Antworten: 9
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Hatte vor 3 Wochen ein Fass Apfelsaft auf 78 Grad erhitzt und jetzt fängt er zu gären an.
Kann ich die Gärung noch stoppen?
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Gärung kannst du stoppen durch erneutes erhitzen. Für die Abtötung der Hefen würden 50-55° reichen. Aber obs Sinn macht? Der Apfelsaft wird auf keinen Fall so schmecken sie er soll.
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
oder umfüllen in druckmostfass. woar der renner wia de kinder süssmost geliebt haben. wer von eich mochts nu, mit welchen sorten
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Zum pasteurisieren braucht man eine Temperatur von 78 Grad Celsius, mit 55 Grad überleben noch viele Hefe- und Schimmelpilze!
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Was glaubt ihr,was war eigentlich der Fehler das die Gärung überhaupt begann.
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
meines erachtens nach 2 fehler:
1. erhitzen auf 78 grad. ab 75 grad bekommt der saft immer mehr kochgeschmack. 70 bis allerhöchstens 75 grad sind ausreichend. sofort nach erreichen der temperatur anschalten.
2. die, sagen wir 73 grad müssen an der kältesten stelle erreicht werden.misst das thermometer z.b. in boden-, bzw. heizquellennähe erreicht ein teil des saftes nicht die notwendige temperatur.
eventuell ist der saft auch zu schnell ausgekühlt.
eventuell war der deckel nicht ausreichend sauber (steril)
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Gebinde schlecht gereinigt
Entnahme mit unsauberem Materialien ( Schläuche Gläser ect )
Zu warme Lagerung
Gärung kann gestoppt werden, allerdings ist der Geschmack dann verloren
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Professionelle Apfelsafterzeuger erhitzen den Saft mit einen Gegenstromwärmetauscher auf 73 Grad, natürlich computergesteuert, da gibt es noch keinen Kochgeschmack.
Aber der Kleinerzeuger schafft das nicht so genau, daher ist die höhere Temperatur notwendig um auf Nummer sicher zu gehen.
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Lieber G007,
recht viel Apfelsaft hast du auch noch nicht gemacht. Man braucht keinen Computer um die Temperatur vom AS hinzukriegen. Im Grunde genommen geht es immer um Pasteurisationseinheiten (PE) und um einen Zusammenhang dieser mit dem pH Wert. Wichtig ist pH unter 4,5.
es geht also um ein Zusammenspiel zwischen Temperatur und Zeit.
Was den Kochgeschmack angeht sind 5 Grad mehr (zB 85°C) überhaupt kein Problem, sehr wohl aber eine zu lange Heißhaltedauer (z.B 4 h bei 60°C) (das ganze jetzt mal ohne Quellenangabe so aus dem Bauch heraus, läßt sich aber finden)
Hefen sind bei 55°C tod, Pilze auch nicht bei 100°C die Sporen werden nur für eine Zeit deaktiviert. Deshalb darf Schimnmel nicht im geringsten vorkommen. Patulin!!!!
Was die Gärung im Schwimmdeckelfass anbelangt kann es nur eine spätere Infektion sein. zB Ölfilm durchbrochen...
Ich habe grundsätzlich eine Abneigung gegen diese Fässer. Auch bei der Erhitzuing dauert es mehrer Stunden bis die Temperatur erreicht wird (wenn du diesen 2000 W Heizstab hast) dann dauert es wieder ewig lange bis der Saft auf eine Vernünftige Temperatur abgekühlt ist. Was die PE angeht bist du bei 75°C schon auf dr sicheren Seite und den Kochgeschmack hast du sicher mitdabei!
Lange Rede kurzer Sinn: Vergiss den heurigen Saft oder vergär ihn mit einer Reinzuchthefe fertig!
Apfelsaft zukünftig auf dem Kuchelofen auf 78° erhitzen und schnell in gewaschene Mineralwasserflaschen oder Bag in Box abfüllen!
Ach ja, wenn ich schon so ewig lang schreibe: auch vom Druckmostfass halt ich nichts. Dieser angegorene Saft ist aus meiner Sicht ein verdorbenes Lebensmittel.
Apfelsaft im Schwimmdeckelfaß
Ich hab die Erfahrung gemacht daß die Schwimmdeckel nicht immer gerade sind und somit ein Teil des Öls unter den Deckel rinnt. Das Öl reicht somit nicht aus, um den Rand des Deckels abzudichten.
Mit 2 Fließen oder ähnlichem den Deckel beschweren und dann das Öl einfüllen.
Gruß M19
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!