Hydraulische Bremse oder Druckluft

Antworten: 49
  01-02-2017 20:38  Martin456
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hallo Leute!

Mittlerweile werden die Anhänger immer mehr welche gebremst werden sollen.
11T Rückewagen, Kipper, Ladewagen und Güllefass
Alle derzeit mit Hydr. Bremsen.
Was schätzt Ihr wo liegt der Preis für Umrüstung auf Druckluft pro Anhänger?

Kann man bei Druckluft den Anhänger separat Bremsen?
Sprich wenn ich beim Traktor selbst nicht auf die Bremse steigen möchte zum strecken.

Habe mal was von einem Hydr. Bremssystem gehört was anscheinend zugelassen ist bis 25km/h.
Wäre mir natürlich das liebste da es am günstigsten wäre.

Kennt Ihr das bzw. hat wer Erfahrung?

MFG Martin

  01-02-2017 20:43  HauserKaibling
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hallo
Wenn geht Druckluft aufrüsten.
Ist mit Abstand besser!
MfG Hannes

  01-02-2017 21:29  Ferdi 197
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Druckluft, die hydraulische Bremse ist zwar bis 25km/h genehmigt wird aber in Zukunft verboten, es war im Herbst in der Bauernzeitung ein Bericht darüber. Das mit der hydro Bremse gibt es so nur in Österreich u. die EU will eben eine Druckluftbremse auch für Landwirtschaftliche KFZ.
Außderdem ist ja man mit 25kmh eh nicht am Stand der Technik die Zukunft hat ja 50kmh u. momentan sind wir bei 40 kmh also ist in Wirklichkeit eh die Druckluft die einzige Zukunfts-Bremse.

  01-02-2017 21:46  MC122
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Gibt es schon Genaueres zum Verbot der Hydraulischen Bremse? Sie ist ja nicht nur in Österreich weit verbreitet (Italien, Frankreich).


  01-02-2017 22:01  Dieuetmondroit
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ich persönlich fühle mich mit einer hydraulischen Bremse sicherer als mit einer Auflaufbremse.

  01-02-2017 22:20  Ferdi 197
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Die hydro Bremse ist sicher besser als eine Auflaufbremse. Aber um eine Info zu bekommen einfach bei der Homepage von der Bauernzeitung suchen unter z.B. Bremsen Landwirtschaftlichen KFZ oder so.
Evtl. könnte man unter www. josephinum.at - BLT nachfragen, das ist die ehemalige Bundesanstalt für Landtechnik soweit ich mich erinnere wurde der Beitrag von denen verfasst.

  02-02-2017 00:18  179781
Hydraulische Bremse oder Druckluft
In Frankreich und Italien ist hydraulische Bremse auf normalen landw. Anhängern und Traktoren fast überall drauf. Ist auch bei 25 kmh und Gewichten bis 15 t ausreichend. Und hat durchaus auch Vorteile gegenüber Pressluft.
Was anderes ist es bei Straßentransport mit hohen Gewichten und Geschwindigkeiten von 40 kmh und mehr. Da ist richtigerweise Pressluft Pflicht.

Gottfried

  02-02-2017 05:43  DJ111
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ich bin nur für Druckluftbremse!

Dann passiert auch nicht mehr, dass wegen versehentlichem "Falsch - Anschließen" wieder mal eine Fuhre Mais auf der Strasse landet, weil bei jedem mal bremsen der Kipper weiter aufkippt ;-)
Obwohl die Hydr. Bremse eigentlich eine andere Steckkupplung hat, wird die ja bei den meisten auf die gleiche umgebaut, wie die normalen Hydraulikkupplungen und ich kenne in meiner Gegend 3 Fälle wo unabischtlich abgekippt wurde ;-)
Wohl auch aus dem Grund, weil viele das Bremsventil am Traktor sparen wollen.

Ein Kollege hat das auch so gemacht und auch gemerkt, dass der Anhänger nicht bremst, sondern der Kipper seitlich aufkippt, musste aber bremsen, weil es steil bergabging und unten eine Kreuzung kam. Leider hat er dann mitten in der Nacht die 10 t Mais in ein Bus-Wartehäuschen gekippt, dass an der Kreuzung stand ;-)
Aber da is wenigstens sonst nix passiert.

  02-02-2017 07:35  Volvo Fh16
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ich rate dir zu Druckluftbremse.
Ich mache es in Hanglagen so das ich einen Zahn der Handbremse anziehe so wird der Anhänger oder das Arbeitsgerät ei bischen gebremst aber der Traktor noch nicht.Das mach ich nur aufn Feld und wo es wircklich steil ist. Ein Kumpel hat einen 8110 Steyr bei dem Funktioniert das aber nicht da macht das Anbaugerät eine Vollbremsung also Vorsicht wenn du das machst.

  02-02-2017 08:04  jakob.r1
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Grüß Dich Martin, wie schon von den Anderen zum Großteil ausgeführt nur noch Druckluft.
Habe die seit 1981 bereits (MB-trac) und deshalb genügend Erfahrung damit. Druckluftbehälter müssen regelmäßig vom Kondeswasser befreit werden und beim Schlepper darauf achten das er eine Frostschutzeinrichtung hat, die sich z.B. mit Wabcothyl befüllen lässt, damit die Druckluftanlage auch bei Minusgraden flutscht. Beim Betätigen des Bremspedales wird eh erst der Hänger angebremst, damit der Zug gestreckt bleibt. Ein Tip: Gleich die Duomatickupplungen einbauen, bei der beide Druckluftleitungen in einem Stecker zusammengefasst sind. (Zumindest bei uns in Deutschland werden serienmäßig noch gerne die Scherkupplungen rote und gelbe Leitung eingebaut, die aber regelmäßig wegen der abgeriebenen Gummis undicht werden) Bei der Duomatic werden die Anschlüsse nur stumpf aufeinander gelegt und mit Federklappe gesichert.
Da kann kein Gummi abgerieben werden.
Beste Grüße
Jakob

  02-02-2017 08:14  Hons
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ab 2018 sind Einleiter Bremsen Verboten!
Sicherlich ist es mit Kosten verbunden, aber in der heutigen Strafrechtlichen zeit noch darüber zu Diskutieren ist ein Wahnsinn!
Habe selbst einen Kipper mit Hydraulischer Bremse den ich in Absehbarer zeit auf Druckluft umrüsten werde.
lg. Hons

  02-02-2017 08:17  sugus
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hydraulisch gebremst kann man 40 km/h einlösen
Der bremschlauch hat auch eine andere kupplung damit er nich verwechselt wir das heisst am traktor muss ein bremsvenil vorhanden sein!!! Damit er auch bremst wen man auf bremse steht!!
Probleme der ölmbremse ist das ich abgestellten zustand kein bremswirkung hast oder bein angezogener hand bremse wird der anhänger auch nicht gebremst

Zu den kosten nur anhänger aurüsten mit bremszilinder 150 euro plus schläuche
Für 40km/h braucht es angehänger seitig einbreisventil mit stickstoffblase ca 800 euro
Traktor bremsvetil nachrüsten ca 1000 euro
Bei mir sind sämtliche anhänger hydraulisch gebremst will aber in zukunft auf luftgehen wegen der fehlenden festellbremse und bei luft kann man brenswirkung besser dossieren

  02-02-2017 08:19  jakob.r1
Hydraulische Bremse oder Druckluft
...Hons, da hast Du was falsch verstanden. Die Wabco Duomatic- Kupplung ist selbstverständlich eine Zweileiterbremse, nur die beiden Leitungen sind nebeneinander in einem Stecker zusammengefasst.
Beste Grüße
Jakob

  02-02-2017 08:26  schellniesel
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Jakob

Die Zeiten von wabcotül und tägliches entwässern sind aber eigentlich auch Relikte vergangener Technik;-)

Aber ja es gibt sie noch....

Mfg

  02-02-2017 08:34  Mogwai
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Streckbremse drauf dann kannst den Hänger solo bremsen, hat mein Vater schon vor 30 Jahren so gemacht, gibt nix besseres. Mit Pedal oder Handbremse, probier das mal mitn Fendt :D, kannst das nie so genau dosieren und der Traktor wirds dir auch danken wenn sich nicht immer der Allrad zuschaltet und die Bremsen usw verschleissen. Bremse fast hauptsächlich nur mit dem Hänger, 40m3 Abschiebewagen, 2 18 Tonner, Rückewagen,...
Kannst den Hänger bergab schön um die Kurve ziehen wenns nötig ist usw usf.
Hab mal gehört das es zwar verboten ist aber bis jetzt gabs keine Probleme bei der Polizei oder beim Pickerl machen, weiss da jmd mehr?

Mfg

  02-02-2017 08:46  Hons
Hydraulische Bremse oder Druckluft
@ Jakob, habe nichts falsch verstanden. Habe nicht über die Duomatic - Kupplung geschrieben!
Habe nur geschrieben das die Einleiter Bremse ab 2018 Verboten ist!
lg. Hons

  02-02-2017 08:51  enzi99
Hydraulische Bremse oder Druckluft
@Gottfried: welchen Vorteil einer hydr. Bremse gegenüber einer Druckluftbremse siehst du? Kann keinen erkennen.
Hab beim Kipper eine kombinierte Bremse. Die hydraulische zum Strecke mittels Steuergerät, wobei wenn man das Bremspedal ein wenig tritt die Druckluft diese Aufgabe auch gut erledigt. Ist Einstellungssache beim Bremspedal (über Bremslicht). Öfters zu sehen ist auch ein separater Hebel in der Kabine zur Betätigung der Druckluft am Anhänger (wie bei den Lkws früher, ist aber meines Wissens nach verboten!)

Zu den Kosten:
Traktor: 2500-3500€
Anhänger: 1200-2000€
(Angaben ohne Gewähr!)


  02-02-2017 09:30  enzi99
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Wenn der Anhänger ganzen Winter steht, dann am besten die Luft vom Speicher auslassen. Bremse sollte bei längerem Stillstand in der Garage sowieso gelöst werden. Hänger gegen wegrollen sichern nicht vergessen.

  02-02-2017 11:12  jakob.r1
Hydraulische Bremse oder Druckluft
@schellniesel... da bin ich mit meinen MB-tracs sicher nicht auf dem neuesten Stand, das ist klar. Da Martin nach Umbaulösung gefragt hat, könnte ich mir vorstellen, das die Umrüstung mit dem neuesten Stand der Technik teurer sein wird als mein Lösungsvorschlag. Wäre nett von Dir, wenn Du den neuesten Stand der Technik Druckluftanlagen bei Traktor und Anhänger hier kurz beschreiben könntest. Besten Dank im Voraus
Jakob

  02-02-2017 11:56  pluto.
Hydraulische Bremse oder Druckluft
179781: "Und hat durchaus auch Vorteile gegenüber Pressluft. "

Und welche wären das?

  02-02-2017 12:57  DJ111
Hydraulische Bremse oder Druckluft
@ schellniesel:

Naja, ohne Frostschutz (wabcotyl o.ä.) würd ich mich im Winter nicht fahren trauen ...



  02-02-2017 13:45  gowe
Hydraulische Bremse oder Druckluft
der @schelli meint sicher die Druckluftbremsen mit Lufttrockneranlagen die bei LKW schon ca 20 Jahre Standart sind.
Bei Traktoren aber noch selten verbaut , bei nachrüstanlagen so gut wie gar nicht.
Bei Lufttrockneranlagen muss alle 1-2 jahre die Trocknerpatrone gewechselt werden.
Ich denke was die Lufttrocknerpatrone kostet kriegst einige liter Wabcotyl ...
Gottfried


  02-02-2017 20:22  179781
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Weil einige keine Vorteile von hydraulischen Bremsen sehen können:
Grundsätzlich hab ich ja schon geschrieben: Wer mit schweren Hängern und hoher Geschwindigkeit auf der Straße unterwegs ist, ist in der Regel mit Pressluft besser beraten.
Für normale landwirtschaftliche Arbeiten mit Geräten, die für die Größen der meisten österreichischen Bauern passen, ist eine hydraulische Anhängerbremse locker ausreichend.
Dass die technisch richtig ausgeführt ist, setze ich einmal voraus. Weil Murks bei Bremsen ist absolut no go.
Abgesehen von den wesentlich niedrigeren Kosten, ist die Hydraulik sofort da, starten losfahren und funktioniert. Bei Hängern, die nur selten genutzt werden, gibt es weniger Scherereien, weil Systeme, die mit Öl gefüllt sind nicht korrodieren, austrocknen und sonst was. Gegen mechanische Beschädigungen sind hydraulische Systeme auch widerstandsfähiger, als Pressluftteile. Die kommen aus dem Straßenverkehr und sind im landwirtschaftlichen Einsatz Tüdelkram, wie meine Norddeutschen Freunde so was nennen.

Gottfried

  02-02-2017 20:43  rotfeder
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hallo!
Jemand hat nach Vorteilen der hydraulischen gefragt.: Sie ist billiger, vor allem der Teil am Hänger, kein einrosten, kein gefrieren, weniger Spritverbrauch, da kein kompressorantrieb.
Das Manko der Ölbremse ist, das sie wenig Speichermöglichkeit hat. Wenn der Motor läuft ist sie der Druckluft sicher überlegen, das Problem ist bei einem Motorausfall noch genügend Bremsenergie aufzubringen. Für einen lwAnhänger und Traktorgeschwindigkeit wird eine Stickstoffblase reichen einmal zu bremsen aber einen 90 km/h LKW- Zug wirds nicht derpacken. Es werden viele Fahrzeuge hydraulisch gelenkt, Flugzeugsteuerungen, Roboter in der Autoproduktion und vieles mehr, wo viel genauer und besser gesteuert werden muß, wird hydraulisch betätigt, da wird wohl so etwas simples wie eine Anhängerbremse auch machbar sein. Doch ö und deutsche Hersteller wollen keine Ölbremse und sie entwickeln deshalb auch keine gute Steuerung, wenn man wissen will wie gut eine Ölbremse funktioniert muß man französische oder italenische Traktoren fahren.

  02-02-2017 21:59  LaLi
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hallo!
Also 19,90 werden wohl nicht zu viel sein für eine Trockenpatrone alle zwei Jahre!
Awa meines Wissens (nagelts mich net fest wenn i a Marke net weiß) verbaut bis jetzt nur New Holland Trockenpatronen!
Mfg


  02-02-2017 22:09  schellniesel
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Fasttrac Fendt Claas bei einigen Modellen...

Halten tun die trocknerpatronen wesentlich länger weil sie sich ja auch durch "ausblasen" regenerieren!

Ob nun eine etwas aufwendigere 2l Druckluft mit Trockner und ein paar Sensoren mehr oder eine einfache mit dosiereinheit für Frostschutz wird egal sein...

Die Zukunft heißt 2l DL!
Jakob ich wollt dich nur ein bissi testen ;-)

So ölbremsen sind halt net zu 100% fertig gedacht worden bzw fehlt ein wenig der internationale Standard!

Genormter Stecker zum zugfahrzeug inkl federspeicher zyl bei Anhängern der bei Druckabfall bremst und das System bietet die gleiche Sicherheit wie eine DL...

Mfg

  03-02-2017 01:36  yamahafzr
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Habe einen FUHRMANN Tanndemkipper mit Öldruckbremse . Verwende dem Kipper fast nur für den Getreideabtransport . Wir haben keine extreme Berge und keine weiten Entfernungen zum Lagerhaus . Fahre mit vollem Kipper sicher keine 40 Km/h.Finde die Ölbremse sicher ausreichend und Vorteil sehe ich billigere Anschaffungskosten beim Kipper und beim Traktor. Beim Traktor benötige ich keinen Kompressor der bei den ganzen Ackerarbeiten umsonst mitläuft und noch Treibstoffkosten verursacht ,im Extremfall kann der Kompressor da er an der Motorschmierung hängt noch einen Motorschaden verursachen!

  03-02-2017 05:41  DJ111
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ist ja lustig, dass vielfach der höhere Spritverbrauch durch den Kompressor als Gegenargument für die DL-Bremse genannt wird ;-)

Ich nehme an, ihr wisst schon dass der Kompressor zwar immer mitläuft, sobald der Systemdruck aber erreicht ist, schaltet ein Ventil um und der Kompressor bläst ohne Gegendruck ins Freie!

Da bin ich mir sicher, dass es anderswo mehr Treibstoffsparpotential gibt als durch Einsparen einer DL-Bremse!

Warum hört man dann so selten, dass man lieber ein simples Schaltgetriebe haben möchte, weil ein stufenloses oder Mehrfachlastschaltgetriebe sicher nicht so effizient ist?

Ist wohl eine Frage der Wertigkeit :-)

  03-02-2017 06:42  FraFra
Hydraulische Bremse oder Druckluft
jeder moderne pkw und motorrad bremsen hydraulisch

eine feststellbremse könnte man elektrisch reallisieren wie sie heute beim pkw schon fast zum standart wird
bei einem motorausfall hast du im pkw ja auch noch unterdruck im bremskraftverstärker.
aber in diese richtung wird wohl kaum weiterentwickelt

in der rückegasse sehe ich keinen vorteil der zu großen komponenten der drulu

abs und esp wird sich hydraulisch einfacher regeln lassen

  03-02-2017 07:01  Martin456
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Danke für die vielen Antworten!
Gibt es bei der Druckluft keine Möglichkeit wo ich über einen Drehregler oder Hebel den Anhänger beim bergabfahren vorbremsen kann?

  03-02-2017 07:49  JosefP.
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Gibt's natürlich: Eine Streckbremse! Kostet ca 300 Euro. Bei den stufenlosfahrern sehr Beliebt!
LG






  03-02-2017 08:36  schellniesel
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Fra fra u co

Eine hydraulische Bremse ist nicht einfacher oder schwieriger mit ABS auszurüsten aber sie ist kompakter!

Gott bewahre euch vor rein elektronischen bremssystemen!
die Handbremssysteme die in Pkw eingebaut sind geimeingefährlich und dürften nach sicherheitsstandards die sonst angewandt werden (z.b airbagkontrollleuchte fürt zu einer negativen Begutachtung) gar nicht für die StVO zugelassen werden!

Mfg

  03-02-2017 10:14  enzi99
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Der Spritverbrauch von Drulukompressor ist zu vernachlässigen - eine Klimaanlage verbraucht sicher mehr. Da wird aber nicht lange überlegt, ob man sie kauft oder nicht wegen dem höheren Spritverbrauch.
Und wer einen Motorschaden befürchtet, einfach den Keilriemen vom Kompressor auslegen. (der Motor wird aber deswegen auch nicht länger halten, andere Faktoren haben auf die Haltbarkeit mehr Einfluss!!)

Eine hydraulische Bremse ohne Abreißsicherung und Stckstoffblase ist meiner Meinung nach weniger sicher als eine Seilzugbremse.

  03-02-2017 12:33  kst
Hydraulische Bremse oder Druckluft
enzi, höre ich da leichte Kritik daran, dass sich Bauern eine Klimaanlage " leisten" und dass man den Keilriemen vom Kompressor ablegen soll ist nicht ernst gemeint?

  03-02-2017 13:06  enzi99
Hydraulische Bremse oder Druckluft
@kst: Da hab ich nur die ansprechen wollen, die sich den "höheren" Spritverbrauch der Drulu nicht leisten können/wollen. Diejenigen sollten dann auch auf eine Klimaanlage verzichten, braucht auch mehr Sprit.


  03-02-2017 13:59  yamahafzr
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Brauche auch keine Klimaanlage,habe Frontscheibe zum öffnen!!!

  03-02-2017 17:17  Volvo Fh16
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ich habe auf meinen Traktor (Italiener) auch ein hydraulisches Bremsventil verbaut das mit der Fußbremse betätigt wird.Da ist auch nur der Stecker verkehrt montiert.
Aber da ich auch Drulu habe verwende ich die Hydraulische nie .

  03-02-2017 17:38  kst
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Danke enzi, ok.



  03-02-2017 23:52  Fendt312V
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ihr verwechselt eine hydraulische Hängerbremse mit einer hydraulisch betätigten Bremse. Die erste ist mittels Steuergerät mit der Fußbremse und Handbremse des Traktors auf ein Steuergerät gesteuert. Hat die Kupplungen verkehrt herum montiert und am Hänger ist ein Lastregler montiert wie bei Druckluft. Kann dann auch mit Druchspeicher ausgerüstet werden für Motorausfall Notsituationen. Es gibt hier verschiedene Systeme die leider in Gemeinschaften die größten Probleme bereiten. Druckluft ist halt genormt immer das gleiche am Schlepper. Der Hänger kann auf Federspeicher gebaut sein oder auf direkt mit Luft bremsen.
fgh deine Bremse ist nur ein Hydraulikzylinder an der Achse der mit einem normalen Steuergerät betätigt wird. oder nicht?

  04-02-2017 05:03  FraFra
Hydraulische Bremse oder Druckluft
die echten anhängerbremsenstecker sind doch flachdichtend???

  04-02-2017 08:42  yamahafzr
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Habe auf auf meinen Fuhrmann auch eigene Stecker für die Ölbremse . Falsches anstecken ist sicher nicht möglich , habe am Traktor ein Anhängerbremsventil das mit der Fußbremse der Kipper mitbremst. Kann mir nicht vorstellen das am Brantnerkipper eine normale Kupplung wie zum kippen für die Ölbremse montiert ist !

  04-02-2017 09:58  FXST
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Kupplungen für hydraulische Bremsen

  04-02-2017 16:27  Volvo Fh16
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Ja genau so sehen die Kupplungen aus das (männlein) Traktorseitig,drr andrte fürn Hänger

  04-02-2017 18:35  FXST
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Somit ist es nicht möglich die Bremse an die normalen Hydraulikkupplungen anzuschließen...außer man macht ein Zwischenstück oder...was aber alles gesetzlich nicht erlaubt ist.


  04-02-2017 20:39  Steira
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hallo,
Hab auf meinem kleinen Hänger mit 25km/h Zulassung auf eine normale Hydr. Bremse die ich mit dem Normalen Steuergerät vom Traktor bediene! Ist in Österreich Zulässig für 25km/h!
Anhängerbremsventil ist das Italiensche System das beim betätigen der Fussbremse den Hänger mitbremst!

Ich finde beide Systeme ob Druckluft oder Hydr. haben Vor-und Nachteile!
Wenn man sehr viel unterwegs ist würd ich Druckluft bevorzugen, auch wenn man sehr viel Berg und Tal fährt ist DL zu bevorzugen!

MFG A STEIRA

  04-02-2017 21:47  jfs
Hydraulische Bremse oder Druckluft
Hallo Steira! Bist mit den 25kmh aber im Irrtum. Wennst nur mit dem Steuergerät den Anhänger bremst, dann geht nur 10kmh. Mit Bremsung direkt über das Fußbremspedal vom Traktor und Druckspeicher am Hänger und einer mindest Bremsverzögerung (ich glaub 2m/sec²) dann 25kmh. 40kmh nur mehr mit 2 Leiter Drulu.

  04-02-2017 22:05  Steira





Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.