Antworten: 31
  13-12-2017 09:06  Multi115
Speicher PV Anlage
HAllo
Hat schon wer einen Batteriespeicheranlage
Wie geht's euch damit
Grösse, kosten /kwh,

grusss Multi


  13-12-2017 12:46  JAR_313
Speicher PV Anlage
hallo,

Funktionieren tut's praktisch wie eine PV-Anlage selbst - man muss nichts machen; läuft komplett von alleine.

Anbei ein Link für ein Preisbeispiel - ein Speicher kostet soviel wie eine PV-Anlage (oder etwas mehr). Somit sollte zuerst in eine ausreichend große PV-Anlage investiert werden, bevor ein Speicher installiert wird

Eine Faustformel für ein wirtschaftliches Optimum gibt es 1:1:1 = Stromverbrauch in MWh sollte die PV-Anlage in kW Leistung haben und sollte der Speicher in kWh Größe haben.
Also bei 10000kWh Jahresverbrauch eine 10 kWp Anlage mit einen 10 kWh Speicher.

Für die Landwirtschaft ist das Thema noch eher schwierig, da man für einen 10kWh Speicher doch eine schöne Summe hinlegt, die Kapazität dann aber für eine z.B Schrotmühle mit 11kW für eine 1/2 reicht (andere Verbraucher laufen auch)

wenn man das Geld auf der Bank hat könnte es für einen eine Alternative darstellen




  13-12-2017 13:02  Vollmilch
Speicher PV Anlage
Hallo!

Als Faustformel für das wirtschaftliche Optimum würde ich momentan empfehlen KEINEN Speicher zu kaufen. Kann sein, dass man im Einzelfall einen wirtschaftlichen Betrieb erreichen kann.

In der Landwirtschaft sollte man sich zuerst über seine Verbrauchskurve Gedanken machen. Auch wenn z.B. Der Speicher die Kapazität [kWh ] für den Betrieb der Schrotmühle hätte, heißt das noch nicht, dass man auch die Leistung [kW] entnehmen kann.

LG Vollmilch

  13-12-2017 13:17  biolix
Speicher PV Anlage
Tipp, größeren Elektriker deines Vertrauens suchen, usv Anlagen bzw. die Akkus werden in Intervallen getauscht, z.b. in Spitälern...
Ich hab so eine günstig bekommen..:-)
LG biolix

P.s. und darum wär auch ein e-auto wieder nicht schlecht.. z.b. im Burgenland die schon überschüssigen Windstrom haben.


  13-12-2017 13:49  biolix
Speicher PV Anlage
Na ja.. nach 8 Jahren noch ca. 70%, Leistung.. reicht mir auch noch.. waren ja sehr günstig.. :-)

  13-12-2017 14:27  biolix
Speicher PV Anlage
Ja noch nica... Hab noch alle Zellen gebraucht.. 4 i Ersatz.. mussten damals alle 10 Jahre getauscht werden..

  13-12-2017 19:38  meki4
Speicher PV Anlage
Ich hab mal gelesen, ab nächstes Jahr soll es eine Förderung für Speicher geben?
Weiß dazu jemand etwas genaueres? - Ohne ist es ziemlich unrentabel.
Mir wäre die Idee gekommen, zu meiner 10 kwp Anlage einen Speicher dazubauen, als Notstromversorgung, so das wenigstens die Hackschnitzelheizung funktioniert, die Wasserpumpe für die Rindviecha und ev. die Kühltruhen, damit nix verdirbt.
Oder ist das ein weltfremder Traum?
LG M.

  13-12-2017 19:50  gerhard.k(ix721)
Speicher PV Anlage
Funktionsfähig und praktikabel wirds wenn ein Pkw mit zumindest 50 KW zur verfügung steht mit bidirektionaler Ladefähigkeit und Smart-Home steuerung ist dann eine tolle nutzung von PV natürl. möglich inkl. einer gewissen Notstromversorgung.
also noch warten auf das Model 3 von Tesla :-)

  13-12-2017 22:14  Vollmilch
Speicher PV Anlage
.... wenn ich mich nicht täusche, kann der neue Nissan Leaf das!
Mit 60 kWh Kapazität.

Auch mit der Förderung im nächsten jahr muss man schon sehr schön rechnen um ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen! 45%, maximal 500 €/kWh Speicherkapazität werden gefördert.

Lg Vollmilch

  14-12-2017 10:08  gerhard.k(ix721)
Speicher PV Anlage
korrekt Nissan hat schon bidirektionalen Ladeanschluß im neuen Leaf, wie du sagst im größeren akku der ende 2018 kommen soll (ca.60 kw ) wäre das schon eine sache die überlegenswert wäre, wenn dann noch alles kompatibel mit Anschlüßen ist.
der jetztige der anfang nächstes Jahr kommt mit 40 Kw kostet gut 30 000.-
also über ein Auto denn Speicher nutzen wäre am Wirtschaftlichsten , besonders wenn mann sich sowieso in dieser Preisklasse bewegen will und eine PV-Anlage hat. Das Potential ist auf jedenfall gegeben.
ps: auch der Sono ist bereits vorbereitet hat zwar nur ca. 25 Kw aber schon einen 5Poligen 400 volt anschluß mit 16 Ampere, soll 2019 kommen


  14-12-2017 11:16  meki4
Speicher PV Anlage
Genau diese Gefahr sehe ich bei mir auch, was ist , wenn die Hackschnitzelheizung gerade voll heizt, und plötzlich ist kein Strom. Ich weiß nicht, ob für so einen Fall eine schadensbegrenzende Sicherung eingebaut ist (Hargassner). Wasserdruck hab ich, weil die Wohnung am öff. Netz hängt. Aber meine Rinder im Stall haben dann plötzlich kein Wasser. Dann geht der Stress los, irgendwie eine profesorische Leitung vom Netz zum Stall, und das mach mal im Winter bei Minusgraden.
Deshalb meine Überlegung mit einem kleinen Speicher.
LG M.

  14-12-2017 11:30  riener
Speicher PV Anlage
@meki

wegen der Heizung kann brauchst keine Angst haben. Ich habe gleich nachdem ich meine Hargassner Hackgutheizung in betrieb genommen habe ein paar versuche gestartet was passieren würde wenn der Strom ausfallen sollte .
Auch wenn der Ofen gerade unter Volllast gelaufen ist und ich den FI Schalter ausgelöst habe ist überhaupt nichts passiert -die Kesseltemperatur ist nur um 2 - 3 Grad gestiegen und danach langsam gefallen.

  14-12-2017 11:37  meki4
Speicher PV Anlage
Danke, wenigstens eine Sorge weniger, aber wenn es im Winter Bäume in die Stromleitung haut, bleibt die Heizung ohne Strom kalt. Dann ist es wieder gut, wenn wenigstens in einem Raum ein alter Holzofen steht, das wir nicht erfrieren. - oder man hilft sich mit zukünftiger Technik eines Stromspeichers weiter.
LG M.

  14-12-2017 11:39  riener
Speicher PV Anlage
@ gerhard

genau das ist der unterschied zwischen E-Autos aus Europa ( Sono,..) und z.b. dem Leaf.

Auch der erste Leaf hätte schon Strom aus der Batterie ins Netz zurück speisen können , aber leider geht das nur in Ländern mit 1-Phasigen Stromnetz .
In Ländern mit 3-Phasigen Stromnetz funktioniert das leider nicht ( auch beim neuen Leaf ist es das gleiche )

  14-12-2017 11:48  riener
Speicher PV Anlage
@ meki

am besten ist einfach ein Notstromgenerator.
bei den Stromspeichern hat man das problem das sie im Notstrombetrieb nicht funkionieren - sie brauchen Netzversorgung um überhaupt zu Arbeiten.

  14-12-2017 12:45  Vollmilch
Speicher PV Anlage
Wenn ich mich nicht täusche sind die Fronius-systeme notstromfähig, allerdings nur einphasig.

Im Winter auf PV-versorgte Stromspeicher zu vertrauen ist sehr optimistisch! ;-)

Notstromaggregat am Traktor wäre da zuverlässiger und passt sicher besser in der Landwirtschaft.

Lg Vollmilch

  14-12-2017 13:22  gerhard.k(ix721)
Speicher PV Anlage
Bei uns hat fast jeder LW-Betrieb zumindest der einen Melkstand bzw. Roboter hat ein Notstromagregat.
Ich sehe auch da kein Problem, heute sind bei uns alle auch notstromschaltungen keine Hexerei mehr.
aktuell wurden bei uns bei einer Ankaufaktion fast 50 Stk geordert.
wir haben uns auch ein neues 49 KVa Teil zugelegt das andere war schon 50 jahre alt.
Da eine Akkuanlage mit Automatischer Notstromversorgung eben noch sehr teuer ist (ca. 35 Kw) in unserm Fall 40 000 € gekostet hätte.



  14-12-2017 14:04  riener
Speicher PV Anlage
ja Riiitsch, jeder wie er meint - die einen bauen sich einen ( oft sündteuren ) Holzofen ( denn sie womöglich in ein paar Jahren - wegen Feinstaub - nicht mehr einheizen dürfen ) in die Küche damit sie bei einem Stromausfall eine warme Suppe kochen können , und die anderen kaufen sich einmal einen Generator der ( mit Traktorbetrieb) auf Jahrzehnte beinahe Wartungsfrei ist - und alles rund um den Hof läuft tadellos weiter ...........jeder wie er will.

ich muss auch dazuschreiben das ich ( weil man den Notstromgenerator wirklich fast nie braucht ) meinen Generator seit einigen Jahren mit meinen Nachbar teile.

  14-12-2017 14:14  meki4
Speicher PV Anlage
Als ich noch Milchkühe hatte, hab ich auch öfters an ein Aggregat gedacht, im Nachhinein gesehen, hab ich in den 19 Jahren im Melkstand ein Mal erst um 11h vorm. gemolken, sonst hätt ich es nie gebraucht.
Früher mit Melkeimer mit mech. Pulsator haben sie zur Not auch mit dem Güllefaß melken können.
LG M.

  14-12-2017 14:25  ijl
Speicher PV Anlage
Es gibt aber auch ein gewisses Maß an Sicherheit für die Tiere
Wenn's wirklich mal ist läuft halt die Lüftung bzw. die Wasserpumpe weiter was bei manchen Stallungen (Geflügel, Schweine) überlebenswichtig ist
Ich bin zu einem QS Programm mehr oder weniger verpflichtet worden wo ein Notstrom Pflicht is das am Hof ist


  14-12-2017 14:39  JAR_313
Speicher PV Anlage
hallo,

Das mit den Autos ist leider nicht sinnvoll. Die Akkus sind auf hohe maximale Leistungsabgabe ausgelegt und nicht so auf Lebensdauer. Bei einem Model S sind es 200000km das sind ca. 500 Ladezyklen.
Die Akkus für Stationärbetrieb sind die meisten für 6000 Zyklen wie bei LG. Der Sony Akku, den Fronius einsetzt, ist für 8000 Zyklen garantiert. Bei 200 Zyklen im Jahr können sich 16 Jahre garantiert ausgehen.
Der Wechselrichter von Fronius arbeitet auf allen 3 Phasen auch mit Schieflast aber insgesamt nur mit 5 kW Leistung. Neben einer Hackschnitzelanlage braucht nicht mehr allzu viel betrieben werden, da der internierende Betrieb der Motoren eine ganz schöne Belastung für das System darstellt. Hier ist ein Verbrenner auch wieder wesentlich im Vorteil, da der selbst das Trägheitsmoment mit bringt.

Es werden nur notstromfähige Systeme gefördert; also keine Inselanlagen; im Winter kann es aber tatsächlich eng werden mit Notstrom. Wenn man aber damit rechnet, dass der Strom weg ist, kann man den Akku vom Netz vorher zwangsladen.

Kosten 10 kW PV-Anlage +10 kWh Akku ergibt ca.25000 Euro
Förderung 10*500 für den Akku + 10*275 für die PV ->17500 zu zahlen.
10000 kWh Ertrag 1/3 Eigenverbrauch + 1/3 Steigerung des Eigenverbrauchs durch den Akku -> 6000*18Cent/kWh + 4000*3 Cent Überlieferung = 1200 Euro auf der Habenseite

Es sind nicht unter 10 aber nicht über 15 Jahre - das Schönrechnen war schon mal wesentlich schwieriger.
Die Notstromfähigkeit des Systems ist nicht bewertet. Ein ordentliches Dieselaggregat kostet mit der Leistung aber auch 3000 Euro.






  14-12-2017 15:54  Vollmilch
Speicher PV Anlage
Bei deiner Rechnung hast du 300 Vollzyklen im Jahr. Nicht schlecht.
Bei deiner Rechnung hast du 100% Wirkungsgrad von Batterie und Laderegler und Batteriewechselrichter und keinen Fremdstrombedarf für die Batterie. Phantastisch!

Ich schaffe diese Werte leider nicht.

LG Vollmilch

  14-12-2017 18:53  gerhard.k(ix721)
Speicher PV Anlage
In einer Tesler S/X Akkulaufzeitaufnahme der Autos haben fast alle nach 200 000 km zw. 90 u. 95% Restkapazität. 930 Autos ab BJ 2013 sind da gelistet hauptsächlich 85er nur rund 5 sind unter 85 % es gibt wesentl. mehr die über 100% (aber nur bis etwa 50 000km)sind. Warum: weil ein Autoakku eigentl. mind.10 % mehr hat bei Auslieferung da der rest ja nicht voll genutzt werden soll gilt beim aufladen sowie beim entladen.
Ladezyklen sind auch erhoben die ersten sind jetzt bei 900 Zyklen u. 400 000 km.
Langzeittest gibts natürl. noch nicht solange gibts diese Autos halt noch nicht.
Garantie ist 8 jahre ohne Kilometerbegrenzung bei mind. 80% Restleistung.
Restleistung ist dann immer noch bei einem 85er Akku 68 kw.


  15-12-2017 07:31  JAR_313
Speicher PV Anlage
300 Vollladezyklen sind ambitioniert - da in der Landwirtschaft der Akku aber generell unterdimensioniert ist steigt der Nutzungsgrad (Es ist keine Faustformel: umso kleiner der Akku umso wirtschaftlicher - es ist eine Tatsache :-) und aus der Wirtschaftlichkeitsberechnung abzuleiten) In der Landwirtschaft ist eine 10'er Anlage eher klein dimensioniert, wodurch der Eigenverbrauch auch ohne Akku 60% betragen kann.

Generell handelt es sich um eine Milchmädchenrechnung. Der Ertrag ist nur auf 1000 kWh angenommen, in einem anderen Treat wird auch von 1300kWh/kWp/a gesprochen.
Die Wandlungsverluste gehen generell verloren in der Betrachtung, da diese Energie von der Sonne kommt und das meiste davon nicht extra zu bezahlen ist. Bei Überlieferung dieser Energie würde man auch nur die 3 Cent bekommen.
Wenn die Sonne nicht scheint und die Batterie leer ist, schickt das Froniussystem die Batterie in Schlafmodus wodurch keine zusätzliche Energie vom Netz verbraucht wird.

Wie Vollmilch schreibt, man muss sich mit der Verbrauchskurve beschäftigen und die eigenen Daten von Fall zu Fall betrachten. Es ist doch eine sehr individuelle Rechnung, die nicht pauschal beantwortet werden kann.

Bei 900 Zyklen von Tesla sind quasi noch immer eine 10'er-Potenz weniger als jener der Stationärspeicher. Alles was über der garantierten Leistung ist, ist das erhoffte Sahnehäubchen



  15-12-2017 08:24  Vollmilch
Speicher PV Anlage
Die individuelle Berechnung ergibt bei mir ein ROI von 26 Jahren. Allerdings nur für den Speicher, PV habe ich ja schon.
Habe auch versucht möglichst schön zu rechnen aber es geht sich leider nicht aus. :-(

LG Vollmilch

  15-12-2017 18:56  Vollmilch
Speicher PV Anlage
Hallo JAR 313!

Hier gerne meine Berechnung :

200 Vollzyklen
Preisdifferenz zwischen Ein- und Verkauf: 12Cent /kWh
Speicherkapazität: 8,8 kWh (LG)
Gesamtkosten nach Abzug der Förderung: 5.400€ (brutto)

5400/(200*8,8*0,12)= 25,5 Jahre

Ohne Berücksichtigung von Wirkungsgrad des Systems.

LG Vollmilch

  16-12-2017 22:04  JAR_313
Speicher PV Anlage
hallo Vollmilch,

wie groß ist die PV jetzt und wie hoch ist der Eigenverbrauch aktuell?!

mfg josef

  16-12-2017 22:26  Vollmilch
Speicher PV Anlage
5kWp habe ich als Überschusseinspeiser und 2/3 Eigenverbrauchsanteil.
Mit Speicher käme ich auf annähernd 100% Eigenverbrauch.

LG Vollmilch

  17-12-2017 10:18  JAR_313
Speicher PV Anlage
hallo Vollmilch,

das sind ja optimale Voraussetzungen!

Eine weitere Faustformel für die PV besagt: nicht kleckern sondern klotzen!

Das ist wie Variofahren. Trecker muss eine Nummer größer sein wegen der Getriebeverluste und noch mal eine Nummer größer für den Spaßfaktor

Ich versuche mich nochmal in einer Milchmädchenrechnung, da einige Variablen noch offen (Energieversorger; tatsächlicher Strompreis; tatsächlicher Jahresverbrauch)

zur Diskussion:

Die 5 kW Anlage bleibt wie sie ist. Der Fronius Wechselrichter kann gleichzeitig die Batterie laden, von den angehängten Modulen Strom wandeln und wenn, von der 1. Anlage Überschuss vorhanden ist, über die AC-Seite in die Batterie laden (im Rahmen seiner 5kW Leistungsgröße)

Kosten lt. angehängten Link kostet die Batterie mit Speicherwechselrichter
11990,- 12 kWh brutto
207,- Smart Meter = Stromzähler am Einspeisepunkt für den Wechselrichter
90,- Energie AG für die Abnahme der Anlage
2000,- Elektriker für Installation inkl. Material der Netzüberwachung
8000,- zusätzliche 8 kWp Module für den Hybridwechselrichter
22287,- Summe

Förderung:
5000,- 10 mal 500 für die Batterie
2200,- 8 mal 275 für die Module
7200,- Summe

15100 Summe zu zahlen

19 Cent angenommer Strompreis
7 Cent Rückvergütung für Überschuss (Differenz 12 Cent)
16000 kWh Jahresverbrauch angenommen
Eigenverbrauch sinkt auf 50%
13000 kWh Jahresertrag PV neu

Ertrag:
6500 * 0,19 = 1235,- direkt verbraucht
6500 * 0,07 = 455,- Ertrag für Überschuss
Summe: 1690,- Euro/Jahr

Verluste zahlt zu 90% die Sonne, da das System nur bei Sonnenschein aktiv ist und die restliche Zeit im Schlafmodus - ergibt:
15100 / 1690 = rund 9 Jahre

Somit komme ich mit der Abschreibung der bestehenden Anlage und Berücksichtigung der Eigenleistung und einer leichten Steigerung des aktuellen Strompreises (Jahresgebühren rechnen sich auf weniger Leistung) auf mehr als 10 aber weniger als 15 Jahre

wie bei der Milch; umso weniger die kostet umso mehr produzieren

  17-12-2017 13:01  Vollmilch
Speicher PV Anlage
Hallo JAR 313!

Sehe ich das richtig, du meinst ich soll 8kWp und einen Speicher um 15.100€ nach Förderung kaufen und dann würde ich mir nach deiner Rechnung jährlich 1690€ ersparen?

Die 1690€ beinhalten aber 758€, die ich mir jetzt schon mit der bestehenden Anlage einspare.
Bleiben 932€ für die Erweiterung, macht nach meiner Rechnung 16,2 Jahre. Klingt gut, ist bei mir aber nicht mehr möglich, da mein Netzanschluss keine zusätzliche Erweiterung mehr verträgt.

In 6 Jahren kommen aber eh 15 kWp zum Überschusseinspeiser dazu, dann kann ich neu rechnen.

Vario fahren ist nicht für alle sinnvoll und macht nicht allen Spaß!

LG Vollmilch

  25-12-2017 19:03  Birk
Speicher PV Anlage
Es gibt von seiner eine Speicherlösung mit einer Cloud. Du musst deinen Stromanbieter kündigen und zu denen gehen. Du bekommst für den Überschuss Strom 11,8 Cent
Und wenn Mal keine sonne scheint dann bekommst aus der Cloud deinen Strom zurück
Es reicht ein kleiner Speicher um diese Cloud Lösung zu nutzen. Für mich hoch rentabel habe gleichmäßig en Stromverbrauch wegen roboter.


  25-12-2017 20:01  jakob.r1
Speicher PV Anlage
... Grüß Dich Birk..... das hört sich ja gut an. Bitte veröffentliche hier nähere Angaben dazu.
Bisher war ja die Cloudlösung nur für Einfamilienhäuser möglich, aber nicht für landwirtschaftliche Betriebe.
Beste Grüße
Jakob



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.