Antworten: 10
Fischotter Zaunabwehr?
Welchen Zaun sollte man für die Abwehr des Fischotters verwenden?
Jetzt haben wir seit ca. 10 Jahren einen Maschenzaun mit 4x4cm u. 3mm Stärke Verzinkt + Grüner Kunststoffbeschichtung 2,5m wobei davon ca. 40 cm einbetoniert sind.
Der Otter besuchte uns immer wieder außen herum, aber da der Zaun mit einem Fundament mit einbetoniert wurde konnte dieser in die Teiche nicht hinein.
Aber seit der massiven Kälte heuer, Bäche, Flüsse, usw. sind alle komplett zugefroren, beißt der Otter den Draht komplett durch (zuerst verbiegt in der, scheinbar mit den Zähnen u. dann werkelt er solange bis eben der 3mm Draht abbricht) dehnt sich den Zaun auf u. schlüpft hinein. Der Teich hat natürlich wo das Quellenwasser reinrinnt eine 10m2 große offene Fläche.
Wenn man die Spuren verfolgt, wandert der einige km entlang des Zugefrorenen Baches herauf u. auch wieder hinunter alles am Eis.
Was soll man jetzt für eine Art Zaun machen damit da wirklich wieder kein eindringen möglich ist?
Fischotter Zaunabwehr?
Falle zum Loch.
mfg
Fischotter Zaunabwehr?
Viele sind aber gechipt. Deshalb ist bei uns einer zu über 3000,-€ Strafe verurteilt worden.
Fischotter Zaunabwehr?
Hab mit am WE die Fischteiche eines Nachbarn angesehen. Der hat ca. 50 cm hohe E-Zäune mit 5 Litzen um seine Teiche. Er meint das er jetzt Ruhe haben.
Fischotter Zaunabwehr?
Strom Weidezaun dann hast Ruhe.
Fischotter Zaunabwehr?
Angeblich braucht man nur für 1 Woche Strom auf Weidezaun, wenn der Teich mit frische Fische besetzt wird.... Aber bei Frost wie es war da hab ich keine Erfahrung...
Fischotter Zaunabwehr?
Hallo Ferdi 197 ist doch zu komisch ,das viele gechipt sind , wo doch alle Naturschützer behaupten es handle sich um eine ganz natürliche Vermehrung und die rasante Ausbreitung komme durch ihre enorme Lauf u. Schwimmleistung zu Stande. Die Fischzüchter sollen den Schaden tragen, ist ja kein Proplem mit anderer Leute ,GELD um sich zu schmeissen.
Normal darf man nicht einmal eine Wildkamera aufstellen, ohne ein Schild anzubringen damit der nächste Dieb nicht so lange suchen muss ,aber Tiere chipen ganz normal ??????????
Ps. Sollte doch einmal ein Unfall passieren ,was natürlich nicht sein soll den Chip bitte mit einer Zange unter festen Druck entnehmen und im ASZ entsorgen !
lG doblero
Fischotter Zaunabwehr?
@doblero6 .... Warum sollten Wildtiere nicht gechipt sein? Was ist da komisch? Und mit einer Zange wirst du den nicht finden ... dazu ist er zu klein und er kann auch etwas wandern. Meist ein 10mm lang und 2 mm starker Zylinder. Und der kann nach einem Unfall einfach drinnen bleiben. Mit dem Chip ist auch keine Ortung möglich.
Fischotter Zaunabwehr?
Erschießt die Sauviecha einfach und heizt sie auf! Mir haben sie auch 200 fertige Forellen gefressen.
Fischotter Zaunabwehr?
Hallo nur nur ein verbissener Naturschutzrechthaber und für keinen Schaden aufkommend meint Wildtiere sollten gechipt sein.Vieleicht einmal besonders auf das Wort --WILDTIERE achten.
lG
Fischotter Zaunabwehr?
@doblero6 .... Ich habe darauf hingewiesen das Wildtiere oft mit Chip oder Sender ausgerüstet sind. Der Chip wird mit einer Art Injektionsspritze under die Haut gesetzt und dient zur indentifikation sollte das Tier als Fallwild gefunden weren oder mal in eine Lebenfalle gehen. Damit kann man ca. die Wanderbewegungen verfolgen. Zum auslesen braucht man ein Lesengerät das bis an wenige cm an den Chip herngebracht werden muß.
Es gibt auch Tiere die mit aktiven Sendern ausgerüstet sind. Kommt auch bei Hirschen, Wildschweinen, Adlern usw. vor und dient zu aktiven Verfolgung der Wanderungen von Wildtieren.
Das ist einfach wissenschaftliches Arbeiten und hat noch nicht zwingend was mit Tierschutz zu tun. Im Gegenteil. Durch Sender und Chip kann man erst die Daten sammenl um vielleicht mal entschädigt zu werden. Gilt für jedes Raubzeug oder auch Biber...
So nebenbei, - ich hab auch schon versucht Schäden (durch Fischotter) ersetzt zu bekommen. Chancenlos. Alles klar?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!