Antworten: 11
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Hallo
Bin beim Überlegen ob ich mir ein Zapfwellenaggregat für den Notfall zulegen soll so um 30kw für Haus u. Hof .
Zur meiner Frage
Wo bekommt man gut und günstig so ein Gerät ?
Was habt Ihr damit für Erfahrungen gemacht ?
Oder ist es sinnvoll eines auszuleihen bei Bedarf,
Danke in Voraus
lg fred
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Ausleihen ist eher blöd, wenn bei dir der Strom weg ist, dann meistens bei den Nachbarn auch, oder soviel Schnee dass du nicht wegkommst (alles schon gehabt).
Würde mir nur selber eins kaufen.
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
für einen Generator mit 30kw entnehmbarer Leistung mußt du aber auch schon einen ordentlichen Traktor bereitstellen - 100PS aufwärts - das ist dir hoffentlich bewusst.
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Hallo!
Ich hab meins von der Fa. SCHNEEBERGER. Etwa einmal im Jahr muss es an die Arbeit, funktioniert tadellos.
Bei einem Notfall brauchen alle ein Aggregat, darum würde ich auch ein eigenes empfehlen. Der Traktor soll mindestens die Dreifache Leistung haben.
Gutes Gefühl!
LG Vollmilch
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Hallo Vollmilch,
schaltest du deine PV-Anlage ab (was man eigentlich sollte) oder lässt du sie auch mit dem Notstromaggregat zur Unterstützung laufen?
Lg
DR3
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Da hätt ich auch eine Frage, wie ist das mit den Stromschwankungen eines solchen Aggregates, oft Handelt es sich im Melkstand ja um empfindliche Elektronik wie z.B. moderne Pulsator, Leitwertmessung, Milchmengenmessung, PC für den Transponder oder überhaupt AMS?
Oder giebt es da keine Probleme?
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Hallo !
Du darfst die übrigen Verbraucher nicht vergessen (Licht,Wasserpumpe,Heizung für Reinigung,ect.)
Benzingeneratoren aus dem Bau- oder Supermarkt sind nicht geeignet bzw dürfen NICHT verwendet werden,da ihre Ausstattung nicht den Vorschriften in der Land-und Forstwirtschaft sowie Gartenbau enspricht !!!
Die Generatoren MÜSSEN mit einer ISOLATIONSÜBERWACHUNG ausgestattet sein
Zur RICHTIGEN bemessung der Gerätegröße : ALLE Leistungen der Geräte welche gleichzeitig mit Ersatzstrom versorgt werden sollen oder müssen zusammenzählen. Diese Leistung in KW mit 1,6 multiplizieren ergibt die erforderliche Generatorgröße (Leistung) in KVA.
Am günstigsten ist ein ZW-Generator da er den geringsten Wartungaufwand hat.
Weitere Infos kannst du unter generator-info@gmx.at anfordern
mfg.
Maise
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Wir haben auch eines von Schneeberger mit 27 kVa, funktioniert auch mit empfindlichen Geräten tadellos.
Wichtig ist nur mindestens das dreifache an Traktor PS, was du an kVA Leistung willst.
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Hallo !
Lade dir diese Datei herunter.Hier gibts WICHTIGES zum Thema ZW-Generator.
http://www.auva.at/mediaDB/MMDB118627_R42.pdf
Viel Spass beim lesen !
mfg.
Maise
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Bislang habe ich die PV dann immer vom Netz genommen. Der Wechselrichter ist bezüglich Netzschwankungen (Frequenz) vermutlich sowieso zu anspruchsvoll.
Mein Computer ist da nicht so empfindlich. Mit dem Frequenzumformer von der Vakuumpumpe habe ich es noch nicht ausprobiert. Das sollte ich wohl besser mal machen....
LG Vollmilch
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Hallo !
Hier der RICHTIGE (aktuelle) Link :
https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.544767&version=1430388587
mfg.
Zapfwellenaggregat, Zapfwellengenerator
Bez. Info - Material erhält man am FJ / BLT Wieselburg, die haben Notstromgeneratoren für die Landwirtschaft ausführlich getestet (siehe Homepage von FJ/BLT) u. da bekommt man auch die Gratis-INFO, ansonsten einfach dort anrufen.
Jetzt mal zur Sache: 30kVA sind schon i.O. man benötigt ja eine gewisse Reserve bei Dauerbetrieb, wenn man auch so 90-98% der Generatorleistung abnimmt benötigt man die ca. dreifache Traktorleistung, ansonsten gehen auch etwas kleinere Traktoren.
Div. Fabrikate: Moll - Motoren NÖ, Pfeiffer Motoren, DARU (solches kaufte ich Preis/Leistung am besten mit 28kVA Feuchtraumausführung mit Filter), Schneeberger (am meisten geprüft) alle anderen hatten nicht die techn. Ausstattung die ich mir Wünschte.
Mit der Spannung u. Frequenzüberwachung bei den o.a. Geräten hat man mit elektronischen Verbrauchern eigentlich kein Problem mehr. Man muss ja damit rechnen das diese Anschaffung für Jahrzehnte ist (Leistungsreserve) u. wenn es benötigt wird herrscht eben ein Notfall (Schnee, Sturm, od. kein Erdgas somit kein Strom usw.). Wichtig ist das genug Diesel (Winterdiesel B0) lagernd ist, wenn es über viele Tage u. dann eine elektr. Energieerzeugung notwendig ist.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!