Antworten: 12
Fendt Mähdrescher
Hallo,
wer hat Erfahrung mit Fendt - Mähdrescher?
Einige sind auch Baugleich mit Massey Ferguson!
Vom Preis doch um einiges günstiger wie vergleichbare Claas Mähdrescher!
Wie schaut es aber mit der Druschqualität, Leistung und Ersatzteilversorgung aus?
Bin für alle Tipps dankbar!
mfg
Matl
Fendt Mähdrescher
Hallo!
Es sind nicht einige mit MF baugleich, sondern alle. Oder glaubt jemand, das Fendt in Marktoberndorf so nebenbei am Traktorfließband auch ein paar Mähdrescher drunterrutschen lässt. Der Preisunterschied ist bei genauem Hinsehen zwischen den einzelnen Herstellern meist nicht vorhanden. D.h. wenn es ernst wird mit dem Kauf, so ist Claas durchaus auch der billigste.
Ich nenne hier die Fa. Orfandl in Göpfritz sowas gibts halt sonst nirgens.
Die schwäche, die diverse Hersteller von Mähdreschern gegenüber von Claas haben liegt m.M. nach vor allem beim Service. Ich kenne nur von Claas Werkstätten und Händler, die sich ausschließlich und das ganze Jahr über mit Mähdreschern befassen.
Fendt Mähdrescher
Service ist sicher auch bei MF Okay die haben ein super Ersatzteillager in Schwechat
Fendt Mähdrescher
Bei mir hat schon ein Fendt Mähdrescher gedroschen. Super Kornqualität und laut Fahrer ist er mit dem Service von der Variowelt bestens zufrieden. Diese Maschine ist jetzt die dritte Saison im Einsatz.
Fendt Mähdrescher
Hallo!
Service und Ersatzteile sind meist kein Problem, sondern die Menschen, die sich hundertprozentig auskennen, und auch die Nacht durcharbeiten um die Maschine wieder flott zu bekommen. Bei so geringen Stückzahlen von "Exotenmähdrescher" kann man halt nicht unmengen von Spezialisten beschäftigen, was sollen die das ganze Jahr über arbeiten.
Fendt Mähdrescher
Mf=Fendt=Laverda Werk ist in Italien in Breganze
Lg
Fendt Mähdrescher
Hallo,
Danke für die Antworten!
Natürlich ist mir bewusst, dass nicht unbedingt die Ersatzteilversorgung das Problem bei diesen Dreschern ist, sondern erstens die Ursache und Diagnose einer womöglich auftretenden Fehlerquelle und Störung zu finden und zweitens diese fach- und zeitgerecht zu reparieren!
Ich war heute in Tulln und habe vor Ort mit den Vertretern mal bessere, aber auch ganz schlechte Gespräche geführt. Ich werde hier im Forum keine Firmen nennen, aber einige Verkäufer hatten wenig bis gar keine Ahnung von ihren eigenen Produkten, und das auf einer "Profi-Messe"!!!
Wenn ich das Niveau der Verkäufer auf die Mechaniker umlege, na dann Gute Nacht Österreich!
mfg
Matl
Fendt Mähdrescher
Wenn ich das Niveau der Verkäufer auf die Mechaniker umlege, na dann Gute Nacht Österreich!
Schreibt matl99
--------------------------------
Verkäufer kann jeder machen, Mechaniker in einer Fachwerkstatt haben meistens eine gute Ausbildung.
Noch was " wie man in den Wald ruft so hallt es zurück" Vertreter haben heutzutage einen Schweren Job, Mähdrescher werden nicht vom Staat aufgekauft und vernichtet wenn´s mal nicht läuft
Fendt Mähdrescher
Hallo mati99
Mein Name ist Harald Herber und bin Geschäftsführer der FENDT VarioWelt in Wallern.
Ich darf dir einige Daten zu den FENDT Mähdreschern geben.
Produziert werden die Mähdrescher von AGCO (FENDT, MF, Laverda) im ehemaligen Laverdawerk, dieses Werk wurde von AGCO gekauft, aus- und umgebaut und die Maschinen durch die Entwickler von FENDT und Erntetechnik Spezialisten auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Pro Jahr werden ca. 1200 Stück verkauft (FENDT, MF und in Italien als Laverda). Zum Thema Exoten was ein Forumsteilnehmer geschrieben hat, kann ich dir folgende Zahlen nennen: In den letzten 4 Jahren wurden in Österreich 45 FENDT und MF Mähdrescher verkauft und Case IH im Vergleich 32 Stück.
Wie im Forum richtig geschrieben wird, ist der Kundendienst bei Mähdreschern ebenso wichtig wie die Maschine selbst, daher haben wir in Oberösterreich 3 Erntetechnik Standorte installiert, Mitarbeiter ausgebildet, bieten einen 24 Std. Erntenotdienst und können eine prompte Ersatzteil Versorgung garantieren - auch am Wochenende und außerhalb der "normalen Öffnungszeiten"!
Würde dich gerne in einem persönlichen Gespräch genauer über die Vorzüge von FENDT informieren. Melde ich in der VarioWelt 07249 43700
Fendt Mähdrescher
@h10h:
Naja, aber Case verkauft Weltweit doch ums zigfache Mehr Mähdrescher als Fendt.
Österreich ist einfach sehr Claas lastig, was durch die wirklich sehr gute Ersatzteilversorgung und der Top Werkstätten (zumindest in meiner Nähe) auch berechtigt ist.
Fendt Mähdrescher
Bin auch der Meinung das er ein Exot ist, zumindest ist er ein Italiener. Würde zuerst einmal einen ausprobieren, mitfahren oder selber fahren. Was mir aufgefallen ist.
Mit n Power Flow und 3 Trommel n müsste er zum Mitbewerb mehr Leistung haben.
Das Power Flow ist lauter als der Rest vom Mähdrescher.
Als nicht Variofahrer ist der Fendtjoystick SEHR gewöhnungsbedürftig .
Und wie Rotfeder sagt : ein anderer (hellgrüner) Mähdrescher kostet auch nicht mehr.
Lg
Fendt Mähdrescher
Hallo,
Ich fahre seit 25 Jahren mit den verschiedensten Claas-Drescher, angefangen mit Dominator, Commandor, Mega und Lexion, nur passt für mich als Privatfahrer ganz einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis der Mähdrescher in Österreich nicht mehr. Bin eigentlich auf der Suche nach einem jungen gebrauchten Mähdrescher (ca.2 - 4 Jahre, wenig Stunden, zu einem vernünftigen Preis) . Früher war es einfacher einen Mähdrescher in ein paar Jahren zu verdienen, bei den heutigen Preisen gehört so eine Investition drei mal überlegt.
Und bei diesen jungen Gebrauchtmaschinen sind die hellgrünen Mähdrescher mit Abstand die teuersten, also überlege ich mir ernsthaft eine günstige Alternative. Im Osten Deutschlands und z.B. in Polen sind ja auch viele Massey-Ferguson Drescher unterwegs!
mfg Matl99
Fendt Mähdrescher
Ja, da hast sehr wohl recht mit der generellen Preisentwicklung, und trotzdem der Wert solcher Ableger (erst recht Wiederverkauf) ist eines Dieselrosses nicht mehr ähnlich wie üblich.
Wir wurden, ausgelöst durch "Aline und Kathrins Vorstellungen", von unserem Händler, mit dem wir eine mehr als 50jährige Partnerschaft haben, im Bereich erbsengrüner MD alleine gelassen, doch Ersatzteilservice trotzdem noch immer perfekt Verlass.
Sein Ziel nach dem gezwungenen Umstieg: mit MF MD den Anschluss zu finden.
Doch sein Konkurrent vor Ort hat seitdem das Gebiet mit NH MD ganz fest im Griff bei Neuverkäufen und hat sich seither auch einen funktionierenden florierenden Gebrauchtmähdreschermarkt aufgebaut.
Als Claasianer zu NH zu raten ist grenzwertig, doch bei deiner Fragestellung bleibt nichts anderes über.
Haben uns etwas gespielt mit deinen hier gestellten Vorgaben und Wissen über deine Voraussetzungen aus früheren Einträgen hier beim Gebrauchtmaschinenlink.
Bei max. 4 Jahren alt, ab 280 Ps, und Limit 150.000,-€ inkl. auf das Alter, um es als billiger bezeichnen zu können.
Als Ergebnis bekommt man einen 3jährigen Russen mit über 500PSmit 7m SW , einen über 500 Ps Fendt Rotor mit 9,2m, und einen fast 400 Ps Deutz ohne SW nur gegen Aufpreis geboten.
Senkt man die Ps auf 260 in den Vorgaben hast in den Vorschlagen 5Stk mehr (die nur 5 Schüttler) 3Stk 430 Tucano und 2Stk. W540 JD.
Wie gesagt mit einem neuen Holländer kommst eher ans Ziel, und ist die MD Marke, die Claas am ehesten das Wasser reichen kann.
Werden in unserer Gegend und darüber hinaus jetzt wie die warmen Semmeln verkauft.
M.
P.S. oder schlägst bei einem Rückläufer wegen Bankeinzug zu.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!