Antworten: 23
  30-12-2017 18:44  GiglGogl
Waldneubepflanzung
Die Fichte hat der Käfer weckgefressen und nun steht das aussetzen auf der Liste.
Was soll ich setzten im Nördlichen Waldviertel (Bezirk Waidhofen an der Thaya) ?
Eigentlich wollte ich Laubholz setzten oder was ist besser wenn ich es nur für die Hackschnitzelerzeugung nehmen will ?

Kann mir Bitte jemand weiter helfen ?

Bitte Danke

LG Gerhard

  30-12-2017 19:07  meki4
Waldneubepflanzung
Das selbe mich auch schon gefragt, bin im Nachbarbezirk. Jeder rät was anderes, Fichte setzen scheint sinnlos zu werden.
Das beste wird sein, es soll sich selber anfliegen, dann wirds ein natürlich gemischter Wald.
LG M.


  30-12-2017 19:11  ijl
Waldneubepflanzung
Hat schon wer von euch den "Paulownia Baum" gesetzt
Wie ist da die Hackgutqualität?
Wenn der so schnell wächst brennt er sicher wie Papier oder?

  30-12-2017 19:27  kgarger
Waldneubepflanzung
Hallo,
vielleicht hilft dir das weiter. Schau mal unter Herkunftsberatung.at
Lg


  30-12-2017 20:36  carver
Waldneubepflanzung
Ich kenn einige Stellen mit Paulownia (Blauglockenbaum). Dort werden sie aber für Wertholz gezogen. Pflege ist in den ersten Jahren sehr intensiv (Bodenbearbeitung!), danach Wertastung. Zuwachs soll enorm sein.
Ich steh dem ganzen aber dennoch skepisch gegenüber, da er ein Neophyt ist und man nicht weiß, welche Folgen eine ungewollte Verbreitung nach sich zieht (zb Götterbaum). Ich hab schon einige Exemplare gefunden, die sicher nicht gepflanzt worden sind.

lg carver

  30-12-2017 21:18  Ferdi 197
Waldneubepflanzung
Lärche, Eiche würde ich im großen u. ganzen pflanzen. Das sind Arten die immer wieder mal zu verkaufen sind u. eben eher Trockenresident sind.
Das Problem ist immer wieder der Wildschaden dabei, evtl. ist eine Zäunung notwendig oder du betreibst intensivste Jagd, dass ist sicher das beste für alle und überall.




  31-12-2017 09:29  FloW4
Waldneubepflanzung
Weißtanne, Küstentanne, Douglasie, Wheymouthskiefer, Rotkiefer, Lärche.

Ich schaue dass ich mit Naturverjüngung arbeite, das sind meistens Fichte Kiefer und Tanne, da mische ich noch Douglasie rein und ab und zu Mal einen Laubbaum.
Mit Lärche hab ich keine Gute Erfahrung.
Douglasien haben wir schon einen 40 jährigen Bestand, ist aber nur ein kleines Eck.
Wheymouthskiefer und Küstentanne muss ich selber noch probieren, die habe ich in Tschechien gesehen, bei ähnlichen Bedingungen wie bei uns.

  31-12-2017 10:33  holodrio
Waldneubepflanzung
Wenn nicht 2018 massive Regenmengen im nord-westlichen N.Ö. die Fichtenbestände retten, sehe ich schwarz.
Habe gute Erfahrungen mit Tanne und Douglasie gemacht, Wildverbiss muss natürlich größtmöglich verhindert werden. Laubbäume, Eiche, Buche, Ahorn gedeihen auf Grund der Klimaveränderung auch wesentlich besser.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist das natürlich mit viel Pflegearbeit verbunden.

  31-12-2017 11:17  Bobcat543
Waldneubepflanzung
Hallo, wenn´s nur um Hackschnitzelerzeugung geht, würd ich auf Erle oder Pappel setzten.

eine Alternative ist die Paulonia tomentosa ( Chinesischer Blauglockenbaum) , ist aber in der Jugendentwicklung relativ Frostempfindlich, könnte im Waldviertel Pobleme machen.
Bei uns in Oberbayern wachsen die wie der Teufel.

MFG Ulrich

  31-12-2017 12:42  Juglans
Waldneubepflanzung
Paulownia ist im Wald verboten. Douglasie geht. Eiche, Birke, Pappeln, Kirsche etc.
mfg

  31-12-2017 12:58  JD6230
Waldneubepflanzung
bin auch auf der Suche: hätte den URWELTMAMMUTBAUM in betracht gezogen. was haltet ihr davon:

https://de.wikipedia.org/wiki/Urweltmammutbaum

Der Urweltmammutbaum ist eine schnellwachsende Baumart des warm-humiden Klimas und wächst in artenreichen Mischwäldern in feuchten, nicht schattigen Gebirgslagen in Höhenlagen zwischen 750 und 1500?m ü. NN. Er stockt auf wasserdurchlässigen, tiefgründigen, nährstoff- und humusreichen Lehmböden. Der Urweltmammutbaum ist bis ?32?°C frosthart, reagiert aber empfindlich auf Spätfröste. Obwohl reichlich Niederschläge das Wachstum fördern, wächst er auch an Standorten mit Jahresniederschlägen von 400 bis 450?mm. Er verträgt keine Staunässe. Im natürlichen Verbreitungsgebiet ist die Art hauptsächlich an Fluss- und Bachufern und in feuchten Schluchten zu finden. Sie besiedelt leicht saure bis neutrale Sandstein-Verwitterungsböden.

  31-12-2017 17:46  Bobcat543
Waldneubepflanzung
Wieso ist Paulonia verboten ?????

  31-12-2017 17:54  anton.h(43g37)
Waldneubepflanzung
Bobcat543:
Deine Aussage ist intressant.
Wo min Oberbayer kennst Du positive Anpflanzungen ?
Habs auch probiert , mit ca 60 % Ausfall.
Hab aber jetzt eine Anlaufstell in Weihenstephan die mir da weiter helfen können.
Trotzdem würde ich gerne mit dir in Kontakt kommen
MfG
Anton

  31-12-2017 18:27  Bobcat543
Waldneubepflanzung
Pflanzungen in Weihenstefan.
Einer unserer Jäger hat seine Bachelor-Arbeit in Freising über die Paulowna geschrieben und in dem zusammenhang hunderte über Wurzelstecklinge vermehrt.

  31-12-2017 18:48  mittermuehl
Waldneubepflanzung
Bobcat543 "Wieso ist Paulonia verboten ?????"

Nach meinem Wissen darfst du in Österreich, im Wald, nur heimische Gehölze die ins Ökosystem passen einpflanzen. Die Douglasie ist mit dem Ökosystem verträglich weil sie hier mal heimisch war. Paulonia darfst du nur am Acker usw. als Energieholz haben ...... so habe ich es zumindest verstanden.

  01-01-2018 09:42  anton.h(43g37)
Waldneubepflanzung
Zunächst mal ein gutes neues Jahr.
Ich kenn eine Anlage im LKR Bad Tölz welche von Weihenstephan organisiert wurde, die ist ihnen aber im 2. Jahr erfroren.
Hab vor ca 6 Wochen mit einem damals Beteiligten gesprochen, dieser wüßte nichts von einer funktionierenden Anlage.
Wenn Du mir eine funktionierende Anlage nennen könntes dann würde ich an den nochmal ran gehen und vor allem würd ich mir die gerne anschauen.
Ich bin süd-östlich von München.
VG
Anton

  01-01-2018 16:08  Hias S.4544
Waldneubepflanzung
Wenn du wirklich nur Hackschnitzelerzeugung als Ziel hast, dann würde ich raschwüchsige Laubbaumarten pflanzen. Pappel, Birke, Weide, Erle etc. einige davon werden sich als Pionierbaumarten von selbst einstellen. Eiche oder ähnliches würde ich nur dann Pflanzen, wenn du Wertholz erzielen willst, was aber wiederum mit viel mehr Pflegeaufwand verbunden ist. Von irgendwelchen Exoten die hier geschrieben wird würde ich persönlich die Finger lassen. Nadelholz als Brennholz eher zweitrangig, wenn dann Kiefer, Tanne und Douglasie. Grundsätzlich keine Monokultur pflanzen, zur Brennholzerzeugung kannst du ruhig auf Buntmischungen setzen, ansonsten Gruppenweise mischen.
So würde ich die Sache angehen. Evtl. mal mit dem Bezirksförster reden, vielleicht gibt es eine Förderung für die Wiederaufforstung.



  01-01-2018 16:53  BreiHu
Waldneubepflanzung
Hallo.
Wie gross ist deine Fläche? Und welche Baumarten stehen daneben, bzw in der Nähe.
In einem Wldstück von mir wächst z.bsp die Birke durch Naturverjünung wie angebaut. Wächst schnell kostet nix und drunter kommen Eiche, Tanne, teilweise Lärche von selbst.
Pappel ist auch von alleine angeflogen. Braucht natürlich mehr Pflege im Jugendstadium, da sonst alles von Birke, Pappel überwuchert wird.
Und einzäunen nicht vergessen damit das Wild draussen bleibt.
MfG
BreiHu

  01-01-2018 17:49  schellniesel
Waldneubepflanzung
BreiHu

Ja dem stimme ich absolut zu...

Ergänzend sage ich noch dast du bei naturanflug und genannten schnellwüchsigen Bäumen bereits nach wenigen Jahren beim ausputz bereits wieder Holz zum schnitzeln hast.

Die Birke würde ich sogar als den Hauptbaum sehen wenn es um hackschnitzel im Forst geht.

Heizwert nicht schlecht und gutes Jugend Wachstum!

Mfg

  02-01-2018 07:51  roman.n(wg61)
Waldneubepflanzung
Ich habe auch mal vor 2ha aufzuforsten... Mal sehen ob ich es auch wirklich anpacke, denn 2ha ist ja viel ;-) Hab mich schon erkundigt und viel nachgelesen, kann euch folgende pdfs empfehlen:

Baumartenwahl für Mühlviertel (sollte für Waldviertel auch geeignet sein) . Hier ist auch genau beschrieben welche Baumart für welche Hanglage geeignet ist...
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/lfw_baumartenwahl_muehlviertel.pdf

und bzgl. Gruppenpflanzung ist es hier toll beschrieben: https://www.lko.at/mmedia/download/2011.03.17/1300349748.pdf

Wie bereits hier erwähnt, einfach schauen welche Bäume in der Umbebung wachsen und dabei auch auf die Hanglage achten...

  17-01-2018 17:21  rgut85
Waldneubepflanzung
Da die Frage aufgekommen ist, warum die Paulownia im Wald verboten ist. Laut Österreichischen Forstgesetz dürfen nur Gewächse im Forst gepflanzt werden, die in diesem definiert sind. Die Paulownia ist nicht in diesem vertreten und darf daher auch nicht auf legalem Wege gepflanzt werden. Es bleibt aber abzuwarten wie lange das noch der Fall sein dürfte, da mittlerweile auch schon die Landwirtschaftskammer großes Interesse an diesem Baum hat. Das Problem der Neophyten sollte laut steirischem Umweltamt auch nicht schlagend werden, sofern sich alle Landwirte daran halten Hybride zu setzen (stark verringerte Keimfähigkeit der Samen). Leider hat das den Nachteil, dass man nicht auf das sehr billige im Internet angebotene Saatgut zurückgreifen kann. Sollte es weitere Fragen zur Paulownia geben. Könnt ihr euch gerne auf unserer Homepage ein wenig umsehen, bzw. eine Anfrage schicken.

  17-01-2018 18:39  xaver75
Waldneubepflanzung
Warum sollte man in einen Wald, wo das Ziel immer schon eine Naturverjüngung war, Hybriden mit stark verringerter Keimfähigkeit setzten?????
Plantage von mir aus, aber im Wald hat das Zeug nichts zu suchen.

mfg

  17-01-2018 20:22  KaGs
Waldneubepflanzung
Habe früher auch regelmäßig gekaufte Pflanzen gesetzt, aber so richtig zufrieden war ich nicht, nur in einem Jahr Mal, es war extreme Trockenheit gleich im Frühjahr, dachte, da wird kein einziges Bäumchen überleben, doch gerade da, die haben gleich "Fuß gefasst", trotz der Trockenheit. Aber sonst immer ist die NV, auch wenn sie später aufkommt, dann trotzdem schneller. Kiefer und Lärchen, die ich gepflanzt habe, verschwanden im Nirvana, also war die Setzerei für den Hugo. Meine Meinung, wenn keine NV aufkommt, dann wachsen auch die gekauften Pflanzen nicht gscheit, oder eh gar nicht. NV braucht halt länger, aber wenn die da ist, dann geht's flotter. Komischerweise auf den alten aufgelassenen Bahntrassen, wo der gespritzte giftige Gleisschotter drunter liegt, da wachsen alle Baumarten neben dem Asphalt (Radweg), auch die besten Erdbeeren. Gleich ein paar hundert Meter weiter von mir war ein ehemaliges Sägewerk mit Schnittwarenplatz, dort wachsen überall die Bäume raus, als wären sie gepflanzt, zwischen den Betonfundamenten, eigentlich überall wo etwas Erde ist, kommen die Bäume raus. Die Natur holt sich ihren Raum wieder zurück.
Kurz gesagt, wenns passt, dann kommt eh die NV, wenn nicht, dann ist auch die Setzerei umsonst.

  29-06-2018 21:54  xaver75
Waldneubepflanzung




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.