Antworten: 32
Leistung für Holzspalter ?
Wieviel PS braucht man mindestens, um mit der 1000er Zapfwelle die Ölpumpe eines Holzspalter anzutreiben ?
rbrb13
Leistung für Holzspalter ?
Das kommt ein bisserl auf den Spalter und sehr das Holz an.
Bei uns geht es in der Regel mit 48 PS, bei ganz sturen Stücken muss man auf die 540 er schalten.
LG Vollmilch
Leistung für Holzspalter ?
Ich habe den Spalter auf einen 300 Ps Traktor montiert, hier werden auch sogenannte "sture Stücke" ohne mit der Wimper zu zucken in handliche Scheiter gespalten. Mich wundert's dass das mit knapp 50 Ps auch funktioniert, ist wahrscheinlich nur Weichholz, in kleinen Mengen, zu spalten.
Bei größeren Mengen würde ich sagen ab 170 Ps bist du dabei, sinnvolle Spaltergröße vorausgesetzt.
Leistung für Holzspalter ?
Bei uns wird fast nur Esche und Eiche gespalten mit 1 m Länge.
LG Vollmilch
Leistung für Holzspalter ?
Hallo,
also wir spalten mit einen Posch 20 T Holzspalter, vorne hängt ein 188er mit 24 Ps reicht völlig aus.
300 Ps Traktor ????
Leistung für Holzspalter ?
Ich spalte mit einem 8055 mit einem Posch 20to mit der 1000 E (1200) ohne Probleme
Leistung für Holzspalter ?
Hallo,
wir haben einen Posch Spalter stehend, so um die 20t, weiß es nicht genau.
Normal betreiben wir ihn mit dem 35PS Lindner, vollkommen ausreichend.
Einmal hab ich ihn mit dem 15er betrieben, der mag ihn fast nicht daheben, aber von der Leistung und Spaltgeschwindigkeit für Weichholz ausreichend, aber wie gesagt, Hubkraft nicht ausreichend.
Leistung für Holzspalter ?
Ich habe immer mit meinen Steyr 650 gespaltet.
Werde mir jetzt aber evtl.einen 939 kaufen
Macht zwar keinen Sinn aber dann kann ich auch ins Forum schreiben das ich mit über 300 PS Holzspalte.
Lg
Leistung für Holzspalter ?
also was ich weiss, braucht man normal 2 Traktoren mit 300 PS, damit was weitergeht beim Spalten. So schaut das aus, denk ich:
Leistung für Holzspalter ?
Hab mich verschrieben,
der Steyrer 188 hat natürlich 28 Ps.
Lg
Muli1
Leistung für Holzspalter ?
kann mich dem nur anschließen, ich betreibe einen 22to Posch mit 70 PS, und zeitweise auch mit 28er Steyr, der schafft das auch locker mit a bissl mehr Standgas. Man muß halt oft rückwärts fahren weil vorwärts hebts ihn immer aus :-)
Überlege jetzt aber auch einen 939 Fendt anzuschaffen weils ja doch um Lichtjahre schneller geht. Und wenn meine Urururenkel Glück haben, dann rentiert er sich sogar irgendwann mal :-)
Leistung für Holzspalter ?
Also ich verwende Lichtjahre nur wenn ich was abmessen muss. Als Zeitangabe eher ungeeignet.
Leistung für Holzspalter ?
Naja, es kommt ja nicht auf die Motorleistung an, sondern was an der Zapfsäule ankommt. Wennst also eine vernünftige Stereoanlage am Traktor hast, bleibt für den Spalter nimmer mehr übrig.
;-)
LG Vollmilch
Leistung für Holzspalter ?
Hab einen 975Steyr und einen horizontalen Posch Holzspalter mit 30t.
Es ist aber besser wenn ich mit der 540E Z-Welle Arbeite.
Da in der Anleitung steht man soll nicht über 340 Umdrehungen auf Z-Welle haben kann ich beim 975 und der 1000er nur Standgas fahren, und bei manchen harten Nüssen mit vielen Ästen kann es schon passiern das der 3 Zylinder zum Stehn kommt.
Leistung für Holzspalter ?
@Iso17025: richtig, Lichtjahre ist Längenmaß. Man könnte aber den Zylinderhub in Lichtjahren angeben, wennst genügend Platz für die Nullen hinterm Komma hast :-)
Leistung für Holzspalter ?
Danke für die Informationen. Ich denke wenn man mit 300 PS einen Holzspalter betreibt, verbrennt man mehr Energie, als man mit dem gespaltenen Holz gewinnt.
Da ich den Spalter nicht anheben muss, möchte ich mit möglichst wenig PS, aber mit 1000 Umdrehungen spalten.
1000 Umdrehungen deswegen, damit ich nicht Vollgas fahren muss. Spalter benötigt 540 Umdrehungen.
Einen schönen 28er Steyr hätte ich in Aussicht.
rbrb13
Leistung für Holzspalter ?
Hallo rbrb13,
kann dir den 28 PS Steyr nur empfehlen.
er ist sparsam, ( wegen 2 Zylinder) wir spalten bis zu 45 Rm Hartholz pro Tankfüllung
Vorne mußt Ihm halt ein Frontgewicht raufhängen, sonst hebst dich aus.
Haben vorher auch mit dem 975 Steyr auf Standgas gespalten, - bis mir der Motor verreckt ist.
Die Profis unter euch wissen wahrscheinlich warum?
Lg
Muli1
Leistung für Holzspalter ?
@Muli1: du hattest eh fast recht > Motor 28PS Dauerleistung (30PS Spitzenleistung) und 25PS auf der Zapfwelle.
@rbrb13: Der 28er hat keine 1000er, da bräuchtest mindestens einen aus der PLUS-Serie
MfG
Leistung für Holzspalter ?
@longjohn
Womöglich hat er aber eine Wegzapfwelle stationär betreibbar, dann kommst auch hin auf die 1000er
Leistung für Holzspalter ?
Ich vermute es liegt an mangelnder Betriebstemperatur bei zeitgleich schlechter Motorschmierung über längere Zeit.
Leistung für Holzspalter ?
Ja, er hat angeblich eine Wegzapfwelle, wo man auch auf die 1000er kommen kann.
Danke, ich werde das noch klären.
rbrb13
Leistung für Holzspalter ?
Bei uns läuft er den ganzen Tag nur auf der Wegzapfwelle stationär, mit ein bisschen mehr Standgas.
Als ich Abends in die Garage fuhr rief der Nachbar an, weil er gedacht hat es brennt irgendwo bei uns.
Leistung für Holzspalter ?
@Muli1 War das ein 975 mit MWM oder Sisu Motor?
Leistung für Holzspalter ?
@ danaantonia.g
Jessas na...300PS welchen Holzspalter betreibst du damit?...bei mir sind es ca. 45PS und das geht ohne Probleme (jedes Holz)
Leistung für Holzspalter ?
Hallo Richard,
wir haben Ihm noch,
es ist ein guter Traktor er hat den MWM Motor, aber tagelang am Standgas laufen, das ist sein Todesurteil
Leistung für Holzspalter ?
@muli1 Aha, gut zu wissen. Hattest du den Motorschaden bei tiefen Temperaturen?
Meiner hatt den SISU.
Aber wie schon gesagt ich Spalte mit der 540E und etwar 1000 Motordrehzahl, ist trotzdem recht Sparsam der 3Zylinder
Leistung für Holzspalter ?
Ich Spalte auch mit einem Steyr 188 n mit der 540 er Zapfwelle und einigem Gas. Der Spalter ist ein Growi F 30 Turbo mit einem 3 Pumpen System und 4 Fach Spaltkreuz. Verbrauch 0,8 Liter pro gebündelten Raummeter. Mit dem 125 Ps Fendt mit gleichem Spalter ist der Verbrauch 1,2 Liter pro Raummeter, für den Standbetrieb ist der 188er besser geeignet weil er 2 Ölabstreifringe hat auf jedem Kolben, aber wenn er mit zu wenig Drehzahl betrieben wird und keine Leistung braucht dann sollte man ihn auch alle 10 Betriebsstunden warmfahren unter Last damit er wieder sauber läuft. Das Problem hatte ich beim 17 Tonnen Senkrechtspalter, es gehört jetzt der Vergangenheit an weil es mit der Wegzapfwelle nicht mehr geht und mit der 540er auch manchmal die volle Leistung gefordert wird. Beim Schneidautomat wird er auch gefordert allerdings mit der schnellsten Wegzapfwelle und weniger Drehzahl. Der 28er ist meiner Meinung nach der am besten geeignete Antrieb im Standbetrieb. Kleinseilbahn ca. 30 Festmeter pro Tag Seilen mit ca. 10 Liter Diesel. Das ist bei manchen großen Seilbahnen fast umgekehrt. Beste Grüße Holzsepp
Leistung für Holzspalter ?
Spalte mit 948a u. der 1000E- Zapfwelle bei erhöhtem Standgas u. einem neueren Posch 20To-Spalter. Würde gerne mit einem Vorgelege den 10PS E-Motor zusätzlich aufbauen u. energiesparend u. leise spalten.
Leistung für Holzspalter ?
@FXST
Der Vollständigkeit halber muß ich noch erwähnen das ich für meinen Trak neben dem Spalter noch eine Spaltzange in Verwendung habe und betreibe damit auch noch einen Hacker. Mit z.B. 45 Ps hätte ich allein schon Probleme beim Straßentransport des Hackers.
Leistung für Holzspalter ?
an so etwas habe ich gedacht...darum meine frage
Leistung für Holzspalter ?
Ich spalte mit einem Hevi (=Posch)-Spalter mit 22 Tonnen. Mit 58 PS gehts locker, mit dem 30 Jahre alten 8055 auch nicht schlecht, aber schlechter :-) Liegt vielleicht daran, dass er nicht mehr taufrisch ist, was mich aber stört ist, dass der Spalter mit max. 430 U/Min laufen solll laut Betriebsanleitung, also weniger als 1000 Motorumdrehungen, was dem Motor - besonders unter Last - sicher nicht taugt. Zwischendurch schalt ich die Zapfwelle öfter mal aus und geb ein paar Sekunden mehr Gas, kann sicher nicht schaden. Der Spalter hat zwar eine langsamere Stufe, die nimmt man aber dann nur, wenns wirklich sein muss. So eine 750er Zapfwelle wär bei kleinen Traktoren wahrscheinlich ideal. Verbrauch ist allerdings toll, beim Spalten braucht er weit unter 2 Liter.
Leistung für Holzspalter ?
@ Holzsepp
meine volle Zustimmung, der beste Traktor für solche Arbeiten.
@ Richard,
es ist egal ob es ein MWM oder Sisu Motor ist, das Problem sind allgemein die Turbomotoren.
Da sie für längere Laufzeiten auf Standgas nicht ausgelegt sind.
Lg
Muli1
Leistung für Holzspalter ?
Die alten Steyrer haben oft eine Wegzapfwelle (Am Hebel steht dann MZ für Motorzapfwelle 540 L evtl. auch 1000 S u. dann WZ für die Wegzapfwelle somit funktioniert die Wegzapfwelle auch als Standzapfwelle mit denn Vorwärtsgängen (beim Güllemixen auch die Rückwärtsgänge) u. somit kann man beim Spalten dann sehr viele Zapfwellengeschwindigkeiten mittels den Gängen 1-4 auswählen.
So ab 40 PS funktionieren dann die Hydraulischen Spalter, wenn die Hubkraft auch ausreicht, ansonsten vorne Ballastieren oder Frontlader (wenn Vorhanden) raufgeben.
Die Plus Serie 650 /760 usw. haben oft die WZ die 80er Serie nur auf Wunsch die alten 28, 36, 45 hatten diese auch meistens.
Vorsicht bei manchen muß das Getriebe Öl über der Oberen Marke höher aufgefüllt werden, ansonsten kann es die oberen Antriebswellen verreiben. Ansonsten funktioniert das sehr gut, auch über längere Zeit. Bei Turbo Motoren gibt es leider Probleme, da sind die alten haltbarer, aber wenn man nach 8h Spalten dann GAS gibt, glaubt man es kommt der Weltuntergang so rauchen diese Traktoren sich WEG.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!