Antworten: 4
Landmaschinen konservieren
Hallo,
mit welchen Mitteln konserviert ihr eure Landmaschinen nach dem Waschen und vor dem Einwintern. Wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit von den Mitteln aus und greifen sie den Lack an?
Gruß
Landmaschinen konservieren
Der beste Schutz ist die mit der Zeit selbst aufgebaute Patina xD
Ich würd in deinem Fall so vorgehen wie Riiitsch. Waschen, und wenn's trocken is, jene Stellen, die geschmiert gehören, schmieren.
Das einzige, was ich nach dem Waschen eindiesle oder mit Bio-Kettenöl einöle, ist der Balken vom Mähwerk, und da nur sehr sachte.
Schwader und Kreiselheuer werden nur grob gereinigt und abgeschmiert.
Landmaschinen konservieren
Wichtig ist ordentlich abschmieren, damit das eingedrungene Wasser (z.B. Hochdruckreiniger)durch das Fett rausgedrückt wird. Somit sollten div. Lager Büchsen usw. eben nicht anrosten u. zur nächsten Saison funktionieren diese wieder.
Landmaschinen konservieren
Ich Wasche alle Geräte bis auf die Sämaschine.
Abtrocknen lassen, schmieren, einige Zeit laufen lassen und dan sprüh ich sie mit Diesel ein.
Ob der Diesel jetzt viel bringt weiß ich nicht aber mir gefällt es einfach wenn z.B.: der Ladewagen auch nach 15 Jahren wieder glänzt und aussieht wie frisch vom Montageband:)
Hatte einmal ein Spezialmittel von der Firma Berner, sicher nicht schlecht aber dann im Frühjahr beim ersten Einsatz ein richtiger Staubmagnet.
Landmaschinen konservieren
Waschen und schmieren alles gut, aber es sollten alle Schmierstellen nach längerer Lagerzeit (Winter) vor der anstehenden Arbeit nochmal geschmiert werden. Das Fett wird durch die lange Standzeit aus der belasteten Stelle gedrückt.
Ich mache das zumindest so. Heumaschinen (Schwader, Kreisler) werden nicht gewaschen, nur mit Druckluft gereinigt.
Mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!