PV Inselanlage ohne Speicher
Antworten: 12
27-10-2015 13:23 __joe007
PV Inselanlage ohne Speicher
ich bin nun auf der Suche nach einer passenden PV Anlage für mich und meine Landwirtschaft.
Ich habe im Jahr ca. 32.000 kWh Verbrauch und fixe Stromverbraucher laufen ca. 7,5kW ( Lüftungen, Wärmelampen, Heizmatten,.)
Nun habe ich mal grundlegende Fragen:
Wie funktioniert das mit dem bestehendem Stromnetz?
Wo? Wie speise ich ein?
Also dass mein erzeugter Strom zu 100% verbraucht wird und ich keine Probleme mit meinem Stromanbieter wegen Überschuß oder dergleichen bekomme.
Ich bin zur Zeit auf der Schiene das Inselsystem , Kann dies auch
( meiner Meinung nach ein Einsparungspotential) ohne Batterien funktionieren?
dh.: Es schaltet aufs Netz, wenn die Sonne zu wenig oder komplett weg ist ?
Die Schaltung sollte natürlich automatisch erfolgen,..
Hat wer Tipps? Ideen? Verbesserungsvorschläge ?
mfg JoE
P.S.: Ich möchte die Anlage auf meinem Maststall montieren, ein Kabel zum Ferkelaufzuchtstall verlegen und somit meinen Schaltschrank im Wohnbereich ( Altbau ) nicht berühren bzw. nicht eingreifen ( Kostenersparnis, ... )
ich bin nun auf der Suche nach einer passenden PV Anlage für mich und meine Landwirtschaft.
Ich habe im Jahr ca. 32.000 kWh Verbrauch und fixe Stromverbraucher laufen ca. 7,5kW ( Lüftungen, Wärmelampen, Heizmatten,.)
Nun habe ich mal grundlegende Fragen:
Wie funktioniert das mit dem bestehendem Stromnetz?
Wo? Wie speise ich ein?
Also dass mein erzeugter Strom zu 100% verbraucht wird und ich keine Probleme mit meinem Stromanbieter wegen Überschuß oder dergleichen bekomme.
Ich bin zur Zeit auf der Schiene das Inselsystem , Kann dies auch
( meiner Meinung nach ein Einsparungspotential) ohne Batterien funktionieren?
dh.: Es schaltet aufs Netz, wenn die Sonne zu wenig oder komplett weg ist ?
Die Schaltung sollte natürlich automatisch erfolgen,..
Hat wer Tipps? Ideen? Verbesserungsvorschläge ?
mfg JoE
P.S.: Ich möchte die Anlage auf meinem Maststall montieren, ein Kabel zum Ferkelaufzuchtstall verlegen und somit meinen Schaltschrank im Wohnbereich ( Altbau ) nicht berühren bzw. nicht eingreifen ( Kostenersparnis, ... )
27-10-2015 14:10 JAR_313
PV Inselanlage ohne Speicher
hallo,
Eine Landwirtschaft im Inselbetrieb wird noch länger nicht funktionieren. Zu groß sind entweder die Einschränkungen beim Betreiben der einzelnen Verbraucher oder die Kosten für die notwendige Überdimensionierung der Anlage um Anlaufströme abdecken zu können oder auch bei schlechteren Wetter autark zu sein. Von Kosten für Batterien brauchen wir bei diesen Lasten glaub ich noch gar nicht sprechen.
Die EVU's reklamieren an der ganzen PV-Geschichte ja, dass sie die Stabilität für das Netz sicherstellen und Strom zur Verfügung haben müssen wenn die Sonne nicht scheint.
Anbei ein Ertragsbild einer 20kW Anlage vom 17.10.. Die 7,5 kW werden nur in einem ganz kurzen Zeitfenster des Tages erreicht. Den Rest des Tages würdest mit Deiner Umschaltung gar nicht nützen??!! (20-30 kW Anlage würde für diesen Betrieb wohl auch passend sein)
Schlussfolgerung: Es geht nur Netzparallel. Mit dem Stromanbieter und Netzbetreiber musst Du dich also auf jeden Fall auseinandersetzen. Die meisten Installationsunternehmen übernehmen das auch.
Evt. einen neuen Verteiler mit Zählpunkt im Wirtschaftstrakt installieren und den alten Zähler vom Wohnhaus nur mehr als Subverteiler verwenden. Die größeren Lasten werden sowieso in der Wirtschaft verbraucht.
Die Lüftung vom Maststall sollte halt nicht den ganzen Dreck auf die Module blasen.
mfg josef
hallo,
Eine Landwirtschaft im Inselbetrieb wird noch länger nicht funktionieren. Zu groß sind entweder die Einschränkungen beim Betreiben der einzelnen Verbraucher oder die Kosten für die notwendige Überdimensionierung der Anlage um Anlaufströme abdecken zu können oder auch bei schlechteren Wetter autark zu sein. Von Kosten für Batterien brauchen wir bei diesen Lasten glaub ich noch gar nicht sprechen.
Die EVU's reklamieren an der ganzen PV-Geschichte ja, dass sie die Stabilität für das Netz sicherstellen und Strom zur Verfügung haben müssen wenn die Sonne nicht scheint.
Anbei ein Ertragsbild einer 20kW Anlage vom 17.10.. Die 7,5 kW werden nur in einem ganz kurzen Zeitfenster des Tages erreicht. Den Rest des Tages würdest mit Deiner Umschaltung gar nicht nützen??!! (20-30 kW Anlage würde für diesen Betrieb wohl auch passend sein)
Schlussfolgerung: Es geht nur Netzparallel. Mit dem Stromanbieter und Netzbetreiber musst Du dich also auf jeden Fall auseinandersetzen. Die meisten Installationsunternehmen übernehmen das auch.
Evt. einen neuen Verteiler mit Zählpunkt im Wirtschaftstrakt installieren und den alten Zähler vom Wohnhaus nur mehr als Subverteiler verwenden. Die größeren Lasten werden sowieso in der Wirtschaft verbraucht.
Die Lüftung vom Maststall sollte halt nicht den ganzen Dreck auf die Module blasen.
mfg josef
27-10-2015 17:38 Jophi
PV Inselanlage ohne Speicher
Ich kenne Österreich nur ganz wenig, bin erst einmal durchgefahren.
Aber so weit ich mich erinnern kann, dürfte es dort kein so großes Problem wie in Deutschland sein, ein paar Pumpspeicherkraftwerke zu bauen.
Dann wären die Probleme mit Photovoltaik und Windstrom schnell gelöst.
Da kann ich die Österreichische Regierung und die Energiekonzerne wirklich nicht verstehen.
Ich kenne Österreich nur ganz wenig, bin erst einmal durchgefahren.
Aber so weit ich mich erinnern kann, dürfte es dort kein so großes Problem wie in Deutschland sein, ein paar Pumpspeicherkraftwerke zu bauen.
Dann wären die Probleme mit Photovoltaik und Windstrom schnell gelöst.
Da kann ich die Österreichische Regierung und die Energiekonzerne wirklich nicht verstehen.
27-10-2015 18:07 Vollmilch
PV Inselanlage ohne Speicher
Hallo joe!
Von der Insellösung würde ich auch abraten! Es ist immer noch besser den Überschuss um 5 ct/ kWh zu verkaufen als die Anlage abzuregeln.
Frag mal deinen Netzbetreiber mit wieviel kW du einspeisen darfst.
Einspeisen kannst auch in einen Subverteiler. Im Zählerkasten muss nur der bestehende Zähler durch einen Zweirichtungszähler ersetzt werden.
Lg Vollmilch
Hallo joe!
Von der Insellösung würde ich auch abraten! Es ist immer noch besser den Überschuss um 5 ct/ kWh zu verkaufen als die Anlage abzuregeln.
Frag mal deinen Netzbetreiber mit wieviel kW du einspeisen darfst.
Einspeisen kannst auch in einen Subverteiler. Im Zählerkasten muss nur der bestehende Zähler durch einen Zweirichtungszähler ersetzt werden.
Lg Vollmilch
27-10-2015 18:13 Vollmilch
PV Inselanlage ohne Speicher
Wenn du tagsüber wirklich ständig 7,5 kW ziehst, wirst mit 10 kWp Modulleistung keine nennenswerten Mengen einspeisen.
Am Stall kann eine regelmäßige Reinigung notwendig sein. (bei mir ist es jedenfalls so. )
Lg Vollmilch
Wenn du tagsüber wirklich ständig 7,5 kW ziehst, wirst mit 10 kWp Modulleistung keine nennenswerten Mengen einspeisen.
Am Stall kann eine regelmäßige Reinigung notwendig sein. (bei mir ist es jedenfalls so. )
Lg Vollmilch
27-10-2015 18:26 Gratzi
PV Inselanlage ohne Speicher
Sie wollen Ihren vorhandenen Warmwasserspeicher und dem damit verbundenen Heizaufwand durch einen Heizstab unterstützen? Sie sind bereits Besitzer einer Photovoltaikanlage? Dann haben wir die innovative Lösung für Sie!
Dank des PV-Heizsystem AC ist es möglich, den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage zu nutzen und in den E-Heizstab um zu leiten. Dabei nutzt das PV-Heizsystem AC den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage um mit dem gelieferten E-Heizstab Ihren Heiz- oder Warmwasserspeicher zu erwärmen.
Durch diese innovative Möglichkeit ihren Eigenverbrauch des erzeugten Stromes über ihre Photovoltaik-Anlage zu optimieren, erhöhen Sie nicht nur Ihre Eigenverbrauchsvergütung, Sie vermindern zeitgleich Ihren Heizbedarf und sparen somit an teuren Rohstoffen. Mit dem PV-Heizsystem AC sparen Sie bis zu 60 Prozent an Heizenergie für den Heiz- oder Warmwasserspeicher! Dabei liegt der Wirkungsgrad bei 99 Prozent. Somit fließt nahezu die gesamte Energie, die die Photovoltaikmodule an das PV-Heizsystem AC abgeben, in Form von Wärme in den Heizkreislauf Ihres Hauses.
Das PV-Heizsystem AC kann problemlos in die bestehende Heizungsanlage sowie die vorhandene Photovoltaikanlage integriert werden. Der Speicher muss lediglich über einen Flansch (1½“) verfügen. Aufwendige Wärmetauscher und Leitungen für die Transportmedien entfallen somit!
Eine reibungslose und automatisierte Nutzung der erzeugten Energie Ihrer Photovoltaikanlage ist gewährleistet. Sobald der E-Heizstab das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, schaltet das PV-Heizsystem AC automatisch um und leitet die erzeugende Energie in das Hausstromnetz. Wenn die Temperatur dann zurück auf eine Temperatur X °C (einzustellende ) gefallen ist und genug Leistung durch Ihre Photovoltaik-Anlage produziert wird, übernimmt das PV Heizsystem AC wieder die Steuerung und leitet die erzeugte Energie wieder in den E-Heizstab.
Ausführungen und optionales Zubehör:
• 3000 Watt ET 250 mm 400 Volt / optional auch 230 Volt
• 4500 Watt ET 350 mm 400 Volt
• 6000 Watt ET 450 mm 400 Volt
• 9000 Watt ET 650 mm 400 Volt
• 12000 Watt ET 750 mm 400 Volt
Sie wollen Ihren vorhandenen Warmwasserspeicher und dem damit verbundenen Heizaufwand durch einen Heizstab unterstützen? Sie sind bereits Besitzer einer Photovoltaikanlage? Dann haben wir die innovative Lösung für Sie!
Dank des PV-Heizsystem AC ist es möglich, den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage zu nutzen und in den E-Heizstab um zu leiten. Dabei nutzt das PV-Heizsystem AC den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage um mit dem gelieferten E-Heizstab Ihren Heiz- oder Warmwasserspeicher zu erwärmen.
Durch diese innovative Möglichkeit ihren Eigenverbrauch des erzeugten Stromes über ihre Photovoltaik-Anlage zu optimieren, erhöhen Sie nicht nur Ihre Eigenverbrauchsvergütung, Sie vermindern zeitgleich Ihren Heizbedarf und sparen somit an teuren Rohstoffen. Mit dem PV-Heizsystem AC sparen Sie bis zu 60 Prozent an Heizenergie für den Heiz- oder Warmwasserspeicher! Dabei liegt der Wirkungsgrad bei 99 Prozent. Somit fließt nahezu die gesamte Energie, die die Photovoltaikmodule an das PV-Heizsystem AC abgeben, in Form von Wärme in den Heizkreislauf Ihres Hauses.
Das PV-Heizsystem AC kann problemlos in die bestehende Heizungsanlage sowie die vorhandene Photovoltaikanlage integriert werden. Der Speicher muss lediglich über einen Flansch (1½“) verfügen. Aufwendige Wärmetauscher und Leitungen für die Transportmedien entfallen somit!
Eine reibungslose und automatisierte Nutzung der erzeugten Energie Ihrer Photovoltaikanlage ist gewährleistet. Sobald der E-Heizstab das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, schaltet das PV-Heizsystem AC automatisch um und leitet die erzeugende Energie in das Hausstromnetz. Wenn die Temperatur dann zurück auf eine Temperatur X °C (einzustellende ) gefallen ist und genug Leistung durch Ihre Photovoltaik-Anlage produziert wird, übernimmt das PV Heizsystem AC wieder die Steuerung und leitet die erzeugte Energie wieder in den E-Heizstab.
Ausführungen und optionales Zubehör:
• 3000 Watt ET 250 mm 400 Volt / optional auch 230 Volt
• 4500 Watt ET 350 mm 400 Volt
• 6000 Watt ET 450 mm 400 Volt
• 9000 Watt ET 650 mm 400 Volt
• 12000 Watt ET 750 mm 400 Volt
27-10-2015 22:00 Vollmilch
PV Inselanlage ohne Speicher
Hallo!
Es kann sinnvoll sein Warmwasser elektrisch zu erzeugen, unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, elektrisch zu heizen. PV Strom fällt in der Regel dann an, wenn der Heizbedarf gering ist, da sollte man sehr gut darüber nachdenken!
Eine Wärmepumpe kann den thermischen Nutzen übrigens verveilfachen, ist aber teurer und anfälliger als ein Heizstab.
Lg Vollmilch
Hallo!
Es kann sinnvoll sein Warmwasser elektrisch zu erzeugen, unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, elektrisch zu heizen. PV Strom fällt in der Regel dann an, wenn der Heizbedarf gering ist, da sollte man sehr gut darüber nachdenken!
Eine Wärmepumpe kann den thermischen Nutzen übrigens verveilfachen, ist aber teurer und anfälliger als ein Heizstab.
Lg Vollmilch
28-10-2015 06:36 JD6230
PV Inselanlage ohne Speicher
Ich dachte immer, mein Zählerkasten muss erneuert werden, wenn ich eine PV Anlage bekomme.
Rein aus Interesse habe ich mich bei einem vertrauenswürdigen Anbieter informiert. Dieser hat gemeint, es sei alles Stand der Technik und es müsse nur der Zähler getauscht werden.
seither habe ich auf meiner Maschinenhalle eine 12,5 kw Anlage (ost-west) mit 10 kw Wechselrichter. Angeschlossen wurde die Anlage im Subverteiler in der Maschinenhalle.
Wenn ich den Zählerkasten auch tauschen hätte müssen, hätte das ganze nochmals so 2-3 teur gekostet, was die wirtschaftlichkeit der Anlage natürlich beeinflusst. und ich hätte wahrscheinlich keine PV Anlage installiert.
Mein Betrieb verbraucht im Jahr ca 30-35 t kWh. Nachdem ich diese Anlage heuer erst in Betrieb genommen habe, kann ich noch nicht sagen, ob die lt Kalkulation 80 % Eigenverbrauch auch tatsächlich erreicht werden. (aber derzeit sieht es danach aus)
Ich dachte immer, mein Zählerkasten muss erneuert werden, wenn ich eine PV Anlage bekomme.
Rein aus Interesse habe ich mich bei einem vertrauenswürdigen Anbieter informiert. Dieser hat gemeint, es sei alles Stand der Technik und es müsse nur der Zähler getauscht werden.
seither habe ich auf meiner Maschinenhalle eine 12,5 kw Anlage (ost-west) mit 10 kw Wechselrichter. Angeschlossen wurde die Anlage im Subverteiler in der Maschinenhalle.
Wenn ich den Zählerkasten auch tauschen hätte müssen, hätte das ganze nochmals so 2-3 teur gekostet, was die wirtschaftlichkeit der Anlage natürlich beeinflusst. und ich hätte wahrscheinlich keine PV Anlage installiert.
Mein Betrieb verbraucht im Jahr ca 30-35 t kWh. Nachdem ich diese Anlage heuer erst in Betrieb genommen habe, kann ich noch nicht sagen, ob die lt Kalkulation 80 % Eigenverbrauch auch tatsächlich erreicht werden. (aber derzeit sieht es danach aus)
28-10-2015 08:53 einfacherbauer
PV Inselanlage ohne Speicher
@GRATZI
schön von dir wieder was zu hören. Von wo hast du deine Informationen? wieviel Leistung muss das Panell für 3kw Heizstab haben bzw wieviel Wasser lässt sich damit sinnvoll heizen?
Ich dachte auch einmal daran eine PV Anlage für die Warmwassernutzung zu verwenden aber (vor 3 Jahren) wurde mir davon abgeraten da die Kosten zu hoch sind.
Mittlerweile sieht es glaub ich schon ein wenig anders aus. Bei 5 Cent kann man schon einmal was ans Wasser abgegebn.
@GRATZI
schön von dir wieder was zu hören. Von wo hast du deine Informationen? wieviel Leistung muss das Panell für 3kw Heizstab haben bzw wieviel Wasser lässt sich damit sinnvoll heizen?
Ich dachte auch einmal daran eine PV Anlage für die Warmwassernutzung zu verwenden aber (vor 3 Jahren) wurde mir davon abgeraten da die Kosten zu hoch sind.
Mittlerweile sieht es glaub ich schon ein wenig anders aus. Bei 5 Cent kann man schon einmal was ans Wasser abgegebn.
28-10-2015 10:22 Gratzi
PV Inselanlage ohne Speicher
ich verkaufe das.
3Kw Heizstab? kommt auf den Puffer oder Boiler an, für normale Einstahlung reicht das locker für 500lt.
Schichtpuffer oder 2 Registerboiler sind optimal, und wichtig die Dauer der Sonneneinstahlung ...... wir in Deutschland sehr gut verkauft, so wie unsere Röhrenkolektoren. Ich finde die Sonnenenergie selbst über grosse Puffer zu verarbeiten, als billig der EVN zu "schenken" ............. ich habe beides AC und DC
ich verkaufe das.
3Kw Heizstab? kommt auf den Puffer oder Boiler an, für normale Einstahlung reicht das locker für 500lt.
Schichtpuffer oder 2 Registerboiler sind optimal, und wichtig die Dauer der Sonneneinstahlung ...... wir in Deutschland sehr gut verkauft, so wie unsere Röhrenkolektoren. Ich finde die Sonnenenergie selbst über grosse Puffer zu verarbeiten, als billig der EVN zu "schenken" ............. ich habe beides AC und DC
29-10-2015 00:32 Gratzi
PV Inselanlage ohne Speicher
Das ganze gibt es auch in Inselform ..... GLEICHSTORM, damit ersparen sie sich einen Wechselrichter.
Sie wollen Ihren vorhandenen Warmwasserspeicher und dem damit verbundenen Heizaufwand durch einen Heizstab unterstützen? Sie sind bereits Besitzer einer Photovoltaikanlage? Dann haben wir die innovative Lösung für Sie!
Dank des PV-Heizsystem - Gleichstrom ist es möglich, den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage zu nutzen und in den E-Heizstab um zu leiten. Dabei nutzt das PV-Heizsystem - Gleichstrom den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage um mit dem gelieferten E-Heizstab Ihren Heiz- oder Warmwasserspeicher zu erwärmen.
Durch diese innovative Möglichkeit vermindern Sie Ihren Heizbedarf und sparen somit an teuren Rohstoffen. Mit dem PV-Heizsystem - Gleichstrom erzielen Sie unter optimalen Bedingungen und dem entsprechenden Anlagenbau einen Deckungsanteil von bis zu 60 Prozent! Dabei liegt der Wirkungsgrad bei 99 Prozent. Somit fließt nahezu die gesamte Energie, die die Photovoltaikmodule an das PV-Heizsystem - Gleichstrom abgeben, in Form von Wärme in den Heizkreislauf Ihres Hauses.
Das PV-Heizsystem - Gleichstrom kann problemlos in die bestehende Heizungsanlage integriert werden. Der Speicher muss lediglich über einen Flansch (1½“) verfügen. Aufwendige Wärmetauscher und Leitungen für die Transportmedien entfallen somit!
Eine reibungslose und automatisierte Nutzung der erzeugten Energie Ihrer Photovoltaikanlage ist gewährleistet. Sobald der E-Heizstab das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, schaltet das PV-Heizsystem - Gleichstrom automatisch ab. Wenn die Temperatur dann zurück auf eine Temperatur X °C (einzustellende ) gefallen ist, leitet das PV Heizsystem - Gleichstrom wieder die erzeugte Energie in den E-Heizstab. Unser PV Heizsystem - Gleichstrom ist eine reine Insel-Lösung, was somit eine Einspeisung bzw. Entnahme aus dem Hausstromnetz ausschliesst.
Die passenden Photovoltaik-Kollektoren sind NICHT im Lieferumpfang enthalten. Können aber kostengünstig gefiert werden.
Die zu verwendenden Kollektoren sollten folgende technische Vorraussetzungen mit sich bringen:
U = 30 V
I = 8 A
bei Nennleistung P 240 W
Ausführungen und optionales Zubehör:
• 2400 Watt* ET 450 mm Grundset
• 4800 Watt* ET 450 mm Grundset + Set 1
• 7200 Watt* ET 450 mm Grundset + Set 1 + 2
*Bei STC-Bedingungen ( Einstrahlung 1000W/m² , Temperatur 25°C , AM 1,5 )
Das ganze gibt es auch in Inselform ..... GLEICHSTORM, damit ersparen sie sich einen Wechselrichter.
Sie wollen Ihren vorhandenen Warmwasserspeicher und dem damit verbundenen Heizaufwand durch einen Heizstab unterstützen? Sie sind bereits Besitzer einer Photovoltaikanlage? Dann haben wir die innovative Lösung für Sie!
Dank des PV-Heizsystem - Gleichstrom ist es möglich, den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage zu nutzen und in den E-Heizstab um zu leiten. Dabei nutzt das PV-Heizsystem - Gleichstrom den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage um mit dem gelieferten E-Heizstab Ihren Heiz- oder Warmwasserspeicher zu erwärmen.
Durch diese innovative Möglichkeit vermindern Sie Ihren Heizbedarf und sparen somit an teuren Rohstoffen. Mit dem PV-Heizsystem - Gleichstrom erzielen Sie unter optimalen Bedingungen und dem entsprechenden Anlagenbau einen Deckungsanteil von bis zu 60 Prozent! Dabei liegt der Wirkungsgrad bei 99 Prozent. Somit fließt nahezu die gesamte Energie, die die Photovoltaikmodule an das PV-Heizsystem - Gleichstrom abgeben, in Form von Wärme in den Heizkreislauf Ihres Hauses.
Das PV-Heizsystem - Gleichstrom kann problemlos in die bestehende Heizungsanlage integriert werden. Der Speicher muss lediglich über einen Flansch (1½“) verfügen. Aufwendige Wärmetauscher und Leitungen für die Transportmedien entfallen somit!
Eine reibungslose und automatisierte Nutzung der erzeugten Energie Ihrer Photovoltaikanlage ist gewährleistet. Sobald der E-Heizstab das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat, schaltet das PV-Heizsystem - Gleichstrom automatisch ab. Wenn die Temperatur dann zurück auf eine Temperatur X °C (einzustellende ) gefallen ist, leitet das PV Heizsystem - Gleichstrom wieder die erzeugte Energie in den E-Heizstab. Unser PV Heizsystem - Gleichstrom ist eine reine Insel-Lösung, was somit eine Einspeisung bzw. Entnahme aus dem Hausstromnetz ausschliesst.
Die passenden Photovoltaik-Kollektoren sind NICHT im Lieferumpfang enthalten. Können aber kostengünstig gefiert werden.
Die zu verwendenden Kollektoren sollten folgende technische Vorraussetzungen mit sich bringen:
U = 30 V
I = 8 A
bei Nennleistung P 240 W
Ausführungen und optionales Zubehör:
• 2400 Watt* ET 450 mm Grundset
• 4800 Watt* ET 450 mm Grundset + Set 1
• 7200 Watt* ET 450 mm Grundset + Set 1 + 2
*Bei STC-Bedingungen ( Einstrahlung 1000W/m² , Temperatur 25°C , AM 1,5 )
29-10-2015 07:12 Vollmilch
PV Inselanlage ohne Speicher
Hallo!
Passen diese "Beiträge " nicht besser zu den Kleinanzeigen?
Lg Vollmilch
Hallo!
Passen diese "Beiträge " nicht besser zu den Kleinanzeigen?
Lg Vollmilch
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Batteriespeicher Varta 16 OPzS 2000
Eine gute Gelegenheit, einen neuwertigen Batteriespeicher zu kaufen. Meine Batte...
Futtermischer ohne Mühle
Neuwertig, mit Waage, inkl. MwSt....
Still R 60-40 4t Stapler ohne Batterie
Stapler ist bis zum Ende der Batterie gelaufen, 80 V, Standort 2.700 Wiener Neus...
Brielmaier ohne Mähwerk
Motor-Mäher....
Damenfahrrad ohne Gangschaltung
Biete Damenfahrrad ohne Gangschaltung Marke Glockner 26" Zoll guter Zustand ....
Frontlader Landsberg ohne Konsole
Landsberg (wie Hydrac)...