Dreipunktkran bzw. Forstkran

Antworten: 13
  05-07-2018 14:09  Hopfi
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Welchen Dreipunktkran bzw. Forstkran könnt Ihr empfehlen. Z-Kräne wären natürlich sinnvoll wegen der Transporteigenschaften und dem Platzverbrauch. Länge und Hubkraft ähnlich wie bei Rückekränen sollte aber natürlich auch für Hubarbeiten auf Baustellen geeignet sein. Bedienung mittels Joystick bzw. Hebelsteuerung am Kran reicht. Gewichtklasse = ca. 100PS Traktor.

  05-07-2018 14:18  andi.d(w831)
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Für mich käme da nur ein STEPA TKZ in Frage. Größe wäre das wahrscheinlich ein 6284 oder 7284.
Es sind die Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die Schlauchführung, Seil als Gleichlaufsteuerung anstatt einer Kette (welche im Gegensatz zum Seil ständig geschmiert und gespannt werden muss) und ein Kniehebelsystem am Hubarm für eine höhere durchgehende Hubkraft, selbst beim Z-Kran.
Außerdem hat man eine schöne, kompakte Einheit mit dem integrierten Hydrauliktank im Anbaubock.
Kommt noch hinzu, dass die Stepa meist mehr heben als angegeben.

Ich würde jedoch auf einen Hochsitz, oder Joysticksteuerung am Traktor bestehen. Könnte aber unpraktisch sein, wenn du viel auf einer Baustelle bist. Dann würde ich auf jeden Fall die Funksteuerung nehmen.

BEACHTE: Forstkräne besitzen keine Lasthalteventile, das heißt sie können innerhalb von Minuten einige cm absinken. Wenn dich das auf der Baustelle stört, brauchst du einen LADEKRAN. Diese müssen mit Lasthaltevetilen o.ä. ausgestattet sein und sinken nicht ab. Das wären dann zB LKW Kräne, welche einiges teurer sind.



  05-07-2018 16:15  Alois E.7646
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Hochsitz ist halt schon ne geile Sache (vom Blickwinkel); kann aber auch nerfig werden, wenn du viele Kleinigkeiten zum Laden hast
Hubarbeiten auf der Baustelle aufgepasst! -ist der Wagen leer, können schwere Hubarbeiten auf über 6m das Gaanze schnell mal zum Wackeln bringen

MfG.

  05-07-2018 19:55  jakob.r1
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Grüß Dich Hopfi, wenn Du nach einem Dreipunktkran nachfragst wirst Du den nicht auf den Rückewagen aufbauen wie schon gemeint wurde wegen der Kippgefahr auf der Baustelle bei leerem Hänger?
Also jedesmal erst an die Dreipunkt anhängen wenn Du etwas zum Heben hast? Ist zum Fahren im Forst abseits von Forststraßen unpraktikabel weil der Kran viel zu weit hinter der Hinterachse ist und Du deshalb unbedingt einen Traktor mit durchgehenden Rahmen brauchst mit Riesenfrontgewicht bzw. Frontlader.
Wie schon Andy geschrieben hat scheiden Forstkräne ohne Lasthalteventil für den Baustellenbetrieb eh aus. Da schaust Du Dir besser um einen gebrauchten Ladekran wie sie oft in Verkaufsportalen ausgeschrieben sind. Ich habe z.B. vor ca. 10 Jahren einen HIAB 90 Ladekran mit neuem 5,5Tonnen Rotator und neuer 170er Binderbergerzange für 4300 Euro ersteigert. Es war eine serienmäßige LKW-Abstützung dabei, falls ich den Kran in Dreipunkt fahren wollte. Da ich aber beim MB-trac den Kran schön schräg über der Doppelwinde hinter der Kabine noch knapp hinter der Hinterachse platzieren konnte war die Lösung für mich optimal. Man glaubt gar nicht wie oft man schnell mal was zum rumheben hat, -- aber dafür niemals den Kran nehmen würde wenn man den erst an die Dreipunkt anbauen müsste.
Funkvorbereitung habe ich neben der Joysticksteuerung, -- aber ich habe mir die Joysticks nicht in die Sitzarmlehnen einbauen lassen sondern in einen separaten Kasten den ich in der Kabine so platzieren kann wie ich möchte und für Aussenbetrieb habe ich den Kasten mit den Joysticks an einem langen Kabel.
Sicher gibt es auch vieeele wesentlich teurere Lösungsvorschläge, -- aber muss nicht sein. Ich habe mir dann vor ein paar Jahren einen neuen Schubharvestorkopf gekauft, den ich einfach gegen die Kranzange austausche wenn ich Durchforstungen bis 40cm BHD machen möchte.
Einen Nachteil bei Ladekränen gibt es allerdings, wenn diese im Forst genutzt werden. Das Schwenkwerk ist schwächer gebaut als bei den richtigen Rücke- oder Forstkränen. Ich habe bereits eine Schwenkwerkstange austauschen müssen, -- aber bei Ladekränen sind solche Teile aus der Portokasse zu bezahlen, ähnlich wie der Preisunterschied von LKWs zu Traktoren.
Beste Grüße
Jakob



  06-07-2018 07:26  Alois E.7646
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Man sieht ja oft die Ladekräne umfunktioniert zu einen Holzkran; ich denk mir oft wenn ich mit meinen Holzkran arbeite: da unten neben den Kran möcht ich nicht stehen (dürre Bäume brechen während der Ladetätigkeit ab; Wied fällt runter...)
Zum Glück kann man solche ja Umbaun auf Fernbedienung (was gar nichtmal so ne Hexerei sein sollte)

MfG.

  07-07-2018 22:10  macgy
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Der Dreipunkt eines Traktors ist gänzlich ungeeignet für Kranbetrieb, da jeder Kran einen Konterballast benötigt und das durch das wackelige Dreipunktgestänge nicht möglich ist.
Nur Selbstmörder hängen einen Kran an den Dreipunkt

  08-07-2018 10:21  FraFra
Dreipunktkran bzw. Forstkran
ich halte nix von den dreipunkt geschichten

unbedingt gehören diese versterbt/verspannt auf die hinterachse..



  08-07-2018 20:44  andi.d(w831)
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Die Kräne werden auch bei jeder vernünftigen Lösung verstrebt. Bei den meisten Herstellern bekommst du eine Verstrebung, angepasst auf deinen Traktor, serienmäßig dazu.

  08-07-2018 21:52  schellniesel
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Hilft auch nur bedingt.

Kenn einen nh der mit dem stepa sich die operlenkerkonsole damit ausgerissen hat.

Bei meinem Ford 4000 hat trotz Verstrebungen der hubzylinder dran glauben müssen. War aber eine fehlbedienung meinerseits.

Mfg


  08-07-2018 22:49  andi.d(w831)
Dreipunktkran bzw. Forstkran
das mit dem NH und Stepa kenne ich.
Liegt daran, dass diese bei CNH öfters brechen (zB mit Pflug) und die Konsole vom Stepa für einen Oberlenkerbolzen ausgelegt wurde.
Man muss beim anbauen nur beachten, dass man diese nicht verkehrt rum angehängt, dann gibt es überhaupt kein Problem, dann werden die Kräfte über Unterlenker eingeleitet.
Wird sie jedoch verkehrt eingebaut, dann erzeugt man eine Hebelwirkung, so dass der Oberlenkerbolzen mehr belastet wird, (und nicht entlastet, so wie es konstruiert wäre) denn dann reißen die Bolzen aus.
Wird in der Bedienungsanleitung schön erklärt. Beachten aber scheinbar viele nicht...

  09-07-2018 05:47  macgy
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Ein Kran am Traktor geht nur mit Blockmontage oder am 3.ten Anbauraum á MB oder JCB.
Bei MB oder JCB werden, wie im LKW Bau üblich, die Kräfte auf den Rahmen übertragen, NICHT die Billigtraktorbaumethode wo alles am Motor / Getriebe hängt.

  09-07-2018 10:53  Alois E.7646
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Von dem Traktoranbau halt ich mal garnichts;
a. gehen viele Kräfte auf die Unterlenker oder Oberlenker (Mehrzahl); sie schlagen sich schneller aus, Guss kann reisen
b. die Reichweite zum Wagen ist nochmals begrenzt
c. kann der Traktor auch bei schweren Hubarbeiten kippen (wenn der Wagen kippt, is halb-so-schlimm)

MfG.


  28-02-2019 18:46  Sickculture
Dreipunktkran bzw. Forstkran
Hat jemand einen Vorschlag zur Montage eines TKZ Krabs von Stepa, der auf einem Rückewagen montiert ist, am Dreipunkt. Die Spezielle Halterung (2 Oberlenker mit zwei Platten und Bolzen) kostet laut meinem Händler 1000 Euro netto plus Fracht. Der Hammer!



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.