Antworten: 7
Hubfenster in Eigenbau
Guten Abend,
also der Preis für Hubfenster (12m lang und 1,25m hoch) vom Stallhändler kommen mir recht hoch vor. 3800€ soll es fürs Hubfenster mit Dichtungen und Elektromotor sein.
Da denke ich mir, kann man das im Eigenbau um ein vielfaches günstiger hinbekommen?
Ich würde mir die Stegplatten kaufen (25mm Dicke denke ich, da die auch gut isolieren würden).
Dann Aluminium Profile wie diese z.B. https://www.stegplattenshop.com/profilleisten/aluminium/fuer-25-mm-platten/599-mittelsprosse-mit-schrauben-und-dichtung-fuer-25-mm-platten-mit-thermischer-trennung
So, dann habe ich die Stegplatten alle verbunden, und auch am Rand mit einem Aluminiumprofil verstärkt.
Doch nun zu meiner Frage:
Wie handhabe ich das mit den Führungen? Welches Profil für die Führung? Die Führung zwischen Mauer und Fenster, oder außerhalb vom Fenster?
Welche Lager an den Fenstern, die in den Führungen laufen?
Welchen Motor? Würde als Rolle oben ein Verzinktes Rohr, wie es z.B. bei den Liegeboxen als Verbindungsrohr zum Einsatz kommt reichen, auf dem dann das Seil aufgerollt wird?
Vielleicht hat ja jemand schon mal sowas gebaut, oder kann mir Tipps geben, wie ich das realisiere.
Oder hat jemand Fotos dieser Details für mich?
Danke und LG
Hubfenster in Eigenbau
Hallo,
habe zufällig deinen Forumseintrag gelesen und ich sag gleich ich arbeite bei einer Österreichischen Stallbaufirma, also bitte keine Kommentare bezüglich Firmendiskussionen etc.
Und ich habe es mir aus eigenem Interesse durchgerechnet, weil mir die 3800€ auch sehr teuer vorkommen . Aber bei uns in der Firma würd das Hubfenster mit 120cm Höhe, 12lfm und Elektroantrieb so grob übern Daumen gerechnet ca. 2500€ kosten (inkl. Zustellung, ohne Montage).
Wir verbauen jedoch immer 16mm Stegplatten, die Isolieren ausreichend. Die Führungen haben wir außen angebracht, um annähernd dicht abzuschließen.
Ja falls du sie trotzdem selbst bauen möchtest, gib ich dir den Tipp, dass Seil alleine auf dem Rohr aufzuwickeln wird nicht lange gut gehen, es braucht eine Führung auf dem dass Seil laufen kann sonst wickelt es nicht schön und dass erste Seil wird bald vorüber sein.
Falls du doch interesse hast können wir uns mal zusammenreden und je nach dem von wo du bisd, kann ich oder einer meiner Kollegen vielleicht mal vorbeischaun.
Mfg Christian
Hubfenster in Eigenbau
Hallo Ich Habe meine Hubfenster auch selber gebaut , mit 12m+16m 1,5m Hoch .Aluprofile kosten weniger.ich habe es mit U-Profilen gebaut,würde jetzt aber Formrohre nehmen .Habe schon 2St.Alu gegen Verzinkte ausgetauscht weil der Wind zu Stark war.Das Teurere sind die Hohlkammerplatten-Brauchts gute Beziehung sonst sind 25mmzu teuer.
Hubfenster in Eigenbau
Christian, wie kann ich dich erreichen?
forelle, welche Profile haben es nicht gehalten? Die Führungen?
Weil die Rahmenprofile der Stegplatten kann man ja in Alu nehmen, da wird meiner Meinung nach nichts kaputt.
Glaubt ihr 16mm Platten isolieren genug? Sonst nehme ich 25mm Platten.
Wo kauft man die am besten für gute Qualität?
Ich habe mir den elektrischen Antrieb so vorgestellt :
Ich habe 3 Abschnitte, wo jeweils eine Säule dazwischen steht.
Für jeden Abschnitt ein seperat steuerbares Hubfenster.
Seperat steuerbar darum, da ich als Antrieb jeweils einen Rohrmotor, welcher für normale Rolladen verwendet wird, verwende. Hat Zugkraft von 50-100kg, je nach Modell.
Kann ich stufenlos schalten, und Endabschaltungen programmieren. Bei normalen Seilwinden wäre das aufwendiger zu gestalten.
Die Rolladenmotore kann ich dann immer noch alle 3 Kolleln, sodass die Hubfenster alle zugleich schalten.
Wäre für mich momentan die optimalste und günstigste Antriebslösung.
Was meint ihr?
Als Antriebswelle ein 8Kant Rohr auch wie bei Rollos oder wie würdet ihr das lösen?
Wie mache ich eine Führung für die Tragseile? Oder Gurte verwenden?!
lG
Hubfenster in Eigenbau
Hallo!
Nicht mein Thema - aber wie machst du die Steuerung (Temperatur , Wind,?) oder machst du immer motormanuell auf und zu?
LG Vollmilch
Hubfenster in Eigenbau
Hallo,
unter 0676/845859228
Hubfenster in Eigenbau
Hallo ,
Die Führung aussen hat der Winddruck nach aussen gebogen bei 1.5m Plattenhöhe benötigt man 3 m Führungsprofile 40x30x 40 Aluprofil aussen, innen 30x30x30. In der Mitte gleiten die 16mm Stegplatten, die Stegplatten stecken unten und oben auch in Aluprofil ,mit Stahlseil zum Hochziehen.Seil verläuft durch die Hohlkammer.Ich habe meine Platten im Lagerhaus gekauft 3x1,25m habe gute Bekannte im Lgh % Die Plastik Verbindungsstege für Die Platten beim Bauernfeind waren dort Billiger weil ich auch Schienen gebraucht habe fürs Tor. Ich Habe alle 2m eine Führung. Und ca alle 2m ein Zugseil
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!