Umrüsten auf Pflanzenöl.

Antworten: 9
  12-11-2006 19:06  nemi
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Ich lasse meine beiden traktore mit zweitanksystem auf rapsöl umrüsten,und würde gern ein paar informationen über eure erfahrung mit pflanzenöl haben. lg

  12-11-2006 22:00  loik
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Du kannst dich am ehesten an der landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof erkundigen. Die haben seit einem Jahr einen Testtraktor Lindner Geotrac 83 mit Rapsöl als Treibstoff laufen.
Es mußte ein zweiter Tank (25Liter)eingebaut werden, da die Traktoren im kalten Zustand mit Diesel gestartet und bis zur Betriebstemparatur angetrieben werden. Erst nach erreichter Betriebstemperatur wird auf Rapsöl umgeschaltet.
Die Adresse: office@lfs-stiegerhof.ksn.at

Liebe Grüße

  19-11-2006 08:55  Rotax
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo!
Warum willst Du umrüsten, willst Du deine Maschine vernichten?Führende Motorhersteller wie John Deere oder Deutz bitten keine Motoren an die mit Rapsöl laufen, warum wohl.Ich kenne einen Umrüster, der Haftet für nichts der macht nur das Geschäft.Ich würde meine Traktoren nicht umrüsten.mfg


  20-11-2006 12:01  joker124
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo Rotax,

lebe dich mal in die Materie ein, dann urteile!

Warum gibt ein Motorenhersteller keine Freigabe?

Der Motorenhersteller ist angehalten Motoren zu bauen welche eine gewisse Standzeit haben und Abgasnormen erfüllen!
Als Motorenhersteller musst du also auch mit Normen seitens des Kraftstoffs arbeiten! Du musst also die breite Masse ansprechen welche mit Diesel fährt!
Aus diesen Dingen heraus und weil du sehr strenge Abgasnormen hast kannst du den Motor nur mehr so bauen dass er die Werte nur mehr mit einem speziellen Kraftstoff (Diesel) erfüllt. Würde er nun eine Freigabe für Pflanzenöl machen erfüllt er die Normen nicht mehr und macht sich strafbar! (Strafbar heißt sobald ihn der Mitbewerber anzeigt oder die Mineralölindustrie - und das geht schnell)
Das ganze ist Augenauswischerei da der Motor in Praxis die Werte in der Regel sowieso nicht mehr erfüllt oder besser nicht mehr alle!
Das geht soweit dass in Slowenien nach der Reihe die Jonnys liegen bleiben weil die Dieselqualität nicht stimmt!
Ich weiß von einem Umrüster in Deutschland welcher der erste war (!!!!) und auch gute Beziehungen zur Wirtschaft hegt, dass sich lediglich Mercedes Automobilbau und Deutz entschlossen haben ihre Zylinderkopfkonstruktionen Pflanzenöltauglich zu bauen solange bis sie die Grenzen für Diesel nicht mehr einhalten können!
Und das in der heutigen zeit wo sich CommonRial Systeme immer mehr durchsetzen welche für Pflanzenöl derzeit sehr unfreundlich sind!

Zu den Umrüstern selbst!

Ich habe selbst schon überlegt mich mit diesen Sachen selbstständig zu machen warum tue ich es nicht:

1. Wollen viele nur Sparen und dann ist das Pflanzenöl fahren ungeeignet!
2. Wollen alle so fahren wie mit Diesel! Man muss sich aber mit der Materie beschäftigen wenn man mit Pflanzenöl fahren will!
3. Kommen Leute daher welche sich den Motor umrüsten lassen wollen wissen aber ganz genau dass dieser in 10tkm einen Motorschaden hat! Dann
4. hat immer das Pflanzenöl schuld! Auch wenns ein Getriebeschaden ist! Du hast nur Streitereien und schlechte nachrede!

Deshalb geben Umrüster nur eine Garantie wenn sie die Kundschaft schon jahrelang kennen und diese sie schon ein Jahr anweint den Traktor umzubauen (wirkliches Interesse) oder sie zerlegen vorher den Motor und schauen sich alles genau an! Verlangen dann natürlich auch Geld dafür, dass sie Garantie geben!

Fazit: Dein Umrüster hätte dir sagen müssen: Ich mache es! Es kann zu Problemen kommen, auch zu Schäden wenns neuere Fahrzeuge sind! DIE PFLANZENÖLQUALITÄT MUSS PASSEN, rechne mit keiner Amortisation! Willst du es noch immer aus ÖKOLOGISCHER Sicht heraus machen?

lg Joker

PS: @nemi vielleicht hast du einiges mitnehmen können!


  21-11-2006 21:20  kevin19
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo Joker,

vielen Dank für den objektiven und fairen Beitrag, stimme Dir fast zur Gänze zu :)
Rapsöl ist zu wertvoll, um wegen kurzfristiger Einsparungshoffnungen in Hochleistungs-Dieselmotoren am Feld verbrannt zu werden und früher oder später die Maschinen verrecken, weil sie eben für Diesel und nicht für PÖL gebaut worden sind !

Dein Beitrag interessiert mich deswegen besonders, weil Du anscheinend Experte für Umbauten bist: Ich suche jemand, der mir einen Dieselmotor für dauerhaften Betrieb in einem Blockheizkraftwerk auf PÖL umbaut, und zwar in einer Mini-Anlage mit ca. 5 KW Leistung = Rasenmäherdimension.

Investkapital ist vorhanden.

Antworten an:
kevin19@denotos.com

  22-11-2006 10:09  sturmi
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Für das Zukunftsprojekt „Pflanzenöl als Treibstoff“ sind konstruktive Leute gefragt, nicht destruktive Typen wie Rotax. Die irgendetwas hören und sich nicht näher mit der Materie beschäftigen. Natürlich ist es auch eine Einstellungssache, nur auf den Dieselpreis zu schielen ist einfach falsch und einseitig. Es geht hier um die Wertschöpfung vom eigenen Acker, es geht um ein Stück Unabhängigkeit von den Ölscheichs, es geht um den Umweltgedanken, uvm.. Es wird noch eine Zeit kommen, da wird man froh sein Pflanzenöl als Treibstoff zur Verfügung zu haben.
Wo wäre die Welt heute, wenn sich immer diese Skeptiker durchgesetzt hätten? Wahrscheinlich in der Steinzeit!
Thema: Amortisierung.
Für einen 75 kW-Traktor kostet die Umrüstung ca. € 3000,- (nach Abzug der Förderung). Bei einem Preisunterschied zwischen Diesel und Rapsöl von 30 Cent rechnet sich die Umrüstung in 1200 Betriebsstunden, bei 20 Cent Preisunterschied in 1800 Betriebsstunden.
Mfg Sturmi


  23-11-2006 12:07  Rotax
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo!
Es ist also doch so das es eigentlich um die Förderung geht.Das beginnt beim Umbau der Maschine bis zum bau der Ölpressen.Hier verdienen viele auf Kosten aller Steuerzahler.Ich finde es auch nicht richtig das die Motorhersteller Vorschriften einhalten müssen und die "Umbauer" dürfen scheinbar machen was sie wollen.
mfg

  23-11-2006 21:06  reinerl
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo
es geht auch ganz ohne Zuschüsse - mit etwas technischen Verständnis und Anbietern wie www.monopoel.de kann man für knapp 1000€ einen Traktor zuverlässig selbst umbauen.
Und für die, de Angst haben mehr Steuern als nötig zu zahlen:
In der Branche geht die Post ab - Pressenhersteller, Umrüster, BHKW-bauer (Stirlingtechnik ist interessant), Heizanlagenbauer - alle schaffen Arbeitsplätze. Jeder neue Arbeitsplatz = Steuereinnahme - und jeder Arbeitslose weniger = Ersparnis von Steuergeld. Jeder Liter Diesel weniger = weniger Geld von uns für die Scheichs und ein Grund weniger für Mr. Bush Geld für das masakrieren von Menschen auszugeben - Geld das die Amerikaner auch für in Östereich entwickelte und produzierte nachhaltige Technik ausgeben könnten.
Gruß Reinerl

  24-11-2006 19:35  Rotax
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo reinerl!
wie funktioniert das mit 1000,- Euro selber umrüsten?bei den motoren müssen teilweise heizungen in den zylinderkopf eingebaut werden (bei dem zweitank system das ich kenne).1000,- ist nicht viel wenn man den aufwand rechnet.
mfg

  24-11-2006 21:44  reinerl
Umrüsten auf Pflanzenöl.
Hallo Rotax,
Heizung im Zylinderkopf hört sich nach ein-Tank-System an. Ist Aufwendig, weil ich vom start weg das PÖL auf Einsatztemperatur (mind. 70 °C - und zwar im ganzen System (Pumpe.. usw.) bringen muss. Der Preiswerte kompromiss ist ein zweitanksystem - es wird mit Diesel (oder RME) gestartet und wenn das Kühlerwasser auf Temperatur ist umgeschaltet. Das Kühlerwasser übernimmt mit Wärmetauschern das Aufheizen des PÖLs.
Kosten: 2 Wärmetauscher = 120€
2 drei-wege-Magnet-Ventile = 180€
Zusatztank = 80€
zusätzlicher Dieselfilter für Start-Diesel = 120€
Kleinteile 100€ (Schläuche, Verbindungsstücke...)
Elektrische Diesel Vorförderpumpe: 100€
Filterheizer (Über Kühlerwasser) = 70€
Den zweiten Dieselfilter, die Vor-Pumpe und das zweite drei-wege-magnetventil braucht man um beim Startbetrieb die ganze Zulaufstrecke zu überbrücken und direkt vor der Einspritzpumpe Umschalten zu können, d.h. ich muss nicht lange vor dem Abstellen mit Diesel betreiben. Das Umschalten von Diesel auf PÖL lässt sich recht leicht mit einem Temperaturschalter automatisieren (beim drei Wege Ventil sind Relais dabei. Wenn jetzt das Motoröl nicht mehr wird wars das - aber bei manchen Motoren läßt sich Eintrag von PÖL über die Zylinderwände nicht vermeiden (passiert auch bei Dieselbetrieb, nur PÖL dampft nicht wieder aus dem Motoröl aus- dann macht eine Nebenstromfilter fürs Motoröl sinn, um den Motorverschleiß nicht überzustrapazieren. - ca. 300€
Gruß, reinerl



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.