Antworten: 28
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Die ARGE Heumilch hat kürzlich auf einer Pressekonferenz ihre neue „Kuhwohl-Initiative“ vorgestellt, dabei wurde jedoch auf das verbesserte Tierwohl der Laufstallkühe vergessen. Kühe ganzjährig im Laufstall auf Spalten- oder Betonböden und betonierten Ausläufen zu halten ist nicht besonders artgerecht, da es für den Bewegungsapparat enorme Nachteile bringt immer auf hartem Boden zu stehen. Belegte Laufböden mit Gummimatten sind zwar besser, bringen aber noch lange nicht die Vorteile eines unbefestigten Auslaufes.
Die neue Initiative bringt also nicht für alle Kühe eine artgerechte Tierhaltung und entspricht wohl nicht einer „Kuhwohl-Initiative“. Denn man braucht nur Kühe beobachten wie sie sich bewegen, wenn sie auf befestigten oder unbefestigtem Auslauf oder überhaupt auf der Weide sind.
Man kann die ARGE Heumilch sowie die Vorstände der Bioverbände nur auffordern, dass jene Laufstallbetriebe, die bei einem Heumilch- oder Bioprojekt teilnehmen, ihren Kühen genauso zumindest 120 Tage im Jahr Auslauf auf unbefestigten Böden oder Weide gewähren. Alles andere ist keine Alternative zur Entwicklung des Tierwohls, ist unglaubwürdig und wird von den Konsumenten und Konsumentinnen auch nicht toleriert werden.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
und wer vertreibt den Kühen die Fliegen draußen auf der Weide ? Wenn man vom Tierwohl spricht muß man auch das berücksichtigen ! Furchtbar wenn man Kühe sieht wo jede Menge Fliegen rund um dem Auge sind, daß die Augen tränen.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Lieber saali! Am besten würde ich diese Diskussion schnell wieder löschen! Das was du geschrieben hast zeigt von Unwissenheit! Moderne Laufställe kann man mit 5 Sterne Hotels vergleichen den Tieren geht es bestimmt besser als vielen Österreicher von der ganzen Welt reden wir gar nicht! Mit solchen Aussagen macht du einer ganzen Branche welche auf Tier Wohl achtet ihren Ruf Schlecht und jeder der Konsument welcher keine Ahnung hat was Moderne Landwirtschaft ist glaub dir deinen Blödsinn!
Mir ist schon klar das jeder sagen und denken darf was er meint aber ....
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
noch was sali : da hast Du die Kühe 120 Tage auf der Weide und die anderen 245 Tage wohnens bei Dir und schlafen auf einem 7 Zonen Matratzen Bett.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
weidezugang ist schon ein sehr tierwohlrelevanter faktor, aber schlimm sind die ganzen vorschriften drumherum. haben bei den kühen in der vegetationzeit bei jeder witterung das tor offen auf die weide (mit waldrand und hecken) und im stall wird zugefüttert. wenn man da dann beobachtet, was die kühe machen, dann sind jegliche verordnete "weidetage" kein beitrag zum kuhwohl. wenn ich die kühe im stall ausreichend füttere, gehen sie tagsüber sehr ungern auf die weide und wenn dann auch noch die sonne scheint und fliegen kommen, dann noch weniger. was ihnen taugt, ist, wenn sie in der nacht rauskönnen, da liegt dann fast die ganze herde in der früh noch auf der weide (wenns nicht regnet....)
was ich sagen will, ist, dass den kühen (besonders in bio) weidegang zur verfügung stehen muss, aber man die tiere nicht zu ihrem glück zwingen soll.
für die konsumenten ist es schon ein wichtiges erkennungsmerkmal eines biobetriebes, dass man kühe auf der weide sieht
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Frage an die Heumilchbetriebe in Österreich:
dürfen bei euch auch 0,3kg Kraftfutter pro Liter Milch gefüttert werden?
Dann braucht die Kuh eh kein Heu mehr und deckt den Energiebedarf nur mit dem Kraftfutter.
Habt ihr keine Bedenken, dass damit der Begriff Heumilch ad absurdum geführt wird?
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Wenn man den Laufstallbetrieben die gleiche Weide-/unbefestigte Auslaufverpflichtung aufbrummt, wie bei der Anbindehaltung, dann kommt die Argumentationsgrundlage für die Kombinationshaltung abhanden.
Wieso sollte der Konsument dann 240 Tage Anbindung tolerieren?
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
@m001: Mit 0,3 kg Kraftfutter schaffst du aber keinen ganzen Liter Milch! Für die Differenz gibt es Heu/ Grünfutter (bei Heumilchbetrieben).
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Ich habe nichts gegen Heubetriebe, sind meistens kleinere Betriebe am Berg die da einen besseren Preis bei der Milch bekommen.
Frage : hört sich ja gut an Heubetrieb, aber gerade im Westen wo es viel regnet möchte ich gerne das Heu sehen. Aber warscheinlich haben diese Betriebe eh eine Warmbelüftung, wo der Stromverbrauch enorm ist. Habt Ihr dass auch mit eingerechnet. Dann hört man immer wieder die Kühe sind gesünder. Habe gehört daß manche Heubetriebe so früh mähen dass so manche Kuh eine Pansenübersäuerung bekommt, ob dass so gesund ist ?
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
0,3kg Kraftfutter reicht für einen Liter Milch laut Literatur sehr wohl aus. 87% der Milch sind Wasser, somit macht die Kuh aus 300 Gramm Kraftfutter 130g Trockenmasse der Milch.
Unsere Molkerei hat lieber Heumilch, aber nur mit Heu, ohne die bisherige Hälfte Maissilage wird der Kraftfuttereinsatz stark steigen.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Nein!
Milch enthält bei. 4% Fett und 3,2% Eiweiß 3,17 MJ NEL. Dein Kraftfutter müsste also 10 MJ NEL/kg und das entsprechende Eiweiß für die Milch enthalten!
Welches Kraftfutter verwendest du? Welche Literatur liest du?
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
@sawyer
"Ich habe gehört", dass bei Silobetrieben der Plastikabfall enorm ist. Es kommt auch nicht gerade selten vor, dass schimmeliges Futter mit dem Mischwagen, der auf das Jahr gesehen enorm viel Diesel verbraucht, einfach untergemischt wird.
Aber eigentlich, macht es wenig Sinn auf deine Neiddebatte einzusteigen. Einfach dämlich... Schuster bleib deinen Leisten! Ciao!
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Guten Morgen!
So dämlich finde ich es nicht, sich mit dem Ressourcenverbrauch der eigenen Produktion auseinanderzusetzen.
In der Züchterzeitschrift "Fleckvieh" war mal eine Gegenüberstellung vom "CO2 - Rucksack" von unterschiedlich produzierter Milch.
Da sollte man sich schon darüber Gedanken machen (dürfen)!
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
So wie er das formuliert, finde ich das sehr wohl dämlich. Überhaupt wenn sich die Argumente auf: "dann hört man" beziehen. Süß, wenn sich die einen Bauern so Sorgen machen "müssen" um die Anderen, obwohl sie von dieser Materie absolut keine Ahnung haben.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Ich schrieb: "sich mit dem Ressourcenverbrauch der EIGENEN Produktion auseinanderzusetzen."
Obwohl ich zugeben muss, dass ich mir auch um den Ressourcenverbrauch anderer Sorgen mache. Wir leben ja alle auf dem gleichen Planeten und wir haben nur den einen. Die Heumilchproduktion spielt dabei aber nur eine kleine Rolle. Trotzdem sollte man darüber nachdenken!
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Dann hast du wohl vor lauter Sorgen um die anderen, nicht mitbekommen, dass sich sawyer mit seinem Beitrag ausschließlich um Ressourcen ANDERER kümmert!
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Naja, ich sehe es nicht als "Ressourcen anderer", sondern als UNSERE Ressourcen (gute Luft, stabiles Klima, wenig Migration,...)!
In deinem ursprünglichen Beitrag hast du mir (gemeinsam mit tomsawyer) auch vorgeworfen, dass ich mich um den Ressourcenverbrauch anderer kümmere. Das hast du dann (richtigerweise) noch korrigiert.
Was tomsawyer schreibt, liegt nicht in meiner Verantwortung.
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Für sawyer ist anscheinend der eigene Ressourcenverbauch nicht so wichtig wie der von anderen. Er ist nicht mal in der Lage eine ordentliche Gegenüberstellung zu machen, also ist das was er geschrieben hat nichts als blöde Rederei. Und dann sollte man schon gar nicht so schmierig beginnen mit: Ich habe nichts gegen Heubetriebe....
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
...jeder pflegt hier so seinen eigenen Stil. ;-)
LG Vollmilch
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Danke für deinen Eintrag. Du sprichst genau richtig unser Grundproblem der sogenannten modernen Landwirtschaft an( nicht nur der Heumilchbauern). Viele Probleme würden sich von selbst lösen wenn wir zur Weidehaltung (artgerechte Haltung und nicht Tierwohlhaltung) zurückkehren. Allein die Überproduktion würde schnell verschwinden.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
@beka : ob die Überproduktion verringert wird mit einer Kurzrasenweide und mit Belüftungsheu mit Schnittzeitpunkt beim schossen wage ich zu bezweifeln.
@²tomas.t. was bist den so grantig ? ich habe es nicht nur gehört ich habe Fakten gesehen, daß bei einem Heuwettbewerb Österreichweit die Westlichen Bundesländer ( Tirol, Voralberg) am besten von allen punkto Nährstoffe abgeschnitten haben . Fakt ist auch dass bei so einem früh geschnittenem Heu Pansenübersäuerung vorkommen können. Warum darf ich nicht fragen, wie hoch Eure Stromrechnung punkto Warmbelüftung ist ? Habe selber eine Kaltbelüftung mit 15 PS, die schluckt ordentlich Strom. Bin wirklich nicht neidisch auf die Heumilchbauern, aber mir geht die Heumilchwerbung schon ziemlich auf dem Keks. Machts einmal eine Milchverkostung nachdem die Milch die Molkerei verlassen hat. Die werden alle etwas anders schmecken aber zuordnen zu den verschiedenen Sorten werdets es nicht können.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Aah du besitzt einen Lüfter, jetzt ist alles klar... Entschuldigung! Du hast trotzdem keinen blassen Schimmer davon, was die Heumilch-Schiene oder Bio-Heumilch-Schiene für alle Bauern in Österreich bedeutet. Anstatt dich vom Neid plagen zu lassen, solltest du mal etwas nachdenken.
Stell dir vor alle steigen um auf Silo, die produzieren vl billiger Silomilch als du, am Ende musst du dann dicht machen.
Der Hofer will eure Silomilch nimmer, aber mach ordentlich davon! Für die Werbung nimmt man eh die anderen Betriebe zum schmücken! Wo es Weide und Almen gibt...
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Die Heumilch-Initiative baut auf denselben Grundlagen auf - wie Bio, nämlich sie bedient und sät die Emotionslandwirtschaft.
Man spricht von der „reinen Milch“ – als ob andere Milchsorten unrein sind…
Fakt ist – mit Heumilch lässt sich „sicherer“ Hartkäse herstellen.
Schaut man sich die Profi-Heumilchbetriebe genauer an – sprich die Heugewinnung, Futter- und Inhaltswerte dann ist die Heugewinnung schnell entzaubert.
So schaut kein Sonnengetrocknetes und kein Bodenheu aus – es ist mit Trockensubstanzgehalten von ca. 50 – 60 % auf die Roste gekommen und mit deren Technik künstlich und fast nur künstlich getrocknet.
Dachabsaugungen dienen höchstens noch der Unterstützung.
Etliche Betriebe bei uns – erzeugen den Strom mittlerweile mit Aggregaten und Wärmerückgewinnungen.
Fazit: Futter ist top, Energieverbrauch ebenfalls top, Kosten für Technik und Gebäude sind obertop – aber am meisten verdienen die Heutrocknungsfirmen.
Was dort abgeht - zaubert mir immer wieder ein Lächeln auf den Mund.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Ich muss auch immer Lächeln, wenn sich jemand schweres Geld für eine gewisse Marke von Traktor oder Motormäher abnehmen lässt, denn mit sowas haben nur die anderen aber nicht der Bauern verdient.
Diese Traktorhersteller sind gewieft, denn sie verkaufen es als das Non-plus-ultra, das einzig Wahre, vl als das "Reine" oder sogar führende.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Angeblich fordern die Konsumenten die echtes Tierwohl wollen ja bald nur mehr Milch von Kühen die Natursprung hatten.
Also der glückliche Stier läuft mit den glücklichen Kühen mit und sorgt für Nachwuchs.
Die künstliche Befruchtung ist ja Gaga und will der Konsument garnicht. Ist auch verständlich für den Laien.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
Kennt jemand diesen Satz - wo der als Standart dazugehört ?
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT:
Dieses E-Mail und alle damit verbundenen Anlagen sind vertraulich und dürfen nur bestimmten Personen zugänglich gemacht werden.
Sofern Sie nicht zu den angegebenen Empfängern gehören, benachrichtigen Sie bitte unverzüglich den Absender.
Der Inhalt darf weder an Dritte weitergegeben, noch zu anderen Zwecken verwendet werden.
Die Informationen/Anlagen dürfen auch nicht auf einem Datenträger gespeichert oder kopiert werden.
Heumilch – „Kuhwohl-Initiative“
hi thomas ! nocheinmal ich habe keinen Neid auf die Heumilchbauern, aber es ist nicht immer so wie es in der Werbung dargestellt wird. Ich habe einen Heubelüftger , wird aber nur eingesetzt wenn das Heu noch ein paar Stunden draußen trocknen müsste. Meine Kühe fressen keinen Silo, wäre schwer verdaulich wenn man einen Behälter fressen müsste. Meine Kühe fressen Gärfutter, dass ist wie Sauerkraut . Außerdem fressen meine Kühe Heu ca. 1/4 der Ration. Fúttermischer habe ich auch keinen. Die Konkurrenz wird auch mehr, jetzt bietet auch einer der größten Molkereien Österreichs auch bald Heumilch an.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!