alle Tiere in Betrieb, bei dem permanent das Überwasser vom Brunnen durchläuft, und erst danach in eine Drainage abläuft. Das Becken ist aber zusätzlich mit einer Pumpe ausgestattet mit der normales Brunnenwasser eingespeist wird, wenn die Entnahme auf einmal zu groß wird.
Ab und zu bildet sich eine dünne Eissschicht, die aber nur entsteht wenn etlliche Stunden kein Tier Durst hat.

Den Melkstand würde ich schon mit Mauern abtrennen, das würde wesentlich sauberer wirken, und wäre im Ernstfall viel leichter zu beheizen, nebst dem dass man nicht so früh heizen müsste, als nur mit Planen.
Wir hatten zuerst auch ohne Trennmauer überlegt, aber im nachhinein hätten wir diese Entscheidung bereut.
Den Ein- und Ausgang können wir über Nacht und an sehr kalten Tagen mit Holztüren zu machen, das ist bei uns idR ausreichend.


  14-08-2018 09:49  martin.s(3d6120)
Wasserleitungen im Laufstall
Vielen Dank für die Antworten.
Beim Side by Side mit Schnellaustrieb, möchte ich beim Auslass keine Mauer, damit die Kühe schnell am Fressgang sind, und si weniger umbauter Raum ist, welcher auch nicht zu reinigen ist.

lG

  14-08-2018 11:03  mittermuehl
Wasserleitungen im Laufstall
Ich habe auch so eine Ringleitung mit Wasserdurchfluß (ohne Pumpe). Ich habe sie aber mit einer E-Begleitheizung nachgerüstet und sehr gut gedämmt. Wenn mal jemand den Durchfluß aus versehen zu sehr drosselt und alles doch einfriert kann ich mit der Beleitheizung schnell wieder auftauen.

  14-08-2018 16:40  ek
Wasserleitungen im Laufstall
Vor einigen Jahren hatte ein bekannter die geniale idee Wasserleitungen in den Aussenwänden einzubauen, Ohne Begleitheizung, ohne Umlaufheizung...Solange Wasser fliesst bzw. bewegt wird kann es nicht gefrieren, soweit seine Theorie.

Als der Winter kam, hat sich gezeigt das sich die Physik nicht immer an Theorien hält.
Die leitungen sind durchgefroren.

An den Anschlußstellen der Tränkebecken hat es die Leitungen "zerrissen"

mfg
Ernst Krampert

  14-08-2018 19:19  mittermuehl
Wasserleitungen im Laufstall
Wenn die durch das Wasser gelieferte Wärmeenergie nicht mehr reicht, wachsen die Rohre langsam mit Eis zu zu.. Bis man die richtige Durchflußmenge für schwere Minusgrade hat, dauerte es. Deshalb rate ich zur Begleitheizung für Notfälle..




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.