Ringleitung im Laufstall

Antworten: 29
  08-01-2018 15:28  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Guten Tag,

möchte beim anstehenden Neubau (Laufstall für Milchkühe und Kälber) eine Ringleitung verlegen, da es im Winter zu keinen Komplikationen kommen soll.
Verbaut werden wahrscheinlich Doppelventiltränken von Suevia oder Tränkewannen.

Bei uns herrscht im Winter schon mal ein paar Wochen -10 - 0 °C.

Ich habe mir gedacht, die Leitungen aus PE Schläuchen ca. 1m in der Erde zu vergraben.
Damit das Wasser in einem Ringsystem zirkuliert, muss dafür permanent eine Umwälzpumpe laufen? Oder schaltet man die im Winter bei frostigen Temperaturen einfach ein? Macht es Sinn im Winter vorgewärmtes Wasser aus einem Boiler dazuzumischen?

Sinnvoll wäre auch im Winter, am Ende des Ringes das Wasser leicht fließen zu lassen (Im Milchtankraum z.B. in ein Waschbecken).

Was meint ihr zu meinen Ideen, oder wie handhabt ihr das?

Und wie wird das Wasser für einen Reinigungsautomat für die Milchleitung erwärmt? Mittels Boiler oder macht das ein Reinigungsautomat selber? Was braucht weniger Strom?

LG

  08-01-2018 15:43  mittermuehl
Ringleitung im Laufstall
Bei einer echten Ringleitung brauchst du eine Pumpe + Heizelement (kann auch ein kleiner Wäremtauscher in deinem Heizraum sein). Dafür gibt es fertige Lösungen. Die Leitung sollte gedämmt sein, muß dann aber nicht Frostfrei verlegt werden. Aber frostfrei verlegung schadet nicht. Bei großen Anlagen die bessere Lösung. Problem kann es dann nur bei kurzen Stichleitungen zu den Tränken geben.

Alternative ist Stichleitung mit Begleitheizkabel. Hat den Vorteil das du aucheine gefrohene Leitung wieder flott bekommst. Bei kurzen Leitungen ist der Energieverbrauch auch egal.

Wenn du eingens Wasser hast kannst du auch einfach das Ende einer Stichleitung etwas rinnen lassen.

  08-01-2018 16:12  Vollmilch
Ringleitung im Laufstall
Hallo!

Von Suevia gibt es fertige Systeme, die sich auch selbstständig einschalten können.
Wir dosieren dazu noch mit einem einfachen Thermostatmischer Warmwasser dazu, damit wir nicht alles elektrisch aufheizen müssen.

Bei den Tränken sollte das Wasser durchlaufen, damit nur das Ventil selbst einfrieren kann.

LG Vollmilch

  08-01-2018 17:58  mittermuehl
Ringleitung im Laufstall
Da ist eine Beispiel.

https://www.sulzberger.de/troege-traenken-heuraufen/traenkebecken/heizgeraete-fuer-wasserleitung.html

Es geht auch billiger. Soll nur den Aufbau erklären


Nicht vergessen das alle Stichleitungen noch eine Begleitheizung brauchen. Der Frostschutz der Ringleitung ist nur im Durchflußbereich.




  08-01-2018 18:52  einfacherbauer
Ringleitung im Laufstall
@mittermühl

und wie geht es billiger? die station kostet meist um die 1000 euro.

  08-01-2018 19:04  179781
Ringleitung im Laufstall
Wenn du die Rohre der Ringleitung überall wo es geht auf frostsichere Tiefe vergraben hast, dann kann dir nichts zufrieren. Aber es muss eine echte Ringleitung sein. Also das Wasser muss am Ende wieder in den Kessel eingespeist werden, wo es am Anfang rauskommt. Dabei brauchst du eine Umwälzpumpe für Brauchwasser und die muss bei Frost immer kontrolliert werden, dass sie auch läuft. Das Wasser ist dann immer mit der Temperatur in der Erde unterwegs. Das sind auch im Winter einige + Grade. Da friert dir auch bei tiefen Temperaturen kein Tränker zu.
Oder wenn du genügend Wasser gratis zur Verfügung hast (z. B. guter eigener Brunnen) dann brauchst du keinen geschlossenen Ring, sondern kannst am Ende der Leitung etwas abfließen lassen. Je kälter um so mehr sollte das sein. Keine Stichleitungen machen. Es gibt Tränkebecken mit Oben-und Untenanschluss. Da fährt man mit dem Ring unten rein und oben raus und weiter zum nächsten. Mein Nachbar hat so etwas gemacht. Da hält das mit Erdtemperatur durchfließende Wasser die Tränker im Freien auch bei -15 Grad frostfrei. Wir haben bei Tränkern mit Untenanschluss alleine da ein T Stück drangemacht, wo das Wasser ankommt und nach dem Tränker weiterfliest zum nächsten. Das geht bis etwa - 5 - 8 Grad. Dann friert das Becken schön langsam zu, aber die Leitung selbst bleibt immer frei. D. h. mit einem l heißem Wasser im Becken geht es wieder.

Wasser für eine Ringleitung aufheizen ist sehr energieaufwändig und ineffizient. Da müssten entweder alle Rohre perfekt isoliert sein oder du heizt die Erde unter dem Stall und zum Brunnen auf. Wenn du den Tieren zuliebe etwas heizen willst, dann schon das Wasser direkt im Tränkebecken. Da kommt die Energie wenigsten einigermassen dort an wo du sie haben willst.
Gottfried


  08-01-2018 19:20  mittermuehl
Ringleitung im Laufstall
@eifachbauer

1000 € ist billig. Meine genannten Beispiele von Sulzberger waren zwischen 1070 und 2600€ ;)

Da ist ein Billigteil unter 1000€:

http://www.kari-farming.de/shop/troege-traenken/suevia-traenkebecken/kari-warmwasser-umlaufheizung.html

Es geht noch billiger wenn man keine E-Heizung braucht sondern einen untergeordneten Wärmetauscher über die Gebäude-Heizung laufen läßt. Es geht auch wenn man eine lange Erdleitung einbindet. An der Pumpe ist nicht viel drann. Wenn es über die Hausheizung geht ist die Steuerung auch einfacher weil die Stromkosten wegfallen. Die Pumpe hat ja nur ein paar Watt.



  08-01-2018 19:28  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Vielen Dank für Eure antworten,

also was ich noch nicht erwähnt habe, ist dass es kein Außenklimastall wird. Stall selbst wird isoliert, und Zubau, hat vorne eine Offenfront, welche ich bei Bedarf schließen kann. Also unter 0°C dürft im Stall sicher nie vorherrschen.

Deswegen denke ich auch, kann ich mir die isolierten Rohre (Rehau) sparen, und einfach normale PE Druckschläuche nehmen.
Ich würde jedes Tränkebecken als Ringleitung anfahren, d.h. keine Stichleitungen.

Also benötige ich auf jedem Fall eine Umwälzpumpe, nur mit dem Wasseerdruck schafft es das Wasser nicht oder?
Aber so eine Pumpe braucht ja nur 100W, das ist auch nicht viel.
Müsste dann so eine sein: https://www.suevia.com/fileadmin/Docs/Lieferprogramm/104.0512_DE2014-2015_Pferde/104.0512_DE2014-2015_SUEVIA_Pferde_22.pdf

Wie funktioniert das, wenn das Wasser am Ende wieder in einen Kessel fließt, wegen der Wärme?
Also das Wasser habe ich selber, kommt von weit oben aus einem Bach raus. Deswegen kann ich am Ende der Ringleitung das Wasser abfließen lassen.

Und wie funktioniert das mit dem Warmwasser einen Waschautomaten? Muss er sich das selber erhitzen, oder macht es aus einem Boiler mehr Sinn?

LG

  08-01-2018 19:43  KaGs
Ringleitung im Laufstall
"Und wie funktioniert das mit dem Warmwasser einen Waschautomaten? Muss er sich das selber erhitzen, oder macht es aus einem Boiler mehr Sinn?"

Boiler mit PV füttern oder mit eigenem Holz. Nur elektrisch WW erzeugen, das rotiert der Zähler! Habe keine Ahnung, wie viel WW so ein Spülvorgang braucht, wird aber nicht unerheblich sein!

  08-01-2018 19:45  Rene M.280
Ringleitung im Laufstall
Hallo. Ein Tipp für deine Ringleitung ist eine Leerverrohrung im Beton und normale Wasserleitungen. Unbedingt als echte Ringleitung ausführen.... wenn mal etwas kaputt ist einfach aufschrauben und Leitung tauschen.
Für den Waschautomaten nehmen wir das Warmwasser aus dem Boiler. Wird mit einem Wärmetauscher von der Milchkühlung beheizt. Funktioniert Top.
Lg.

  08-01-2018 19:49  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Wie meinst du das? Nur im Beton Leerverrohrung und unter der Erde normale Wasserleitungen? Hat das schon einen Sinn? Man kommt da ja nicht mehr an die Rohre.
Und eine Komplette Leerverrohrung ist doch nur ein Mehrkosten Aufwand oder?

Was habt ihr da einen normalen Boiler? Wie funktioniert das mit dem Beheizen mit dem Wärmetauscher?

LG

  08-01-2018 19:51  Rene M.280
Ringleitung im Laufstall
Ich habe auch eine Wasserleitung zum Stiefelwaschen im Freien. Da lass ich einfach einwenig rinnen.... bis minus19 hätten wir kein Problem. Kälter war's nie.
Bei der Ringleitung haben wir auch eine Suevia umwälzpumpe mit Frostwächter. Die Pumpe wird im Spätherbst eingeschaltet und die Heizung im Winter.
Aber nur minimal.Funktioniert mit eigendruck eigentlich relativ lange.....es müssen halt genügend Tiere saufen, damit immer frisches (warmes) Wasser aus dem Brunnen nachkommt.

  08-01-2018 19:55  Rene M.280
Ringleitung im Laufstall
Wir haben drainageschläuche im Beton mitverlegt. In denen sind die Wasserschläuche. Die ganz normalen die man sonst vergräbt. Halten am meisten aus.
Ja ist ein normaler Boiler. Die Milchkühlung kühlt das Gas nicht mit Luft sondern mit dem Wasser. Das wird im Boiler gesammelt.habe ungefähr 60%der Milchmenge mit 50grad Wasser...

  08-01-2018 20:05  mittermuehl
Ringleitung im Laufstall
@martin.s(3d6120) zitat: "Also das Wasser habe ich selber, kommt von weit oben aus einem Bach raus. Deswegen kann ich am Ende der Ringleitung das Wasser abfließen lassen."

Wieviel Druck hast du? Wenn der für die Tränker reicht dann brauchst du keine umwelzpumpe sondern kannst es Wasser einfach rinnen lassen. Es muß halt wirklich genug Wasser da sein und der Abfluß muß ausreichen. Mach ich auch so. Eigener Brunnen - Hauswasserwerkpumpe - aber keine Ringleitung mit Umwelzpumpe -- leichtes Rinnen reicht aus - Leitungen sind gut isoliert...... ABER wenn man am ende mal zuwenig aufdreht kann es dann doch einfrieren... Bei mir haben alle Leitungen eine Begleitheitzung die ich dann einschalte ...

  08-01-2018 20:30  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Also Begleitheizung möchte ich keine mit Einbauen, wenn dann die Umwälzpumpe mit eventuell einem Heizstab, aber ich denke ich muss nicht einmal heizen, wenn ich eben das Wasser laufen lass.
Den Druck des Wassers weis ich momentan nicht, könnte aber ausreichen, aber eine Umwälzpumpe werde ich zur Sicherheit trotzdem einbinden.

wie groß habt ihr eure Boiler? Melkstand mit 6 Plätzen, und nachher noch ein wenig Kleinteile waschen, bzw. Kälber tränken.

LG

  08-01-2018 20:52  Vollmilch
Ringleitung im Laufstall
Hallo!

So grob würde ich den Boiler mindestens so groß machen wie du Milch pro Gemelk hast.

Im Waschautomat ist ein Heizstab verbaut (bei mir 9kW), der heizt in der Warmwaschphase solange, bis die eingestellte Rücklauftemperatur erreicht ist (bei mir 55 Grad Celsius). Während des Heizens läuft der Waschvorgang weiter und es läuft natürlich auch die Vakuumpumpe weiter (4kW). Deshalb heize ich den Boiler mit der Hausheizung mit, die Wärmerückgewinnung des Milchtanks ist auch angeschlossen, die schafft aber nicht recht viel mehr als 50 Grad Celsius. Zusätzlich ist ein 2,5 kW Heizstab verbaut, der untertags den Überschuss der PV verbrät. Mein Boiler wird auf 80 Grad aufgeheizt, dadurch muss der Waschautomat nur kurz oder gar nicht nachheizen.

LG Vollmilch

  08-01-2018 20:58  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Hallo Vollmilch,

ich hatte eben auch den Gedanken, dem Waschautomaten einen Boiler vorzuschalten.
Am Abend vor dem Melken den Boiler anschalten, sodass das Wasser beim Waschvorgang dann bereits aufgewärmt ist, müsste funktionieren oder?

Ein 400l Boiler müsste sicher ausreichend sein oder

lg

  08-01-2018 21:11  Vollmilch
Ringleitung im Laufstall
Ja, genauso funktioniert es!

LG Vollmilch

  09-01-2018 06:56  Rene M.280
Ringleitung im Laufstall
Wennst die Milchabwärme nützt brauchst den Boiler nicht elektrisch heizen.
Das frisst nämlich richtig. Habe auch eine E-Patrone zur Sicherheit im Boiler. Brauche sie nur ganz selten. Dann siehst aber wir der Strom reinrinnt.


  09-01-2018 07:20  sugus
Ringleitung im Laufstall
Wir haben eine ringleitumg eingebaut anfang mit heizung von suvelia die war aber ständig verkalkt und nach 3 jahren kaputt
Jez seit 8 jahren eine umwelzpumpe die im winter eingeschaltet wird und wen kalt ist haben wir ein heizwand an der leitung entlang eingezogen ca 10 das bei minus temparturen eingeschaltet wird
Vorteil wenig stromverbrauch und kein problem mit kalkhaltigem wasser

  09-01-2018 07:36  Vollmilch
Ringleitung im Laufstall
Hallo!

Boiler elektrisch aufheizen kostet Strom. Wenn der Waschautomat elektrisch heizt kostet es auch Strom. Die Temperatur der Wärmerückgewinnung reicht bei mir nicht aus für die Reinigung, damit wärmt man besser das Tränkwasser oder heizt den Wohnraum oder den Jakuzzi! ;-)

Wir haben auch jenseits der 20 Härtegrade, den Heizstab entkalken wir jährlich, funktioniert nun den 17. Winter.
Wir haben einen richtigen Aussenklimastall. Die Wasserleitungen liegen frei, zum Teil mit 15 mm isoliert. Sobald es bei uns unter 0 Grad Celsius hat, muss die Umwälzung UND der Heizstab eingeschaltet werden, sonst gefriert das Wasser in den Leitungen.

LG Vollmilch

  09-01-2018 08:41  mostkeks
Ringleitung im Laufstall
Ich habe mir hier einen kleinen Wärmetauscher gekauft (der kleinste reicht, da ja die spreitzung hoch ist)

http://www.edelstahl-waermetauscher.de/Plattenwaermetauscher_shop_de.htm

Habe eine Ringleitung, fahre zu jedem Tränker hin und wieder weg. kann max. die Düse verfrieren und da müsste es schon arktische Temperaturen bekommen. Habe die Tränker von Suevia. Das meiste mit den Schwimmerventilen und eine Tränkewanne, wo die Ringleitung durch die Tränke durchlauft.
Das Wasser wird ab ca. Mitte bis Ende Dezember bis Ende März auf 12-15° erwärmt. Die Kühe saufen damit deutlich mehr und danken es mit entsprechender Milchleistung.

Ich habe eine Heizungspumpe für den Heizungskreislauf eine für die Ringleitung. Vor dem Wärmetauscher habe ich ein Heizkörperventil mit dem Fühler am Rücklauf der Ringleitung.

Gutes Gelingen!


  09-01-2018 08:43  Vollmilch
Ringleitung im Laufstall
Am besten ist es, wenn man den Milchkammerboiler an die Hausheizung dranhängen kann! - Sofern vorhanden.

Dann kann man den Strom durch Holzenergie ersetzen!

Langfristig sollte man auch überlegen, ob nicht nur Arbeit [kWh ] sondern auch Leistung [kW ] =(Netzbelastung) beim Strompreis eine Rolle spielen werden. Da tut dann so ein 9kW Heizstab, der gleichzeitig mit Melkmaschine, Milchkühlung, evtl. Hochdruckreiniger und Wasserpumpe läuft besonders weh!

LG Vollmilch

  09-01-2018 10:28  FraFra
Ringleitung im Laufstall
ich fahre den boiler in der melktechnik nur elektrisch
nicht über 60° damit der kalk nicht ausflockt

das andere macht der 11 kw heizstab im waschautomat

meine hackgutheizung ist leider zu weit weg von der melktechnik
was da fernwärmerohr kostet +arbeit da kann ich lange strom kaufen !


wenn da eh nie groß unter -° in denn stall kommt und wasser vom eiegenen quellwasser kommt würde ich mir da keine so großen sorgen machen sieh dir was in der nachberschaft an!!

  09-01-2018 10:30  FraFra
Ringleitung im Laufstall
400l boiler halte ich zu groß dimensioniert
habe aber keine ahnung was im unterhalt mehr kostet ..150 oder 400..

  09-01-2018 13:02  Rene M.280
Ringleitung im Laufstall
Habe einen 250l Boiler. Und die Abwärme reicht fast. Der Waschautomat heizt 1-3Minuten dazu....
Kommt halt auf die Milchmenge und Boilergröße an. Natürlich ist die Lösung mit Hackschnitzelheizung die bessere, nur steht der Stall 1,5 km vom Haus weg. Wenn's geht würd ich es auch machen

  09-01-2018 18:57  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Hallo,

danke für eure Beiträge.

Wie funktioniert so ein Wärmeplattentauscher?
Also im Haus haben wir keine Hackschnitzel, heizen mit dem Hokzherd bzw. im Bad mit einem elektro Heizblaser.
Wir haben Wasser, sowie Strom selbst. Den Strom den wir nicht brauchen, der wird in das Stromnetz eingespeist und verkauft.

Kann mir jemand einen Link schicken, zu einer Trinkwasserpumpe, welche nicht verkalkt?
Habe bei Suevua eine Umwälzpumpe gesehen, wo dabei steht für besonders verkalktes Wasser. Kostet jedoch 2000€. Die normale kostet 1000 Euro, mit einem 3kw Heizstab zur Sicherheit im Winter.

Ich habe mir gedacht einen 300l Boiler mit Elektro-Stab zu installieren, desweiteren einen Wärmetauscher vom Milchtank, welcher die Wärme der Mikch, wenn sie aus dem Melkstand kommt in wärme fürs Wasser umwandelt. Was ist das am effizientesten? Eine Spirale?

Mit dem Boiler möchte ich dann das Wasser für den Waschautomaten vorwärmen.
Desweiteren bräuchte ich eine Warmwasserleitung beim Melkstand, sowie den Kälbern, welche etwa 10m vom Mikchraum und Melkstand entfernt sind, um dort Kälbermehl mit Wasser zu vermischen. Desweiteren auch beim Melkstand Warmwasser. Dafür werde ich eine isolierte kleine Ringleitung legen, oder wie mache ich das?

Bei der Kaltwasser Ringleitung mache ich vlt eine Stichleitung, welche im Außenbereich liegt, um dort einen Wasseranschluss zu haben, im Winter würde ich einen Schieber zwischen ringleitung und Stichleitung installieren, damit diese Wasserfrei ist?

Leerrohrverlegung für die Ringleitung, ja oder nein? Da würde ein 75ger Rohr doch ausreichen oder? Würde nur normale PE Rohre nehmen, keine isolierten, den das bringt eigentlich nur einen Vorteil wenn ich warmes Wasser durchschicke... Oder ist der Preisunterschied nicht so gravierend? Habe diesbezgl. noch keine Angebote eingeholt.

Natürlich wäre es für die Kühe und Kälber besser, sie hätten angewärmtes Wasser in den Tränken.
Bringen die Heizungen von Suevia etwas dafür, welche man in oder unter die Doppelventiltränke tut? Die haben laut Suevia eine Leistung von 40W.
Schafft man es mit denen, dass Wasser aufzuwärmen, welches sich in den Tränken befindet?

LG

  10-01-2018 19:19  martin.s(3d6120)
Ringleitung im Laufstall
Bitte um Rat.
lg

  10-01-2018 19:35  xaver75
Ringleitung im Laufstall
In einem Wärmeplattentäscher sind mehrere dünne Platten mit Kanälen.

Auf einer Seite der Platten Eingang-Ausgang von zb Wasser von der Milchkühlung oder der Zentralheizung, wird im Kreis gepumpt
auf der anderen Seite der Platten fließt das zu heizende oder kühlende Medium.

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.